Alle Beiträge von der41kater
-
Motorschaden
Könnte ein AT-Motor original von SAAB sein. die unterschiedlichen Bezeichnungen auf den Kolbenböden sprechen dafür. ... Block in eine Zylinderschleiferei und dort den Block komplett überholen lassen! Selber machen ist Blödsinn.
-
? Was ist das ?
CC gibbet nich mehr...dann kann der örtliche Auto-Teilehändler nichts besorgen??????????? Handel besteht immer unter zwei Parteien. Vor und hinter der Theke. Dazu gehört aber auch eine Portion Kommunikationsbereitschaft. Macht an der Theke mal das Maul auf und nehmt den preis nicht als festgemauert hingegen. Pauschal sind 10-20% immer drin. Und ich habe damit meinem Nachbarn gegenüber den Arbeitsplatz gesichert...für den Tag. Zu 10%...er braucht noch 90 Kunden mehr, die so denken.
-
? Was ist das ?
[mention=196]turbo9000[/mention] Du hättest schon 100 Stück tauschen können...privat/halbwegs privat/nebenher. ... (wenn unsere Motoren so lange halten, müssen die Werkstätten an anderen Teilen Arbeit haben und verdienen) Wäre eine schwedische Denkweise, passend zur Marke und dem Marketing und auch der Art der Fertigung in den Werken. Glaube ich nur nicht dran. Die CC wurden noch mit Bitumen von unten bedacht. Die CS nur noch partiell...und die letzten Modelljahre gar nicht mehr. Dürfte Dir bestimmt auch aufgefallen sein. Desweiteren wurde die Hohlraumversiegelung in den letzten Modellen nur noch partiell eingeblasen. Es hat schon seinen Grund, warum ein CC heute oft besser da steht, wie ein CS. Eine Langzeit-Studie, die man bei Mercedes oder BMW nicht so klar erkennen kann. Der DB /8 war mit dem 99 ebenbürtig. Aber mit dem 900 schon nicht mehr. DB123...hinkte dem 900 hinterher. DB124...und 9000...da war der SAAB immer noch vorn. Und danach verlor DB den ROST-Pokal nicht mehr. ... Da sind die kleinen Konsolen an der Achse echt Kleinkram...aber trotzdem unnötig. Aber von irgendwas muß die Wirtschaft ja leben. Das Ding kostet vielleicht 5 Cent in der Herstellung. Eingebaut kostet das Teil 100,-€. Und zig Menschen leben davon...das nennt sich Wirtschaft. Denn die 100€ werden wieder andeswo ausgegeben. Für Brötchen in der Bäckerei...und das Auto landet auch irgendwann wieder in der Werkstatt. Und die verkaufen nur Brötchen...die nur 0,08€ Material kosten. ... Gebt euer Geld vor Ort aus!...und nicht bei Ama oder irgendwo. Denkt drüber nach. Der Handel vor Ort funktioniert auch heute noch, ohne Corona-Regeln. Der Konsument gräbt sich selber das Wasser ab! Denkt drüber nach...mehr kann ich dazu nicht schreiben.
-
Klappert rechts
[mention=12224]otto77[/mention] Dein Problem würde ich mal bei den Zündkabeln/Verteilerkappe und Steckern suchen. Hast Du ein Kontaktspray zur Hand?...für die erste Hilfe...alle Zündungsteile damit einsprühen, um Wasser zu verdrängen. Und den Rest erfährst Du morgen gegen 4.30 Uhr, da es ja um 5.00 Uhr losgehen soll. ... Ninja...ist ne Kawasaki, oder?...macht doch jetzt nicht wirklich Spaß...noch nicht.
-
Heckklappe Wassereinbruch 902
Pauschal wird Gevatter Rost die Verklebung zwischen Glas und Metall gesprengt haben. Scheibe muß ausgetrennt und nach Entrostung und lackieren des Hecks wieder neu eingeklebt werden. Probier bitte nicht irgendwie mit Klebemitteln das Ding dicht zu bekommen!!! Das ist eine Sauerei ohne Ende und bringt nix...ausser Verdruss.
-
Klappert rechts
Pauschal Beides...egal ob Benziner, Diesel oder Sauger oder Turbo. Ist beides vorhanden und verbaut.
-
Klappert rechts
Mit dem "kühlen Kopf" haben wir ja zur Zeit weniger Probleme. Ist ja arschkalt in Deutschland...überall. Da haben sogar die Arschkriecher keine Schweiß-Ausbrüche. ... [mention=12224]otto77[/mention] Der Wagen lief völlig normal, bis zum Abstellen und morgens sprang der Kamerad schon doof an und ruckelte sich im Leerlauf zurecht. (deutet in der Tat auf einen gebissenen Schlauch vom Marder hin) Wer sonst macht sich nachts auf den Weg und legt Autos lahm?...bis auf die Renn-Leitung in silber/blau...früher grün/weiß? ... Der Gevatter Frost!!! Und beim Nullpunkt macht sich die Gemahlin "Kondensia" bemerkbar. An allen möglichen Steckern. Zündungsteile reagieren darauf extrem. Je nach Motor-Typ macht sich der Marder gerne über Silikonschläuche her. Die mag er besonders gern. Die stinken vermutlich nach Marder. (Mein 9000aero hatte zwischen MAP und Ansaug einen Silikonschlauch. Der wurde durchgekaut, aber nicht abgerissen. Die spitzen Zähnchen reichen für" Malheur de Technique") ALSO: welchen Motor hast Du genau?
-
? Was ist das ?
[mention=196]turbo9000[/mention] 3x 2-Stück...oder 3x 4-Stück...und wie alt waren die Autos dann? Meine 9000er hatten den Karies an diesen Teilen allesamt. Und bei Zweien habe ich die Dinger zweimal erneuert. Zuerst, wo ich sie gekauft habe, und zuletzt, wo ich sie verkauft habe. Beim Dritten habe ich mir das geschenkt. (weil eh nur als Teileträger angesagt war)...wie Du selber weißt. ... Der Joke ist, man sieht, daß Material fehlt, aber man merkt nix. (selbst bei der HU fällt es nur selten auf) Erst wenn man die Schrauben löst, zerfällt die Konsole zu Mehl und Staub, wo vorher noch ein Kraftschluss zwischen Träger und Lenker war...ist nur noch Mehl. ... Man kann sich darüber einen Kopp machen oder auch nicht. Die Dinger müssen dann mal neu und alles ist wieder gut. (wobei ich gerne wüsste, was sich der Inschenör dabei gedacht hat. Schwiegervater hatte eine Alu-Guß-Fabrik in Trollhättan und sonst keine Aufträge. )
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
[mention=225]troll13[/mention] hat mich sofort verstanden... ... Entweder ist die Anzeige so quer erstellt worden, oder ich interpretiere es falsch. Ist der Verdampfer der Prins-Anlage nun defekt...oder doch schon erneuert worden? Wie viele Kilometer haben die LPG-Ventile hinter sich gebracht? Wieviel hat deer neue Motor nebst neuem Getriebe hinter sich gebracht?...schätzungsweise,( da der Tacho ja nicht mehr funktioniert). ... Ich will den Wagen nicht schlechtreden!!! (steht mir gar nicht zu, da ich den Wagen nicht kenne) Und ich will ihn auch nicht kaufen (grün/beige steht meiner Freundin nicht). Aber mal ganz ehrlich: im Inserat offeriert sich mir ein Fahrzeug, wo schon etliches verbastelt wurde. Von Beige auf graue Innenverkleidung...aber die Sitze beibehalten. Chic ist sowas nicht...nach meinem Farbverständnis. "seltene Farb-Kombination" ist da fast ein Unikat. Eukalyptus gab es damals tatsächlich nicht so häufig. Noch seltener war damals weiß!!!...wollte kein Mensch kaufen. Heute selten und kaum zu bekommen. ...so bekommen damalige Ladenhüter heute doch noch ihre Aufmerksamkeit. ... Kaufpreis...plus 3500...damit es wieder ein ordentlicher, originaler 9000CS wird. TÜV hat er ja noch...und hoffentlich nicht ermogelt. Dann werden sich die Karosseriearbeiten für die nächsten 2 Jahre in Grenzen halten.
-
Saab 9000 herrichten
[mention=7746]banwe[/mention] Du kannst die Bühne doch für 4 Stunden vermieten? Bei zwei versierten Schraubern ist in der Zeit das Getriebe raus, die Kupplung nebst Zylinder überholt oder getauscht und der Simmering erneuert. (nur die Kupplung erneuern geht/ging zu meinen besseren Zeiten in 3 Stunden) Allerdings auch zu Zweit. Allein ist das Getriebe ja kaum zu händeln, ohne sich den Rücken kaputt zu machen (wenn er nicht eh schon kaputt ist). Wenn Du natürlich einen Wagen von Dir draufstehen hast, ohne Achsen und Räder, geht´s natürlich nicht. ......................... . Super Vorschlag, aber für einen kleinen Kater könnte ich einen schönen Platz finden. Freies Wohnen bei kostenloser Verpflegung kann vereinbart werden... Hundehütte und den Napf mit dem Hund teilen...
-
? Was ist das ?
Die Einen nennen es ein Verschleißteil...ich nenne das eine unglückliche Materialzusammenstellung...oder auch eine Fehlkonstruktion. Wie kann man eine Alu-Konsole zwischen Stahl und verzinktem Hilfsrahmen verbauen? Ist automatisch zur Korrosion verdammt, das Teil. ... Oder ist es eine "Opfer-Anode"???:confused:...damit der Träger nicht durchrostet???... Dann hätten sich die Herren Inschenöre ja richtig was dabei gedacht... ... Wie auch immer, die Dinger platzen nach ca. 5-6 Jahren auf und faulen dann langsam dahin.
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Man kann sich die Pumpe ja mal ansehen...aber ich denke, daß es nicht an der Ölpumpe liegt. ... Da wird jetzt Scheibchenweise der Werksauftrag erweitert...bis zum neuen Motor oder einer Motor-Instandsetzung. Vielleicht steht ja auch noch ein brauchbarer Motor im Lager der Werkstatt...neben der Kiste mit den beiden Ölpumpen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Liest sich ja ganz nett. Bis auf den Satz: Tacho ist stehengeblieben...Geht der Kilometerzähler nicht mehr?...oder liegt das Kunststoffritzel vom Antrieb im Getriebe und es geht da garnix mehr.
-
Ablagerung am Krümmer
Das kann auch ganz normales Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit sein. Kommt bei häufigen Kaltstarts vor. Dann gelangt der Kondens auch ins Kurbelgehäuse und lagert sich an der obersten Stelle ab. ... Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung kommt es zu Überdruck im Kühlsystem und meßbarem Kühlwasserverbrauch. ... Wenn der Motor zu mager läuft, könnte irgendwo ein Unterdruckschlauch defekt sein. Funktioniert die Pneumatik der Heizungsverstellung normal? Kein Zischen oder Funktionslosigkeit vor dem Kaltstart? Oder der Kraftstoffdruck ist zu gering....und vieles mehr. Zu mager bedeutet ja nur, zuviel Luft oder zuwenig Kraftstoff, bemerkt durch die Lambdasonde.
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Ein "Ölpumpensatz" sah original von SAAB auch nicht anders aus. Wenn die Gehäuse eingelaufen sind, dann braucht man ein bisken mehr Zeug.
-
Lambda Sonde
Früher...als die Katalysatortechnik noch nicht so ausgefeilt war, wie heute...gab es Fehlerbeschreibungen, wie folgt: P0170, P0171, P0172. Die sagten nur aus, daß das Gemisch nicht stimmt. Wurde nur von der Lambdasonde detektiert. Und da kam dann P0130...bis P0138...oder so ähnlich....für die Lambdasonde. Pauschal müssten auch noch andere Codes, wie nur P0133 abgespeichert gewesen sein.
-
Lambda Sonde
Wenn es Fehlzündungen und Ruckelei in allen Betriebszuständen gibt, dann sollte man erst die Ursache beseitigen und nicht die Sonde, die den Fehler nur "erschnüffelt". Beim B204i ist gern der große O-Ring vom Resonator gequetscht...und dann zieht der Motor Nebenluft...läuft also immer zu mager. Die Lambdasonde kann irgendwann nicht mehr dagegen regeln und es kommt zum Ruckeln...und die Lambdasonde sendet nur noch ein Signal, statt hin und her zu pendeln. Der ausgelesene Lambdasondenfehler ist zu 99% nur ein Folgefehler!!!...(darum werden auch die meisten Sonden ausgetauscht, obwohl nicht defekt). Wenn die Lambdasonde nur 3 Kabel hat, dann passt die Sonde mit 4 Kabeln nicht zum System. Also bitte nicht auspacken, sondern zurücksenden.
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Wenn es denn wirklich gemessen wurde...:cool: Man kann viel erzählen, wenn der Tag lang ist...und abends bei Beleuchtung.:hmpf:
-
Druck zu niedrig! Bitte um Hilfe!
Es gibt 3 Möglichkeiten, warum es einen ungenügenden Öldruck gibt. (angeblich wurde der ja sogar gemessen!) 1. Die Ölpumpe saugt kein Öl, sondern Luft. 2. Das Öldruck-Ventil klemmt 3. Der Öldruck geht an einer Schmierstelle flöten. Wenn die Kurvenfahrt für die Öldruckwarnung sorgte, müsste es eine Rechtskurve gewesen sein...zügig durch eine Autobahnausfahrt, z.B. Dann könnte eventuell das Öl in der Wanne nach links schwappen und die Ölpumpe eventuell an einem gequetschtem oder alten O-Ring des Ölsaugrohrs Luft ziehen. Möglichweise liegt auch nur das Kabel vom Öldruckschalter blank auf Masse und macht gelegentlich in Kurven die Lampe an. Sollte Nummer 3 zutreffen, dann müsste man eigentlich schon was hören können. Denn meist läuft ja ein Pleuellager oder Kurbelwellenlager aus. Ich kenne jedenfalls Motoren, die einen hörbaren Lagerschaden hatten, aber die Öldrucklampe nix meldete.
-
Motorwäsche sinnvoll um Ölleck zu finden?
Wie die Kollegen hier schon vor mir erzählten, ist die VDD auf jeden Fall undicht. Dichtung der Vacuumpumpe wäre ebenfalls möglich. Und durch ein defektes Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung wird die Leckage noch verstärkt. Ist oft sogar für übermäßig hohen Ölverbrauch schuld. Also unbedingt kontrollieren. Guck Dir mal den Ventildeckel von hinten an, und dort, wo der Riemen läuft. Ist es dort ebenfalls so naß wie vorn, dann auch dort schön trocken machen.
-
Motorwäsche sinnvoll um Ölleck zu finden?
Wo sifft denn das Öl heraus? Vorn, hinten, rechts, links??? (immer in Fahrtrichtung denken!) Die meist betroffene Stelle ist auf der Beifahrerseite hinten. Um den eigentlichen Grund zu finden, alles gut mit Bremsenreiniger sauberspülen. Motorwäsche mit einem Hochdruckreiniger... da halte ich überhaupt nichts von!
-
Saab 9000 herrichten
Der Panhardstab sieht beim 9000 original so aus. Nur nicht so rot...
-
Bremse
Alberner Vogel... :biggrin:
-
Bremse
Die grobe Feile ist genau richtig.
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Kauf Dir mal eine Tüte "k"... [mention=11596]Ofi[/mention] Nicht erschrecken! Das ist nur der Aktenkoffer von 007, passte nicht in seinen Aston Martin. Ich kann die Diagnose von [mention=585]bantansai[/mention] nicht bestätigen, habe nicht genügend Koffer in Berlin mitgenommen, aber nicht von der Hand zu weisen. Diagnosestecker...oder eben der Steuergerätestecker...oder eben alles dazwischen.