Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da flattert dann das Bypass-Ventil. Möglicherweise ist die Membran sogar noch dicht, aber ausgeleiert oder "matschig". Ich habe aber auch schon Fahrzeuge gesehen, wo das Bypassventil verkehrt herum eingebaut war. Funktioniert auch, aber die Luftströmung ist dann etwas gestört. Am Rückschlagventil der Kurbelgehäuseentlüftung wird es nicht liegen.
  2. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht tickt auch das Leerlaufregelventil aus?...bei 0 bar Ansaugdruck... Wenn das Geräusch schon vor dem Umbau war, kann es das APC-Ventil nicht gewesen sein. Bypass-Ventil kann Geräusche verursachen. "Cow-Noise" genannt. Ist aber kein schnattern oder schnarren, sondern wirklich ein "Muhhhh"...wenn der Ladedruck vor der Drosselklappe abgelassen werden muß, eben über das Bypassventil. Aber vielleicht schnarrt ja auch bei einer gewissen Drehzahl/Lastzustand einfach nur ein Schutzblech???
  3. Hybrid-Fahrzeuge brauchen heute auch noch eine AU. So schnell geht´s also nicht, um die lästige AU verschwinden zu lassen. Und für die E-Autos lassen sich die Prüf-Organisationen garantiert auch noch Sonderprüfungen einfallen, damit die Kasse stimmt.
  4. Bevor das Prüfprogramm gestartet wird, kann man manuell die Soll-Werte ändern. Man kann auch die Prüfung abbrechen...die Werte passend ändern...und nochmals prüfen. Diese Schummelei ist natürlich nicht okay, aber dennoch machbar. Geht besonders gut, wenn es keine KBA-Schlüsselnummern zu 2. gibt und dort nur 000 stehen. Desweiteren kann man auch mit Abschalten der AC und Einschalten von anderen elektrischen Verbrauchern die Leerlaufdrehzahl beeinflussen. Zumal es sich nur um 20-30 rpm handelt. AU in der Werkstatt machen lassen und damit zur Prüfstelle fahren.
  5. Die Soldaten wurden dann wohl manuell geändert. Genauso wie die Konditionierung des Kat.
  6. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kenne auch schnatternde APC-Magnetventil...
  7. Die Knie-Traverse ist bei allen 900-II und 9³ gleich verbaut. Das ist eine Wellblech-Geschichte...die bei einem Aufprall nachgibt.Mehr ist das Ding nicht...und mehr kann das Ding auch nicht.
  8. 22 Uhr ist vorbei...wir wollen Taten sehen!...
  9. Gerne doch... Je länger der Radstand vom Zugfahrzeug, um so stabiler. Je länger die Deichsel, also vom Anhängekopf bis zur Achse, umso stabiler. Und mehr wollte ich nicht erzählen. Warum Nissan un Co mehr können wie ein SAAB...weil sie schwerer sind und Allradantrieb haben. Und wenn Du da falsche Fakten siehst...weiß ich auch nicht mehr weiter.
  10. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Nach MY1994 waren die Schaltgetriebe auch standfest...was auch mit dem kürzeren Motor und der Nutzung im 900-II zusammenhängt. Es geht ja auch eher um die Modelljahre vorher. Wo ich ganz speziell die ersten 90er Modelljahre erwähnt habe. Ab 1990 bis 1993. Denn da gab es, meiner Meinung nach, ein Problem mit der Qualität der Wellen und Lager. Und dies wird hier und heute im Forum angezweifelt. Wenn es heute noch 1000 Fahrzeuge von vor 1994 gibt...dann werden diese Autos garantiert schon ein zweites Getriebe haben...oder es wurde repariert. Und diese Getriebe haben keine Möglichkeit, für einen Ölwechsel! Die Atomatik von ZF war damals kein Deut besser.
  11. Da haben wir doch den Beweis.@erik Das Zugfahrzeug mit langem Radstand...Tandem-Anhänger...und die Fuhre läuft. Die Sitze im Auto sind nicht so dolle, aber die Opelsitze sind auch nicht besser. Kopfsteinflaster und Sand...und dazu noch 10% Steigung...das bekommt kaum ein Frontriebler mit 1800kg hinten dran gebacken. Dazu noch Feuchtigkeit durch Morgentau, dann geht nix mehr. Da können reichlich PS unter der Haube sitzen...der Grip findet zwischen Reifen und Belag der Strasse statt. Ich fahre selber einen Caravan und in der Verwandschaft gibt es etliche Reitsport-Begeisterte...die genau eben Nissan oder andere Geländewagen fahren. Und ich denke sehr ungern an einen Campingplatz in Ratzeburg, wo ich 3 Anläufe brauchte, um mein Gespann den Zuweg wieder hoch bringen musste. Und in Südfrankreich gab es einen ähnlichen Platz...da wurden die Wohnwagen per Trecker abgeholt und vor die Tür gestellt...weil die PKW diesen Weg nicht schafften. Angeblich sind dort hunderte Kupplungen abgeraucht...was ich durchaus glaube. [mention=16]erik[/mention] Bleib mal cool und gelassen. Es gibt auch unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen, die man nicht unbedingt teilen muß. Wäre auch sehr langweilig...oder?
  12. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Bei 45 Fahrzeugen sind 5 Getriebe wieviel Prozent? Schlecht gerechnet lande ich bei knapp 18%. Kommt meiner Schätzung ziemlich nah. Automatik-Getriebe, die geplatzt sind...bitte gesondert aufzählen. da kenne ich nur 4 Fahrzeuge unter 100000 km mit einem solchen Schaden. Über 100.000 sieht die Geschichte Automat nämlich anders aus!!! Da kenne ich kaum ein Getriebe, was ernsthaft original ist. Bis 200.000km möglich, aber mehr würde ich dem Getriebe nicht geben. Schaltgetriebe und Automaten sind grundsätzlich anders aufgebaut...daher meine Unterscheidung. .......................... 10/1993 zugelassen...ist es ein MY1994. zur Not auch am RRR in der VIN zu erkennen.
  13. Aufschaukeln...liegt an der Geometrie zwischen Achse und Kugelkopf!!! Das hat wirklich nichts mit Gewicht oder sonstwas zu tun. Die Deichsel zwischen Zugfahrzeug und Anhängerachse sollte LANG sein. Je länger, um so ruhiger läuft der Hänger hinterher. Je kürzer...kann ich den Hänger auch besser einparken. Aber ich muß auch damit rechnen, daß der Hänger sein Eigenleben mitteilt. Ich hatte mal einen Hobby...den konnte man packen, wie man wollte...die Kiste lief ab 75 km/h nicht mehr geradeaus. Der Nachfolger war nur etwas größer...und die Deichsel demnach länger. Und prompt lief der Anhänger locker und lose auch 100 km/h. Tandem-Anhänger verhalten sich eh schon stabiler, wie Ein-Achser. Und wenn dieser Anhänger auch noch störrisch beim Rangieren ist...läuft der Bursche auf der Bahn gnadenlos gradeaus.
  14. Puh...man kann kann ja einiges schönrechnen. Ich habe mal einen Trailer hinter meinen 9000 gehangen...1800kg durfte er. Das waren aber locker 2 Tonnen, Hänger und ein 9000 drauf. Der Hänger wog schon 600kg...allerdings als Tandem-Achser. Da ist man schon im Punktebereich! Machbar ist das, das Auto zieht, schleppt und bremst...aber echt am Limit. Einen Wohnwagen überladen und damit auf Reise gehen...da hätte ich auch keine Waage befahren dürfen...ist dennoch anders geladen, wie ein Trailer mit Auto huckepack. Das Gespann fühlt sich ganz anders an. Das Gewicht ist ähnlich, aber der Schwerpunkt deutlich höher. Es ist kein Joke! Wenn man öfter solche Fuhren fahren möchte oder muß, dann sollte vorn ein sehr schweres Fahrzeug die Fuhre ziehen. Geländewagen oder Transporter. Pferdehänger werden grundsätzlich von Nissan oder Mitsupipi gezogen. Da liegen wir in der möglichen Anhängelast locker bei 2500kg... Und das Zugfahrzeug ist deutlich schwerer, wie ein 9-5. Was die Stabilität eines Gespanns deutlich erhöht. Das letzte Zug-Pferd, was ich fahren durfte...war ein Mercedes G-Modell mit 75 Diesel-Pferden. Das war das geniale Zug-Pferd...von 0 auf 80 in gefühlten 3 Minuten. Aber immer stabil und nie war man bedrängt, den LKW vor sich zu überholen. Hätte niemals funktioniert...also lassen wir das. Ich sehe sehr oft Transit oder Sprinter mit Trailer und polnischem Kennzeichen. Die laden den Transporter mit Ersatzteilen voll...und haben das geklaute Auto hintendrauf. NEIN...das sind alles ehrliche Schrotthändler...die klauen nix. Aber an diesen Kadetten kann man gut erkennen, was ein Gespann ausmacht! Vorn viel Masse...und hinten nur noch Kleinkram. Die Transe oder Sprinter sind dann auch hoffnungslos überladen...da sind die 2 Tonnen Anhänger nur noch Kleinkram. Aber das Zugfahrzeug kann noch den Hänger lenken...ohne sich zu überschlagen.
  15. Die Gummimatte gab es schon...sonst gäb es auch nicht die Pfütze. ...aber gediegenderweise gab es diese Pfütze nur einmalig. Seitdem ist der Kofferaum furztrocken. Manchmal zweifelt man am eigenen Verstand.
  16. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Von mir aus auch gerne. Aber dann bitte mit genauen Daten, MY, Kilo-Stand und wann erhalten...wird kaum noch jemand Erstbesitzer sein. Eventuell bekommen wir dann ja auch die 30% Getriebeschäden, die ich angesagt hatte, zusammen. Wobei reparierte Getriebe eher mal nicht beim Verkauf erwähnt werden...also eher mal unter 20%. Aber nicht unken...einfach mal schauen, was so geht.
  17. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Mein 900CDi Modelljahr 1990 hatte mal einen getriebeschaden durch ein übergerutschtes Gangrad 5. Gang. Die Späne haben anschliessend das komplette Getriebe zerstört. Innerhalb 300km . Laufleistung ca. 130.000km. Mein 9000aero von 94 bekam bei 100.000km eine neue Kupplung. Und bei der Aktion auch neue Getriebelager. Die waren noch nicht fällig, aber wenn schon heraus, dann richtig fertig machen. Auto wurde durch Unfall mit 380.000km entsorgt.
  18. der41kater hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Hier dürfen sich alle leute mlden, die mal ein getriebeproblem hatte.
  19. Besten Dank...und sowas gab es damals am laufenden Band bei uns. Selbst mein 9000CDi war davon betroffen!!! Wenn ich was erzähle...oder andere Senioren...haben wir zwei Wahrheiten.
  20. [mention=3013]ST 2[/mention] Ich werfe da nix durcheinander. Aber bei mir in der Bude wurden überwiegend Turbos verkauft...und diese auch gerne mit roter Box. Sowohl 900, wie auch 9000. Und ja...die 900er-Getriebe wurden noch häufiger zerlegt...aber darum geht´s ja nicht. Und ich kann mich nicht dran erinnern, daß SAAB Deutschland irgendwann mal 2000 Modelle vom 9000 geordert hat. Das waren Gesamtzahlen aller Modelle. Und die gingen erst ab 1998 über die 3000, aber ohne 9000. SAAB hat erst mit den Opel-Schwestern richtig Stückzahlen gemacht. Aber selbst da war Deutschland nur Neben-Absatz. Mit Quellen kann ich Dir leider nicht mehr dienen. Damals wurden die Zulassungszahlen jeder Werkstatt mitgeteilt. Jeden Monat. Und wenn der Betrieb noch unter seinen "Sollzahlen" war, dann wurde das auch auf das Brötchen geschmiert. Ich kann und darf also nur aus meinem Gedächtnis plaudern. Und dies auch gerne über mehrere Jahrzehnte und Modellübergreifend. Ich muss mich nicht profilieren und dabei Geschichten erfinden. Ich denke, ich habe mehr Getriebe zerlegt, wie alle User hier zusammen. 96-V4, 99, 900, 9000, 900II/9³, 9-5 Und jedes Getriebe hatte seine Schwachstellen. Und beim 9000 bis 93 war es die Hauptwelle, wo das 5. Gangrad über die Verzahnung rutschte und anschliessend das Getriebe nur noch Schrott war. Ob ihr mir dies glaubt...oider nicht...da liege ich nachts nicht wach.
  21. Ich würde nach Porsche suchen...die sind noch seltener und auch aus der VW-Gruppe.
  22. Wenn diese Kunststoff-Leiste dermassen beschädigt ist...einfach mal für passenden Ersatz gucken. www.elferink.nl Nur mal als Beispiel. Für 2000 Taler bastel ich Dir auch eine neue Leiste...mit Goldkante...aus GFK. Den Bezug aus Velours oder Leder...Farbe müsste mitgeteilt werden. ........................................................................................................... Für Selbermacher gibt es von diversen Anbietern 2K-Kleber, die bestens dafür geeignet sind. Teroson, Innotec, Normfest...der Kleber ist identisch. Aber nur für Leute, die sich selber die Hände dreckig machen wollen!!!
  23. :biggrin::biggrin::biggrin:
  24. [mention=39]gerald[/mention] Ein Auto besteht nicht nur aus einem Motor...da ist der Antriebsstrang schon dazu gehörig. Und die Leistung wird über die Reifen auf die Fahrbahn gebracht...nur mal so in den Raum geworfen. Beschwer Dich doch nicht über Infos, die Du nicht haben wolltest. DAS sind Gratifikationen, wo andere User jahrelang drum betteln mussten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.