Alle Beiträge von der41kater
-
9-3 extrem unruhiger Leerlauf nach Autobahn
Dafür musste ein "Spezialist" kommen? Was ist das denn für eine Werkstatt?...reine Karosserie-Bude?
-
Polieren
Ich poliere seit über 10 Jahren nicht mehr. Wenn der Lack matt wird...kaufe ich ein anderes Auto.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Dann gucke doch mal bei weyra in Kleve...selber googlen. Die verkaufen aber nicht an Endverbraucher...daher brauchst Du eine Werkstatt, die sich mit Klimaanlagen auskennt und auch repariert und wartet. Ist Dir dieser konkrete Tipp genug? ........................................................................ Wenn Du Deine eigenen Diagnosen stellst, kann man auch nicht mehr helfen. Ich persönlich käme nämlich zu einer anderen Diagnose...die Du aber nicht mehr von mir bekommst.
-
Öldruck beim 9-5 1
Holtz & Borgardt...kenne ich auch. Wobei Holtz nicht mehr lebt...und die Söhne Borgardt den Laden weiter führen. Ich war vor etlichen Jahren mal dort vor Ort, weil Holtz den Betrieb als Schulungsort angeboten hatte. Er wollte nicht mehr nach Frankfurt fahren und bot den Betrieb als Schulungsort an. Unter dem Motto, der Dozent soll fahren...und ich bleibe vor Ort. 100km Fahrt gespart...aber die Fahrzeit war gleich. Und ich habe den Laden mal kennengelernt. Das war in den frühen 90er Jahren. Es gibt nur noch wenige Werkstätten mit historischem Hintergrund....die ab Mitte 70 eine Saab-Vertretung in Deutschland aufgebaut hatten. Und GM hat diese Werkstätten mal eben allein gelassen. Viele kleine Buden hatten schon vorher die Segel gestrichen, und danach blieben nur noch wenige Buden übrig. Berlin, Hamburg, München, Frankfurt...sind auch noch vorhanden, aber unbezahlbar. Diese Typen kenne ich auch noch persönlich...durch Lehrgänge und auch durch ein Treffen in Bayreuth, von SAAB organisiert, weil diverse Händler besonders brav waren. Wer da noch lebt...keine Ahnung. Damals wurde gequamlt und getrunken, in der KFZ-Branche wurde quasi alles konsumiert, ohne Rücksicht auf eigene Gesundheit. Sieht heute etwas anders aus. .............................................. Wer kennt noch den Mann mit der Mütze???...aus Erkelenz...der hatte einen eigenen Laden und landete irgendwann bei Opel Mund in Mönchen-Gladbach, als Saab-Spezialist. Von GM totgeprügelt...um dann dort arbeiten zu dürfen. (wird heute auch in Rente sein)...wenn er alles richtig gemacht hat. Ja, die ollen Kenner der Marke SAAB sterben langsam aus. Und mit ein bißchen Glück wurde das Wissen an die nachfolgende Generation weiter gegeben. [mention=151]hft[/mention] wäre auch noch eine Anlaufstelle. Nee, ich kann nicht mehr. Ich bin körperlich nicht in der Lage.
-
Lagerschäden durch defekte Kolbenbodenkühlung
[mention=9496]Mahathma[/mention] Hallo Herr Ghandi... Natürlich sind Klein-Teile bei den unterschiedlichsten Marken von nur einem Hersteller und man bekommt Clipse und Nippel und Ösen auch passend für VW, BMW, Cermedes und Co. Die bekomme ich aber bei meinem Teilehändler vor Ort. Der hat Sortiments-Kisten für solch Kleinkram und ich kann das passende heraussuchen. Wenn es allerdings um passende Farben geht, ist da nix passend. Schwarz und grau ist vorhanden, beige oder grün und blau, mal eher nicht. Motorenteile können passen, wenn der Hersteller für einen gesamten Konzern Motoren baut. Der Benziner B2xx hat Saab selber verbastelt. Der B207 ist auch im Opel verbaut und daher gibbet da viele Gleich-Teile. Dieselmotoren stammen aus dem Fiatregal oder von Isuzu. Da gibt es eher Ersatzteile, wie über SAAB/Orio. BMW hatte meines Wissens nie was mit SAAB zu tun. Daher hätte es mich sehr gewundert, wenn so interne Motorenteile passen würden. Ablass-Schrauben in grossen Massen hergestellt...wäre da eher möglich. Ja, ich finde technisches Wissen über alle Marken und Modelle wichtig und interessant...und sollte auch hier irgendwie gewürdigt werden. Aber dann vielleicht im Thema "Technik allgemein". Solang sich niemand persönlich angegriffen oder sogar angepisst fühlt...ist für mich alles okay. Und ein bißchen Spaß...tut auch immer wieder gut.
-
Ruckeln beim Gas geben - Drehzahl fällt ab - Motor geht aus
Die Händler kaufen die Ersatzteile ja auch nur über den Großhandel ein. Interessant wäre zu erfahren, wer der Hersteller der miesen Benzinpumpen ist. Denn nur dann kann man als Endverbraucher angebotene Teile einfach ablehnen...bzw. dem Teilehändler mal mitteilen, daß der Hersteller nix taugt. Und natürlich nach Alternativen fragen. Bringt ja nix, wenn man billig kauft und nur Elend damit hat. Sowohl der Händler, wie der Endverbraucher reklamieren und die Bearbeitung kostet Zeit und Geld.
-
Öldruck beim 9-5 1
Wen soll ich auch noch kennen???
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Manche Menschen verstehen mich...früher...oder auch später... [mention=15050]Jojoausmg[/mention] war dann mal eher dabei.
-
Öldruck beim 9-5 1
Und der Kram wurde von meinem ehemaligen Lehrling durchgeführt. Da kann doch nix schief gehen. ... Nee, auf den Laden lasse ich nichts negatives kommen. Es kann immer mal was in die Hose gehen, aber selbst wenn, wurde sowas immer korrekt behandelt. Habe selber dort über 30 Jahre geschraubt. ... Ein Familienbetrieb über 5 Generationen...und ich kenne die letzten 3. 5. Genaration wächst noch heran. :smile.: ... Nein, ich bin nicht persönlich im Betrieb...seit 2007 ausgeschieden. Aber der Laden ist okay. Eigene Richtbank und Lackieranlage, die auch genutzt wird. Wer im westlichen Teil Deutschlands wohnt...und nicht in der Nähe Polen oder Tschechien...wäre Schmitz im 46446 Emmerich eine gut Adresse. NEIN...ich bin da nicht beschäftigt!!! Aber die machen einen guten Job. Motoren und Getriebe neben Karosserie. Getriebe vom 900...da müssten noch etliche Teile vorhanden sein. 9000 ebenfalls. Anrufen und fragen...kost nix. 02822/45167
-
Lagerschäden durch defekte Kolbenbodenkühlung
Da bin ich doch happy, wenn der SAAB keine BMW-Teile verbaut hat. Aber ich finde es doch interessant, daß hier auch Typen sind, die völlig Marken und Modell-untypisch die Erfahrungen mitteilen. Ist für mich, als beruflicher Fiffi wirklich interessant. Erzähl doch mehr von zuhause... wie geht es der Frau, dem Hund, den Kindern? Da gibbet doch fazzebuck oder Instagrammm oder sonstwas, wenn man sich nach aussen kehren möchte. ... Hier geht es um Saab. Ist keine Hunde-Rasse.
-
Motorölstand zu hoch?
ALLES was mitzu anfängt ist Kacke. Mit zuwenig Wasser fahren...Mitzu wenig Öl fahren...und mitzu wenig Humor durchs Leben gehen ist auch Kacke. Ich würde mich über "mehr" freuen. Mehr Spaß an der Freud...mehr Zuversicht.,..mehr positive Gedankenen...einfach mehr + in den Beiträgen. Nicht immer alles negativ sehen...auch wenn es negative Beiträge waren...umkehren und Spaß verbreiten. Meine Karre läuft immer noch. Wenn das keinen Spaß macht...nach 280.000km....
-
Fensterheber-Motor Gummilager reissen
Kinder-Sicherung und für die Türöffner und Fensteheber...wir bei uns Oldies auch zur "Eltern-Sicherung". Ich habe meine Eltern immer auf die Rückbank gepackt und erst selber wieder rechts aussteigen lassen, mit Hilfe, damit nichts passiert. (wie bei meinen kleinen Kindern, zu gleicher Zeit) Sie mussten an "Altersschwäche" sterben, mit 90 und 93, und nicht an einem Unfall. ... Fensterheber im 9000 hat noch keinen Klemmschutz. Sollte man als verantwortliche Eltern mit Kindern und/oder Oldies an Bord immer abschalten. Wer eher erben möchte...mag der Rat vergeblich sein. Ich mag schwarzen Humor...
-
Temperaturanzeige defekt
Herzlichen Glühstrumpf. Mit dem Suchen und der Diagnose wäre ich noch dabei...beim Löten nicht mehr. Müsste ich mit links probieren. Könnte eventuell klappen, rechts ist kaputt operiert. (gehört hier nicht hin) Ist jedenfalls eine Reparatur für Kenner und Könner. Wer eine funktionierende Hand hat und gut sehen kann, der bekommt unter der Lupe einiges gebacken...eeh, gelötet... Ich kann es nicht mehr, was euch nicht abhalten soll, es selber zu versuchen. (ich kann es nicht mehr, weil ich feinmotorisch mit der rechten Hand nix mehr kann...und mit Brille plus Lupe...ist gewöhnungsbedürftig) Wat soll ich sagen: "Prima, Perfekt, Super...usw" Ich finde es immer gut, wenn ein Projekt auch ein Ende hat und funktioniert.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Überholen lassen...oder selber mal probieren??? Wenn das Fahrzeug stillsteht und der Kompressor auf dem Tisch liegt...und Du eh Interesse hast...das Teil nicht funktioniert, kann man eigentlih nichts verlieren, nur gewinnen. Aber dazu muß man wissen, warum vorher nichts funktionierte, bzw. es Geräusche gab, die mies waren. Ein Kompressor, der im Vorfeld laut brummend oder surrend war...den kann man zerlegen. Der ist fix und fertig. Aber um die Konstruktion mal zu sehen...einmalige Chance. Man muß nicht immer alles selber reparieren, wenn andere Menschen jeden Tag den Job machen, sollen die auch ordentliches Geld verdienen. Du bastelst 12 Stunden an dem Kompressor. Was kostet Deine Zeit??? Ich denke, da wird der überholte Kompressor preiswerter sein. (zumal die Märchensteuer allen Bundesbürgern irgendwie wieder zurück kommt) Wenn Du sicher bist, es selber zu machen...ich halte Dich nicht davon ab. Aber das Kältemittel musst Du doch auch noch einfüllen. Und ohne Evakuierung mit so einem Gerät...ist nur eine Bfüllung zu 65% möglich. Wissen...wie es richtig geht...ist besser, wie selber machen und nur Murks fabriezieren. Da ist jeder User und SAAB-Fahrer gut bedient. Teile besorgen, nach eigener Einstellung und Fähigkeit selber schrauben...und für den Rest braucht man eben eine Klima-Füll-Station. Und das Gerät kostet rund 15.000 €uro. Gebraucht für 5000 Taler zu bekommen. Stellt sich niemand in die Gatrage oder Keller. (oder man heißt "Neureich" oder ich weiß nicht, wohin mit der Kohle...die keine Kohle ist. Die würde ja in den Keller passen.) Such Dir eine Werkstatt, die AC-Anlagen testen und befüllen kann. Kann heute fast jede kleine freie Werkstatt. Und zu jedem Gerät braucht die Werkstatt einen Mitarbeiter, der auf diese Anlagen geschult wurde. Muß nicht der Meister sein! Kann dem Kunden auch egal sein, wer die Bude wieder ins Laufen bringt. .......................................... Preise vergleichen und danach den Auftrag vergeben. Auf dem Lande rund 800 Taler...in den Ballungsgebieten deutlich teurer, rund 1500 Taler. Berlin, Hamburg, München, ...Duisburg/Bochum/Düsseldorf... dürfte sich da nicht viel tun. Köln war immer irgendwie eine kleine Ausnahme. Größte Stadt von NRW...aber immer eine Ausnahme. Vermutlich wegen 25% Ausfall während der Karneval-Session. Kann ich mir nicht anders erklären.
-
Wo gehört dieser Stecker (Motorvorwärmung?) hin?
Normalerweise...aber was ist schon normal...wurde die äussere Standheizung per Heizspirale im Motor und per Heizlüfter im Innenraum betätigt. Ich kenne aber auch Fälle, wo nur das Kabel in den Innenraum gelegt wurde und der Heizlüfter für eisfreie Scheiben sorgen sollte. Dann soll der [mention=12791]Andy.9-5[/mention] mal unter dem Amaturenbrett auf der Beifahrerseite nach einem weiteren Anschluss suchen. ... Ist aber müßig, wenn es eh nicht gebraucht wird. Und wenn jemand eine eisfreie Scheibe braucht und einen Stromanschluss in der Nähe hat...geht auch per Zeitschaltuhr und normalem Mief-Quierl. Hat 3 Winter lang bei meinem Sohnes Auto perfekt funktioniert. Im ersten Winter sollte eine Abdeckung gegen Schnee und Eis helfen...das wurde nach 4 Wochen aufgegeben. Das sind reale Tipps für reales Leben in Nähe der niederländischen Grenze...und nicht für Norwegen oder Schweden oder Russland.
-
Ruckeln beim Gas geben - Drehzahl fällt ab - Motor geht aus
[mention=1020]Holly[/mention] Sowas möchte man selber nicht am Balg haben und erleben. Danke für Deine Beschreibung und Rückmeldung. @all Zählt eigentlich jemand mit, wieviel Kraftstoffpumpen im Laufe des letzten Jahres vorzeitig den Geist aufgegeben haben??? Ich persönlich habe über die Modell-Sparten locker 10 Fälle gesehen, wo neue Spritpumpen nach kurzer Zeit defekt waren. [mention=1020]Holly[/mention] Wo kam Deine defekte Pumpe her??? Wäre vielleicht ein Anfang, um miese Qualität öffentlich zu machen.
-
Lagerschäden durch defekte Kolbenbodenkühlung
Die meisten Motoren B235 gehen auf der Bahn komplett hinüber. Da läuft ein Pleuellager aus, und dann reisst das Lager ab und der Pleuel bohrt sich durch den Block. Gibt ein häßliches Loch und eine Motoröl-Sauerei aller erster Kajüte. Sowohl auf der Straße, wie unterm Fahrzeug. In einem solchen Fall wurde NIE großartig nach der eigentlichen Ursache geforscht. Öldruck...ist und war bei diesem Motor immer ein großes Problem...und wurde immer bei der Motorölversorgung gesucht. Verstopfte Öl-Siebe waren da schnell als schuldige Komponenten gefunden. Verschlissene Lager lassen den Öldruck sinken. Und bei manchen Motoren, die noch liefen, waren auch die Lager der Ausgleichswellen verschlissen. (wurde damals von uns als eigentlicher Grund des Öldruckverlustetes angesehen) Wenn mehrere Lager komplett verschlissen sind, lässt sich nicht mehr sagen, wo es angefangen hat. Die Geschichte mit den Kolbenboden-Kühlungsdüsen ist ja auch nicht neu. Darüber wird hier ja auch schon länger diskutiert. Ob diese Düsen aber wirklich für einen Öldruckabfall sorgen können, um die eigentlichen wirklich wichtigen Gleitlager nicht mehr mit genügend Schmierung zu versorgen??? Ist ein interessanter Punkt, den ich nicht abstreiten möchte. ........................ Ich würde bei der Diagnose allerdings berücksichtigen, welches Modelljahr vorhanden ist. Ab 2004 ist ja angeblich die Verkokung und Verstopfung der Ölsiebe kein Thema mehr. Daher würde ich vermuten!!!...daß ab 2004 der Motorenverschleiss nicht mehr durch Verkokung und Verstopfung des Siebs entstehen/entstanden, sondern einfach nur durch verschlissenes Motoröl, weil die Intervalle auf 30.000km verlängert wurden. Und diese 30.000km mit billigem Öl gefahren wurden. Bis 2004 würde ich immer die Ölversorgung in Frage stellen. Jetzt wird der Öldruckverlust innerhalb des Systems in Frage gestellt. Ob die Öldüsen für die Kolbenböden wirklich für einen kapitalen Schaden des Motors sorgen können...würde ich persönlich einfach mal bezweifeln. Die Ölpumpe saugt das Öl an und der Druck wird sogar über ein Überströmventil begrenzt. Es gibt also Öldruck im Überfluss! Das Öl wird über einen Ölfilter in die Zuleitungen gedrückt...und die letzten Schmierstellen sind die hinteren Lager der Ausgleichswellen. Die drehen bar ohne großartigem Druck immer gleich gleitend. Wenn ein Lager ausläuft, dann ist es ein Hauptlager oder Pleuel-Lager...letzteres noch eher. Ich würde also eher defekte Gleitlager des Haupt-Triebes für verlorenen Öldruck verorten, wie die kleinen Öldüsen für die Kolbenböden. Aber darüber kann man ja trefflich diskutieren. Bei einer gut funktionierenden Ölpumpe und sauberem Sieb, bringt die Ölpumpe rund 3,0 bar. (möchte da nicht über zehntel streiten) Bis der Motor an mangelhaften Öldruck stirbt...ist der Motor insgesamt verschlissen...incl. Turbolader. Und da der Motor bei einem Motorenbauer war und dort die defekten Düsen erkannt wurden...ist sehr nett und schön...aber sicherlich nicht der eigentliche Grund für den Motorschaden.
-
Getriebeschaden beim 9000
Die Zwischenwelle kann dabei sogar im Getriebe bleiben. Zwischenwelle und Tripodengelenktopf sind einzelne Teile. Gesichert durch einen äusseren Segerring...Guck Dir das bitte mal selber vor Ort an. Kann durch das Zwischenlager verdeckt sein, aber diese drei Teile sind voneinander trennbar und einzeln zu erneuern.
-
Getriebeschaden beim 9000
[mention=11573]Febo[/mention] Das rechte Tripodengelenk hat mit dem eigentlichen Getriebe nichts zu tun. Ist dort ein Spiel vorhanden und zu fühlen, ist dies auch einzeln zu ersetzen, ohne das Getriebe anzufassen.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Weyra in Kleve handeln mit Klima-Anlagenteilen. Googeln und dort mal nachfragen. ABER...als Privatmann kann man dort nix kaufen, geht nur über Gewerbe. Aber da die AC-Anlage eh entleert und befüllt werden muß und in der Regel nicht der Privatmann eine passende Maschine dafür im Keller hat...sollte man sich mit dem Betrieb unterhalten, der die Bude auch wieder befüllen soll. Ich selber habe mit diesem Laden nur gute Erfahrungen gemacht. (ist bei mir quasi um die Ecke) Fragen...kostet nur einen Anruf... Fahrzeugdaten und Teilenummer wären dabei sicher hilfreich.
-
Stecker gefunden - Welche Funktion?
Dann seid ihr schon zu zweit. [mention=151]hft[/mention] hatte ja auch schon diese Meinung. Und da dieser Stecker nicht belegt ist...und das Fahrzeug keine Automatik hat...und keine USA-Ausführung...wäre für mich hier die Suche beendet. Es gibt keine fehlerhafte Funktion von vorhandenen Komponenten...da ist es mehr wie egal, wofür dieser Stecker eigentlich gedacht ist. Und wenn die Schaltpläne nicht auch für die USA-Ausführung gültig sind...kann man sich die Augen wund suchen.
-
springt nicht an, batterie verliert spannung
Fangen wir doch bei "Adam und Eva" an. Batteriepole und Klemmen sind sauber, nicht korrodiert, und fest? ... Ich vermute ja immer einen nachträglichen Fehler bei den vorher gemachten Arbeiten. Kann an den ersetzten Teilen liegen...aber genausogut auch an mangelhafter Montage. Damit möchte ich niemandem zu nah treten...Fehler machen wir alle mal. Mal öfter, mal weniger oft. ... LiMa defekt...es handelt sich um einen Drehstrom-Generator, der eigentlich Gleichstrom produzieren soll. Dazu gibt es die Dioden, die den Strom in Gleichrichtung lenken soll. Ist da eine Diode defekt...die eigentlich in eine Richtung sperren soll...dann haben wir einen Stromkreis, der eigentlich nicht viel verbraucht...die Karre brennt nicht ab...aber das dicke Pluskabel wird deutlich wärmer, wie handwarm. Wer also keine Gefühls-Schwäche hat...soll es ja auch geben...der braucht kein Meßgerät, der kann die Abwärme am Kabel per Finger fühlen. Ich selber habe dies so als Mechaniker diagnostiziert...mehrfach...und mindestens dreimal hier im Forum so erklärt. Nicht unbedingt im 900-Forum, aber im 900-II oder 9³ oder 9000...die Biester funktionieren überall gleich.
-
Relais Saab 99
Nö. Das Geräusch ist ein surrendes Relais...keinesfalls ein geniales Digitalgeräusch wie ein Düsenantrieb oder ähnlich.
-
springt nicht an, batterie verliert spannung
Wenn die Diodenplatte in der LiMa defekt ist, heizt sich das Pluskabel auf. Kann man deutlich fühlen.
-
Bosch Lambdasonde Hilfe
Ich habe vor Ort 3 Teilehändler. Damit bin ich quasi überversorgt. Wenn möglich, direkt eine passende Sonde kaufen. Selber crimpen oder löten ist zwar machbar, aber bei Reklamationen ein riesiger Akt. Würde ich mir persönlich nicht antun. (hatte ich schonmal beruflich, billig gekauft und nur Elend erlebt)