Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Mirko76 folgt nun der41kater
  2. dele folgt nun der41kater
  3. Rolli9268 folgt nun der41kater
  4. Vincenc folgt nun der41kater
  5. PG2 folgt nun der41kater
  6. HÄLGE folgt nun der41kater
  7. hugon folgt nun der41kater
  8. StRudel folgt nun der41kater
  9. ALLE Unterdruckschläuche und deren Anschlüsse überprüfen...incl. Bremskraftverstärker. Aber es gibt noch etliche andere <ursachen, wie die Drosselklappensteuerung. Ich kenne deutlich mehr poröse Schläuche, wie defekte Drosselklappen-Elrktronik...im 9-5. (bei rund 200 bis 250 Fahrzeugen mag es kein Maßstab sein) Manche User nehmen den eigenen Fahrzeugbestand als Maßstab. Dann kommt eine Diagnose zu 100% Drosselklappe zustande. (bei 3 Fahrzeugen) Bevor etliche Taler versenkt werden...nochmal gucken und prüfen...oder prüfen lassen. (meinem Sohn wollte man auch mal einen neuen Turbolader verkaufen, obwohl da nur der Unterdruckschlauch vom waste-gate zerbröselt war.)
  10. [mention=1106]NismoScooby[/mention] Wenn der Kat verschmolzen ist, dann ist der Gegendruck im Abgasstrang deutlich erhöht. Ladedruck kann sich nicht aufbauen und demnach ist die <leistung deutlich reduziert. Da wird auch die eigentliche Endgeschwindigkeit nicht mehr erreicht. Welche Zündkassette und welche Zündkerzen wurden verbaut? Da würde ich die Ursache zuerst suchen. Es gibt von NGK spezielle LPG-Zündkerzen. Die taugen im Saab aber nix. BCPR7ES-II und 1,0mm Elektrodenabstand im Turbo. Wären passend. ... Zündanlage mit möglichst guten Teilen bestücken und den Kat kontrollieren...bei Bedarf erneuern. Rein aus Interesse: welche LPG-Anlage ist verbaut?
  11. [mention=225]troll13[/mention] Vielleicht sammelt der TE noch weitere Meinungen? Die bisherigen Beiträge waren recht zielführend. Aber wir haben ja auch Feiertage und der TE ist im Kurzurlaub. Ich bleibe da jedenfalls recht entspannt...
  12. Da sitzt die Lampe schief drin...zu 100%. Die Klammer ausgeleihert oder ansonsten doof montiert.
  13. Wenn die Sensoren funktionieren, ist das Steuergerät eventuell an anderer Stelle defekt. ABS sendet ja an das MIU (Haupt-Instrument/Tacho), und ab dort werden die Daten weiter verarbeitet. Wäre nicht der erste Fall, wo zwischen ABS und MIU der Kontakt gestört ist und der Tacho ausfällt oder TCS spinnt. [mention=2503]Flemming[/mention] [mention=16263]Captn[/mention] ...Sensoren, nebst Kabel lassen sich nur sporadisch messen. Je nach Lenkeinschlag oder Einfederung kann das Kabel auch wieder Kontakt haben. Wenn der Fehlerspeicher eine Ecke vom Fahrzeug ausgibt...dann bitte das komplette Gedöns überprüfen. Gebrochener Zahnkranz, defekte Radlager, Gevatter Rost an den Achsen, usw. Steuergeräte gehen recht selten kaputt. Sensoren und deren Kabel eher regelmäßig. Und gelegentlich platzen auch die Zahnkränze an den vorderen Achsen durch Gevatter Rost...und hinten bekommen die Radlager Spiel. Unsere Autos sind ja nicht mehr taufrisch. ... Aber je mehr an den Autos herum gebastelt wurde, um so geringer die Chance aus der Ferne eine Diagnose zu stellen. ("Ich habe jetzt alles mögliche probiert und komme nicht weiter...aber ich habe eigentlich von der Technik keine Ahnung") ... Alle Sicherungen checken und nochmal versuchen.
  14. Wir könnten uns noch die Konstruktionen vom 9-5-II und 9³-III anschauen, wo es 4WD gab. Dann sehen wir, daß es sich um völlig andere Konstruktionen handelt. Andere Motoren/Getriebe nebst anderer Karosse. Völlig verschiedene Autos. .... Der glatte Unterboden im 96er und der vorherigen Modelle war der Flugzeug-Aerodynamik geschuldet. Technik von vor 70 Jahren.
  15. [mention=2503]Flemming[/mention] Diese Fehler zähle ich zu den 10%. Da muß man schauen, welche Anlage...und von wem verbaut wurde. Da kenne ich super gute Anlagen, die schlampig verbaut wurden und nach kurzer Zeit gab es Kabelbrüche oder lose Lötstellen. Wenn da nicht ordentlich gearbeitet wurde, dann gibt es Probleme. In der Regel dauerhaft. Ist die Anlage aber ordentlich eingebaut wurde...also nicht bei einem Betrieb, die mit "billigstem Preis" wirbt...gehe ich NICHT sofort von einem Fehler der Gasanlage aus. LPG ist an der niederländischen Grenze nicht ungewöhnlich. Vor 20 Jahren waren rund 70% aller PKW in den Niederlanden auf LPG umgerüstet. Und große US-Pickup laufen fast grundsätzlich auf LPG. Wir haben 3 SAAB 9-7 verkauft und zugelassen, mit LPG von Prins. Ordentlich gewartet und gepflegt gibt es da auch keine Probleme. Eine Werkstatt, die sich damit nicht auskennt...schiebt das Problem sehr gerne auf die Gasanlage. ... Ich habe da drei Beispiele, wohin die Reise hingehen kann. 1. VW-Caddy. Die LPG-Anlage lief nie wirklich gut. Ursache: Ein defekter Temperatursensor. (hatte ich zuerst gedacht) Absolute Kurzstrecke von ein paar hundert Metern war die eigentliche Ursache. Der Motor lief äusserst selten auf LPG. 2. Ford Focus...vom Hersteller nicht für LPG zugelassen. Nach 50.000km ein Zylinderkopfschaden. 3. Audi A8 mit 12 Zylindern. Fehlzündungen auf mehreren Zylindern. Sowohl das Auto hatte Garantie und die Anlage ebenfalls. Das stand kurz vor Gericht. Ursache waren 8 von 12 Zündspulen, die nach rund 30.000km defekt waren. Die Diagnose wurde durch die LPG-Werkstatt zweifelsfrei festgestellt und die Vertragswerkstatt musste die defekten Zündspulen tauschen. Rund 1200€ incl. Arbeit und Märchensteuer. ... Mein Sohn hatte 3 Saab mit LPG. Sein 9-5 machte nach der Umrüstung auf LPG relativ kurz danach Marotten. Fast 200km von mir entfernt ging es nur über Telefon oder whatsapp. Man wollte ihm einen neuen Turbolader einbauen, weil es deutliche Luftgeräusche gab. Er hat mich dann mal besucht und nach kurzer Probefahrt habe ich dann einen Unterdruckschlauch zum Bypass wieder aufgesteckt. Hört sich doof an. Und die Werkstatt, die einen Lader erneuern wollte, verrate ich hier nicht. ... Wer von LPG keine Ahnung hat, hält sich zurück und sagt: LPG ist das Problem. Und wer keinen "Gas-Schein" hat, darf eh nicht aktiv werden. Aber das Fahrzeug auf Benzinbetrieb testen sollte möglich sein. Und das wird erstmal abgelehnt. Zu 90%. Das ist Fakt.
  16. Normalerweise ist der Aufkleber in der Fahrertür zu finden. Aber ich kenne auch Fahrzeuge, die den Kleber im Handschuhfach oder auch auf der Beifahrerseite haben!!! Sollten eventuell mal "Rechts-Lenker" werden. Ein Blick unter die Kofferraumboden-Abdeckung kann auch nicht schaden. ... Über die Fahrgestellnummer müsste man die komplette Ausstattung auslesen können. Incl. Farbnummern. (aber sicher bin ich mir da nicht) ... Ansonsten einen Lackierbetrieb aufsuchen und dort den passenden Farbton feststellen lassen. Die Blautöne sind ALLE anders. Wobei Le Mans sogar metallic ist, wenn ich nicht irre. Nach den Fotos lege ich mich jedenfalls nicht fest. Könnte auch schwarz sein.
  17. [mention=7639]wessenu[/mention] Clever wäre gewesen, die Verkleidung zu entfernen, bevor Du die Klappe zuschlägst. Dann kommt man mit Schraubendreher und Drahthaken deutlich einfacher an die Mechanik. Wahrscheinlich hat sich der Mitnehmer zwischen Schließzylinder und ZV-Motor verschoben. Der Hebel packt dann das Schloß nicht mehr. Vermutlich nur eine Einstellungssache. Möglicherweise ist auch eine Feder gebrochen. Dann schießt der ZV-Motor die Stange heraus...und prallt genauso wieder zurück. Es ist definitiv eine mechanische Geschichte.
  18. Das Problem mit Vertragswerkstätten und LPG-Betrieb kenne ich zur Genüge. Wenn irgendwelche Motorprobleme auftauchen, ist grundsätzlich die Gas-Anlage schuld und der schwarze Peter wird erstmal auf die LPG-Firma geschoben. Zu 90% zu unrecht....die restlichen 10% liegen dann tatsächlich an Defekten an den Gasdüsen oder Verdampfer oder einfach nur ein defekter Schlauch. ... Wird besonders spannend, wenn es noch Garantie/Gewährleistung gibt. Kann bis vor Gericht gehen. ... Aber wenn ein Motor nicht nur auf LPG ruckelt und Fehlzündungen hat, sondern auch auf Benzin-Betrieb...dann liegt es garantiert nicht an der Gasanlage.
  19. Allein die Konstruktion, Motor/Getriebe quer eingebaut, passt nicht für eine Karadanwelle im 9-5. Das Getriebe sitzt deutlich ausserhalb der Flucht. 4WD war meines Wissens in dem Modell nie angedacht. Aber man brauchte Platz für den Abgasstrang, darum der Tunnel. Von der Karosseriesteifigkeit rede ich erst garnicht. Die einzigen SAAB-Modelle OHNE Tunnel sind die frühen 92-96er oder Sonett. Die haben einen absolut glatten Unterboden und keinen Mittel-Schalldämpfer, sondern nur ein relativ dünnes Abgasrohr von vorn bis hinten. Sprit und Bremsleitungen wurden damals auch gerne im Innenraum verlegt. Hörte dann irgendwann beim 99er auf.
  20. Wenn man eine Kupplung haben möchte, die leicht über einen Seilzug zu bedienen ist...muß eine neue Kupplung einbauen. Hört sich komisch an, ist aber einfach Fakt. Dann reissen die Seile nicht mehr und das linke Bein wird geschont. Je dünner die Reib-Platte, umso höher der Druck auf die Druckplatte. Irgendwann ist das Seil über die Jahre geschwächt...und der Gegendruck hat sich durch Verschleiss erhöht. Ein neues Seil wird innerhalb kurzer Zeit wieder reissen. Ein gerissenes Kupplungsseil ist quasi der Indikator, daß die Kupplung fix und foxi ist. Kann man ignorieren und das linke Bein weiterhin trainieren...aber nicht für besonders lange Zeit. Vielleicht 3-6 Monate. ..als Fahrzeug, täglich in Gebrauch. ... Sind meine Erfahrungen! DieSeile am Markt sind nicht unbedingt originale Qualität. Aber durchaus tauglich. Aber wenn die Kupplung stramm zu treten ist, dann ist sie einfach verschlissen.
  21. Nach 2 Jahren??? Klär uns mal auf. :smilie:
  22. der41kater hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eigentlich schon bei 120.000km Laufleistung fällig gewesen. (nach meinen Erfahrungen) Wenn nur die Kette erneuert wurde. , war es ja übersichtlich.
  23. Ein verstopfter Kat sorgt für zu hohen Gegendruck und Leistungsminderung...und zwar extrem, weil kein Ladedruck aufgebaut werden kann. Ein "leergeräumter Kat" sorgt für einene besseren "Abgas-flow" und der Lader dreht agiler. Kann zu einer merkbaren Leistungsverbesserung führen...aber auch zum "Fuel-cut". Die Gemischbildung hat mit dem Kat und der Kontrollsonde nichts zu tun. Der Motor läuft auch mit leerem Kat sauber und vermutlich sogar einen Ticken besser. Aber die Kontroll-Sonde wird die MKL leuchten lassen. Und das zu Recht. Ob es da irgendwann einen Notlauf geben wird...entzieht sich meiner Kenntniss. Würde ich aber nicht ausschliesen. Trionic T-7 überwacht und regelt wirklich alles Mögliche und reagiert irgendwann auf die Fehler. Zumal es dann ja Abgasrelevant ist. Und in den USA sind das 200 Betriebsstunden. Innerhalb dieser Zeit muß man eine Werkstatt aufsuchen...oder der Motor läuft nur noch im Notlauf...maximal 80 km/h. In Germany hat man diese Software nicht geändert. Bzw. stillschweigend übernommen. Weil die Normen in Californien eh schon für SAAB maßgebend war. ...................... OBD-II lässt sich nicht betrügen. ODER man fuscht an der Software herum. (da gibbet hier ja auch ein paar Leute, die da fähig sind) Das nenne ich mal "graue Zone". Käme für mich nicht in Frage. Die Abhängigkeit von solchen Leuten möchte ich nicht. Plötzlich ist der Motor platt...und dann will es niemand gewesen sein. ... Auch ohne Anpassung der Software kann der Turbolader überdrehen und die Welle brechen. Dann ist nicht nur der Lader absoluter Schrott, sondern die feinen Metallteile verteilen sich in den Ansaug-Trakt. Vom Ladeluftkühler bis in den Zylinderkopf. ... Aber es darf hier Jeder für sich entscheiden, was man so mit Motoren veranstalten kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.