Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Zum Testen des Warmlaufreglers beim 900i 8V. ...???
  2. https://www.saab-cars.de/data/attachments/190/190809-d31ed7ab1e0e092a4f2219c1f5b77a5d.jpg Dann pass mal auf, daß es auch so bleibt und nicht so endet, wie oben zu sehen.
  3. Uupps...mies gelaufen... Solang der Block noch kein Loch hat, ist ja noch alles machbar.
  4. der41kater hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Die Frage ist ja auch, wie der gesamte Zustand des Fahrzeugs ist und wieviel Geld man versenken möchte... Bringt ja nichts, den Motor komplett zu erneuern, wenn der Rest marode ist.
  5. der41kater hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Och...da war ich mal wieder gedanklich beim 9000er und dessen ETS.
  6. Wer hat an der Uhr gedreht?...ist es wirklich schon so spät?... Bei den mechanischen Kilometerzählern geht so manches...daher immer schön aufmerksam sein, wenn es unlogische Stände gibt. Oft reicht dann ein Blick auf die Pedalgummis...
  7. der41kater hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Bei dem Alter und Kilometerstand kann man quasi alles erneuern...da gibt es kaum ein Bauteil, was noch neuwertig ist. Wenn an den Ketten noch nie was gemacht wurde, dann ist dies die beste Gelegenheit. LiMa-Regler und Froststopfen vorn und hinten...ebenfalls. Riementrieb muss man sich dann überlegen...je nach Zustand und ob da erst vor kürzerer Zeit was erneuert wurde. Den pauschalen Tipp gibt es also nicht.
  8. der41kater hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gaszug nachgespannt??? Das Teil kommt erst beim "Limp-home" in Gebrauch. Im Normalfall kann das Seil sogar daneben liegen. Drucksensor mit Elektronikreiniger gereinigt...wird wohl am ehesten geholfen haben. Toi, toi, toi.
  9. der41kater hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=19]Marbo[/mention] Natürlich ist dies sehr verdächtig...wenn nach 3 Tagen das Pleuel nach draussen fliegt. Kann schon vorgeschädigt gewesen sein...also ein Klappern zu hören gewesen oder zuwenig Öl...aber das muß ein Käufer dann auch hören oder sehen, beim Kauf. Unwissenheit oder Dummheit...wie ich schon weiter oben erwähnte. Böswilligkeit würde ich nur unterstellen, wenn ein Verkäufer beruflich mit der Materie zu tun hat (so wie ich). Oder ein Schaden bekannt war und verschwiegen wurde...und deshalb das Auto verkauft wurde. Könnte man mal bei der Werkstatt nachfragen, wo das Fahrzeug zuletzt gewartet oder repariert wurde, ob da was bekannt war. Ansonsten ist es eben Pech. So ein Schaden kann uns alle treffen. Morgen oder auch erst nächstes Jahr.
  10. der41kater hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Mal den Teufel nicht an die Wand!... In den ganzen Jahren musste ich nur 2x einen ZK entsorgen. Einmal, weil wirklich total verzogen...und einmal wegen Lochfraß an den Kühlwasserkanälen. Da ging der Fraß bis in den Brennraum und an einer Stelle bis nach aussen. Und zwar so tief, daß Planschleifen nicht mehr ging. Bei gefühlten 400 ZKD-Reparaturen in 40 Jahren ein noch ganz annehmbares Resultat, oder?
  11. der41kater hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=11639]janira[/mention] Bei Kauf von Privat gibt es wohl kaum Garantie und Gewährleistung. Daher liegt das Risiko immer beim Käufer. Sowohl beim Fahrzeugkauf, wie bei gebrauchten Teilen von privater Hand.
  12. der41kater hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Der Deckel wird nicht der Grund für den Überdruck sein, sondern eine undichte Zylinderkopfdichtung oder ein Haar-Riß im Zylinderkopf. Abgase gelangen in das Kühlsystem und pumpen diesen auf (geplatzter Wasserschlauch)...und Kühlwasser verschwindet über den selben Weg in den Auspuff. ... Kopfdichtung erneuern...kostet je nach Werkstatt und Region zwischen 800 und 1200 Talern. Die Dorfschmiede in Schleswig-Holstein ist preiswerter, wie die SAAB-Werkstatt in München oder Berlin. ... Bei dem extremen Wasserverlust sollte man nicht mehr viel damit fahren, denn das Kühlwasser gelangt auch ins Motoröl. Daher ist bei der ZKD-Reparatur auf jeden Fall ein Ölwechsel angesagt. ... Die Reparatur ist kein Hexenwerk. Mechaniker, die auch andere Motoren mit Kettentrieb kennen, bekommen das problemlos hin.
  13. der41kater hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei einem Autokauf gehören immer zwei Parteien. Der Verkäufer möchte möglichst teuer verkaufen...und der Käufer muß bereit sein, den Preis zu zahlen. Hat mit Betrug absolut nichts zu tun!!!...eher mit Unwissenheit oder sogar Dummheit. Meine Kiste hat nur 1800 gekostet, in ähnlichem Zustand und 2 Jahren TÜV, und läuft seit Mai diesen Jahres...mit jetzt 277.000km auf der Uhr. ................................................... Bei dem Loch im Block braucht man also nicht über Revision reden, da muß ein anderer Motor kommen. Mögliche Quellen wurden aufgeführt, wo man anfragen kann. Angeblich wurden ja schon 1500 Taler für eventuelle Reparaturen eingeplant, aber damit kommt der User garantiert nicht hin. Selber schrauben ist vermutlich nicht angesagt...und damit ist der Wagen eigentlich schon 3x über Wert bezahlt, falls ein gebrauchter Motor eingebaut wird. Zur Zeit ist das Auto nur noch ein Schlacht-Projekt...am Stück oder geschnitten/zerlegt... ... Da der User aber schon seit 3 Monaten nach einem Motor sucht, will er wohl das Auto reparieren...lassen. Also rückt die Wirtschaftlichkeit in den Hintergrund und man sollte sich auf die möglichen Reparaturvorschläge konzentrieren. 1. Motor suchen und finden, 2. Motor auf Zustand kontrollieren, 3. Motor dem entsprechend fit machen, 4. Den Motor einbauen. ... 2-4 kann nur eine Werkstatt oder ein Mechaniker, der sich auskennt. Oder man eignet sich das Wissen selber an, dann ist man aber mindestens 6 Monate weiter. Vielleicht erzählt uns der User [mention=14730]Priich95[/mention] in welcher Gegend er wohnt, damit wir vielleicht eine Werkstatt empfehlen können oder sogar selber persönlich helfen? ... Ich kenne hier im Forum wahrscheinlich nur 2 User persönlich. Ob mich jemand ausserdem persönlich kennt, wäre durchaus denkbar. Es gibt ja etliche User, die nur mitlesen und niemals aktiv schreiben. Sollte mich ein User wissentlich bescheißen, dann wäre ich auch sauer. Aber wenn dies hier im Forum öffentlich breitgetreten wird...dann ist die Kacke doch wirklich am dampfen. Muß nicht sein...braucht auch nicht sein!
  14. Wastegate und Bypass...sind zwei unterschiedliche Ventile! Bitte nicht verwechseln.
  15. der41kater hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meiner Kiste ist der Bremskraftverstärker , bzw. die Unterdruckleitung nicht okay, denn nach einer gewissen Standzeit ist das Bremspedal hart. Aber P0106 wird bei mir nicht angesagt. ... Der Kaltstart hat jedenfalls nichts mit den Codes zu tun. Ist einfach nur der Zeitpunkt, um dem Fahrer den Fehler deutlich vor Augen zu bringen.
  16. der41kater hat auf asterix62's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tut mir leid...es wird zu 90 Versuchen irgendwann im Steuergerät landen. Du kannst gerne durch Messungen und Ausschlüssen eine andere Diagnose stellen. Ich bin gerne auch dazu beereit, Deine Messungen zu prüfen...und zu widerlegen. ...... Bevor es persönlichen Stress geben sollte...ich habe einen persönlichen Trainer, der mich jeden Morgen weckt und mich kalt fit macht... "Deckke weg und Frühstück". Da wird man aggressiv... ... Kann ich mal gerne weiter reichen... ................................. ................... Beim Mensch ist das Steuergerät im Kopp... Schlaganfälle bekommen un ur alte Menschen...so ab 18.
  17. Lucas ...passte überhaupt nicht in das SAAB-Progamm. Aber man suchte krampfhaft nach Partnern, die auch investieren wollten. Zumal Lucas ja zur ersten Generation gehörte. Das ist wirtschaftliches Denken...ich bin eigentlich Techniker. Darum gibt es heute Saabfahrer, die ein Zeug haben und nie damit glücklich werden können. ... ABS Ate Mk2...vom 9000 übernommen, aber nie wirklich angepasst. Sowas braucht kein 900-er Fahrer! Airbag mit Holz-Kranz undenkbar...dann lieber ohne Bag. SAAB musste reagieren und ein neues Modell bringen. EGAL was . Der 900-II...mit vermutlich vielen Dingen, diie eigentlich noch im 900 verwirklicht werden sollten. Gurtstraffer und Airbags vorn, beidseitig. Für die US-Version unbedingt, für EU eine Option...wäre machbar...bei 6000 Einheiten. Ich kann es nicht belegen, aber 1980 gab es unter 600 Zulassungen vom 900. Und 1990 knapp 1000. Deutschland war für SAAB so ein kleines Licht, man glaubt es kaum. Ich bezweifle ernsthaft, das mich was überrascht. Im 900 wurde zuletzt alles reingeworfen, was machbar war. Airbag, ABS...aus dem 9000er Programm übernommen. .................................. Ist das eine Verarsche???
  18. der41kater hat auf Simon9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Sache mit den Fehlercodes ...und wann geht die MIL an...ist eine interessante Geschichte der OBD-Entwicklung, die so manschen Mechanikus in den Wahnsinn treibt oder getrieben hat. Mein 95aero macht gern nach dem Volltanken die MIL an. Aber nicht direkt nach dem Tanken, sondern erst nachdem die Kiste abgekühlt ist. Quasi beim nächsten Kaltstart. Und nach 2-3 Neustarts im warmen Zustand ist die MIL aus, bleibt auch aus, bis zum nächsten Tankvorgang. Also für rund 800km zeigt mir der Bock keinerlei Probleme an...und ich merke auch nichts, während der Fahrt. Habe innerhalb der letzten 5 Monate 3x die Codes ausgelesen, die immer wieder auf die Zündkassette hinwiesen. Also Fehlzündungen. Kerzen raus, alle okay. Genauso wieder verbaut und weiter gefahren...bis zum nächsten Tankstop. Es handelt sich also um Fehlzündungen, die gezählt werden, und erst nach einer gewissen Anzahl für das Programm interessant wird. Und dies in einem gewissen Zeitrahmen. Ob Zeit oder Laufleistung, mag dahin gestellt sein. Ich fahre die Kiste erst seit Mai diesen Jahres, rund 7000km. Null Probleme beim Fahren, Leistung und Verbrauch ist völlig okay...ich trage den Wagen meistens über die Landstrassen, aber Überholen ist okay. Ladedruck bis ins rote Feld, usw. Trionic sammelt die Fehlzündungen von allen Zylindern...und erst wenn ein Zylinder ausreisst, wird ein Code gesetzt. Und wenn dabei auch noch ein anderer Sensor Marotten macht, wird dieser zusätzlich gespeichert. Und beim nächsten Kaltstart angezeigt. Meine Kunden konnten mir nie erklären, wann und warum die Lampe angeht...heute habe ich das Zeug selber am Balg. ... P0106...Saugrohrdrucksensor... Ist ebenfalls so ein Fehler. Mal sind die Werte im normalen Bereich, dann wieder nicht, und nach 30 oder 50 oder 100 oder 1000 Episoden sagt die Trionic, das passt nicht. Und macht beim nächsten Kaltstart die Lampe an. ... Es hat nichts mit dem Kaltstart als solches zu tun!!! Der Code P0106 ist schon als Hinweis brauchbar. OBD hat nur den Kaltstart gewählt, um den Fahrer das Dashboard mit nicht erloschener Leuchte zu zeigen. ... Die MIL leuchtet immer mit den anderen Kontroll-Leuchten auf...und alle erlöschen...und alles ist gut. Und das wird die MIL eben nicht tun, wenn es Probleme in der Überwachung der Motorsteuerung gibt. Aber eben nicht sofort, sondern erst beim Neustart des Fahrzeugs. Dies wird übrigends in der Trionic gezählt...da die OBD-II in den USA dieses Zählwerk für Strafmandate nutzen. Bis 3x ist straffrei, danach muß man Strafe zahlen. Ab in die Werkstatt...oder richtig blechen. Das ist OBD-II in Carlifornien. Und SAAB hat ihre Autos wohin verkauft??? Nicht nach Nigeria...da fahren heute die 96er noch herum.
  19. In meinem 9-5 ist nicht mal ein Wagenheber, noch eine Abschlepp-Öse. Ich vertraue auf meine Gold-Card des ADAC...denn der gelbe Engel kann in den meisten Fällen eh nicht helfen. Und bei einem Reifenschaden, darf dieser seinen Wagenheber auspacken. Und auch das Reserverad montieren...und bei Bedarf auch Luft nachfüllen. Man wird im Alter gelassen und lernt, daß man nicht alle Situationen im Griff haben kann. Ich kenne Kofferräume, voll mit Werkzeug und Ersatzteilen...und die Fahrer haben keine Ahnung. Das war vor 30 Jahren so...und heute wahrscheinlich abgeschwächt immer noch der Fall. Die 30 Kilo Mehrgewicht bringen locker 0,25 Liter Mehrverbrauch. Die Zeiten, wo ich auf langen Touren meine DI-Kassette mitgeschleppt habe, sind vorbei. .............................................. An Deiner Öse sollte man mal das Gewinde vorn etwas anschleifen, damit der erste Gewindegang auch plan beginnt. (scheint etwas beschädigt zu sein). Mit Rostlöser und viel Öl und Geduld kann man dann mit der Öse das Gewinde im Träger ebenfalls gangbar bekommen. Ausbohren und Heli-Coil ist nicht zu empfehlen!!! Da hängen anschließend rund 2 Tonnen an der Öse...beim Abschleppen sind die Momente durchaus höher. .............................................. Abschlepper hängen die Zugleine irgendwo unter dem Boden ein...könnte die Öl-Leitung sein......aber in der Regel irgendwo an den unteren Querlenkern, um das Fahrzeug huckepack zu nehmen. Oder sogar ganz bequem per Kran, an allen vier Rädern. Und der Abschlepper bringt mich dahin, wo ich will. Werkstatt oder eigene Garage.
  20. der41kater hat auf Priich95's Thema geantwortet in 9-5 I
    Pauschal den Turbolader ebenfalls zu erneuern, sehe ich sehr differenziert. Den Lader würde ich prüfen und bei zu großem Wellenspiel erneuern. Sonst nicht! Aber das Öl-Zulaufrohr muß neu...oder irgendwie peinlichst gereinigt werden, da dieses Rohr GARANTIERT ebenfalls verkokt ist. Je nach Lieferbarkeit einzeln zu entscheiden. Zur Not gibt es auch noch Flex-Leitungen...aber da suche ich bestimmt nicht nach!
  21. [mention=7702]AeroCV[/mention] Man muß die Geschichte der SAAB-Automobile kennen...ein kleiner Teil eines schwedischen Konzerns...wo der Haupt-Teil immer der Flugzeugbau war und ist. Valmet als LKW-Hersteller, später Scania als LKW-Hersteller...da spielte der PKW-Bau immer nur eine untergeordnete Rolle. Haupt-Aktionär waren der schwedische Staat und eine bekannte schwedische Familie. Die Ingenieuere kamen aus dem Flugzeugbau, die Konstrukteure ebenfalls...und die Produktion stammte in den frühen Jahren ebenfalls aus der Sparte. Motoren wurden aus anderen Fahrzeugen genommen, Getriebe ebenfalls...aber die Karosse und Fahrwerk wurden selber gebaut. Man bediente sich bei Triumph, bei DKW, bei Ford...der erste eigene Motor war der 2.0 im 99er, als Vergaser und in den frühen 70ern auch als elektronische Einspritz-Variante. LE und EMS...mit Bosch-L-Jetronik. Neue Erfindungen machte man in der Aerodynamik, Sicherheits-Technik...und auch in der Komfort-Geschichte. Sicherheitsgurt, Kopfstütze, Seitenaufprallschutz in den Türen, Sitzheizung...gehen aufs Konto von SAAB-Ingenieuren. ....................................................... 1988 waren eigentlich schon alle Erfindungen und Verbesserungen in der Schublade. Aber es fehlten die nötigen Finanzen. SAAB hatte schon im Vorfeld gerne mit dem FIAT-Konzern kooperiert. 9000er-Chassis, z.B. Aber Fiat ging es selber nicht gut...und wenn sich zwei Kranke zusammen ins Bett legen, werden sie nicht unbedingt gesund. In den 80er Jahren war Schweden ein Sozialstaat, ...auf absteigendem Ast. Denn die amerikanische Art, wie man große Konzerne führt, kam bei den europäischen Konzernen gut an. Und als GM bei SAAB einstieg...zuerst mit den 50% der Familie...und dann die kompletten 100% übernahm...wussten Insider schon, daß es nun abwärts gehen wird. Da wurden Zulieferer unter Druck gesetzt...bis zum Abwinken. Kann mich dran erinnern, daß es fast 18 Monate lang keine Fahrertür für einen 9000 lieferbar war. Weil der Betrieb die Preise von GM nicht akzeptierte und den Vertrag entzogen bekam. Wo ist GM heute in Europa??? SAAB ist weg...OPEL gehört PSA...die paar Anteile am Fiat-Konzern dürften marginal sein. ABER die Patente für gute Ideen haben sie in der Schublade und keiner darf sie nutzen.
  22. Radlagerspiel kann sehrwohl zu Fehlern am Radsensor führen. Aber dann kann man das Lager auch hören, bzw. das Spiel fühlen. Wenn der Tester nach dem Motorstart keine Kommunikation mehr hat, vielleicht mal vorher den Motor starten und dann den Tester. Durch den Startvorgang sinkt die Spannung ab und der Tester verliert seine Kommunikation. Wenn garkeine Kommunikation möglich ist, liegt es meist am fahrzeugseitigem Stecker. Pins verbogen oder herein gerutscht.
  23. Unterdruckschläuche undicht...reicht oft schon aus. Das Messingrohr vom Leerlaufregelventil fällt auch schonmal gerne aus dem Drosselklappengehäuse heraus. Gibt dann auch eine Undichtigkeit. Riss in einem Ladedruckschlauch...wäre auch noch möglich. Marder-Biss im Schlauch zum MAP-Sensor...usw. Und wenn nichts zu sehen ist...dann bleibt nur der Tester. Einfach den Fehler löschen, durch Batterie-abklemmen, ist jedenfalls keine Lösung. Jetzt kannst Du warten, bis die Lampe wieder angeht, um was auslesen zu können.
  24. SAAB hat immer auf die unterschiedlichen Märkte reagiert und passend angeboten. Von unterschiedlichen Motorisierungen für den italienischen und englischen Markt, bis zur Farb und Ausstattungs-Palette für Benelux, usw. Zumal die USA der Haupt-Absatz-Markt war!!! Mit der alten Karosserie konnte man keinen Blumentopf mehr gewinnen. Der 9000 war der richtige Schritt nach vorn. Mit dem Modell wurde plötzlich Geld verdient. Was man bei der Produktion vom 900-I wieder verloren hat. Aber man war auf dem richtigen Weg. Richtig schwarze Zahlen gab es erst...und nur...durch den 900-II. Weil man sich als dem Opel-Regal bediente und somit billig produzieren konnte. Der Durchlauf von 68-120 Stunden, je nach Modell-Variante, sank zeitgleich auf 24-30 Stunden. SAAB setzte damals auf Produktion durch Gruppen-Arbeitsplätzen, wo jeder Mitarbeiter mehrere Tätigkeiten ausführen musste, damit es nicht eintönig ist. Sehr sozial und Arbeitnehmer-freundlich...aber nicht sonderlich produktiv. Beim 900-II und spätere Modelle wurde auf reine Band-Arbeit umgestellt...welches produktiver war. Da wurde zwar auch regelmäßig gewechselt, aber nur alle paar Wochen. ........................................................ Mein 900tu16S hatte diverse Dinge nicht, die ich aber nie vermisst hatte. Mit Tuningkit und Sportauspuff hatte die Kiste 175 PS und lief wie der Teufel. Leder, Klima, ABS, Airbag...nicht vorhanden. 16-Zoll-Aerofelgen hätten ihm gut gestanden. Aber die gab es ja als Zubehör.
  25. Bei einer Abschleppstange passiert das nix. Meine aber, daß es M14 wäre...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.