Alle Beiträge von der41kater
-
Saab 9-5 Aero 2001- Hamburg - Klackergeräusch nach Autobahnfahrt
Mein Senf dazu: auf der Video-Sequenz höre ich nur die Ketten rammeln. Aber bei minus 1,5 Liter Motoröl kann alles mögliche mit zuwenig Öl versorgt werden. Ausser Haupt und Pleuel-Lager gibt es ja auch noch die Ausgleichswellen, wo die Lager auslaufen können. Würde das Kettengeräusch noch verstärken. Das Video ist jedenfalls nicht wirklich aussagekräftig. Zu kurz und ohne Drehzahlwechsel. Motor läuft rund, auf vier Pötten,...verbranntes Ventil kann man da wohl ausschliessen. ... Wenn es polterig wird, beim Gasgeben, dann ist sicherlich ein Pleuel-Lager ausgelaufen und das Pleuel kurz vorm Abriß...oder ein Kolbenboden verschmolzen... Dann gibt es ein häßliches Loch im Motorblock und eine riesige Sauerei auf der Straße. Also nicht mehr damit fahren und möglichst nicht mehr laufen lassen. Dann kann man vielleicht noch was am Motor retten. ... Zylinderkopf abnehmen und gucken, was passiert ist. ...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Weißer Dampf ist Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit. Im kalten Zustand und kühler Luft völlig normal. (dauert dies länger an, kann es auch Kühlwasser sein. Zylinderkopfdichtung defekt) Blauer Rauch ist verbranntes Öl. Beim Kaltstart ein erstes Anzeichen für einen defekten Turbolader. Schwarzer Rauch ist ein zu fettes Gemisch...Kraftstoff im Überfluss...(liegt dann meist an defekten Temperatursensoren oder Düsen) Wenn alle drei zusammenkommen...ist der Motor platt.
-
Aero SC: Unfall, Totalschaden, wie geht es weiter ...
[mention=7618]paravosik[/mention] Hallo Eugen. Zunächst mal herzlichen Glückwunsch, den Unfall weitestgehend unverletzt überlebt zu haben. Gehe mal bitte zu Deiner KFZ-Versicherung und bitte dort um Unterstützung und Hilfe. Mir wurde vor 2 Jahren mein Wohnwagen in den Niederlanden kaputtgefahren und die gesamte Abwicklung zwischen der gegnerischen Versicherung und mir wurde über die DEKRA abgewickelt. Die ausländischen Versicherungen arbeiten bei solchen Fällen mit einer deutscher Versicherung zusammen, die dann in Deutschland tätig wird. Ich habe den Caravan über den ADAC nach Deutschland schleppen lassen und die Abwicklung ohne Anwalt hinbekommen. Bezahlt wurden die Abschleppkosten in den Niederlanden, Überführung nach Deutschland, Gutachtergebühren und natürlich der Zeitwert. Allerdings hat die Abwicklung 7 Monate gedauert. Den Rest habe ich dem Wohnwagenhändler geschenkt, wo die Kiste 7 Monate herumstand. Restwert lag bei 200,-€
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Kleine Geschichte zu massivem Ölverbrauch. Angeblich hatte mein Motor beim Vorbesitzer einen Verbrauch von 1 Liter auf 1000km. Bei mir, der allerdings recht moderat unterwegs ist, liegt der Verbrauch bei 0,5 Liter auf 1500km.(das meiste schwitzt er aus dem Blechdeckel am Ventildeckel) Laufleistung 280.000km. ......................... Motoröl landet über die Kurbelgehäuseentlüftung automatisch auch in den Ansaug und in den Bereich Lader/Cobra-Pipe. Je höher die Motordrehzahl...umso höher der Ladedruck. Und wenn der Ladedruck über die Kurbelgehäuseentlüftung in das Kurbelgehäuse drückt, dann steigt der Druck an und das Öl sucht sich seinen Weg nach draussen. Wenn es so ist, wie ich denke, dann wird unter dem Drosselklappengehäuse reichlich Motoröl im Ansaug stehen. Turboladerspiel dürfte maximal 0,01 mm betragen. Danach gibt es ausgefranste Turbinenflügel. Ölverbrauch über den Lader macht sich durch Blaurauch beim morgentlichen Kaltstart bemerkbar. Denn das Öl läuft quasi direkt in den Auspuff und nicht in den Saugbereich. Entweder hat der Motor verschlissene Kolbenringe und hat demnach einen zu hohen Druck im Kurbelgehäuse, oder die KGH-Entlüftung ist verstopft, das weiße Rückschlagventil defekt. Ich würde mir die Kurbelgehäuseentlüftung genau angucken und mal die Kompression prüfen...bevor man teure Teile auf Verdacht tauscht.
-
Massepunkte Saab 9000
Und was sagt die systematische Suche per Strompläne? Neue Erkenntnisse?
-
Seltsames Startverhalten...
Was sagte denn der Drehzahlmesser? Ohne Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor funktioniert steht das Ding auch auf Null. Die Motoronic ist von Bosch und funktioniert auch mit Bosch-Zündkerzen einwandfrei. Nur die DI-Anlage zickt mit Boschkerzen herum...
-
TCS Probleme
Bei der Fehlerdiagnose per Tester gibt es immer einen wirklichen Fehler und mindestens 3 Folgefehler, auch im Motorsteuergerät und in der ABS gibt es meist noch weitere Fehlercodes. Um den richtigen Fehlercode als Ursache zu erkennen, muß man das System kennen und verstehen. Oft ist es nur eine Kleinigkeit, wie ein defekter Unterdruckschlauch oder Rückschlagventil oder Magnetventil der Drosselklappensteuerung. Kann aber auch die Drosselklappe selber sein oder ein Kommunikationsproblem zwischen den einzelnen Steuergeräten. Im Werkstatthandbuch findet man 4 DIN-A4 Seiten nur mit Fehlercodes bezüglich ABS/TCS. Bei den ersten Modelljahren fielen die Drosselklappen reihenweise aus, weil es ein Problem mit den Potis gab. Da gab es auch eine Rückrufaktion. Nachdem die Drosselklappen getauscht waren, gab es immer noch Ausfälle, die aber meist auf fehlerhafte Kalibrierungen zurück zu führen waren. Und sonst eben nur Kleinigkeiten, wie defekte Unterdruckschläuche. Und die setzen auch Fehlercodes!!!...und wenn die nicht gelöscht wurden, befinden sie sich immer noch im Speicher. Wenn man also nicht weiß, was mal gemacht worden ist, kann man besser die Speicher löschen, Probefahrt machen und erst danach nochmal schauen, was übrig geblieben ist. Es ist jedenfalls kompliziert...
-
Massepunkte Saab 9000
Wenn der Rückfahrscheinwerfer über das Zündungsrelais seinen Strom bekommt, dann macht es doch Sinn, was ich erzähle. Dann kommen an der Klappendurchführung das Kabel vom Rückfahrscheinwerfer an das Kabel von der Kofferraumbeleuchtungs-Schaltung...und beim Einlegen des R-Gangs geht die Innenbeleuchtung an. Da bekommt der gesamte Strang von Sicherung 16 den Strom von hinten herum.
-
Massepunkte Saab 9000
Dann bekommen die Leuchten den Strom über die Rückfahrleuchte. Kofferraumdeckel Kabel gebrochen.
-
Massepunkte Saab 9000
Wenn die Lampen trotz gezogene Sicherung leuchten, bekommt der Teil Spannung hinten herum. Da liegen zwei blanke Kabel an einander und der Strom fließt. Und die meisten Kabelschäden findet man an den beweglichen Teilen der Türen und Klappen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Impfung hilft nur die Person selber. Um eine Infektion möglichst zu überleben. Masken schützen die Mitmenschen, weil der eigene Atem möglichst keine großen Wolken erzeugt. Möglichst wenige Kontakte zu anderen Personen...schützen die gesamte Gesellschaft. Eine Impfung schützt nur zu rund 80%. Wer sich infiziert, hat wahrscheinlich nur einen leichten Krankheitsverlauf. Möglicherweise sogar ohne großartigen Symptome und man fühlt sich für vielleicht 3 Tage nicht besonders lecker. Aber man kann das Virus weiter verbreiten. Ich persönlich werde mich weiterhin in der Öffentlichkeit mit Maske bewegen...größere Menschenansammlungen meiden...und Einkäufe auf das Minimum reduzieren. Und wenn 90% aller Menschen in Deutschland genauso handeln würden, wäre die Pandemie in einem Rahmen, wo wir uns auch frei bewegen könnten. Da fehlen aber noch rund 40% der bisher nicht geimpften Personen. ..................... Olympia geht mir genauso wie die Fußball-EM oder WM völlig am Arsch vorbei. DTM oder Formel 1 ebenfalls. "no sports"...hatte schon vor zig Jahren ein britischer Kamerad von sich gegeben.
-
Das Ei....
5x drücken. Geht dann immer noch nix, ist die Fernbedienung nicht am Fahrzeug angelernt. Die blinkenden Dioden sagen nur aus, daß das Teil funktioniert...aber nicht, daß es auch am Fahrzeug funktioniert. Pauschal hat der Mech in der Werkstatt irgendwas nicht richtig gemacht.
-
Gewichte Felgen
Bei einem 205/55/16 von Michelin ist das Gewicht vom Reifen passend. Ein Bridgestone ist schon schwerer. Und China-Ware kann sogar 2 Kilo am Rad mehr bringen...weil 200 Gramm mehr Auswuchtgewichte drangekloppt werden.
-
Gewichte Felgen
Wir haben vor zig Jahren mal ein Stahlrad und ein Alurad für einen 900-I gewogen. Selbe Größe. Da war das Alurad schwerer, wie das Stahlrad...bei 15-Zoll und 195/60/15 Reifen. Das "Leichtmetall-Rad" ist reine Optik und hat keinerlei Vorteile, wenn man die ungefederten Massen in den Vordergrund stellen möchte. Gewicht von einem Reifen der gleichen Größe kann sehr unterschiedlich sein. Je nach Bauart und Flankenstärke liegen da 2-3 Kilo Unterschied bei den normalen Reifen. Die Reifenbreite ist nur ein Maß, welches sich auf die Lauffläche bezieht. Die Flanke kann deutlich breiter und dicker ausgeformt sein, um einen Felgenschutz zu bieten. Dann steht das Gummi deutlich über den Felgenrand...und wiegt deutlich mehr. Allein der Unterschied zwischen H und V bei der Geschwindigkeitszulassung kann 1 Kilo Unterschied bringen. Und die Gewichts-Zulassung bringt nochmal 1 Kilo mehr. Und nehme ich einen Run on Flat-Reifen der gleichen Größe, wiegt das Biest das Doppelte!!! Um beim 9000 zu bleiben. Ein 15-Zoll Stahlrad mit Winterreifen wiegt unwesentlich weniger, wie eine 16-Zoll Aero-Alu-Rad/Reifen-Kombination. Da reden wir über vielleicht 300 Gramm. (bei neuen Reifen) Bei abgefahrenen Reifen mit 2 mm Profil ist der Unterschied noch geringer. Es gibt keinen technischen Vorteil zwischen Stahlfelge und Alufelge...nur optische Vorteile. ........................................................................................................ Beim 9-5 gab es über Hirsch besonders leichte Magnesium-Felgen. Die bekamen aber auch ganz leicht Risse, sobald ein Schlagloch getroffen wurde. Optik prima...alltagstauglich nicht. Vielleicht diskutieren wir hier auch völlig aneinander vorbei. Meine 9000er hatten immer Sommer auf Alu und Winter auf Stahl. Das Rad-Gewicht war abei fast identisch. Als Fahrer habe ich nie einen Unterschied festgestellt...was die Gewichte angeht. Die Gummimischung vom Reifen spielt da eher die Rolle. Guckt euch mal die Räder an. Wenn da mehr wie 30 Gramm Auswuchtgewichte drann hängen, sind die Felgen oder Reifen ganz billig. Und meistens sind es die Reifen. (ich habe 12 Jahre in einer Reifenbude gearbeitet)
-
Gewichte Felgen
[mention=1846]Sven[/mention] Die Diskussion über die Felgengewichte ist mir eh etwas schleierhaft. Die 500 Gramm Unterschied sind fast zu vernachlässigen, wenn man ein komplettes Rad als ungefederte Masse nimmt. Die leichteste Felge am Saab kam von Carline, eine italienische Magnesium-Felge. Und diese Felge war so leicht, daß sie bei einem Schlagloch auch sofort krumm wurde. Also für den täglichen Gebrauch nicht zu empfehlen. Das Gewicht von einem Rad ist vom Reifen abhängig. Ein Michelin ist in der Flanke sehr weich, weil da wenig Stahldraht verbaut wird. Ein Bridgestone ist da wesentlich härter...und auch schwerer. Und ein ROF-Reifen hat in den Flanken soviel Stahldraht verarbeitet, da wiegt der Reifen doppelt soviel, wie die Felge. Ein originales Rad vom Saab, also Felge mit Reifen, wiegt ca. 12 Kilo. Mit einem ROF-Reifen sind es 20 Kilo. (kann man machen...muß man aber nicht) BMW hat vor Jahren den ROF als Reifen für die gesamte Flotte serienmäßig eingeführt. Damit die Räder auch mit drucklosen Reifen stabil bleiben, wurden die Felgen nicht leichter gemacht, sondern sogar stabiler gefertigt. So ein Rad wiegt locker 25 Kilo...bis 30 Kilo. Da spielen die 8-9 Kilo Felge kaum noch eine Rolle. Frag mal einen Reifen-Monteur, der tagtäglich mit den Rädern zu tun hat, ob er lieber VW oder BMW montiert. Die Antwort wird in Richtung VW tendieren. Mein Wissen stammt nicht von vor 40 Jahren, sondern aus über 40 Jahren Erfahrung.
-
Gewichte Felgen
Wer aus sportlicher Sicht die Rad-Gewichte im Auge hat, müsste eigentlich ein Stahlrad 15-16 Zoll nehmen. Da wiegt die Felge nur halb soviel und der Reifen brngt das Gewicht. Nehme ich ein BMW-Rad in 17-Zoll und mit ROF-Reifen, wiegt das Teil locker das Doppelte von einem 17-Zöller vom Saab mit normalen Reifen. Komfort...nimmt ab einer gewissen Reifenbreite ab. Härter...und die Räder laufen den Spurrillen hinterher.
-
TCS Probleme
[mention=196]turbo9000[/mention] Ich denke, daß Du ein ganz feiner Mensch bist. Und wenn jemand Ahnung vom 9000 mit TCS hat, bist Du hier im Forum die erste Adresse. Du hast die Tester und selber diverse Fahrzeuge mit Fehlern gehabt... Vor 15 Jahren ...hätte ich den ersten Platz nicht so einfach abgegeben.
-
LD, GLD, APC, zum tausendsten male ;-)
#66 Ladedruck messen geht nur mit abgezogenem Stecker vom APC-Ventil...und einem guten Manometer an der Ansaugbrücke. Der Grundladedruck soll dabei 0,4 bar betragen. MEHR nicht. Ich habe schon vor etlichen Seiten die Befürchtung geäussert, daß der Grundladedruck höher gedreht wurde...(hatte ich für mich selber ja etwas einfacher gelöst) Ich hatte nur den Schlauch vom Wastegate abgezogen und danach nur vollen Ladedruck per Gaspedal geregelt. APC kann dann nicht mehr regeln, der Ladedruck kann zu hoch werden...wird aber per fuel-cut gestoppt. Was eben nicht mehr geregelt wird, ist die kontinuierliche Leistungsentwicklung bei der Beschleunigung. Das kriegt man per Gaspedal nicht mehr hin.So feinfühlig ist kein Mensch. Kein Ladedruck, weil die Stange vom wastegate sich ausgehangen hat, ist auf Tour auch keine befriedigende Geschichte...wenn auch noch ein Anhänger dran hängt. Da ist jeder 2.3 turbo nur noch ein Sauger mit maximal 80 PS. Wenn die Regelstange vom wastegate noch intakt ist...den Schlauch vom APC zum wastegate abziehen und fahren. Geht die Kiste dann besser...ist für mich die Diagnose fertig. APC-Ventil defekt. Geht auch ohne Manometer oder Tester. Aber die Grundeinstellung geht nicht ohne Gerätschaften!
-
TCS Probleme
[mention=643]jo.gi[/mention] Dann schaue Dir doch mal die Gegend von den vorderen Sensoren ganz genau an. Entweder gibt es dort an den Zahnkränzen dicken Rost oder Fett, die einzelne Zwischenräume verstopfen und der Sensor deshalb nix mehr abgreifen kann...oder ein Sensor ist defekt. Meist ein Kabelbruch. Kann man messen. Stecker ist im Aquarium zu finden. Rund und 3-polig. Farbe weiß/schwarz, wenn ich nicht irre. Alles andere ist eigentlich schon in diesem Thread beschrieben...wie und was man messen kann, usw. Eben ab #28
-
TCS Probleme
Ich bin immer wieder erfreut, daß es Klugscheißer gibt...die ich auch noch persönlich kenne...und meine geschriebenen Klamotten berichtigt werden. ACC ist nicht ABS/TCS...bringt den Jung nicht viel weiter. Ausser in der Suche suchen?...oder eben mal das Problem genauer beschreiben/schildern.
-
TCS Probleme
Die Kabel gehören nicht zr ABS, sondern zur ACC Da Du noch neuer Bürger im schwedischen Gebiet bist...ACC...AircoolingComuter...und die Kabel gehen an den Motor für die Umluft-Klappe. Hat nix mit Deinem ABS-Problem zu tun. Kabelstrang ist so original. Aber vielleicht erklärst Du mal Dein Problem konkret??? Da kämen eventuell bessere Hinweise...nicht nur von mir...
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Ich denke, ich darf hier mal ein paar Takte schreiben. 1. per Handbuch wird der Anlasser immer von unten ausgebaut. 2. habe ich immer so gemacht, ohne Schmerzen, und immer unter 90 Minuten für einen Anlassertausch. 3. dabei ist nie was zerstört worden 4. je nach Modelljahr ist der Anlasser relativ "schlank"...ab 1994/95 sollte es so sein. Dann bekommt man den Anlasser auch ohne Ausbau des Kat durchgezirkelt. Optimal ist dafür eine Bühne oder Grube. Hat man dies nicht zur Verfügung...(ist die Kreativität des Mechanikers gefragt) Dieser Spruch stammt nicht von mir!!! Den kann man gelegentlich in den Handbüchern lesen. Ganz ehrlich: ich käme im Traum nicht auf die Idee, den Anlasser von oben auszubauen. Vor 25 Jahren vielleicht, wo ich noch gesund und fit war...aber selbst da wär ich lieber unter die Karre gekrochen, wie oben auf dem Motor knieend zu schrauben. ... Roland hatte einen gebrauchten Anlasser, der passte. Damit ist das Thema erledigt. ... Vor 30 Jahren wurde anders kalkuliert. Nämlich nach Art von [mention=800]patapaya[/mention] Da wurden die Teile ausgebaut und selber revidiert. LiMa neu lagern oder einen Anlasser reparieren...war Standard. Ex und hopp kam erst ab den späten 80ern...eher in den 90ern. Anlasser zerlegen und instandsetzen...war damals 2. Lehrjahr. Kriegt jeder Hobby-Schrauber gebacken. Ist ja kein Starfighter...den Roland mal geflogen hat. oder Tornado oder Eurofighter. Der Mann ist nicht doof!!! Der kennt seine Autos. Und wer meint, ich sei doof...dem kann ich auch nicht helfen. Ohne Grube oder Bühne ist der Anlassertausch von oben sicherlich machbar. Will ich nicht abstreiten. Aber einfacher bestimmt nicht.
-
Massepunkte Saab 9000
Das riecht doch förmlich nach einem Kabelbruch im Bereich der Türen. An der Fahrertür beginnen...die wird öfter genutzt, wie alle anderen Türen. Dann die Heck-Klappe...und danch die anderen Türen.
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Anlasser zerlegen und Ritzel nebst Messingbuchse und Kohlen tauschen...sollte auch ohne Anleitung für rpe9000 kein Problem sein. Ist ja schliesslich kein Starfighter-Triebwerk.
-
Geräusche beim Start - Anlasser. GELÖST
Wer billig kauft...schraubt zweimal...da habe ich kein Mitleid. Aber so lernt man sei Auto kennen. Hat dann auch was positives.