Alle Beiträge von der41kater
-
Schlüssel im Kofferraum
Aus aerodynamischen Gründen wurde die Fahrertür vom ÖAMTC geringfügig optimiert...und dabei das Fahrzeug nebenbei geöffnet. ... Es ist ähnlich, wie bei den Türschloss-Notdiensten. Man plaudert nicht aus dem Näh-Kästchen. ... Den kleinen Überstand kann man von Hand und ein bißchen Manneskraft auch wieder in Form bringen. Wenn nicht selber, dann schafft das auch ein versierter Mechaniker. Und wenn der sich nicht traut, dann der Meister selber.(ist ja auch eine Vertrauensfrage und auch versicherungstechnisch nicht immer und überall abgesichert.) ... Je nach Fahrzeug und Schloß wird nicht zwischen Karosse und Türblatt geöffnet. Es kann auch über die Schaftleiste des Seitenfensters gehen.
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
[mention=800]patapaya[/mention] Die ersten 900-II hatten eine Fernbedienung für die ZV. Aber Deadlock musste mechanisch betätigt werden. Gab es. Und da war man anschliessend auch am Arsch, weil die Schlösser elektrisch funktionierten...über die ZV.
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Ganz ehrlich. Man muß nicht alles selber ausprobieren, um zu wissen, das es Kacke ist. ... Daher ist diese Funktion so sinnvoll, wie ein Fleck in der Unterhose. (in diesem Fall passt es wieder mit dem Gürtel und den Hosenträgern) Alarmanlage, Wegfahrsperre...und dann auch noch die mechanische Behinderung der Türschlösser!!! NUTZT diese Klamotte einfach nicht...und es gibt weniger Probleme.
-
Kühlwasserverlust mal ja, mal nein...
Sobald man das Kühlsystem öffnet und irgendwas erneuert, kann es durchaus trotz Entlüften des Systems nach bestem Wissen, anschliessend noch zu einem Absinken des Wasserspiegels kommen. Irgendeine Luftblase ist dann aufgestiegen und das Kühlwasser abgesackt. Das muß man eben beobachten...und nach 3-4 Tagen sollte der Wasserspiegel stabil sein. Kalt und Heiß kann man auch per Edding am neuen Behälter markieren, damit man auch Millimetergenau einen Punkt für die Beobachtungen hat. Falls das Kühlwasser im kalten Zustand auf "max" befüllt wurde, dann kann es durchaus über den Deckel nach aussen gedrückt werden. "Max" ist für den heißen Zustand gedacht, nicht für "cold". ...... Für den beschriebenen Wasseraustritt gibt es drei Ursachen. Kondens von der Klima-Anlage wäre zur Zeit nur im geringem Maße zu erwarten. Es ist hier am Niederrhein nicht warm und feucht genug. Darüber befindet sich aber auch der Ablauf vom "Aquarium", wo Regenwasser abgeleitet wird. Landet dann auch mittig vom Fahrzeug. ... Eine kleine Geschmacksprobe des Wassers bietet eine schnelle Diagnose. 1. kein Geschmack...Kondens oder Regen 2. süßlich...Glykol aus dem Kühlwasser 3. alkoholisch...Waschwasser aus der Scheibenwaschanlage. (oder eine undichte Wodka-Flasche im Beifahrer-Fußraum.) ... In Viersen am Niederrhein muß man übrigends kein destilliertes Wasser in den Kühler kippen!(der Härte-Grad ist Mittelmaß) De-ionisiertes Wasser ist hungrig nach Ausgleich und baut Minerialien im Kühlkreisauf ab...und sorgen eventuell darüber für Undichtigkeiten an alten Dichtungen und Bauteilen. Leitungswasser ist völlig ausreichend oder sogar besser.
-
Motor geht aus: 9-3 (150 PS)
Sobald LPG im Spiel ist...darf man nicht mehr klar denken. Da reicht die Anbindung der LPG-Anlage an den Kurbelwellensensor, um für Marotten zu sorgen. Kann aber auch an der LPG-Anlage selber liegen...je nach Hersteller der Gasanlage...wird bei höheren Drehzahlen auf Benzin umgestellt. Aber wenn das Thema eh gegessen ist...muß man sich nicht noch großartig einen Kopp machen.
-
Saab Deadlock, Batterie vom Auto Tod, Türen gehen nicht mehr auf
Beim 900-II und 9³-I ist Deadlock absolut. Alle Schlösser werden mechanisch entkoppelt. Zig mal so erlebt. Da hilft nur die Maßnahme, wie ganz oben beschrieben. (für eine schnelle Stromversorgung des Fahrzeugs) In einer engen Garage eine echte Herausforderung! ... Batterie laden über die Kennzeichenbeleuchtung??? Über welchen Pfad findet der Strom den Weg zur Batterie??? (wenn der Lichtschalter aus ist und der Zündschloßschalter auf Null steht) ... Mein 9-5 von 2002 hat scheinbar keine Deadlock-Funktion. Da kann ich auf die Fernbedienung herumdrücken...aber ein zweites Klacken zur Entkopplung der Mechanik höre ich nicht. (was mich persönlich nicht beunruhigt. Würde ich persönlich niemals nutzen, da ich die Probleme kenne). ... Geht ein Türschloß in Deadlock kaputt, dann ist das Schloß blockiert und dann geht der Tanz richtig los. Denn die Tür lässt sich nicht mehr öffnen. Und zerstörungsfrei kommt man da nicht bei. Türbezug ist anschliessend nicht mehr original im Zustand.
-
Rost entdeckt - Was machen?
Was möchte [mention=800]patapaya[/mention] uns damit sagen? Da wird das Hämmerchen garantiert ein Loch hinterlassen. Und wie der Rest vom Fahrzeug aussieht, kann man ja nur erahnen. Ich würde mir auf jeden Fall den Unterboden in Höhe der vorderen Sitze ganz genau ansehen. Da liegen auch 3 Bleche aufeinander.
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
[mention=585]bantansai[/mention] Da sind wir "Pastorentöchter" wohl so ziemlich Alle einig. [mention=800]patapaya[/mention] Das Gewicht ist nicht zu unterschätzen, da man ja relativ weit vom Motor entfernt vorn steht. Mein Rücken macht solche Spielereien nicht mehr mit. Aber das muß Jeder selbst für sich entscheiden, was man sich zutrauen kann. Neben dem Auto den Kopf solo montieren ist definitiv nicht zu vergleichen. Das würde ich heute auch noch alleine machen.
-
Rost entdeckt - Was machen?
Mit einem kleinen Hammer mal den dicken Rost vorsichtig abklopfen. Dann wird man sehen, wie groß das Loch wird. Für eine Rostvorsorge ist es wohl definitiv zu spät...und der Prüfer wird da ebenfalls den Hammer herausholen. Kostenpunkt: irgendwo zwischen 200 und 400 Talern. Je nach Werkstatt und ob das Blech anschliessend vergoldet wird. (Mutti nimmt ja auch schon 19% von der Rechnung, also nicht direkt meckern)
-
Kupplung lässt sich nicht treten
Versuch macht kluch...oder Probieren geht über studieren. Aber 14 Jahre Stillstand, vermutlich noch draussen oder in einer feuchten Umgebung, dann wird der Nehmerzylinder wegen Rost klemmen. Und was die Bremsen betrifft, sollte man dort auch noch genauer hingucken.
-
Saab 9000 2.3 T 91 - Zylinderkopf ausbauen- habe Frage
Genau so geht´s am Besten. Vorausgesetzt, die Schrauben/Stehbolzen zwischen Turbolader und Auspuffkrümmer gehen problemlos heraus. (die Gewinde fressen mal ganz gern) Herunternehmen und wieder einbauen geht noch am Besten zu Zweit. (falls es einen Helfer gibt). Geht auch als Solist, aber dann wird´s fickerig.
-
Wechsel Armaturenbrett/Mittelkonsole
Wenn die Karosse ein neues Radio verdient...warum nicht.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=6501]Saab-Frank[/mention] Wenn wir schon den Thread teilen wollen, dann auch richtig! Meinen Vorgänger, einen 9000aero von MY94, habe ich aus dem Allgäu gekauft. Hatte nur einen Winter in einer Garage geschlummert. Wurde auch vor dem Winterschlaf ordentlich gewaschen...aber nicht trockengefahren. Ich habe die Kiste mit ordentlichem Nachlaß gekauft und musste fast 900km mit rubbelnder Bremse nach Hause fahren. Zuerst dachte ich auch, daß es sich nach ein paar hundert Kilometern geben würde, denn die Scheiben waren ebenfalls fast neuwertig. Es wurde nicht schlechter!!!...aber auch kein Sack besser. Den Bremsentest auf der Rolle wurde bei der HU mit Bravour bestanden...aber jede Brems-Aktion oberhalb 70 km/h war ein Traum(a). Es mussten also neue Scheiben mit Belägen kommen. Bis dahin hatte ich locker 2000km mit den rubbelnden Bremsen gefahren!...ohne Besserung. ... Rost auf Bremsscheiben ist nur Flug-Rost. Bis auf den Kontaktrost, wo die Klötze anliegen. Und da hat der Dachdecker schon den richtigen Riecher. Die Bremsscheibe besteht aus gutem Stahl...rostet auch, aber nicht sonderlich schnell. Bremsklötze dagegen bestehen aus einem Gemisch aus Metall, organischen Stoffen und Kunstharz. (letzteres als Klebemittel) Es gibt Beläge aus Sinter-Metallen, mit wenigen organischen Stoffen...und es gibt Beläge, wo mehr Tierhaare/Baumwolle verarbeitet werden und weniger Metallspäne. ... Und da sind wir beim Problem der Korrosion zwischen Scheibe und Belag. Um die Reibung zwischen Belag und Scheibe maximal zu erreichen, muß man ein Gemisch finden, was den Reibwert maximal erreicht, aber auch noch haltbar ist, ohne zu bröckeln. SAAB wollte schon in den frühen 80er Jahren das Asbest verbannen und produzierte Bremsbeläge auf reiner Sintermetall-Basis. (diese Klötze verschlissen nicht, aber dafür die Scheiben) Hättest Du diese Kombi gehabt...die Bremse wäre quasi miteinander verschweisst. Das wäre eine vollflächige Kontakt-Korrosion, die man nur mit Hammer und Meissel trennen kann. Und dabei ging eher der Belag zu Bruch, wie der >Kontakt Scheibe-Belag< Wir befinden uns da in den Jahren 1978 bis 1984. Da waren asbestfreie Bremsen noch in der Probe...in Germany. Und auch SAAB brachte alle Nasen lang neue Beläge an den Start. Besonders im 900 mit dem Schwimmsattel und der Faetststellbremse vorn gab es etliche Belag-Defininitionen. ... Komm ich nach der Exkursion durch die Technik von Anno Asbach auf den Punkt. JA. Es gibt chemische Mächte , die den physikalischen Mächten oben auf sind.
-
Blauer Rauch nach Kaltstart
Mein Aero wollte mir vor ein paar Monaten auch einen Schrecken einjagen und nebelte beim Kaltstart das Heck zu. Das machte er dann für 3 Tage jeden Morgen. Dann habe ich mal den Peilstab gezogen und anschliessend 1 Liter Motoröl nachgefüllt. Seitdem ist nix mehr mit Blaurauch...und nach meinen Informationen hat sich bei mir der Ölverbrauch gegenüber dem Vorbesitzer sowieso vermindert. Von 1 Liter auf 1000km runter auf 1 Liter auf 5000km. (eventuell ein besseres Öl beim letzten Wechsel verwendet worden) Am Motor hat sich nix geändert. Nur am Fahrprofil. Nur noch Landstrasse, nur noch mit sanften Fuß, Spritverbrauch bei 8,0-8,5 Litern auf 100km. Bei 279.000km Laufleistung darf der Motor auch ein bisken am Öl nippen, aber dabei nicht blau qualmen. ... Ich habe keine plausible Erklärung .Weder für den Blaurauch, noch für dessen wundersame Heilung. Öl auf max und alles ist gut???
-
IFAS: Themen und Projekte
Ich kapier ein Ding nicht!!! Wieso beilackieren, wenn man den kompletten Kotflügel lackieren kann? (die paar cm² mehr Fläche können es ja nicht sein) Und bei dem Uni-Lack muß man nicht zwingend die Türe und die Motorhaube mit einlackieren, damit es keinen Übergang gibt. ... Beim stahlgrauen 9-5 sieht die Chose anders aus. Da müssten dann alle benachbarten Teile mit einlackiert werden, damit es passend wird. Geht...aber garantiert nicht ohne Lackierkabine. ... Klarlack muß dick genug aufgetragen werden. Tränen und Säcke können anschliessend beigeschliffen und poliert werden. Wer dabei spart, hat quasi sofort verloren. (zumal es ja auch noch immer Dreckpickel und Staubeinschlüsse gibt) Profis hauen auf so einen kleinen Kotflügel locker 500ml Klarlack drauf! Bei einer kompletten Lackierung eines 900-Classic 3-4 Liter Base und 5-6 Liter Klarlack. Und am nächsten Tag wird alles weg geschliffen und poliert, was nicht glatt geworden ist. Das Ergebniss zählt und da spielt das Material keine Rolle. Zumal das Material bei den Lackern ja schon im Stundenlohn eingerechnet ist. ... [mention=4035]klawitter[/mention] Womit hast Du grundiert/gefüllert? Spritzpistole mit welcher Düse? Und womit hast Du lackiert? Mit welcher Düse? Und mit welcher Düse hast Du den Nebel gespritzt? ... Ich bin kein Lackierer. aber ich weiß, worum es geht.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Das sind die versenken Inbusschrauben, passend zum Werkzeug. Damit die äußere Scheibe bis zum Anschlag den Ring eindrücken kann.
-
Cabrio 9-3 I Modell 2001 verliert Kühlflüssigkeit
Der gezeigte Schlauch stammt zu 99% von einer Kurbelgehäuse-Entlüftung. Aber garantiert nicht vom Saab. ... Pfütze unterm Auto, nach sehr langer Standzeit, in einer Tiegarage, macht mich auch nachdenklich. Kühlwasser, bzw. das Glykol im Wasser trocknet nicht weg und bleibt bei einem gestrichenem Betonboden stehen. Zumal es ja nicht großartig warm oder zugig in einer Tiefgarage ist. Schmeiß mal 1 Tasse Kaffe durch die Küche...man wundert sich, wie groß die Lache wird. Aber wenn in diese Garage auch noch andere Fahrzeuge ein und ausfahren, dann kann auch Schnee für eine lange Standzeit der Pfütze sorgen. ... Um wirklich sicher zu gehen, muß man das Kühlsystem abdrücken. Wasserpumpe oder ein Schlauch oder Leitung in der Region wären möglich. Wurde denn bei der Winterschlaf-Einstellung vorher noch alle Flüssigkeiten kontrolliert? (was ich mir nicht vorstellen kann) Dann sind wir nämlich bei deutlich weniger, vielleicht 1/4 Liter...und der halbe Liter fehlte schon vorher.
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Es gibt zig unterschiedliche Sorten von den blöden Handbrems-Systemen...die habe ich nicht vor meinem inneren Auge. Ich kann nur empfehlen: zuerst eine Seite zerlegen und wieder zusammenbauen...und die andere Seite zur Referenz nochmal zusammenlassen. Oder man macht Fotos...(was man ja vor 40 Jahren noch nicht so drauf hatte) ...
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Beläge falsch herum montiert? (geht das überhaupt?) Es gibt ja eine auflaufende Backe und eine ablaufende Backe. Werden die Dinger umgedreht, dann klemmt es. Pauschal ist irgendwo ein Einbaufehler vorhanden. Kann auch am Seil liegen, daß ein Seil nicht richtig in der Führung am Bremshebel liegt. ... Der Bremshebel kann ja auch manuell betätigt werden. Also ohne am Seil zu ziehen. Da sollte das Spiel an beiden Seiten möglichst gleich sein. Dreht man die Einstellschraube fest, so daß die Scheibe sich nicht mehr drehen lässt, dann darf man den Hebel nicht mehr drücken können. Und das bitte auf beiden Seiten. Ist das der Fall...liegt es wahrscheinlich nicht an der Mechanik der Bremse selber, sondern an den Seilen. ... Welche Seite hing denn vor der Reparatur fest? Und welche lässt sich jetzt nicht soweit einstellen, daß sie packt?
-
Handbremse - Spreizhebel unterschiedlich?!
Wurden ja angeblich auch erneuert.
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
[mention=14]JanJan[/mention] Wenn ein Additiv hilft, dann fehlt dem Motoröl eventuell das Additiv...also billige Suppe . Oder das Motoröl ist schon soweit verschlissen, obwohl noch nicht der Wechselintervall erreicht wurde...also nochmal billige Suppe. Oder das Motoröl ist nicht passend für den Motor...falsche Additive im Motoröl. (Benziner oder Diesel wollen heute unterschiedliche Motorenöle) Oder es gibt reichlich Wasser im Motoröl. (Kondens durch Kurzstrecke im Winter) Ich denke, daß ein Motor mit einer gewissen Laufleistung nicht mit Additiven repariert werden kann. Und eine Motor-Spülung bringt einen verkokten Motor auch nicht wieder in den Neu-Zustand. ... Reiniger für Einspritz-Systeme, die man in den Tank kippt, sind die einzigen Mittelchen, die tatsächlich funktionieren (sofern die Düsen nicht total kaputt sind) Gilt für Benziner und Diesel gleichermaßen. Da ist dann sogar eine Verbesserung am Abgastester zu sehen. Neben der verbesserten Lauf-Kultur die einzige wirklich meßbare Größe für einen Erfolg. (Ablagerungen an den Einspritzdüsen wurden entfernt) ...
-
O-Ring 30551913 für Kühlmittelrohr
Die originalen O-Ringe sind allesamt resistent gegen Öl, Kraftstoff und Säure. Die Alterung entsteht durch den Verlust der Weichmacher über Jahre, der durch thermische Belastung verstärkt wird. Allgemein ist es ein Silikon-Kautschuk (ähnlich wie beim Autoreifen). Kautschuk, Ruß, Silikate, Erdöl-Produkte) Ist aber auch völlig egal. Wenn ein Ring nur um my zu klein ist, wird er ziemlich schnell undicht. Oder es gibt einen Produktionsfehler, also eine Naht oder einen Rest vom Spritzgußverfahren, der für Undichtigkeiten sorgt. (äusserst selten!!!) Meistens ist es aber eben eine nicht passende Größe oder ein Einbaufehler, der für Undichtigkeiten sorgt. Ich denke bei solchen Produkten immer sofort an die zu kleinen VD-Dichtungen für die 16V-Deckel. Neue Dichtungen...und undichter, wie die alte, plattgedrückte vorher war.
-
Tickendes Geräusch aus dem Bereich Ventildeckel
Hydrostößel unterliegen auch einem Verschleiß. Und wenn diese Dinger häufiger trocken laufen, dann hilft auch irgendwann kein "Additiv" mehr. (zumal ich von solchen Zusätzen eh nicht viel halte) Wenn also dauerhaft ein Stößel tickert, hilft nur ein Austausch.
-
Kupplung lässt sich nicht treten
Da werden Gummikrümel in der starren Leitung zum Nehmerzylinder für eine Verstopfung sorgen. (von der alten Gummi-Leitung) Jetzt ist der Nehmerzylinder aufgepumpt und die Kupplung ist komplett entlastet...aber die Flüssigkeit fließt nicht mehr zurück, weil Leitung verstopft. Um die Pedal-Mechanik nicht weiter zu belasten, (die Halterung vom Geberzylinder kann auch abbrechen), nicht mehr aufs Pedal treten. Ob die Verstopfung durch "Rückwärts spülen" entfernt werden kann, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn man die Entlüfterschraube losdreht, wird die Bremsflüssigkeit unter Druck entgegen spritzen!!! (falls meine Diagnose stimmt) Wenn nicht, dann ist der Nehmerzylinder innerlich korrodiert und der Kolben klemmt im Zylinder. Dann ist der Nehmerzylinder eh kaputt und muß erneuert werden.
-
Restaurierung/Rost am 9000er (Karosserie)
Das muß so sein, wenn die Mulde mit Beton ausgegossen ist...