Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf 9kAeroBln's Thema geantwortet in 9000
    Oben links unter der Lautsprecherabdeckung...ist der besagte Massepunkt.
  2. der41kater hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Sicherungen altern auch...da geht ja auch Strom/Spannung drüber. Nach 20 Jahren gehen auch die besseren Steck-Sicherungen einfach so über die Wupper. da sollte man aber zuerst gucken, bevor man auf weitere Suche geht. ... oder man hat Langeweile.Kann ja auch sein, dank Corona ...
  3. Das orangene Relais ist häufiger betroffen. Aber das große rote oder schwarze Lampen-Relais ist ebenfalls eine Fehlerquelle. Beim CS mit H-1 Lampen gehen auch häufig die Stecker durch Hitze über die Wupper. Wenn einzelne Lampen nicht funktionieren und die Fehlermeldung im Display NICHT erscheint...ist doof. Kann mechanisch sein, Klemme ausgeglüht oder ähnliches. Fernlicht geht nicht...stellt man erst fest, wenn der Schaden schon lange vorhanden ist. Ich schalte selten Fernlicht ein. Kann an beiden Steuermodulen liegen. ABBlendlicht...würde ich zuerst beim Lichtrelais suchen...und nicht am Kontroll-Gerät. Je älter die Fahrzeuge, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, denn die anderen Geräte werden auch älter...und die Stecker und Pins. Mänlich/weiblich nenne ich erst gar nicht, divers gibbet da nicht. Autos sind auch nur Menschen. Im Alter lassen die Kontakte nach, werden krank, sterben weg. Die Stecker in der Relais-Kiste sind sauber und nicht bunt gefärbt...oder der Kunststoff geschmolzen??? Laien sehen alles noch intakt, aber trotzdem ist der gesteckte Pin heiß geworden und hat keinen richtigen Kontakt mehr zum Relais.
  4. ...bin ich auch beim Klaus.(kommt selten genug vor) Füsse stillhalten und abwarten, was noch auf uns zu kommt. Gesundheit kommt vor Technik/Elektronik...ist auch meine persönliche Meinung.(da da kann der Kaffee noch so gut sein).
  5. Abblendlicht wäre okay. Nur Standlicht nicht.
  6. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da es schon eine Verbesserung gab, mit dem neuen Sensor, kann es fast nur ein Einbaufehler sein. Sagt mir die Logik. Versuch macht kluch...
  7. Beeinflusst Sturz und Spur. Darum sollten die Dinge schon korrekt montiert werden.
  8. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Pauschal ja. Zumindest bei anderen Marken sind die Sensoren mit kleinen Pfeilen für oben gekennzeichnet. Nach unten haben sie einen kleineren Winkel, damit der Boden nicht als Hinderniss erkannt wird. Funktion ist ja vorhanden, nur die Werte für die Entfernung nicht.
  9. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit Gewalt geht fast alles...
  10. der41kater hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Verkehrt herum montiert? Oben und unten vertauscht? Oder schief eingesetzt? Dann sieht der Sensor den Boden und nicht das Hinderniss.
  11. das muß jeder für sich selber entscheiden. In einer Werkstatt kostet jede Minute eckiges Geld, ob mit oder ohne Tester. Und nicht Jeder hat ein Meßgerät und die Fähigkeit, damit umzugehen. Wer viel misst, misst meistens Mist...
  12. zuerst der elektrische Widerstand...und dann der mechanische Widerstand um das Ding zu tauschen. ... Aber welcher Sensor nun wirklich defekt ist, kann nur der Tester sagen. Oder macht man sich wirklich zu Fuß auf den Weg und misst alles selber per Multimeter alle Pfade nach? Die ca. 1030 Ohm kann ich für die Radsensoren aus dem Stand bestätigen. ABER...es gibt ja noch bei dem System einen Druck-Sensor Und den habe ich häufiger erneuert, wie Radsensoren. Allerdings beim 9000. 900 mit ABS hatte ich selten in den Fingern. ABS+3 ist aber bei den Modellen quasi identisch. Nach 25 Jahren geht auch der Druckspeicher flöten. Dann sagt der Drucksensor falsche Werte an und das Steuergerät macht die Warnlampe an...wie geil ist das denn??? Nach 25 Jahren funktioniert das System, wie es soll. Blöd ist leider nur, daß die ollen SAAB-Buden nicht mehr vorhanden sind...oder nur noch auf Aufruf reagieren. Selber bei meiner Werkstatt erlebt, mit einem fremden Handy. Fremd...weg gedrückt. SAAB...weg gedrückt. Entweder haben sich die Werkstätten anders orientiert und haben keine Lust mehr auf SAAB... Oder sie haben sich umstruktoriert und dürfen nicht mehr,. Wäre allerdings eine Maßnahme aus den 80-er Jahren. SAAB-Händler mit anderen Marken...never!!! Habe ich noch so erlebt und mitgemacht. 96-er wurde 1980 zuletzt gebaut. Und man versuchte als Händler ein preiswertes Auto zu verkaufen, was noch nicht auf dem Markt war. Damals Daihatsu, heute Kia. Technik und Wirtschaft...bitte ganz streng getrennt halten!!! Ich bin Techniker...und die Spardosen sitzen immer oben.
  13. Es ist ja mal wieder Winter. Undi ch war erstaunt, daß es wirklich noch Werkstättten gibt, die genau nur einen Radwechsel machen, ohne zusätzliche Optionen. 19,95€ Natürlich muß man die Räder im Kofferraum mitbringen. Aber ernsthaft: dafür muß ich meinen Rücken nicht belasten und auf dem Boden herumkriechen. Junge Männer können sich sowas antun, da bin ich nicht mehr dabei. Ich persönlich wäre sogar mit 30 Talern einverstanden!!! Vielleicht sogar mit 40 Talern...je nach Rad-Größe. Die Biester wiegen ja 18 Kiolo aufwärts. Bei solchen Kalibern muß ein Trinkgeld auch passend sein. Oder???
  14. der41kater hat auf Le_Manu's Thema geantwortet in 9000
    Bosch ist der Hersteller und die Nummern auf den Teilen werden die Suche einfacher machen. Aber ganz ehrlich...lass den Mann am Thresen suchen und trinke dabei einen Kaffee. Nicht selber im Netz suchen, den Teilehändler vor Ort mit dem Kafee schädigen...oder sogar mit einem Auftrag belästigen? Manchmal kann man sogar 3 Menschen glücklich machen. Eventuell auch 4...wenn der Kaffee von Hand aufgeseztzt wurde. Denkt an eure Mitmenschen im Umland. Wenn nix zu bekommen...okay. Aber die kleinen Teile-Händler vor Ort gehen jetzt bankrott. Geht da mal hin und kauft Kleinkram. Waschanlagen-Frostschutz oder den Liter Öl zum Nachfüllen. Und...bisweilen haben die Jungs auch Ahnung...von den Mechanikern im Umkreis aufgeschnappt. Ich stelle mich gerne mal an die Theke hinten an und höre zu. Manchmal nur lustig, manchmal auch brauchbar. Sowas ist unbezahlbar!!! Und nicht im Internet zu bekommen.
  15. der41kater hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Da bin ich 78...und Du?
  16. Bisken mehr Info wäre vielleicht sinnvoll. Was wird gesuht, welches Auto VIN, oder andere Infos. Ich kann mit König persönlich nix anfangen. Darum kann Tante Google auch nix beginnen. [mention=75]klaus[/mention] ist der Spezialist für Zwei-Zeiler. Vielleicht kann er auch Ein-Zeiler?
  17. der41kater hat auf This's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dein Hobby ist nicht so schnell erledigt...meine Einschätzung. Ich persönlich bin mit Deiner Erklärung, Drosselklappe ersetzt, nicht zufrieden. Zumindest was die Einstellung betrifft. Die hätte man auch mit der alten Klappe bewerkstelligen können, oider ist das Teil wirklich totl ausgenudelt? Ich kann es nicht sagen, habe das Teil nicht vor mir liegen.
  18. Pauschal sind die Radsensoren bei einem solchen Bild die ersten Fehlerquellen. Aber es gibt da noch einen Drucksensor und einen Druckspeicher. (letzterer machte mir in meiner aktiven Zeit weniger Sorgen, aber 10 Jahre sind schnell vergangen) ... Eine sichere Diagnose per Tester ist sicherlich besser, wie Glaskugel lesen und 300 Taler in den Teich setzen. 4 Radsensoren tauschen...und der Fehler ist immer noch vorhanden? Oder den Druckspeicher...oder den Sensor...oder ALLES erneuern...ohne vorherige Diagnose? Man kann auch alles übertrreiben. Vor der Reparatur steht eine sichere Diagnose. Durch Tester oder durch Erfahrung...letzteres schließe ich aus. Ich habe bei diesem System schon alles gesehen...auch Pferde, die sich übergeben mussten. Pauschal gibt es hier nicht. Pauschal kenne ich persönlich mindestens 8 Stellen, warum die doofe Lampe angeht. Darum: Diagnose stellen und dann reagieren. Man kann auch sparen, egal wieviel es kostet.
  19. der41kater hat auf mreiss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur für Dich...und die anderen User, die nicht suchen wollen. JA. DAS Teil ist zu 99% die Ursache. Aber man darf es auch oldschool nachprüfen. Aber...da habe ich ehrlich gesagt... keine Lust zu. Bei 16 Talern schlag mich tot...mach ich mich nicht auf den Weg. ............................................................................... Oder Du willst Dein Auto kennenlernen...da geb ich Dir gerne andere Optionen zum testen und messen.
  20. der41kater hat auf Nase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und was machst Du jetzt...nach meiner Info? Weiterfahren oder 4 neue Federn einbauen...
  21. Riechen kann ich hier nix. Aber die Farbe passt zum Automatiköl. [mention=10086]euro[/mention] Wenn Du alles selber schraubst, dann ist der Aufwand überschaubar. Viele Teile schon vorhanden, dann ran an den Keks. Ähnlicher Schaden an einem 9000 kostete damals fast 1200DM...plus Folgeschäden...insgesamt fast 2200 DM. Für Dich ein Hobby...ein sehr schönes Hobby, welches hier viele Menschen mit Dir teilen. Lass den Volvo weg...macht Dich sympatischer. ... Ich falle hier im Forum ein bißchen aus der Rolle. Nix Hobby, sondern 30 Jahre lang mit der Marke meine Brötchen verdient. ... Wenn Du eh das Fahrzeug neu aufbaust...dann scheitert es nicht an den Dichtringen. Die Dinger hat jeder Teilehändler ums Eck in der Kiste liegen. Und wenn der Kamerad nix liefern kann...weil zu faul oder zu doof...dann eben per online. Aber ich persönlich kaufe lieber zuhause vor Ort. Gewerbesteuer kommt der Kommune zu Gute...und landet letztendlich wieder vor der eigenen Türe. Spielplätze oder auch Seniorenheime...und alles, was dazwischen liegt. Schulen und KiTa´s, usw. Nur mal so eingestreut...
  22. der41kater hat auf Nase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=10535]Saabine71[/mention] Tiefgefrorene Stoßdämpfer kenne ich nur aus einem VW-Polo und das im Winter 1984/85. Da gab es noch Temperaturen unter minus 15° am Niederrhein. Solche winterlichen Temperaturen kenne ich schon seit Jahren nicht mehr...ausser im Urlaub, Schweiz oder Österreich. Da war anschliessend das Auto nach 5 km Fahrt komplett tiefergelegt...und taute dann in der heimischen Garage wieder auf...bis die Kiste wieder oben stand. War lustig. Konnte man zugucken, wie innerhalb von einigen Minuten jedes Federbein plötzlich nach oben ging. Und am nächsten Tag das gleiche Spielchen wieder. Fahren, tieferlegen, auftauen. Ging 4 Wochen so, bis die Temperaturen wieder in den Plusbereich gingen. Längere Strecken waren nicht möglich mit dem Auto. Nix mehr mit Federung und Dämpfung. [mention=14447]Nase[/mention] Ist mit dem Auto irgendwas passiert? Reparatur oder auch eine derbe Bordstein-Berührung? Hängt der Wagen auf der Fahrerseite herunter? Ist der Fahrersitz arg durchgesessen??? Eigenes Gewicht...oder vom Vorbesitzer...können nachhaltig die Federn einseitig belasten. Ich war über 11 Jahre in einer Reifenbude tätig und habe in dieser Zeit locker 1000 Fahrzeuge vermessen. Es gibt kein Auto, was zu 100% gerade auf den Rädern steht. Je älter das Fahrzeug...nach Alter und Laufleistung...hängen die Kisten allesamt auf der Fahrerseite herunter. Mal wenige Millimeter, mal aber auch 15-20 mm. Ich habe selber festgestellt, daß dabei der Rad-Stand und die Spurbreite der Fahrzeuge eine Rolle spielt. Dein Auto wird locker 300.000km auf dem Tacho haben. Die schmächtigen 80kg auf dem Fahrersitz belasten überwiegend die vordere linke Feder...bei jeder Bodenwelle und jedem Schlagloch. Die anderen drei Federn haben dagegen kaum was zu tun. Die Feder ist nicht gebrochen, aber die Spannkraft hat nachgelassen. 15mm ist dabei noch ganz okay...hatte auch schon 25-30 mm Unterschied zwischen R und L. Gemessen am Kotflügel, mittig vom Rad, nicht an der vorderen Stoßstange! ... Normalerweise würde ich eine Achsvermessung empfehlen. Aber da das Auto normal geradeaus läuft und das Lenkrad gerade steht und der Wagen nicht zur Seite zieht...guck Dir mal Deine Reifen genau an. Sind die ebenfalls gleichmäßig verschlissen? Oder ist der Reifen Vorn links mehr auf der Aussenseite weggelaufen? Oder gibt es hinten extreme Unterschiede? Fotos...können dabei helfen.
  23. Man sollte sich auch Gedanken um die Kühlwasserschläuche machen, denn diese sind nicht ölfest, weichen auf und platzen erst später auseinander. Öl ist leichter wie Wasser und bleibt in den Schläuchen oben stehen...die Schläuche werden also oben weich. Fühlen...und bei geringstem Zweifel unbedingt erneuern!!! Und das Kühlsystem gründlich mit passendem Reiniger spülen!!! Betroffen sind dabei natürlich nur die oberen Wasserschläuche und der Behälterdeckel. Die Ventile haben kleine Gummidichtungen, die ebenfalls aufquellen und anschliessend nicht mehr dicht sind. ... Das ist ein richtiger Sch...schaden! Kleine Ursache, nämlich ein Leck im Wasserkühler zwischen Automatik und Kühlsystem, aber ein riesen Rattenschwanz. Getriebeöl ebenfalls wechseln, spülen...mehrfach!!! Im Normalfall ist der Öldruck höher, wie der Druck im Kühlsystem...aber wenn das Kühlwasser heiß wird, drückt das Wasser auch in den Ölkreislauf vom Getriebe. ... Die passenden Dichtringe sind also das kleinste Problem bei der Aktion. ... In meiner aktiven Schrauber-Zeit nur 3x in der Kundschaft gehabt. Also sehr selten. Aber jedesmal ein Riesentheater. ... (Vermutlich Automatiköl) Warum nicht auch Motoröl und der Grund liegt in der Zylinderkopfdichtung??? Wahrscheinlich ist die Farbe des Öl im Behälter eher rot, statt schwarz, oder? Und die Konsistenz ist sehr dünn... Wer hat die Diagnose gestellt? Selber?...oder ein alter Fuchs?
  24. Wenn der Wagen nicht total verbastelt wurde...(siehe rote Zündkassette)...sollte die VIN den passenden Motor-Code beinhalten. EPC...und dort per VIN die Teile suchen oder die VIN aufschlüsseln. Es wird wohl kaum noch einen Motor geben, wo man die eingeschlagene Nummer lesen kann. Die war schon nach wenigen Jahren so verrostet, daß man mit feinem Schmirgel und Geduld und viel Glück die Nummer lesbar machen musste. Beim 900-I hatten die Schweden die Nummer mit einer Art Wachs/Lack versiegelt, aber bei den späteren Modellen nicht mehr. Der Tipp mit dem Öl-Einfüllrohr war schon passend. Aber auch andere Anbauteile sind unterschiedlich. Drosselklappe, Ölfalle, usw. T5 oder T7...Luftmassenmesser oder nicht vorhanden?...MAP-Sensor oder nicht vorhanden? B204 ist T5...B205 T7. Da reicht ein Blick unter die Motorhaube.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.