Alle Beiträge von der41kater
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
4-Zylinder...die 6-Ender mal eben nicht.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ist schon durchaus ernst gemeint, wenn ich sehe, was in den letzten 10 Jahren als KFZ-Gesellen auf den Markt geschwemmt wurde und davon 70% nix kann, dann haben Hobbyschrauber, die sich ernsthaft um Wissen bemühen und auch dies umsetzen können (dazu gehört natürlich auch ein bißchen Verstand im Schädel) zu den Leuten mit Sachverstand. Ich gehöre hier im Forum zu 2 Handvoll Leuten, die den Beruf mal gelernt und zig Jahre Erfahrungen gesammelt haben. Und trotzdem stelle ich mich nicht ein Stüfchen höher!!! (auch wenn dies manche Menschen so meinen) Denn es ist selbst für mich immer wieder interessant und spannend, wenn es neue Symptome und neue Marotten gibt...und immer wieder gibt es neue Lösungsansätze. Da kommen Klamotten zum Vorschein, die habe ich noch nie erlebt!...weil ich noch nie einen solchen Fehler selber gemacht habe, oder im Umfeld so einen Fehler begangen hat. Hier gibt es zig Leute, die selber schrauben, sogar vorsichtiger wie in teuren Werkstätten, verdammt langsam dabei sind...aber unter dem Strich ist der Erfolg deutlich oberhalb der Werkstatt-Quote. Insbesondere, wenn es um elektrische Kleinigkeiten geht, die in Werkstätten irgendwann als nicht zu reparieren abgetan werden. " Dann geht die ZV eben nicht mehr!"...weil die Suche irgendwann nicht mehr bezahlbar ist. (hört sich doof an, kommt jeden Tag zig-fach in den Werkstätten vor) Die Jungs haben gar nicht die Zeit, sich intensiv mit Schaltplänen zu befassen. Maximal 1 Stunde für die Diagnose...und 1 Stunde für die Reparatur...und sonst wird es schwierig mit der Kalkulation. (und von der Intelligenz, Schaltpläne lesen zu können, mal abgesehen) ...................................................................................... WAS ist also bei der Motor-Revision schief gelaufen???...damit der Öldruck nicht optimal ist? Originale Kurbelwelle und nur neue Standardlager eingebaut...wäre eine Möglichkeit. Originale Ausgleichswellen und Standardlager...wäre ebenfalls möglich. oder auch die Pleuellager...ebenfalls möglich. oder die Ölpumpe fördert nicht richtig, saugt auch Luft an, ...ebenfalls möglich. Überdruckventil schließe ich aus. Öldruckfilter schließe ich aus. Öl-Viskosität schließe ich aus.(wird erst bei über 150°C richtig interessant, ab da kann Öl sogar Blasen kochen und daher den Öldruck beeinflussen) Wenn die Kurbelwelle neu gelagert wurde und alle Lagerschalen nach der Montage auf Tragfähigkeit überprüft wurden, also nochmal los gemacht und die Flächen begutachtet...schließe ich dies auch aus. Für mich bleibt der Anfang des Öl-Kreislaus und das Ende. Entweder ist ein O-Ring vom ÖL-Ansaugrohr kaputtgequetscht...oder ein Lager der Ausgleichswellen ist nicht maßhaltig. Es geht um reine Mechanik!!! OP am offenem Herzen geht anders ab...normalerweise ...und es geht nur um einen Auto-Motor. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Unter dem Strich hat die Fach-Werkstatt [mention=800]patapaya[/mention] den Motor revidiert und der Motor läuft ja auch!!! Bis zur flackernden Anzeige gibt es nur 0,6 bar Verlust. Und bei Vollgas auf der Bahn...bei 200 km/h ...geht gerne das 3. Pleuel fliegen! Macht ein Loch in den Block und Teile zerstören dabei gerne das gesamte Kühlerpaket. Vielleicht ist ja auch dort die Schwachstelle, wo das Öl...und demnach auch der Druck flitzen geht. ... ... ... Wenn es euch beruhigt! Mein Motor steht kurz vor der 280.000km, war angeblich noch nie erneuert, aber gereinigt. Öldruckmessung???...WARUM??? Solang die Lager nicht im Kaltstart klappern fahre ich den Motor ohne Sorgen. Und wenn der revidierte Motor sauber läuft, würde ich mir keinen großen Kopp machen! (kann es sein, daß Saabfahrer, die beruflich mit dem Zeug zu tun haben, ein kleines bißchen anders denken?)
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Da der Motor ja komplett revidiert wurde, incl. neuen Lagern der Ausgleichswellen, bleibt die Frage, wo der Öldruck flitzen geht. Und da der Motor von einem Fachbetrieb zusammengesetzt wurde...sehe ich da nicht wirklich einen Ansatzpunkt...
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Dann erzähl mal mehr aus Deinem Näh-Kästchen.
-
Ölsieb fix reinigen - Weißt du einmal keinen Rat...
Die dicken dunklen Brocken links im Bild könnten kleine Ausbrüche von den Gleitschienen sein. Ansonsten sehe ich ein paar Dichtungsreste und ein paar Ölkohlekrümel. Ehrlich gesagt nichts, was mich wirklich in Aufregung versetzen würde. Wenn die Ölwanne noch einigermaßen dicht und trocken ist...würde ich die große Aktion noch etwas verschieben. Ansonsten würde ich mal den Ventildeckel herunter nehmen und gucken, welche Krusten sich denn im Bereich des Kettentriebs angesammelt haben. Denn dort wächst die Ölkohle, um dann irgendwann als Bröckchen in der Ölwanne zu landen. Der eigentliche Kurbelwellenbereich ist meist sauber.
-
Saab 9000 herrichten
Wer keine Fehler macht, hat noch nie gearbeitet. (Zitat von meinem Vater, Zimmermann) Dreimal abgeschnitten...und noch zu kurz...kam dann gelegentlich hinterher.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Das sind ja komplette Module, Radlager und Nabe komplett im Gehäuse vorgespannt. Wenn neu, dann drehen sie nur schwer. Ist völlig normal. OHNE richtig montierte Achswelle ist das Lager lose und kann durchaus mal ein bißchen auseinander driften. Wenn das Fahrzeug so gerollt werden soll...dann fällt das Lager auseinander...und ist auf jeden Fall kaputt. [mention=7840]dick-tracy[/mention] Bau alles zusammen und mach eine Probefahrt. Zu 99% ist am Lager nichts passiert. Und wenn doch, dann wirst Du ziemlich schnell brummende Geräusche hören. Dann kannst Du immer noch das Radlager erneuern.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Sehr schön beschrieben. (und sehr ordentlich sortiert gearbeitet) Ich kam mal aus meinem Urlaub und sollte einen 9000er wieder zusammenbauen, den zwei Lehrlinge in meiner Abwesenheit zerlegt hatten...und alle Anbauteile und Schrauben in einer großen Wanne landeten. Da sortiert man selbst als Kenner stundenlang.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
[mention=266]swedishelk[/mention] Vielleicht ist es auch geschweißt, aber dann trotzdem undicht. Macht unterm Strich keinen großen Unterschied, oder?
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Und wenn die Einlasswelle um 1 Zahn versetzt ist, dann ist es vorbei mit Deiner Rechnung.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Mmmhhh...vielleicht eine zweitwertgerechte Reparatur, gemäß der Werkstatt...nachdem der Vorbesitzer nix mehr investieren wollte. Da es dort reichlich feucht ist, (was natürlich auch noch vom Kurbelwellensimmering oder Getriebe stammen kann), trau ich dem nicht wirklich. Und an der Ablass-Schraube ist ja auch Öl zu erkennen, neben der roten und grünen Farbe. Das rote könnten Reste von einem Dichtmittel sein, das Grüne kann ich nicht zuordnen. Bei einem anderen Auto hätte ich auf getrocknete Kühlmittelreste getippt. Aber im 9-5 ist das Kühlmittel nicht grün oder blau.
-
Zeitweise keine Leistung (zu wenig Ladedruck)
Mindestabstand 1,0mm...und ein R sollte in der NGK-Bezeichnung sein. (sollte sich inzwischen eigentlich herumgesprochen haben) Ob nun 6er oder 7er Kerzen , oder auch die edlen EV mit Platin-Elektrode...muß man je nach Motorleistung und finanziellem Geschmäckle einzeln entscheiden. Ich persönlich wechsle lieber alle 20.000km die preiswerteren Kerzen, statt die überteuerten Kerzen zu nehmen, die angeblich 60.000km aushalten. Hat drei Gründe: 1. die Zündkerzen werden mit der Zeit zwischen Porzellankörper und Metallgewinde undicht. (kann man dann am braunen Ring am Isolator gut erkennen) 2. die Kerzen haben geringere Chancen, total fest zu backen. 3. das Risiko, daß eine Kerze frühzeitig ausfällt, wird geringer. Die DI-Kassette kann nur ordentlich funktionieren, wenn auch die Kerzen in einem ordentlichen Zustand sind. Und bei 3,-€ pro Kerze sind das Verschleißteile, die man durchaus auch häufiger erneuern kann, ohne ein Loch ins Portemonnaie zu reissen. Mit anderen Worten: ich würde bei Fehlzündungen, etc. erst neue Kerzen verbasteln, bevor ich ein paar größere Scheine für eine DI-Kassette ausgeben würde.
-
Hilfe, mein Motor ist undicht...
Da ist doch mit Flüssigmetall, bzw. Knete ein Loch gestopft worden...nicht schön, aber selten. Dem würde ich also trauen, von 12 Uhr bis Mittag. Wenn der Pfropfen herausfällt, ist der Motor platt. So schnell kannst Du nicht gucken, wie das der Motor trocken läuft.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=14473]RichardL[/mention] Herzlichen Glückwunsch zur geglückten "Herz-Operation". Deine Fragen wurden ja schon von [mention=16]erik[/mention] und [mention=75]klaus[/mention] hinreichend beantwortet. Die Farbcodierung steht auf dem Aufkleber, wo man auch den Luftdruck ablesen kann. Irgendwo in einer Türe zu finden. Bodycolour ist der Lack, Trimcolour ist die Innenausstattung. Aber das reicht dem Lederzentrum nicht, denn die mischen die Farbe passend zum jetzigen Zustand des Leders an, dann passt die Farbe auch zu einem etwas verblichendem Leder. Darum ein Muster hinschicken.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Sollten sich tatsächlich die Hydros selbstständig aufgefüllt haben...und der Start unmittelbar direkt nach dem Zusammenbau erfolgt sein...dann sind jetzt ein paar Ventile krumm. Und die werden sicherlich nicht von selbst wieder gerade und dicht.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Du wirst es sicher hören.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Nicht unbedingt. Aber das merkt man erst bei der ersten Probefahrt.
-
Antriebswellenmanschette undicht
Wenn mit angezogener Mutter das Spiel weg ist, dann ist es okay. Ob das Lager gelitten hat, merkst du bei der ersten Probefahrt. Dann brummt es... Oder ist ruhig.
-
die braune Pest im Radkasten hinten
Hammer nehmen und abklopfen.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Auf dem zweiten Bild steht die Markierung auf der Einlasswelle deutlich weiter nach links wie an der Auslass Welle. Muss man nur stark vergrößern.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Nach früh. Oder wenn man auf die Ketten Räder schaut nach rechts.
-
Saab 9-3 2.0T läuft nicht nach Ketten Tausch
Die Einlass Welle steht um 1 Zahn daneben.
-
Saab 9000 herrichten
Ich höre immer noch nichts laufen...
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Die besten Ergebnisse gibt es aber immer noch, wenn der Rost weg ist. Darüber braucht man nicht diskutieren. Vor 50 Jahren wurde alles mit Bleimenninge gepinselt. Heute gibt es sicherlich bessere Produkte. Aber je weniger Rost vorhanden bleibt, desto besser. Das ist eine Grundregel, die sich niemals ändern wird.
-
Saab 9000 herrichten
Beim 9000 ist da nichts dran geschraubt. Und die DI Box hat nur 4 Dichtringe um die Zündspulen.