Alle Beiträge von der41kater
-
B201 Zylinderkopf... Planen???
Ein Versager kann man gut tunen, mit 2 Vergasern. Bringt satte 8 PS.
-
Saab 9000 herrichten
Der alte Kühler ist voll Kesselstein und Rost vom Motorblock. Darum das Gewicht. Das Regelventil in Richtung Fahrerseite vom Stift ziehen. Danach kommst Du auch an den Stecker.
-
Saab 9000 herrichten
Klimaanlage ist garantiert noch nicht befüllt. Daher kann der Kompressor noch nicht anlaufen. Dreckiges Leerlaufventil wird als Ursache schon passen. Ausbauen und mit Bremsen reiniger spülen und den Drehschieber auf Gängigkeit und Riefen prüfen. Spritzer Rostlöser schmiert ein bißchen. Einbauen und ausprobieren.
- Saab 9000 herrichten
-
ANTILOCK und etwas mehr
Zu 2 : vor dem Schaltknüppel unter der geriffelten Abdeckung zur Mittelkonsole ist der Airbag-Stecker. Und der ABS-Diagnose-Stecker muß eigentlich unter der Rückbank zu finden sein. Ist ein rechteckiger Stecker mit einer schwarzen Abdeck-Kappe.
-
saab obd p1171 intake manifold air control solenoid, outer flap - short to ground
Demnächst die Ladedruckschläuche in rot und die Wasserschläuche in blau, ...macht das Schrauberleben doch direkt viel freundlicher.
-
Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
[mention=13072]Lambo82[/mention] Schöne blaue Verpackungen. Aber wieso hast Du jetzt 6er Kerzen und nicht die 7er Kerzen gekauft???
-
Reparatur Getriebe
www.saab-schmitz.de
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Ich bin ja ein Kerl und kann Contra vertragen!...die Kette und Zahnräder stehen korrekt. Warum sind dann trotzdem die Fehlzündungen und Co.??? (ich weiß ja auch nicht, was da bei der Aktion geschraubt wurde.
-
Tankgeber
Und wenn die Mechanik zu 100% okay ist...kann man die Anzeige auch noch per Tester ein bißchen justieren. (aber ganz ehrlich, das sind ein paar Liter über den gesamten Inhalt, wo man etwas rauf und runter justieren kann. Die Zeit sollte man sich wirklich sparen und die Endlagen herausfinden. Ab wann ist der Tank wirklich leer und der Wagen läuft nicht mehr. (sollte man nicht machen und ich rate von diesem Tipp wirklich nachdrücklich ab!) Da gibt es Fehlzündungen, die den Katalysator komplett zerstören. Anzeige komplett ignorieren und nach 500km tanken...ist die simpelste Maßnahme. Kost nix und das Auto fährt...und der Tank ist immer noch für 100km gut...falls es mal nicht mit der Tanke klappt.
-
Wie lang hielt eure Benzinpumpe?
Ich persönlich hatte noch nie eine defekte "Bränslepump"...toi,toi,toi...hoffe, daß es so bleibt. Und im Laufe von 30 Jahren Schrauber in einer SAAB-Werkstatt...man da kein Tau dran festbinden! Manche Pumpen halten ewig und 3 Tage...und manche Pumpen haben nach 100.000km keine Lust mehr...oder bisweilen auch mal eher. Man kann es auch nicht an der Sprit-Qualität festmachen! (manche Menschen denken ja heute immer noch, daß der verbleite Sprit besser war) Und nein...der Alkohol im Benzin sorgt nicht für höheren Pumpenverschleiß. Eventuell müsste man bei diesem Bauteil eher die Betriebsstunden, statt die Kilometer auf dem Tacho beachten. Denn die Pumpe pumpt immer...auch im Stand und im ersten Gang. Und das mit voller Lotte...und die Menge, was zuviel gefördert wird, geht über den Rücklauf wieder in den Tank. ... Auffällig ist dabei, daß die meisten defekten Pumpen im Sommer kaputt gehen...und bei sparsamen Menschen, die nie volltanken oder sogar eine LPG-Anlage haben, eher. Und das hat ganz klar mit der Temperatur des Kraftstoffes zu tun. Am Motor wird die Suppe aufgeheizt und landet anschliessend wieder im Tank. Bei 60 Litern Umsatz ist das kein großes Problem...aber bei 20 Litern oder weniger (LPG-Nutzer wissen darum)...geht die Temperatur nach oben. Und bei LPG-Anlagen werden nur die Einspritzdüsen abgeschaltet und die Pumpe sorgt trotzdem für einen Kraftstoffdruck. Und dies mit 8-10 Litern Benzin. Da ist es kein Wunder, wenn die Pumpe vorzeitig streikt. ... Wie wr nochmal die Umfrage???...
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Das Bauchpinseln tut uns allen gut, danke dafür. Aber der Thread ist längst nicht zu Ende!!! Du nennst es "Schöner Wohnen"...ich nenne es "Gevatter Rost". Da ist ein schönerer Chromgrill ganz nett, aber ein paar Blech-Artikel werden wichtiger. ... Wann wird das gute Stück denn zugelassen???...TÜV war ja noch drauf, oder???...oder kommt da die nächste Hürde???
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Für Hydrauliksysteme, die öldruckschmierung gehört dazu, gilt ein physikalisches Gesetz. "Druck setzt sich zu allen Seiten gleichmäßig fort". Die Ölpumpe drückt...sofern sie denn Öl ansaugen kann...das Öl über den Ölfilter in die Kanäle, wo dann alle Gleitlager mit demselben Druck mit Öl versorgt werden, damit die Wellen auf einem Ölfilm gleitend drehen können. An allen Schmierstellen tritt dabei auch Öl aus und tropft wieder in die Ölwanne. Die Pumpe muß also mehr Druck aufbauen können, wie das System verbraucht. Tut die Pumpe auch, denn wenn der Druck zu hoch würde, dann würde die Pumpe einen Schaden erleiden, dagegen gibt es das Überströmventil. Das öffnet bei einem bestimmten Druck, um die Ölpumpe zu schonen. ... Wir haben schon alle Szenarien durch. Falsche Meßwerte...können wir ausschliessen, da mit zwei unterschiedlichen Werkzeugen gemessen. ... Entweder kann die Pumpe keinen Druck aufbauen...weil sie Luft saugt...oder der Öldruck geht irgendwo an einer Schmierstelle flöten...oder es sind sogar mehrere Schmierstellen, wo überdurchschnittlich viel Öl verloren geht. ... Da der Kollege beteuert, er hätte mit den O-Ringen vom Ölsieb nix verkehrt gemacht und auch mit dem Dichtmittel zwischen Motor und Wanne nicht gespart (was ich gerne glaube), muß der Fehler hinter der Pumpe liegen. Überström-Ventil...ein Kolben, federbelastet, öffnet bei zu hohem Druck einen Kanal, um Öl abzulassen...fliesst direkt wieder in die Ölwanne. Befindet sich am Kolbenboden ein Span, der den Kolben nicht abdichten lässt, geht dort direkt schonmal Öldruck verloren. Ölfilter...hat ein Ventil, um einen verstopften Filter nicht platzen zu lassen. (ist für den Öldruck relevant?...ich denke nicht) Kurbeltrieb, Pleueltrieb, Ausgleichswellen werden quasi gleich beliefert...letzte Stellen sind die Stößel im Zylinderkopf. Turbolader habe ich noch vergessen... Dann sucht euch mal ein Lager oder eine Schmierstelle aus, wo es besonders gern zu solchen Verlusten kommt. Ohne Ölverbrauch scheidet der Turbolader fast aus. (oder der Lader fliegt morgen auseinander) ... Solange der Motor ruhig und ohne weiteren Symptome läuft, weiter fahren!!! Und wenn es beginnt zu klappern, dann ist es auch noch früh genug. (bei 200km/h auf der Bahn wird die Zeit knapp) zu reagieren.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
KEIN KOMMENTAR mehr meinerseits. ..zu den besonderen Fachbetrieben. ... Man nähert sich durch 20 Seiten Diskussion der Fehlerquelle an...oder wie soll man das sonst beschreiben? Ich persönlich kenne es wirklich nur so, daß der Betrieb den kompletten Block haben will, um die Welle anzupassen und neu zu wuchten und zu lagern. Den Rest haben wir dann meistens selbst gemacht.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Was war das früher bei den ollen 900ern schön. Da gab es durchgebrannte Kolbenböden oder ordentliche Kolbenfresser, ehrliche Schäden, die man sofort sehen konnte. Und dann ging der komplette Block in eine Zylinderschleiferei, die den Spaß ordentlich revidiert hat. Und dieser revidierte Block lief ruhiger und sauberer und länger, wie ein Motor ab Werk. Ich glaube, von solchen Geschichten muß man langsam Abschied nehmen. @patapya Der Motorenbauer hatte nur die Kurbelwelle und nicht den gesamten Block??? (der Zylinderschleifer meines Vertrauens spricht niederländisch und will IMMER den kompletten Block haben) Es gibt ja auch verzogene Blöcke...wollte ich auch nicht glauben...bis mal ein Zylinderschleifer einen BMW-Block als Kernschrott bezeichnete und daran nichts machen wollte. (das war allerdings ein anderer Betrieb, nicht meine Wahl) Aber irgendwo ist ja was dran, wenn die Fiffis den kompletten Block haben wollen, oder?
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wenn 2 unterschiedliche Manometer unabhängig voneinader dasselbe anzeigen...ist der Motor doch scheinbar minderwertig repariert. Oder was will uns [mention=438]phil23[/mention] mitteilen? ... Wer viel misst, mißt meistens Mist... ... Frei nach einem englischen Literaten: "Fahren...oder nicht Fahren...das ist die Frage." Ölstand auf max bringen und weiterfahren. So würde ich es machen. Die Lager sind neu gekommen, bevor die auslaufen ist man 30.000km weiter.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Das Zusatzinstrument ist auch nur ein Schätzeisen, da nicht geeicht. Daher wäre es durchaus möglich, dass die gemessenen Werte nicht zu 100 Prozent korrekt sind.
-
B204 i p0171, p1172
0,25€ incl. Märchensteuer.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Ich denke, daß der Ölverlust nach aussen sehr überschaubar ist. Lass es im Monat vielleicht 1/8 Liter sein. Der Ölverbrauch im Motor wird da wesentlich eher zu Buche schlagen. Und was bringt auf jeden Fall einen überdurchschnittlich hohen Ölverbrauch???...eine nicht ordentlich funktionierende Kurbelgehäuseentlüftung. Und da ist doch das kleine Rückschlagventil hundertfach hier im Forum beschrieben. Da ist dann ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000km völlig normal. Aber nicht auf einer Stunde Autobahn!!!...Da wäre der Motor nach 4 Stunden furztrocken...
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Wenn man diverse B235 aufgemacht hat, nachdem ein Pleuel durch den Block geflogen ist, dann sucht man sehr wohl nach den Gründen, warum dies so passiert. Im Laufe von einigen Jahren!!!...war man dann der Meinung, daß es am Öl, an der bescheidenen Thermik im Motorraum und zu hohem Kurbelwellengehäusedruck liegen muß. Die SAAB-Inschenöre haben sich nur um die KWG-Entlüftung gekümmert und diese mehrfach geändert, bis es 2004 einen geänderten Motorblock gab. Und erst ab diesem Motor funktioniert die Entlüftung vernünftig. Aber verkoken können sie trotzdem noch. ... Und was haben die Leute an der Werkstatt-Front in den 6 Jahren veranstaltet??? Ölwannen gereinigt, Vollsynthetisches Motoröl eingefüllt...und die Kunden versucht zu überzeugen, daß der Ölwechselintervall schon bei 10.000km nötig wäre und nicht erst nach 20.000km. Danach gab es bei uns keinen vorzeitigen Ölkohle-Tod mehr, die Motoren erreichten allesamt locker 200.000km und auch die Turbolader hielten deutlich länger. Öldruck habe ich in der ganzen Zeit nicht einmal gemessen!!! Aber warum sollte ich den Öldruck messen? Entweder waren die Motoren nur noch Kernschrott, oder sie liefen völlig normal. Und irgend eine Daseinsberechtigung hat so ein Öldruckschalter ja auch noch. ... Defekte Öldruck-Überströmventile kenne ich aus den 9000ern. Da setzte sich ein Span zwischen Kolben und Wandung und der Kolben blieb im offenen Zustand klemmen. Dann hat man null Öldruck...und dies hört man nach sehr kurzer Zeit (wenige Sekunden). Denn dann klappern die Hydrostößel. Und auslaufende Lager gibt es erst nach Minuten. Die Notlaufeigenschaften der Gleitlager sind deutlich besser, wie man meint. Ohne Öldruck läuft so ein B234 im Leerlauf ca. 15 Minuten, bis es quitschende Geräusche gibt und der Motor festfrisst. (diesen Motor haben wir extra komplett kaputtlaufen lassen. Die Kurbelwelle hatte wohl eine Unwucht und hatte innerhalb 20.000km 2 Ölpumpen verschlissen) Auto war noch kein Jahr alt. Also gab es auf Garantie einen neuen Block. ... Ich würde den Motor von [mention=800]patapaya[/mention] absolut sorgenfrei fahren.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Was ist denn, wenn der Zylinderkopf mit den offenen Ventilen mal hart auf den Tisch gelegt wurde... Dann sind auch ein paar Ventile krumm und dichten nicht mehr sauber ab. ....................................................... Es hat ja definitiv mit den letzten Aktionen am Motor zu tun. Also ist dort auch der Fehler zu suchen und zu finden. ... Eine lose Kette einzuziehen, mit losen Nockenwellenlagern, ist jedenfalls nicht die feine schwedische Art. Wurde mir anders beigebracht und habe solche losen Ketten hundertfach montiert, ohne Probleme. Hilft uns aber bei Deinem Problem nicht wirklich weiter. ... Ich versuche nun alle Schritte nachzuvollziehen. Der Motor lief nach der ZKD-Reparatur nicht gut...und Du hast festgestellt, daß die Steuerzeiten nicht stimmen. Danach hast Du die Einlass-Nockenwelle um einen Zahn versetzt und dabei festgestellt, daß der Spanner schon gut heraus gefahren ist und hast beschlossen, ich ziehe eine neue Kette ein. ................................... Und nun könnte der Punkt kommen, wo es den Fehler gab! Kettenräder lösen, Kette trennen, Nockenwellenräder-Lager lösen...in welcher Reihenfolge? ... Ist auch egal, wann der Fehler passiert ist. Fakt ist, daß da ein paar Ventile nicht mehr dicht sind. Ob dies schon vor der Reparatur der ZKD der Fall war oder erst später entstanden ist, weiß der liebe Gott. (für eine bestehende Freundschaft zwischen euch vielleicht hilfreich) Um die Kuh vom Eis zu bekommen, ZK rupfen und nachgucken! Endoskopie reicht da wahrscheinlich nicht aus. ... ... ... [mention=151]hft[/mention] Deine Theorie mit den aufpumpenden Hydros finde ich interessant. Konnte ich bisher noch nirgendwo selber feststellen. Weder bei irgendwelchen Saab, noch bei anderen Marken und Modellen. Da muß ich wohl jedesmal in Urlaub gewesen sein oder sonstwie nicht zugegen. Pauschal möglich...aber dann sollten sich die Hydro-Tassen auch innerhalb weniger Minuten wieder entlasten/entleeren. Es gibt eher klappernde Stössel, wie Ventile, die sich nicht schließen. Eine lose Kette einziehen und vorher die Nockenwellen lösen und die Ventile entlasten...kann man machen. Da spart man sich das Werkzeug. (würde ich zur Not auch machen, dann aber komplett ausbauen) Aber korrekt ist das nicht.
-
die braune Pest im Radkasten hinten
[mention=196]turbo9000[/mention] Ich kenne keine Mutter vom Tankband, die sich ohne mühseliger hin und her Schrauberei lösen ließ. Liegt natürlich an der Tatsache, daß man dort nur schraubt, weil man nach 20 Jahren das Tankband erneuern möchte. ...welches ja nicht vorgesehen ist, da das Fahrzeug eigentlich nach 15 Jahren verbraucht und in die Tonne gehört. Wer sich also hier beschwert, warum irgendwelche Muttern nicht mehr los gehen...der sollte mal in der Oldtimer -Fraktion nachfragen.
-
Und noch ein 900 2D Sedan
Grauer Knie-Schutz ginge ja auch noch...aber über Geschmack lässt sich ja immer trefflich streiten. Ich finde die Holz-Bretter im 900 immer nur ätzend...und andere Menschen findes das total geil. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. (für mich war das Sedan-Modell eigentlich nur ein ganz schlechtes Ding für den US-Markt. Ich fand da nie was schönes dran) Da war ich vermutlich nicht allein, denn die Sedan-Modelle wurden in Deutschland kaum verkauft und sind demnach auch heute selten und seltsam. Dieses Mittelding zwischen 900-3-Türer und 90er...99er...taugte für garnix. Und über die Form kann man sich kloppen. Es ist jedenfalls alles original und das H-Kennzeichen rückt näher. Möge der Prüfer nicht total behämmert sein!!!...und möglichst nix vom Saab kennen...(oder genau anders herum) Vor Gericht, auf hoher See, oder beim TÜV...weiß man nie, wo es wirklich lang geht.
-
Motorlauf bei Kaltstart, Schiebebetrieb ...?
Kühlwasserstand ist okay und es gibt keinen Verlust? Eine Zylinderkopfdichtung macht sich mit solchen Symptomen gerne bemerkbar, indem ein Zylinder mal über Nacht Wasser zieht und morgens der Motor nur widerwillig und nur auf 3 Zylindern hocheiert. Zweite Möglichkeit wäre eine defekte Einspritzdüse, wo ein Zylinder morgens mit zu vielem Sprit nicht läuft und erst später hinzu kommt. Kerzen waren angeblich okay...da würe ich gerne Fotos nach dem Kaltstart sehen...nummeriert und nebeneinander liegend auf weißem Papier.
-
die braune Pest im Radkasten hinten
"Hunde, wollt ihr ewig leben?" Die Autos sollten nur maximal 15 Jahre oder 200.000km laufen. Da sind eure Kisten doch locker drüber hinweg, oder? .................................................................... Im Werkstatthandbuch wurde immer ein Satz extra abgedruckt. "Sollten diese Maßnahmen nicht zum Ziel führen, ist die Kreativität des Mechanikers gefordert" ................................................................. Daran hat sich im Laufe der letzten 15 Jahre nix geändert.