Alle Beiträge von Darowi
-
Jetzt gehts los - 80er 99 GL Restauration
Menno - so schön geschweisst! Dann hätte aber noch egalisiert, gespachtelt, gefüllert und lackiert werden müssen!!! ;-)
-
Original Schlauchschellen
Ich finde die "ABA Safe" in W4 (Edelstahl) mit innenliegendem Liner für die größeren Schläuche sehr gut!
-
Jetzt gehts los - 80er 99 GL Restauration
ich finde die B4 sehr gut!!!
-
Jetzt gehts los - 80er 99 GL Restauration
oder http://www.permafilm.de find ich ganz gut, da das nicht schmutzanfällig ist, Brantho allein reicht aber auch aus. UB-Schutz versprödet mir zu sehr, aber über einer dicken Brantho Lackierung ist das auch wiederun egal... Apropos Wohnzimmer, Mennos geniale Hebebühne würde ich mir auch gerne ins Wohnzimmer stellen! :-)
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Huch, jetzt war ich aufgrund des Forum-Designwechsels nen Jahr nicht hier und es wird weiter über die ZKD debattiert! Finde ich prima! :-) (ZKD-Frühwechsel-Verträter)
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Saab Anhänger eines Saab Anhängers: http://cgi.ebay.de/Eigenbau-Anhanger-Saab-900-/120767493234?pt=DE_Auto_Motorrad_Fahrzeuge_PKW_Anh%C3%A4nger&hash=item1c1e4db472 irgendwie tut mir der Anblick weh...
-
Ich schäme mich einen Saab zu fahren!!!
ZU KRASS! Ich kenne den Typen! Habe im Sommer 2009 auf eine Anzeige im gelben Forum von ihm hin (Dr.White) einen 2.3 Zylinderkopf bei ihm gekauft. Die Welt ist doch so klein...
-
7er Primär ! was ist da fair?
und ketten bekommt man noch beim freundlichen?
-
Airbag Wickelspule
4310918 ist das 900 Originalteil. - komplett schwarz. 900 9000 ab 94 : 4416582 hat einen klaren Deckel - passen die Stecker?
-
Airbag Wickelspule
Passen die Airbag Kontaktspulen der 9000er oder späterer Saabmodelle (900 II, 9-3, 9-5) in einen 900er MY93? Welche Saab-Nummern? Danke!
-
Ölrücklaufleitung undicht
bei mir nur papierdichtung und 12kant schrauben.
-
Verteiler sifft
und welchen krümmerlack hast du benutzt?
-
Verteiler sifft
Nee, alles noch ganz dicht!
-
Trionic im 900er
Als Ausgangspunkt nehme ich eine Datei vom ng900 fpt, dann orientiere ich mich an den Werten derer, die schon länger T5 im og900 fahren. Dank der Trionic Suite kann man schliesslich die Feinabstimmung auf den geplanten Lader im Auto, am Laptop vornehmen. Am besten mit jemand der das schon mal gemacht hat! .-) Dafür benötigt man nen CAN USB Adapter (Lawicel Protokoll) 100€ Vielleicht als Gruppe gemeinsam kaufen?
-
Trionic im 900er
Trionic Umbau Hallo! Ich habe mir schon den Kabelbaum mit allen Sensoren und eine DI-Kasette besorgt (9-3 MY98) Nun möchte ich das Problem des Kurbelwellensensors (CPS) lösen. Originalerweise ist bei Trionic ein "Hamsterrad" mit 58 Stegen und 2 fehlenden Stegen (60-2) verbaut. Durch ein Loch im Block greift der Sensor die Information ab. Zur genauen funktion weiß ich leider nicht sehr viel, aber: "Efter hålskivans 58:e ribba saknes två ribbor. När ribba 1 sedan passerer givaren vet styrdonet att vevaxelen är 117* före övre dödpunkt (F.Ö.D)" > "There are 2 ribs missing after the 58th one. When rib 1 then passes the sensor, the control module knows that the crankshaft is 117 deg. before top dead centre (BTDC)." Nun gibt es 2 Ansätze das CPS Signal beim 900er zu erzeugen: A) Wie bereits bereichtet kann man sich das Hamsterrad aus einem T5 Auto auf die Riemenscheibe setzen und einen Sensorhalter an den Deckel der Ölpumpe schrauben: http://www.saabphotos.com/gallery/albums/album1028/production_sensor_bracket_6.sized.jpg (copyright dennis lin) http://www.saabphotos.com/gallery/albums/album1028/production_sensor_bracket_5.sized.jpg Vorteil: - einfache Nachrüstung; original Lochmuster Nachteil: - guter Adapter recht teuer; Sensorarm kann Schwingen oder gar brechen, (Sensor darf seine Position über dem Indexrad nicht verändern); Riemenwechsel nervig; AC nicht mehr möglich B) Man fräst ein "60-2" Muster in die Rückseite der Schwungscheibe und montiert den Sensor in der vorderen (im Motor hinten) Alu Platte, unterhalb des Anlassers. http://www.terrimoore.co.uk/matt/t51.jpg(copyright saabmatt) http://www.terrimoore.co.uk/matt/cps.jpg Saabmatt hatte sich eine dünne Scheibe mit 60-2 Löchern wasserschneiden lassen und auf die Schwungsch. montiert, empfiehl mir aber das Lochbild gleich einfräsen zu lassen, da der Platz sehr eng ist. Generell funtioniert sein Umbau gut. Ich habe nun von KeithG eine Zeichnung von einem Fräsplan für eine Schwungscheibe bekommen. (siehe 60-2 slots pdf, bitte nicht weitergeben) Hier sieht man deutlich, dass der Sensor und die fehlenden "Ribs" 117° entfernt sind. Dieses Design funktioniert. Ich habe eine gute CNC Bearbeitungsfirma gefunden, die mir das 60-2 Slotbild in die Schwungscheibe fräsen würde. Kostet etwa 120€, wenn es mehr als eine Scheibe wären, an die 100€. Zusätzlich könnte die Scheibe noch nach Wunsch erleichtert und auf Schenk Maschinen gewuchtet werden. Wer möchte kann sich bei mir per Email (übers forum möglich) melden. Gehts noch günstiger? (Löcher statt "Slots"?): Nun gibt es aber auch 30-1 Schwungscheiben mit einem Lochdesign, die für Megasquirt verwendet werden. Wenn ich mich richtig erinnere hat TheAlien genau dieses Design für seinen MS Umbau benutzt. Ich Frage mich nun wie man das Hamsterrad richtig auf ein Lochbild übertragen kann? Der Vorteil wäre ja eine weitaus kürzere Fräszeit. Meine Überlegung: Der Sensor wandelt die Metallstege in eine Sinusspannung um: Die Stege / Ribs sind schmaler als die Luft dazwischen. Was passiert wenn sich dies Verhältnis durch Löcher (jetzt ist der metallerne Bereich groß im Gegensatz zum Loch) umdreht? Aber wenn es bei MS funktioniert, dann auch bei Trionic? http://www.saabphotos.com/gallery/album1028/production_sensor_bracket_6 60-2 slots_KeithG.pdf 30-1 holes_KeithG.pdf
-
Rost am Längsträger
In meinem Beifahrerfußraum taten sich gestern Abgründe auf: http://img145.imageshack.us/img145/4466/rost1.jpg Nach dem Skalpel: http://img87.imageshack.us/img87/3078/rost2.jpg http://img706.imageshack.us/img706/3931/rost3.jpg Von unten war eine "Briefmarke" angebabbt und mit UB-Schutz getarnt. Es entstand ein kleiner "Teich", - Ergebnis des Fusch: Lochfras vom Feinsten. Leider hat der Längsträger im rechten Teil seinen "Obergurt" eingebüßt. Was meint Ihr? Blech oder L-Profil? Kehlnaht oder Punkten?
-
Trionic im 900er
Wer hat die Trionic Suite schon mal ausprobiert?
-
Trionic im 900er
Nein, für beides: Sensor-Halter + Lochrad-Halter Riemenscheibe! Seite 1+2 http://www.saabphotos.com/gallery/album1028?page=1
-
Trionic im 900er
CPS Halter Dennis Lin Bin am überlegen mir diesen CPS Halter ( Sensor-Halter + Lochrad-Halter Riemensch.) von Dennis zu bestellen. Wer Lust an einer Mitbestellung hat, bitte melden: Hello Daniel, Shipping to Germany is no problem, and I complete international fund transaction through paypal. I'll split the paypal fee with you since they make the so convenient. All prices are in USD Kit 225.00 Shipping 43.45 Paypal fee 2% Total 273.82 USD Nicht ganz billig, aber schön ist es schon...
-
Singendes Geräusch?!?!?
Bitte auf die richtige Kleidung achten: http://aog.2y.net/korea/seoul%20auto%20show/saab.jpg
-
welchen zündkerzenschlüssel für saab 900
http://hammertools.de/images/product_images/popup_images/4015_0.jpg sehr guter Halt und Zentrierung - nie mehr angebrochene Kerzen
-
trockener Kopf?
Threadabschluss Zwar insgesamt bestimt nichts neues, aber wegen viel OT werde ich mal zusammenfassen. Kein Öldruck Vorgeschichte: Motor komplett gereinigt, Kurbel und Pleuellager neu, Kolbenringe neu, Steuerkette neu, Kopf und Motordichtfläche geplant, Motorlack! Getriebe-Gerdrevision, Klarlack! http://img403.imageshack.us/img403/6540/saabrest140.jpg Symtome: Kurze, zügige Fahrt zum Baumarkt, auf der Rückfahrt bemerke ich lautes Klappern der Hydros, geht auch nach ca. 10km nicht weg. > Öldruckmangel! http://img403.imageshack.us/i/saabrest140.jpg/ Diagnose: Ventildeckel ab, drehen lassen, kein Öl. Ölpumdendeckel ab, Ölkanäle nach unten frei. Pumpenräder OK. Langes suchen, kleinen Plastikspan unter Öldruck-ausgleichsventil gefunden, als Verursacher erkannt. Zum Prinzip des Ausgleichsventils: Ein mit Löchern versehener Stahlzylinder verbindet Ansaug und Druckbereich der Ölpumpe, er ist durch eine Feder von aussen vorgespannt. Bei Normaldruck ist der gelochte Bereich verdeckt und der Bypass abgedichtet. Steigt der Druck hinter der Sichelpumpe stark an, wird der Zylinder aus der rechten Bohrung gedrückt und der Bypass ist offen. http://img96.imageshack.us/img96/4159/lpumpe.jpg http://img64.imageshack.us/img64/2145/zylinderi.jpg http://img168.imageshack.us/img168/5131/krmel.jpg Vermutung Nach einer Vollgasfahrt hat sich der Span in der Bohrung des Zylinders verhakt, dadurch war kein Druckaufbau im Ölkreislauf mehr möglich. Hab während der Arbeit am Motor sehr auf Sauberkeit geachtet. Steuerkette war mit Kabelbindern fixiert, Span könnte beim Abschneiden entstanden sein. Schaden Turbolader zerstört, Kurbelwellenlager und Pleuellager bis jetzt unauffällig.
-
Singendes Geräusch?!?!?
Ritzel-Wurm!
-
Glaubenskrieg
Von rathiopharm nicht, aber vom öldepot24. > http://cgi.ebay.de/Kuehlerfrostschutz-5-Liter-G-11-blau-neu-TOP_W0QQitemZ280454171333QQcmdZViewItemQQptZAutopflege_Wartung?hash=item414c5f0ac Habe gute Erfahrungen mit dem Verkäufer, er lässt das direkt bei BP abfüllen. Lieber hierdurch sparen und öfter wechseln. G11, also silikathaltig ist für den B202 richtig, es sei denn es wurde schon lange mit silikatfreiem Frostschutz gefahren.
-
Singendes Geräusch?!?!?
http://img194.imageshack.us/img194/893/getriebewurm.jpg