Alle Beiträge von der41kater
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Dann nimm mal dasselbe Foto und guck mal auf den Fensterrahmen der rechten Tür. DIESE Blasen sind kaum zu erkennen...aber je länger ich mir dieses Angebot ansehe, komme ich auf den Ausdruck..."BLENDER". 5-7 Kilo soll der Karren bringen...wird ein Negativ-Geschäft.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ist ein Blaupunkt...irgendwas. Mit CD-Schacht...also nix besonderes.
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Schade, das wir soweit auseinander wohnen. Ich würde auch gerne persönlich in die Suppe spucken.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
I-Bus und P-Bus...gesamt auch CAN-Bus...ist einfach nur die Datenleitung, worüber die einzelnen Steuergeräte ihre Daten bekommen. Das Geschwindigkeits-Signal wird von mehreren Steuergeräten gebraucht, aber um nicht alle Steuergeräte per Einzel-Leitung zu versorgen, nutzt man eine Ring-Leitung. Digitaler Daten-Bus. SAAB nutzt zwei unterschiedliche Daten-Transfers. P-Bus...wo die Daten ziemlich schnell verschickt und verarbeitet werden, für den Power-Train. Motor und Getriebe werden dauernd mit neuen Daten gefüttert und daher ist die Trionic und das Getriebe (bei Automatik) besonders schnell. Andere Steuerungen wollen auch das Geschwindigkeits-Signal...aber nicht im hunderstel Sekunden-Takt. Da geht es gemächlicher ab...für den Tempomat, z.B. Das ist der I-Bus...der Instrumenten-BUS. Und das MIU...Hauptinstrument...im Volksmund "Tacho"...ist das Steuergerät, welches diese Daten zusammenführt und beiden Bussen zur Verfügung stellt. Fällt also der Tacho im 9-5 aus, ist dies ein internes Problem diesen Bauteils. Denn das Geschwindigkeitssignal wird über die ABS auf den BUS gelegt und alle anderen Geräte bekommen dieses Signal über den "Hauptbahnhof MIU".. Zeigt nur der Tacho nix mehr an...und alles ist sonst okay...dann ist im MIU der Tacho defekt oder intern die Leitung. Und ich meine, daß es da irgendwie Probleme mit der Leiter-Folie gab...
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
[mention=9575]andibelov[/mention] Das neuere Protokoll sieht besser aus, aber immer noch nicht gut. Wenn alle Einstellmöglichkeiten gangbar sind, dann sollte man dies auch nutzen und auf absolut optimale Werte bringen. Dazu gehört wirklich als Mindestmaß, daß die Einzelspurwerte links/rechts gleich sind. Bei den Sturzwerten kann man ein bißchen die angebenen Tolleranzen nutzen, aber innerhalb dieser Tolleranzen bleiben. Geht dies nicht, dann ist am Fahrzeug irgendwas krumm. Durch Unfall oder normalem Gebrauch...immer wieder über eine Bordsteinkante vor der eigenen Garage, da höhlt der stete Tropfen auch den Stein. Bei Deinem neuesten Protokoll sind die Einzel-Spurwerte vorn/hinten nicht gleich! (wäre bei mir so nicht, als Meister, abgenommen worden) Wenn Du die Zeit und Lust hast, fahre nochmal zu dieser Werkstatt und lasse Dir die unterschiedlichen Werte erklären. Und wieso diese nicht auf Gleichstand gebracht wurden. ........................ Reifen...neues Thema zum Problem...wo ich mich noch nicht geäussert habe. Marke/Fabrikat?...China-Kracher oder Markenprodukt? Räder...welche Alus sind montiert. Original oder Zubehör? Wie alt sind die Reifen und Felgen?...Laufleistung... ............................... Dein Auto ist ja nicht mehr neu, hat etliche Hunderttausende gedreht, da kann auch mal ein Getriebe Spiel in den Differential-Lagern bekommen. Dann ist das Spiel nicht in den Antriebswellen, sondern ein Axial-Spiel im Differential und Achswellen. Dann haben die gesteckten Wellen direkt am Getriebe ein Höhenspiel, welches man durch wackeln erfühlen/erfahren kann. Dies kann zu Vibrationen der Wellen führen, die sich auch auf die Lenkung auswirken kann. Meist zwischen 50 und 120 km/h...und dann meistens beim Beschleunigen...bei Rücknahme ist die Vibration sofort weg. ... Lass den Mechaniker mal die inneren Achswellengelenke in die Hand nehmen und dsas Spiel fühlen. Ich denke, daß da irgendwo ein Lager mehr Spiel hat, wie die anderen 3.
-
Saab 9-3 Turbo X Kombi - Niveauregulierte Stoßdämpfer
Und wie sieht es mit den Fahrwerksdaten für die Fahrwerk-Einstellung aus? Mit 11 unterschiedlichen Variationen muß es mindestens auch 4 unterschiedliche Datenblätter geben. Denn sobald sich der Sturz verändert, verändert sich auch die Spur. Sowohl hinten, wie vorn. Es läuft gerade parralel ein Thread zu Vibrationen...und ich denke, daß dies zusammen gehört.
-
verstellte Hinterachse
[mention=10898]slunli[/mention] Dann weißt Du und auch andere Mitleser, warum die Werkstatt für so einen Akt eckiges Geld fordert. Mal "eben gangbar machen" ist häufig ein riesen Akt. Und mädchenhaft stellen sich eher die Vertragswerkstätten an. Die Reifenbuden sind da etwas grob-schrötiger ausgelegt. Ich habe selber 30 Jahre in einer SAAB-Werkstatt gearbeitet und anschliessend 12 Jahre in einer Reifen-Bude...ich weiß, wovon ich schreibe. Das eigentliche Problem ist die Bequemlichkeit der Mitarbeiter!!! Wenn es halbwegs passt, das Protokoll weitestgehend grün ist, dann wird der Ausdruck gemacht...und mit ein bißchen Glück steht das Lenkrad grade. Aber irgendein Reifen wird schräg ablaufen, oder eventuell sogar alle vier. Was die Reifenbude ja nicht weiter stört, die möchte ja Gummis verkaufen. Im Prinzip ist das Problem schon ab Werk verbaut. Verzinkte Schrauben...aber trocken eingesetzt. Da ein bißchen Fett oder Wachs...und das Zeug ist lebenslang zu bewegen. Ist aber nicht im Interesse der Hersteller, die wollen ja auch noch Ersatzteile verkaufen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sooooo schlecht sieht er ja nicht aus. Aber 5000 Taler sehe ich da auch nicht. Ob die 160.000km echt sind, bleibt mal dahingestellt. Ist und bleibt eine alte Kiste...mit nix drin und dran. Für Puristen grade passend. Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Ein Stück vom ausgehärtetem O-Ring ??? Kann man das Ding kaputtdrücken??? Klemmende Überströmventile kommen ja nicht so häufig vor. Bisher waren das bei mir immer irgendwelche Metallspänchen von der Ölpumpe...
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Es gibt eine Fußnote unter der Anweisung für die Anhebung der Rate, daß es keine Rückmeldung gibt!!! Wird also nicht extra angezeigt. P1404 Angeblich ist das AGR-Ventil geschlossen, trotz Ansteuerung. Wie sieht es denn bei dem Wagen im Ansaugtrakt aus? Total verrußt, oder schon gereinigt? ... Ich persönlich vermute aber eher Kontaktschwierigkeiten durch das Silikon-Kissen.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Nee, kein Ruckeln, Zuckeln, Leerlaufschwankungen, oder sonstwas. Läuft völlig normal, nur die MIL erscheint beim nächsten Start, nicht direkt nach dem Tankstop! T7 braucht also ein paar Kilometer, um die Fehler zu detektieren. Und immer nur die beiden Fehler für die Fehlzündungen...und sonst nix. Die MIL geht dann auch wieder von selbst aus...nach ein paar Fahrten oder ca. 150 km...um dann auch nicht wieder zu erscheinen. Bis zum nächsten Tankstop. Meine letzten 9000er bedankten sich für den vollen Tank mit einem lauten Knall in den Auspuff, beim ersten Start an der Tankstelle. Sowas gibt es also auch.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Und jetzt? Kein Kondens im Tank...Trionic meldet nur nix-sagende Codes...ich klemm die Lampe ab. Machen die Verhökerer auch. Also ich bin bei der Aktion total entspannt...der Wagen läuft seit 7000km damit ohne Mucken. Aber es fuchst mich, das Problem nicht zu kennen!!! Ist wie mit einem Geräusch. Wenn man weiß woher, tut nicht weh, ist nicht gefährlich...dann darf es weiter quitschen oder rappeln. "Der Arsch kauft eine billige Karre und regt sich drüber auf, daß da mal die MIL angeht!" ...Ich bin der Chris...neee...ich rege mich darüber nicht auf...nneee... Ich wundere mich echt schon fast, daß ich allein so ein Zeug am Balg habe. Der Verkäufer weiß von nix...wie immer. Aber ich weiß, wo sein Bett wohnt.
-
Saab 9-3 Turbo X - Vibrationen Lenkrad
[mention=9575]andibelov[/mention] Bei dem angezeigten Protokoll ist noch deutlich Luft nach oben. Bei einer Vermessung und Einstellung werden alle Maße protokolliert und anschliessend wird eingestellt. Und zwar zuerst die Hinterachse, weil die Hinterachse die Spurgebende Achse ist. Daran orientiert sich das gesamte Lenkverhalten des Fahrzeugs. Und dann wird die Vorderachse eingestellt...quasi das "Fine-Tuning". Bei Deinem Protokoll läuft die Hinterachse schon nicht gradeaus, wurde nicht eingestellt, und an der Vorderachse nur die Spur ein bißchen in den grünen Bereich gelogen. (Damit das Lenkrad einigermaßen grade steht) ...................... Wenn ich davon ausgehe, daß der Mechaniker die Anlage kennt und alles ordnungsgemäß an die Felgen montiert hat...(welche Räder hattest Du drauf)...manche Felgen sind richtig Kacke, um die Kameras zu montieren....dann war die Vermessung und Einstellung für den Arsch. Der Zettel zeigt überwiegend grün, aber am Auto ist nix korrekt. In den Werkstätten wird oft ein Doofer ausgeguckt. Der muß sich damit beschäftigen und die Anderen haben da keinen Bock drauf. Das ging in meinem letzten Laden, wo ich als Meister beschäftigt war , soweit, daß Achsvermessungen Meistersache war. Weil die Jungs sich so blöd angestellt hatten, daß es nicht anders ging. ......... Wer da verantwortlich war, haste ja gut getarnt. Nimm mal eine andere Werkstatt...gerne auch eine reine Reifen-Bude. Die haben oft mehr Sachverstand vom Fahrwerk, wie ein Markenhändler und deren Werkstatt. ... Das Meß-Protokoll ist wahrscheinlich nur die Spitze vom Eisberg. Ich denke, daß die Maße jenseits von "Gut und Böse" sind, dadurch die Vorderräder maximal belastet werden und bem Bremsen...wo die Achse noch zusätzlich in die Vorspur geht, rubbelt ohne Ende. Nach 20 Vollbremsungen von 100 auf 0 werden die Reifen vorn an den Aussenseiten deutliche Aufwerfungen der Profile zeigen. Incl. Micro-Risse bis ins Gewebe. Denn ich gehe von einer Vorspur gesamt über 4° aus. Ich kenne das Fahrverhalten , wie beschrieben, auch von anderen Marken.und Modellen. Negativer Sturz...gleichmäßig...ausserhalb der Norm des Modells, ist okay. Aber die Spur muß passen. Und wenn alles mögliche verbastelt wurde...müssen die Werte trotzdem gleich sein...und niichtnur ein bißchen. Oder sind wir hier bei "voll breit krass", dann bin ich schnell wieder verschunden.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
100 Oktan in mein Auto...ist wie Perlen vor die Sauen werfen. Die meisste Zeit gondel ich über Landstrassen und im Stadtverkehr herum. Da verbrenn ich doch nicht mehr Geld, wie nötig. Zumal ich den Test ja schon gemacht habe...ohne Erfolg.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Eben...wenn es dort einen elektrischen Fehler gäbe, dann auch einen einzelnen Code für das Magnetventil. Ist aber nicht. Gäbe es eine Luftleckage in der Gegend, gäbe es zu den "Misfire" auch noch Codes in Richtung zu mager...oder auf lange Sicht zu fett. Ist aber auch nicht. ...................... Ich hätte da noch eine Variante, die eigentlich auch total Banane wäre. Das Auto ist 19 Jahre alt, hat in Süd-Deutschland gelaufen...war oft in der Schweiz unterwegs. Was passiert, wenn sich innerhalb der Jahre soviel Kondenswasser im Tank angesammelt hat, und unten im Tank herum schwappt, aber nach dem Tankvorgang sowas von durchgewirbelt wird, daß in den ersten Kilometern nicht nur Sprit durch die Düsen läuft, sondern auch 5-10% Wasser??? Der Fehler "Misfire" wird gespeichert und erst beim nächsten Start angezeigt. Und innerhalb einiger Tage hat sich das Wasser wieder abgesetzt und die Pumpe fördert sauberen Sprit und alles ist wieder gut. Dauert dann 8 Warmlaufphasen, und die Lampe geht aus.
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Ist billig und Literweise vorhanden...also ordentlich auflösen und durchblasen. Eine riesige Sauerei, um zwei Stecker sauber zu bekommen... Im Stecker zwischen Steuergerät und Kabelstrang befindet sich als Dichtung ein Silikon-Pad. Passend mit den Löchern für die Vatis. Und das Ding löst sich auf, verflüssigt sich und versaut den kompletten Stecker. In den ersten Jahren gab es damit riesige Probleme. Quasi schon ab Neu-Auslieferung. Innerhalb der Garantiezeit: entfernen und reinigen. Mehr nicht! P0401 und P0403 bedeutet weiterhin, daß die EGR-Rate nicht passt. Bei diesen Codes ist es ganz wichtig, daß es im Ansaugtrakt keinerlei Leckagen gibt. Alle Schläuche, Ladeluftschläuche, Kühler, usw. müssen absolut dicht sein. Wenn dies gegeben ist, kann man per Tech 2 über Einstellungen die EGR-Rate anheben. Bis +50mg/c. Das ist eigentlich eine Anweisung für den 9³-II, selbes Modelljahr, aber beim 9-5 nicht vorhanden. Ist eben PSG-16 im SAAB, da muß man alles kennen. P1404 muß ich noch mal genau nachlesen. Aber mehr ist nicht mehr aufgetaucht an Fehlercodes? Mal eine komplette Auslese gemacht mit allen Systemen?
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=9496]Mahathma[/mention] Hallo Herr Ghandi. Besten Dank für Deine Mitarbeit. Das Problem taugt auf, nach einem Tankvorgang. Nicht sofort, sondern erst beim nächsten Start per MIL sichtbar. Ob ich den Tank nur mit 20 Litern oder 40 Litern oder komplett voll gemacht habe, ist dabei völlig egal. Und es es völlig egal, was ich tanke. E5, E10, Superplus. Immer derselbe Effekt... Der Tank zieht keinen Unterdruck. Es gibt keine weiteren Codes bezüglich Gemisch zu mager, usw. Der Joke ist einfach nur, daß der Spuk nach maximal 150km vorbei ist, und ich danach den Tank leerfahren kann, ohne MIL. Tanke ich nur 1/4 Inhalt...dasselbe Spielchen. Nach 150km ist der Spuk vorbei...bis zum nächsten Tanken. Ich liege jetzt nicht davon nächtelang wach, aber ich habe ernsthaft keine Erklärung dafür. Wenn das jetzt ein Kundenfahrzeug wäre...stände ich genauso auf dem Schlauch.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
Das MIU ist quasi der Haupt-Bahnhof für die beiden Busse. I-Bus und P-Bus. Da wird simpel der Tacho nicht mehr tun. Oder es gibt noch mehr Probleme, wovon wir noch nix wissen.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
KI...Kombi-Instrument? MIU...Main Instrument Unit TCS...TractionControlSystem [mention=5919]ATAQE[/mention] ...könnte der Schalter für TCS defekt sein...was aber nix mit dem Geschwindigkeitssignal zu tun hat. Denn ABS/TC bekommt ja das Signal zuerst vom Radsensor und legt diesen auf den Bus. Und MIU bekommt dieses Signal leider nicht. Alle anderen Systeme, die dieses Signal brauchen und nutzen wohl. Trionic nutzt dieses Signal. Wäre das Signal nicht auf dem Bus, gäb es noch ganz andere Probleme. Der Fehler liegt zwischen CAN-BUS und Tacho. Also Stecker, Leitungen, oder eben das Instrument.
-
Geschwindigkeit wird nicht angezeigt
Ist ja nicht. Siehe #1.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Springt normal an...Tankentlüftung funktioniert...kein Unterdruck im Tank. Läuft völlig normal, ohne "merkbare Fehlzündungen/Ruckeln". Kurios ist, daß dieses Phenomen immer nur nach dem Tanken erscheint. Egal, ob vorher leer oder halbvoll...oder nur halbvoll getankt. Und nicht sofort, sondern erst nach dem nächsten Start. Egal, ob warm oder kalt. Macht keinen Unterschied. Ich beobachte die Geschichte ja schon seit Mai 2020...immer nach dem Tanken geht das Theater los...
-
2.2 TiD - immer wiederkehrender AGR-Fehler - Fehler Ansteuerung?
Welche Codes sind denn jetzt noch gesetzt? Das Silikon verflüssigt sich und überzieht alle Pins . Man kann nur das Kissen herausprokeln und anschliessend mit viel WD40 oder anderem Zeug spülen und lösen...und jeden Stecker mit einem passenden Pin manuell bearbeiten. Ich hatte damals einen Pin mit der Feile etwas grober gemacht, um die Zungen zu reinigen. Papa in die Mama. Für die Papas gab es nur eine angeschliffene Kontaktfeile. Ein Job, für jemanden, der seine Eltern ermordet hat... Und immer wieder spülen und sprühen. Ich dachte eigentlich, daß das MY2005 keine Probleme mehr damit hat. Aber ihr habt ja einen gebrauchten Kabelstrang eingebaut...aus welchem Modelljahr??? Die waren ja ab 2002 identisch, wenn ich mich nicht irre. Dann hättet ihr euch über die Hintertür eine weitere Laus in den Pelz geholt.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Meine Kiste hat eine Seele...oder eine eigene Meinung zum Kraftstoff-Tankstopp.:eek: Ich bin geizig und tanke E10, was der B235R auch vertragen kann. Und da ich die Kiste mehr trage, wie fahre, erwarte ich da keinen Motorschaden. ABER...nach jedem Tanken beschwert sich die Kiste mit der leuchtenden MIL. Und das geht IMMER folgendermaßen ab: Tanken, zahlen, losfahren...alles noch okay. Nach ein paar Kilometern abstellen...und dann erscheint die MIL. Also nicht während der Fahrt, sondern erst nach Neustart. Nach etlichen Warmlauf-Phasen erlischt die MIL von selbst. Danach kann ich den Tank leer fahren, ohne das nochmal was geschieht. Und das macht der Wagen bei jedem Tank-Stopp, inzwischen 12 oder 13 mal...bei 7000km. ... Fehlercodes habe ich mal ausgelesen. Waren immer nur Codes bezüglich der Zündkassette. P0301, P0304...Fehlzündungen. Die kommen aber auch mit Super-Plus im Tank....bei selbem Verhalten. ... Volltanken, innerhalb 20km erscheint der Fehler, innerhalb 150km verschwindet er wieder und bleibt für die nächsten 600km weg. ... Ich lade euch hiermit zum Mitraten ein...das Rätsel wird mir zu schwer.
-
Beleuchtung Analoguhr - INFO-Taste unbeleuchtet
Die Beleuchtung der anderen Schalter, wie Sitzheizung oder Nebel-Licht, da sitzen die kleinen 1,2 Watt Glas-Sockel drin. Natürlich in 12 Volt. Und alle Schalter werden gedimmt.
-
Morgens plötzlich kein Öldruck mehr bzw Kontrollampe blieb an.
Sieht nach einem Stück Gleitschiene aus, oder?