Alle Beiträge von hoerml
-
wer weiß näheres über die V6 motorisierung
müsste sich aber doch aus dem Ersatzteilprogramm rauslesen lassen!?
-
wer weiß näheres über die V6 motorisierung
äußerst interessant...wurden die identischen Getriebeglocken verwendet?
-
Fenster öffnet nicht mehr mit Komfortschaltung
Sitzt das Relais in dem Fensterheberschalter in der Mittelkonsole? Schau Dir mal ältere Japaner an, wo auf dem Fahrerfensterheberschalter "AUTO" steht. Dieser wird mechanisch unten gehalten, bis das Fenster komplett heruntergefahren ist und springt dann auf. so gesehen in einem Mitsubishi Space Wagon und einem Mazda Pick Up. Das nenn ich putzig :D
-
Fenster öffnet nicht mehr mit Komfortschaltung
@[mention=2503]Flemming[/mention]: Müssten 2 Stufen sein, antippen dann händisch, durchdrücken dann automatisch. @[mention=5341]sailsman[/mention]: sollte Serie sein, mein 900-2 hat es auch. Habe mittlerweile die Beobachtung gemacht, wenn das Fenster etwa halb runtergefahren ist, greift die Komfortfunktion und das Fenster fährt komplett runter. Werde mal die Schaltereinheit tauschen mit der aus meinem 900-2 gegentauschen. Ist ja jetzt kein bedeutender Defekt. Danke für die Hilfe!
-
Fenster öffnet nicht mehr mit Komfortschaltung
Hallo habe seit 2 Tagen das Problem, dass mein Beifahrerfenster nicht mehr mit der Komfortfunktion komplett öffnet. Sprich antippen des Fensterheberschalters und die Scheibe fährt automatisch komplett nach unten. An der Fahrerscheibe funktioniert dies uneingeschränkt. "Manuell" lässt sich die Scheibe ebenfalls komplett herunterfahren. Batterie war nicht abgeklemmt. Ich kenne es von anderen Marken, dass man nach dem Abklemmen die Komfortfunktion neu anlernen muss. Sogar das habe ich versucht, scheint bei Saab aber nicht vorgesehen zu sein. Wo sitzt die Komfortschaltung? In der Fensterhebereinheit in der Mitte? Ist ein 9-3 Bj 99, 3-Türer. Danke im vorraus für sachdienliche Hinweise!
-
3 liter V6 Benziner
Die 3l V6 bei Opel haben immer 211PS, egal ob 3,0 oder 3,2 Liter Hubraum. Wie erwähnt gibt es bei Saab eine Version mit asymmetrischer Turboaufladung an der vorderen Zylinderbank. Aber auch die klassische Saugervariante. Hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um die identische Hardware handelt, sehr hoch. Beim Sintra gab es zB auch den X30XE, da aber nur mit 200PS und anderen Nockenwellen. Ist also trotzdem mit Vorsicht zu genießen. Wobei alles laufen wird...weiß nicht, wie genau es bei Eurer Reparatur geht!? Wenn Du mir ein paar Bilder des Saab-Motors hast, kann ich Dir vielleicht eher weiterhelfen. Aber grundsätzliche Frage: Wieso denkst Du, dass Dich der Saab-Motor günstiger kommt? Die X30XE aus den Omegas gibt es doch wie Sand am Meer?
-
9-5 Felgen auf 9-3 : Bild
quatsch, warum sollte man das nicht eingetragen bekommen... einfach mal bzgl. Einzelabnahme direkt mit dem TÜV (bzw. neue Bundelsänder Dekra) sprechen.
-
Saab 900 II RS Sport (R 900)
hab auch noch keinen getroffen, der VORHER schlechter Dinge war... Danke für Deine Antwort übrigens, aber ich denke, Dir ist klar, dass in dieser Preisklasse bereits gute 9-3 I oder schlechtere 9-3 II gehandelt werden.
-
Rückfahrscheinwerfer in den Blinkleuchten 9-3
gibts orginal. zb in meinem us-900-2er. bevor ich da an den blinkern rumfrickel würd ich mir die 2 blinkergehäuse aus den staaten gebraucht bestellen. wie is mit der verkabelung dazu in den europäischen modellen aussieht kann ich dir aber nicht sagen!
-
Motor riegelt ab und stirbt! Warum nur?
mal ein paar Steine in den Nebel werfen oder? Also zur Problemlösung brauchst Du in jedem Fall ein Tech2, grundsätzlich kann man nur sagen, dass man durch ziehen des Steckers zum LMM einen Notlauf provoziert, und im Notlauf erhält die Elektronik wesentlich robustere Werte. Den Stecker würd ich einfach drauf lassen, bringt in Deinem Fall keinen Erkenntnisgewinn. Erstmal hergehen und alle vorhandenen Fehler löschen, dann mit dem Tech fahren und schauen, ab welchen Temperaturen das Problem wieder auftritt und ob ein Fehler gesetzt wird. Wird kein Fehler gesetzt tippe ich mal auf die Zündanlage, gerade die Zündboxen (DIS-Modul) neigen dazu, im warmen Zustand aufzugehen, es reicht ein kleines Riss im Plastik und ein Funken springt über (Fehlzündungen). Die Zündanlage (DIS-Modul, Zündkabel, Zündkerzen) setzt entweder keine oder unplausible Fehler. Ansonsten hier die Fehlercodes posten. Vielleicht klappt das ja am Samstag noch, wenn nicht und Du am Wochenende einen unmittelbaren Handlungsdrang verspürst, einfach mal warm fahren, bis das Problem auftritt und mit einer Wasserspritze im Motorraum überprüfen, ob irgendwo ein Funke überspringt. Natürlich nur wenn Du Dir das zutraust oder jemand hast, der Dir da zur Hand gehen kann - du sollst dabei ja nicht den Motorraum fluten.
-
Mein SKR-Performance AERO Thread
hätte sich natürlich empfohlen, das vorher zu machen...
-
Pumpe Düse Technik
was will ich dort? In meine Stadt komm ich bis auf weiteres noch rein, davon abgesehen gibt es genug Fahrprofile, in denen keine Innenstädte vorkommen. Und sollts doch mal soweit kommen, stehen hier noch 3 andere Kübel mit grüner Plakette. Aber mir solls recht sein, wenn der 115PS wenig gefahren wird, das hält die Unterhalts- und Ersatzteilpreise niedrig.
-
Pumpe Düse Technik
ja? dann kann ich das rote Ding an meiner Windschutzscheibe ja rausreissen!?
-
Mein Name ist Anina
war auch mein erster Gedanke...
-
900 II SE 2,5 Sprigt nicht an!
Es könnte sich um eines der beiden rosanen Relais handeln http://www.autoteileplus.de/RELAIS-KRAFTSTOFFPUMPE-90459642/detail/5707038.html Hab ich auch mal neu gebraucht, 2 zum Preis von 1 für 10€ auf dem nächsten Schrott, kannst aus jedem Opel nehmen.
-
900 II SE 2,5 Sprigt nicht an!
wenn es die Wegfahrsperre wäre, würde er zumindest kurz anorgeln.
-
Sachbeschädigung! Lackdoktor in Lüneburg / Hamburg gesucht
ist natürlich besonders empfehlenswert, wenn man in seinem ersten Beitrag gleich Links zu Internetseiten postet.
-
Öldruck
beim 2,2TiD immer erstmal den Öldruckschalter wechseln, die haben das Problem, dass sie undicht werden. Äußert sich bei warmem Motor durch Flackern der Öldruckleuchte im Leerlauf. an der Stelle tritt dann auch minimal Öl aus. Der Öldruckschalter kostet selbst ohne Prozente rund 11€ beim Opel-Händler (Saab weiß ich nicht).
-
Sachbeschädigung! Lackdoktor in Lüneburg / Hamburg gesucht
ist so nicht richtig...nur dass man, um einen Kratzer, der sich über das ganze Fahrzeug zieht, beizuspritzen, notgedrungen eine große Fläche bearbeiten muss, so dass das Smart-Repair Verfahren hier nicht mehr kosteneffizient sein kann. Technisch ist es natürlich möglich. Ich würde Karosseriebbau- / Fahrzeuglackierfachbetriebe in der unmittelbaren Umgebung abgrasen und je nach Preisangebot und Kundenfreundlichkeit (gerade der erste Eindruck ist hier in der Regel der richtige) entscheiden. Einfach Angebote vergleichen und fertig. Das Rad kann in Deinem Fall nicht neu erfunden werden. Und der Lackierer hat, wenn er das Fahrzeug in seine Kabine beilackiert, viel leichter die Möglichkeit, andere Schönheitskorrekturen gleich mitzumachen. Im Smart-Repair Verfahren muss der Lackierer überall neu ansetzen, beim "konventionellen" Lackierverfahren ist das eher "ein Aufwasch". Hoffe Du verstehst was ich meine. In Deinem Fall ist hier also eher nach Kosteneffizienz zu suchen. Preise der Lackierer richten sich stark nach deren Auslastung...daher nicht wundern, wenn die diese stark schwanken.
-
FB für ZV nachrüsten 9-3 I
Aber das Funktionsprinzip ist immer das gleiche? Basis-ZV wird durch Funk-Empfänger zu ZV mit Fernbedienung?
-
FB für ZV nachrüsten 9-3 I
Hallo Stephan, das gleiche wie Du wollte ich heute auch mal sondieren. Ich habe mir den unten gezeigten Empfänger für die Zentralverriegelung zugelegt. Ich hatte mir den Zugang allerdings via Ausbau der Bedieneinheit der Fensterheber, also von oben, verschafft. Dort habe ich 2 Stecker entdeckt, die beide in den Empfänger passen, beide nur mit 3 Kabeln belegt. Einer war an einem längeren Kabel, der vermutlich auch bis hinter den hinteren Aschenbecher reicht, einer an einem erheblich kürzeren Kabel. Dank Deiner Ausführung nehme ich also an, es handelt sich um den Stecker mit der längeren Kabelverbindung. Gehe ich recht in der Annahme, dass das eigentliche Zentralverriegelungssteuergerät immer das Gleiche ist, egal ob das Fahrzeug mit oder ohne Fernbedienung ausgeliefert wurde, und einfach nur durch den Funk-Empfänger erweitert wird? Wird bei der Programmierung der Fernbedienung ein Sicherheitscode o.ä. abgefragt? Vielen Dank im vorraus!
-
Laufleistung 9-3I AERO?
In Stuttgart hab ich notfallmäßig auch schon viel Geld gelassen...
-
9000er Sitze in 900/2
kann mir nicht vorstellen, dass die Rückbank vom 9-5 in den 900-2/9-3 passt.
-
Bilder vom Saab Spiker..
schade, dass man so einem Fahrzeug nicht ein Minimum an Pflege angedeihen läst...
-
Sender für die Fernbedienung zu klobig
Ich habe solche Schlüssel für meinen 9-3 I Bj 99 TiD mit ZV ohne Fernbedienung. Wie kann ich am einfachsten eine FB nachrüsten? Die Orginalteile aus einem Schlachter holen? Oder doch was aus dem Zubehör? Muss nicht zwingend schön sein...Hauptsache ich kann den Kofferraum per FB öffnen!