Alle Beiträge von der41kater
-
Wiedermal Thematik Fahrerseite keine Warmluft!
Für Rücken-Kranke und anders schwer beschädigte Leute, die diese Reparatur nicht selber durchführen können...aber auch kein >Geld in die Werkstatt tragen wollen< ...muß man manuell die Anlage bedienen. ... Hört sich doof an, wenn ein Meister seines Fachs, auch noich die Marke und das Modell sehr gut kennt, solche Tipps gibt. Aber ich kann mich nicht mehr in Rückenlage in den Fußraum legen...und meine Finger waren auch mal besser unterwegs. ... AUTO aus. Lüftung in Grade...und links manuell die Klappen schliessen. Dann geht wenigstens die Heizung rechts, kommt keine kalte Luft links, bei längeren Touren zumindest auszuhalten. ... Bei mir steht die Klappe auf 20 Grad...Celsius. Fahrenheit oder Breiten/Längengrad...muß ich nachgucken. ... Ist Kacke, aber man kann auch damit leben. Heizen rechts, lüften links, mischen im Inneraum. Dicke Socken...oder einfach mal nur die rechte Seite öffnen und links zumachen? Solang der Sitz heizt, ist mir die Lüftung fast egal.
-
Biopower erkennen
Kein Kommentar von mir. Da haben andere User VIEL mehr zu erzählen. [mention=12235]Jambo[/mention] [mention=10608]Leon96[/mention] ...usw. Aber nicht glauben, was hier erzählt wird... ;smile: 3x nachfragen...und erst dann wird man schlauer/klüger. E85 macht nur Sinn, wenn auch eine Tankstelle das Zeug anbietet. Was bei mir eher nicht der Fall ist.
-
Gab es 900/9000 mal mit obd2?
Dr besagte OBD-II- Stecker ist ab 900-II MY94 verbaut. Und im 9000 ab 95. Was aber längst nichts über das Protokoll aussagt. Daher ist das Thema durchaus relevant, denn die angesgaten billigen Tester können nicht alle Systeme abfragen. Eingriff auf die Systeme erst recht nicht. ...Ich kaufe mir solche billigen Tester nicht. Da bin ich zu geizig, um gutes Geld zu vergeuden.
-
Alles zum TCS
Da bin ich auch gespannt drauf. Denn wenn Verbindung vorhanden und Batterie okay, sollte das weitere Prozedere keine Probleme mit dem Isat bereiten. Aber die Autos sind alt...meistens Massefehler...oder defekte Stecker. ... Tricks in dem Fall: Kontaktspray und wackeln am Stecker. Auf die Codes bin ich gespannt...wenn möglich in Klarschrift, weil mit 12345 kann ich aus dem Strehgreif nix anfangen. Und mehr bringt der Isat nicht. Da braucht man ein Handbuch...wo rund 6-8 Seiten nur Fehlercodes stehen und beschrieben sind. Das bringt aber auch nix, wenn man das System nicht kennt.
-
Tuning B204L
Fragen kost nix...aber nachfragen auch nicht mehr... Keine e-mail, sondern anrufen. Das knowhow haben die in der Schweiz, warum nicht weiter verkaufen??? nerven, bis sie freiwillig verschenken...wäre meine Diviese. Die haben das Zeug in der Schublade. Oder dürfen sie nicht mehr, weil GM den Daumen drauf hat. Dann sollen sie das auch sagen. Eventuell wendet sich das Blatt auch, wenn der neue US-Presi alles geregelt hat. ??? Mit Zoll und Steuern rechnet sich für Hirsch auch solche Klamotten nicht...im Einzelfall. Bei den kleinen Stückzahlen und den rostigen Ausfällen werden die Zahlen immer kleiner. Und Hirsch kann von Ferrari allein auch nicht leben. (ist aber nur meine Meinung)
-
Gab es 900/9000 mal mit obd2?
Ich denke, man muß ein bißchen nach hinten denken. 1979 gab es keine Tester. Egal wofür, man musste alles selber nachmessen. Aber damals gab es ja auch noch keine elektronischen Steuergeräte. Da ging man noch zu Fuß. ... Die LE-Jetronic war schon eine elektrische Einspritzanlage, aber von Elektronic weit entfernt. Die Kiste war Koffergröße und locker 8 kg schwer. ... ... Meine "OBD-Tester" bestanden aus mehreren Koffern, für jedes System einen Koffer. K-Jetronik mit Katalysator...da gab es ein Takt-Gerät für den Sauerstoffsensor. Darüber wurde der Luftmengenmesser kontrolliert und eingestellt. Die Technik gehört heute ins technische Museum, war damals aber nötig...weil die Werkstätten keine anderen Möglichkeiten hatten, die Anlage einzustellen. CO als Meßwert fiel ja quasi weg. Meine Erfahrungen mit den einzelnen Systemtestern begann ungefähr 1982-84. Wir hatten ja auch US-Regimenter im Umkreis. Daher auch vielleicht relativ früh mit Katalysatortechnik zu tun, wobei es damals keinen bleifreien Kraftstoff in Deutschland gab. Die Dinger waren ausgebaut, aber die Lambdasonden nicht. Für die Werkstätten damals ein EXTRA. 900-I aus der Zeit haben einen extra Kilometerzähler für die EXH-Leuchte im Tacho. Kann man manuell reseten unter dem Knieschoner. Nach 80.000km geht die Leuchte an. Katalysator und Lambdasonde wechseln sollte dies bedeuten...auch eine Art der OBD. Denn zu dieser Zeit konnte man noch nicht wissen, daß die Katalysatoren duaerhaft ewig halten können. ... Ich bin also etwas zwiegespalten, um zu erklären, was und wie und ab wann OBD überhaupt in Fahrzeugen verbaut wurde. OBD-II, mit den P0100 oder B100- Codes kam erst mit dem Tech-2 auf. ISAT kannte die eigenen Codes, aber auch die neueren Codes mit dem Zusatzgerät vorn drauf. Jahreszahlmessig kann es nicht sofort ansagen. Aber wenn ein zweite Lambdasonde verbaut wurde...in Europa...ist es garantiert OBD-II. SAAB war immer schon ein EXTRA-Teil. Selbst namhafte Tester wie Bosch und Gutmann etc. können und wollen nicht alles in die Tester speisen. Da sind die Kapazitäten auch begrenzt...für die nächsten Jahre, um neue Modelle einzupflegen. ... Irgendwann werden Fahrzeuge über 30 Jahre nicht mehr zur AU zugelassen und direkt ins Museum überstellt...gegen Vorkasse...oder direkt in die Presse. ... Tech-2...und ein komplettes WIS wären für die Fahrzeuge in diesem Teil des Forums genial. WIS kann man kostenlos herunterladen. Tech-2 kommt als Nachbau aus China...bisher keine Klagen.(ich habe dieses Teil nicht)...aus den Foren.
-
Gab es 900/9000 mal mit obd2?
Genauso ist es. Der europäische Markt hat das OBD genutzt, um z.B. die AU in Deutschland zu bewerkstelligen. Der Wechsel zu OBD-II war dabei ziemlich spannend...und auch heut noch interessant. Es gibt französische Fahrzeuge, die angeblich OBD-II haben...aber nicht ausgelesen werden können. Im gleichen Style gibt es AMI´s, die mit dem europäschen Testern nicht klar kommen. ... On-Board-Diagnostik gab es ab dem OBD-Stecker im 900-II mit den 16 Pins...aber auch schon vorher im 9000, mit zwei Stzeckern oder anschliessend nur einem Stecker im 9000. ... Irgendwann gab es die P-Codes. Sobald diese Codes auszulesen sind, ist es das Protokoll für OBD-II. Vorher nur Zahlen...wo man heute unbedingt ein Handbuch passend zum Fahrzeug braucht. Beim 9000 sind es nur für das ETS/TCS 4 DIN-A4 Seiten, um die möglichen Fehler zu listen. Und das ab 1990. ... OBD ist nicht gleich OBD-II...!!! Das wurde in Californien gefordert, damit die Cops Fahrzeuge vor Ort auf Mängel testen konnten. EU-OBD-II war die Folge davon. Da mussten die Fahrzeuge den Ansprüchen der USA genügen...Californien first. ... Für meine Anschauung dieser technischen Entwicklung kann ich leider keinen Tester empfehlen. Original ISAT, vielleicht noch TECH2. Und darum ging es doch hauptsächlich. HEUTE...oder auch vor 15 Jahren...haben sich die Hersteller auf ein Protokoll geeinigt. Da kann man auch programmieren und sonst was veranstalten. SAAB ist da aussen vor!!! Die jüngsten Fahrzeuge sind 10 Jahre alt. Und die 25 Fahrzeuge von 2011 sind aussen vor... ... SAAB und ein e-bay-Tester für 20 Taler...netter Versuch. Da würde ich leiber einen Deckel machen...
-
Neues Auto durchreparieren
Ich sehe nur Ölkohle. Und das in geringer Menge.
-
9-3 II SC Fenster Fahrertür öffnet nichtvon innen
Türpappe entfernen und nachgucken.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Bypass wäre ja das einfachste Problem. Gerissenen Ladeluftkühler oder undichter Druckschlauch ebenfalls möglich. Aber das würde hoffentlich schon überprüft. APC ist ja angeblich auch schon erneuert.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Ist nicht gewünscht,... Glaube ich.
-
Steckdose im Beifahrerfußraum
Ich sehe dort das runde Loch für die Führung der Stange und keine Öse. Ist aber ziemlich verbogen... Und an der originalen Öse montiert.
-
Drosselklappe pfeift bei Zündung ein
Ich denke, es ist okay.
-
Steckdose im Beifahrerfußraum
Es gibt eine Abschleppöse mit Gewinde. Die wird dort eingeschraubt. Vielleicht mal im Bordwerkzeug suchen. Mit dem Zubehör für die Heizung... Viel Glück bei der Suche. Eventuell einfach auf 220V Schuko umbauen und einen kleinen Heizlüfter dazu kaufen.
-
Gab es 900/9000 mal mit obd2?
OBDll oder nur ObdI... Anderes Protokoll. 900 und 9000 lassen sich nur mit ISAT ODER TECH2 auslesen. Gutmann und Bosch finden die Autos erst ab 96 oder 97 gut.
-
Tuning B204L
Für 9000 gab es mal was. Original von SAAB. Angeblich aber von Hirsch programmiert worden. Software und andere Düsen.
-
Saab 9000 Aero-Sitz bleibt kalt...
Die Lehne ist ein einzelnes Heizkissen. Vielleicht dort den Durchgang gemessen und die Sitzfläche ist trotzdem unterbrochen?
-
Lagerschalen vorsorglich tauschen?
Weißmetall ist durch. Bei der Aktion auf jeden Fall erneuern.
-
Drosselklappe pfeift bei Zündung ein
Ist eher eine Vibration, ein Oszillieren des Stellmotors. Pfeifen würde ich es nicht nennen, eher ein leichtes brummen.
-
Tuning B204L
Frag mal bei Hirsch in der Schweiz nach, was machbar ist.
-
Türgriffe ausbauen
Mit einem Schraubenzieher heraus heben oder mit einer Wasserpumpenzange packen und nach unten ziehen... Oder Beides in der Reihenfolge.
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Ich denke, dass es keine Probleme gibt, solange der Ring gerade eingesetzt wird.
-
ys3f 2.0t Klappern beim Kaltstart mit Tonaufnahme
Steht auf dem silbernen Tool eine Nummer drauf?
-
Motorraum einräumen - Teil 2
Die Laufspur ist Verschleiß.
-
Maptun Software arbeitet nicht wegen Gasanlage ??!
Steuergerät defekt. Lader drückt, undichte Leitungen wurden geprüft, APC-Ventil getauscht...mehr fällt mir dazu nicht ein.