Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Wieso die miese Stimmung plötzlich? Bisher habe ich auch immer Autos gekauft, repariert, gefahren...und wieder verkauft. Und immer zu einem Kurs, wo ich prima mit leben kann. ... Und was die "Forums-Aktivität" angeht...macht doch jeder freiwillig. Und etliche Vielschreiber sogar gern. Und immer für doofe Nüsse. Sogar meinereiner hat schon vom Forum profitiert. Wie wahrscheinlich jeder User hier. Man kann eben nicht alles wissen. ... Vielleicht ist der Rote anschliessend sogar besser, wie sein bisheriger Wagen, und bleibt zuhause???
  2. Liegt dann auf jeden Fall am MIU...bzw. an der Verkabelung/Stecker am Instrument. War da nicht sogar irgendwas mit den Leiterfolien???
  3. Die Silikonkissen in den Blocksteckern sind der absolute Scheiß! Das Zeug löst sich auf und versaut die Stecker-Kontakte. Die Steck-Kontakte wieder richtig sauber zu bekommen, ist fast unmöglich. ABER...auf eurer Liste, bezüglich Luftleckage im Ansaugtrakt, fehlt die Überprüfung der Vacuum-Pumpe. Und wenn die Pumpe nicht genügend Unterdruck erzeugt, passt die Ladedruckregelung nicht mehr und der Rest vom System läuft irgendwann aus den Tolleranzen heraus.
  4. [mention=98]Lindexx[/mention] Die Werte werden auf einem Prüfstand ermittelt. Daher sind es Aussengeräusche. Aber ich gehe mal davon aus, daß ein lauteres Aussengeräusch auch für lautere Innengeräusche sorgt. Der Michelin ist garantiert komfortabler, wie der Conti, denn der Conti hat eine härtere Flanke....ist aber dadurch kurvenstabiler. Ist aber alles Geschmacksache.
  5. So heiß wird das Kabel nicht. Ist ja nicht aufgewickelt, wie eine Kabeltrommel. (ist ein schönes Beispiel für Wärme in Stromkabeln) Aber im Herbst/Winter kann man die Temperatur gut fühlen.
  6. Seit ein paar Jahren haben die Reifen ein Label, wo die Lautstärke, der Abrollwiderstand und das Bremsverhalten berurteilt wird. Einfach mal im Netz nach einem Reifenhandel suchen und dort die gewünschten Produkte anschauen. Schwarz und rund sind sie alle, und Rillen haben sie auch.
  7. Bei neuen Radlaufleisten, die ja bekanntlich schnurgrade sind, hilft viel Fett auf die Radlaufkante pinseln und Geduld und kräftige Daumen. An einem Ende beginnen und langsam nachdrücken. Dann geht die Leiste von selbst in Form. Wo Fett ist, kann kein Wasser sein. Darum damit nicht sparen. ... Ich persönlich würde die schmalen "Schutzstreifen " gar nicht mehr montieren. Dieser schmale Gummistreifen unterstreicht nur die Seitenlinie, die eh schon durch die Falz im Blech vorhanden ist. Und wie ich oben schon angemerkt hatte, bei unserer deutschen Kundschaft hatten die Autos nie diese Streifen dran...ausser eben das US-Modell in Rosenquartz.
  8. Wieviel wiegst Du?... Entweder zu schmal, oder die Teile passen nicht. Woher bezogen?
  9. Achswellen machen sich in der Regel beim Beschleunigen bemerkbar, nicht beim Bremsen. Wie sehen die Reifen aus? Ist da irgendwo mal achsweise was erneuert worden, statt komplett? (über 4mm Profil-Unterschied macht Probleme) Sind die Reifen gleichmäßig abgefahren?...oder irgendwo aussen oder innen mehr? Lass mal eine Achsvermessung machen. Das bißchen Ölschwitzen macht mich nämlich nicht nervös. Möglicherweise ist auch ein Radsensor der ABS defekt oder verdreckt...oder ein Sensor-Ring gebrochen oder sonstwie kaputt. Aus der Ferne macht das Brems-System Marotten oder das Fahrwerk. Bei Belastung geht eventuell ein Fahrwerkarm in die Knie und ein Reifen rubbelt über die Strasse.. Oder auch alle Reifen. Aber dazu müsste man mal die Reifen sehen. Ist das Fahrzeug mal vermessen worden?...bei 250.000km? Oder ist mal was erneuert worden am Fahrwerk, ohne Vermessung? (was ich schon fast als Wahrscheinlich ansehe)
  10. [mention=6188]saab-wisher[/mention] Ähnliche Produkte gibt es auch von Innotec, Teroson, und wie sie alle heißen. Sikaflex wird nur deshalb gern für alles genommen, weil irgendwo noch eine Tube Scheibenkleber offen herumliegt.
  11. Ist ja nicht nur ABS, sondern auch AC verbaut, wobei der Kompressor irgendwie fehlt. Da wollte jemand sicher und komfortabel cruisen... Solche kuriosen Fahrzeuge mit besonderen Extras, aber ansonsten Buchhalter-Ausführung, findet/fand man in den Niederlanden häufiger. Unter dem Moto: Turbo...brauchen wir nicht, dürfen eh nur 100 fahren...aber in Spanien im Urlaub, da muß es kühl werden. War vielleicht auch ein Vorführwagen, wo der Händler die AC und das ABS zeigen wollte...aber nicht unbedingt den größten Motor . Ich kann es kaum entziffern, aber ich meine M90 auf dem blauen Schild im Motorraum lesen zu können.
  12. [mention=7566]Cameo[/mention] Ich kann mich nicht dran erinnern, daß es in Deutschland diese schmale Umlaufleiste als Türkantenschutz gab. So ein Zeug wurde in der Regel von den Besitzern selber angeklebt. Original habe ich diese Leisten nur an einer US-Ausführung gesehen, MY1987, in Wagenfarbe...rosenquartz. Und wenn die unteren Seitenleisten nicht mit grober Gewalt abgezogen wurden, so daß die Alu-Leiste gerissen ist...kann man die prima reinigen und neue Klebebänder montieren. 3M hat passende Breiten auf der Rolle im Verkauf. Bei einer Restauration muß man immer darauf achten, möglichst viel von der originalen Masse zu erhalten!!! Im Punkto Rost...regen mich Deine bisherigen Fotos nicht sonderlich auf. Da kenne ich Seitenteile und Frontkotflügel, wo der Rost die Radlaufleisten komplett ausgefüllt haben und man nach der Demontage zwischen Aussenblech und Innenblech durchgucken konnte. Die Windschutzscheibe würde ich übrigens in die Lackierung mit einbeziehen. Olle Scheibe vor der Lackierung heraus...und danach mit neuem Gummi die neue Scheibe hinein. Sonst könnte man eventuell auch sein "blaues Wunder" in rostrot erleben. .......................... Viel Spaß weiterhin!
  13. der41kater hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Improvisation ist das halbe Leben!!! Und so verkehrt ist die Konstruktion nicht. Frage mich allerdings, wieviel Bohrmaschinen man so für 4 Felgen braucht..:eek::eek::eek: Und welche Schneideisen, und wie angesetzt???:confused:...da bleiben noch genügend Geheimnisse über R2D2...:biggrin:
  14. "Black Panel" für Arme... :cool: Für die Uhr gibt´s eine Lampe zum stecken...und die Tasten sind gelötet. So ist es jedenfalls bei dem Teil mit SCC, ohne analoger Uhr.
  15. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Messing ist nicht hart, sondern spröde. Das Zeug platzt auseinander. Das Gewinde im ZK ist zylindrisch. Immer. Aber das konische Gewinde ist 1/8 Zoll und Feingewinde. Nur so bekommt man eine solche Verbindung dicht. Darum in der Regel mit einem Dichtmittel bestrischen. Und bei M12 metrisch gibt es einen Dichtring.. .............................................................................. Und ganz ehrlich!!! Ich habe schon hunderte abgerissene Schrauben und Bolzen gesehen. Aber nicht einen abgerissenen Temperatursensor. Gibt immer ein erstes Mal. 1/8 Zoll sind knapp 9,8 mm Aussengewinde. Dieses Gewinde, in konischer Ausführung, in ein Gewinde mit M12 eingeschraubt...dann wären die ersten 5mm schon fast im Loch verschwunden, bevor es irgendwie packen kann. Ich denke, daß es eher M11 oder sogar M10 ist, bei der anderen Ausführung...damit es zu einem solchen Schaden kommen kann. Oder es ist metrisch und es wurde schief angesetzt und dann nach 3-4 mm gefressen und abgerissen. Ein Foto vom alten Sensor würde in diesem Fall alle Unklarheiten beseitigen.
  16. Eben. Immer schön freundlich bleiben und durch die Hose atmen. Das Auto hat ja noch Zeit bis Herbst 2024. Wobei ich bisher wirklich noch nie Probleme mit dem Laden hatte...und auch hier nur gelegentlich gemeckert wurde. Die wollen das kaputte Teil zurück und schicken ein anderes Neuteil. Den Rest regeln sie intern mit dem Hersteller/Zulieferer. So ist das normale Prozedere.
  17. Bremslicht wird deutlich eher aktiviert, bis es zu einem Bremseingriff kommt. Der Nachfolger soll ja wenigstens die Chance haben, rechtzeitig zu bremsen...bei genügendem Abstand. Die hundertstel Sekunde Verzögerung, bis die Glühlampen glimmen, wurde damals schon einberechnet. Heutige Fahrzeuge haben dafür sogar eine Funktion im Steuergerät, die das Bremslicht bei einer Notbremsung blinken lassen und heller erscheinen lässt. Bei der LED-Technik prima machbar. Die Entwicklung bleibt nie stehen...
  18. [mention=10533]Martin_B[/mention] War die Pumpe von S...x ein OE-Teil?...oder eine "Hausmarke"? Wenn Hausmarke, dann wird es eine Pumpe von den Herstellern, die Du soeben aufgezählt hast, sein. Spidan...Wasserpumpen waren nicht so dolle. Aber Servopumpen...da hatte ich bisher keine negativen Erfahrungen gemacht. ... Schick die defekte Pumpe zurück und lass Dir was "Besseres" schicken. Dafür gibt es ja das Gewährleistungsgesetz. Und das sollte man getrost auch anwenden. S...x ist dabei eher großzügig. Den kaputten V-Riemen ebenfalls reklamieren...als Folgeschaden!!! Lohnkosten kannst Du leider als Selberschrauber nicht geltend machen. Hättest Du eine Werkstatt-Rechnung...dann wird der gesamte Aufwand erstattet.
  19. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Das konische Zollgewinde hat sich in das metrische Gewinde gefressen. Und da die Schraube abgerissen ist...ist das Reststück auch ordentlich fest. Ob das Messingteil sich überreden lässt, mit einem eingeschlagenem Bit zu kommen? Linksausdreher sind nie optimal gewesen. Die drücken unter Umständen das Material auseinander und man erreicht genau das Gegenteil. Es gibt spezielles Ausdreh-Werkzeug mit Bohrern, Piloten und Drehstücken...mir fällt grade der Hersteller nicht ein. Die können auch weiches Material packen. [mention=16]erik[/mention] Wo rohe Kräfte sinnlos walten...da hilft auch kein Werkstatthandbuch mit Daten. Zumal man an der Stelle dann auch noch eine offene Nuss haben muß, damit man mit dem Drehmomentschlüssel drehen kann. Bisken Gefühl im Handgelenk ist da deutlich sinnvoller.
  20. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    90° vor ab ist fest.
  21. Fast neuwertig...:cool:
  22. Türlich kann so ein Sensor auch kaputt sein. Ist ja auch nur ein Schleif-Widerstand, wenn ich nicht irre. Ein Knacker und der Fehler ist gesetzt. Kann man nur mit einem Osziloskop ganz sicher diagnostizieren. Ein Mulitmeter ist da zu träge. Aber es wurden zuviele Lagengeber erneuert, obwohl nix dran war. Da waren Übergangswiderstände wohl eher der Auslöser. Die farbigen Nippel sollen quasi die "Nullstellung" korrigieren. Die Bremskraftverstärker sind wohl nicht sonderlich maßhaltig, bzw. durch die verpresste Membran liegt sie wohl ein paar Zehntel mm neben dem Normalmaß. Von Null beginnend sind dann alle Werte okay.
  23. Und was war´s??? KW-Sensor, DI oder doch die Benzinpumpe???
  24. Hat sie nicht genügend geladen?...oder waren die Dioden defekt?:rolleyes: Im letzteren Fall kann man ruhig messen und die LiMa liefert die gewünschten~14 Volt. Aber über die defekten Dioden zieht der Generator Strom, wie ein ordentlicher E-Motor.:mad: Lässt sich auch nur durch Messen oder Fühlen diagnostizieren. Das Pluskabel zur LiMa wird dabei ziemlich warm...obwohl der Motor kalt ist.:cool:
  25. Drei Doofe können sich nicht irren... :biggrin: Der Stecker vom ABS-Block ist aber immer schon für solche Geschichten gut gewesen. ... Die Geschichte mit den bunten Nippeln erzähle ich nur, weil diese Nippel lose bei neuen Sensoren beigelegt waren. Und es kam vor, daß neue Sensoren falsch oder gar nicht bestückt wurden.:eek: Zumindest in den ersten Baujahren ein Problem. Stand nirgendwo im WHB und wurde mir erstmals bei irgendeinem Lehrgang so erzählt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.