Alle Beiträge von der41kater
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Gerissene Hülse der Zwischenwelle...wäre auch möglich. Kenne ich aber nur von frühen Modelljahren vom 9000. ... Mich wundert es ein wenig, daß der Wagen noch rückwärts fährt. ... Aber das Eichhörnchen wird es garantiert herausfinden. Bisher hat er noch alle Diagnosen angenommen und dann umgesetzt.
-
Choke kaputt
Das Problem ist ja nicht neu...und ist schon häufiger so vorgekommen. Und vor knapp 40 Jahren reichte ein selbst gebogenes Blech, um die Konsole zu fixieren. (damals gab es noch keine 3D-Drucker...aber Mechaniker mit Grips im Kopf)
-
Startet mal und mal nicht
Wenn Tech-2 angeschlossen ist, Zündung eingeschaltet, kann das Gerät alle Steuergeräte erreichen. Sobald gestartet wird, bricht der Kontakt ab und muß neu hergestellt werden. Der Spannungsabfall durch den Starter reicht dafür aus...und dies ist bei allen Testgeräten, die ich so kenne, der Fall. Der Kurbelwellensensor liefert keinen Fehlercode!!! Und wenn das Ding defekt ist und darum der Motor nicht läuft, lässt sich auch kein Signal auslesen. Aber pauschal ist dadurch schon der Fehler gefunden. Ohne Kurbelwellensignal gibt es keine Zündfunken und keine Schaltung für die Spritpumpe. Also vorn im Motorraum nach Funken suchen...oder nach Benzindruck...aber bitte nicht gleichzeitig. Könnte doof ausgehen.
-
Tuning?
:cool::cool::hello::hello::top::top::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool::cool: und dann landen wir bei den originalen 220PS, die man damals ab Werk bekommen konnte. und dann wird es vermutlich schon ab Werk so geliefert worden sein.
-
Choke kaputt
Das problem ist ja, das der Chokezug zwar gezogen werden kann, aber beim zurückschieben die kleine Konsole nachgibt. Eine kleine Blech-Lasche kann diese am Amaturenbrett befestigen. "Da ist die Kreativität des Mechanikers gefragt"...wie so häufig bei Oldtimern.
-
Betonkonflikt mit 9-5 Aero Sportkombi
Ohne Schadensgutachten...kein Kommentar!!!
-
Saab 9.5 Motor
Der Ursprung liegt aber beim Triumph-MOTOR im ersten 99.er. Daraus sind die nachfolgeneden Motoren im 99,900,9000,9-5,9-3 entstanden. Die Dieselmotoren sind keine eigene Entwicklungen...und der V6-Benziner und der B207 im 9³-II gehen zu Lasten von GM. (wobei dies eigentlich nur eine weitere Entwicklung durch SAAB-Inschenöre ist) ... Der V6 2.5 im 900-II stammt von GM...Vauxhall in England. Der 3.0 im 9000 ebenfalls aus England...GM und der V6 im 9-5...ist eine gesunde Mischung...GM/Saab, die trotzdem nix taugt. Die Dieselmotoren stammen allesamt nicht von SAAB. Der 2.2Tid wurde von Steyer-Daimler-Puch konstruiert und in Deutschland Kaiserslautern gefertigt. Der 3.0Tid stammt von Isuzu. Und der 1.9Tid ist aus dem Fiatregal herausgefallen. Damit sollten alle Klarheiten beseitigt sein... ... Mir hat es jedenfalls Spaß gemacht, mit mehr wie einer Zeile eine Frage zu beantworten.
-
Tuning?
Wenn an dem Turbolader nichts getauscht wurde...und das Fahrzeug sonst keine Troll-Merkmale hat...ist es original mit 220PS. Oder etwas später 230PS. rein rechnerisch ergeben 162Kw rund 225PS. 1Kw sind 1,4 PS.
-
Bremscheiben wechseln: Welche Scheiben?
Ich denke, man muß da ein bißchen unterscheiden. Zwischen der Fahrzeugleistung und den Fahrern. Für Otto Normal reichen Zimmermänner und Beläge von XXX. Und wer gerne mal ein paar Runden auf der Nordschleife fährt...sucht sich auch anderes Material. Ich kenne einen Fall, wo die geschlitzten Scheiben von Ate verbaut wurden...und die Biester waren nach rund 200km unrund. Die Reklamation wurde abgelehnt. Daher sehe ich keinen Grund, diese Bremsscheiben zu empfehlen. Man kann innerhalb 10.000km jede Bremse nebst Reifen ruinieren. Das schafft ein BMW1 und ein SAAB ebenfalls. Ich habe völlig normale Sommerreifen von Kumho gesehen, die nach rund 1500km völlig aufgerubbelt und fix und fertig waren. Und die Bremsscheiben waren blau ausgeglüht. Der Kunde grinst und zahlt freiwillig...denn er hat das Material auf der Nordschleife verblasen. Und der Vertreter, der jeden Tag hunderte KM auf der BAB unterwegs ist...oder der Rentner, der mehr innerorts unterwegs ist...der Rentner braucht keine Brembo-Bremse. Und um es etwas gerecht zu machen. JURID; TEXTAR;ATE;BREMBO;ZIMMERMANN:...sind für mich qualitativ gleich. Die Beläge muß man natürlich einbremsen...innerhalb 300km nur sacht bremsen, damit die Beläge nicht verglasen und hart werden und quietschen. Solche Geschichten gibt es immer und Überall...nicht nur im Saab. Für den Hirsch mit Brembo-Bremse gab es mal "preiswerte" Beläge aus England, made by British Elend, die ab Einbau quietschten, wie ein altes Taxi...oder heute die Postkisten.
-
Tuning?
Im Jahre 1998 gab es Tuning nur ab Werk. Danach von Hirsch...und andere Firmen wie Maptun kamen erst später. Aber da man ja auch später ein Fahrzeug tunen kann, muß man zwangsläufig mal das Steuergerät auf Nummern oder Aufkleber prüfen. ODER...man ruft beim Strassenverkehrsamt an und fragt nach, wer hinter der Eintragung mit der Nummer steckt. was sagt Tante Googl??? ... Da der Kram eingetragen und zugelassen ist, denke ich, daß es original oder Hirsch ist.
-
Choke kaputt
Mutter und restliches Gewinde ist noch vorhanden? Dann würde ich es mit 2-Komponenten-Kleber versuchen. Ansonsten ist ein kompletter Zug fällig...den es bestimmt nicht in Neu gibt.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Hallo Eichhörnchen Handbremse anziehen, Motor starten, den 2. Gang einlegen und die Kupplung kommen lassen. Wenn sich das Fahrzeug nicht vorwärts bewegt...aussteigen und unterm Auto die Antriebswellen anschauen. eine Welle wird durchdrehen, die andere stillstehen. Stehen beide Wellen still, rutscht die Kupplung final durch...wird man dann auch riechen. Verbrannte Kupplungsscheiben können auch Rauch erzeugen. Vorzugsweise solltest Du eine zweite Person hinzu nehmen...die bei dem Versuch die Betriebsbremse tritt. Nur zur eigenen Sicherheit. Oder Du stellst den Wagen vorwärts vor eine Wand, so daß der Wagen garantiert nicht vorwärts rollen kann.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Vortrieb in den vorwärtsgaängen geht nicht, aber rückwärts wohl??? Ich denke das da eher eine Antriebswelle durchdreht...und im Rückwärtsgang die Verzahnung noch verkantet und packt. Total rasierte Zähne im Getriebe in allen Gängen...kenne ich jedenfalls nicht. Bei einer total verbrannten Kupplung geht der R-Gang eventuell noch zum Einparken. Aber dann ist der Pedaldruck schon vorher ganz oben. ... aus der Ferne betrachtet ist die Kupplung final fertig...oder rin äusseres Antriebswellengelenk dreht durch. Getriebe wird es so nicht sein.da müssten etliche Zahnräder rasiert sein und im Vorfeld grausige Geräusche...habe ich auch so noch nie erlebt und geshen. Daher bin ich eher bei der Kupplung...oder ganz gering bei dem äusseren Antriebsgelenk, vorzugsweise links.. Hatte ich aber auch nur zweimal im Leben. (1984 bis 1998).
-
900er Haube schief/ lose?
[mention=7345]Saabian[/mention] Gute Entscheidung...wenn sich der Schweisser auch noch die andere Seite anschaut, die wahrscheinlich auch gerissen ist. Danach kann man die Haube über die Einstellschrauben auch einigermaßen korrekt einstellen. Wir wissen ALLE...bei diesem Modell sind 5mm Unterschied völlig normal.
-
Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr
Um mal wieder zum Thema zu kommen... Beim 900 mit Lambdaregelung und K-Jetronic und Warmlaufregler...und die Kiste geht einfach nach einigen Minuten aus...dann wird der Warmlaufregler eine Macke haben. Das Zündsystem mal eher nicht, da der Motor noch nicht heiß ist...der Zündverteiler und auch das Verstärkermodul steigen nur bei extremer Hitze aus. Spritpumpe und Druckregelung über den Mengenteiler...solang die Stellschraube noch verplombt ist und niemand da rumgefummelt hat...(nach 30 Jahren eher nicht der Fall)...wäre bei mir der zweite Grund. die Lambdaregelung bei diesen Fahrzeugen mit einer Motorsteuerung, die eigentlich nicht für einen Katalysator gedacht waren...ist relativ simpel. Ein zusätzliches "Taktventil" regelt die Spritzufuhr. Und die einfache Lambdasonde überwacht den Spaß. DAS ist Technik für die USA...und bei SAAB seit 1979 vorhanden...für die USA. In Deutschland erst ab 1984 erhältlich...als US-Modell. Aus der Ferne ist es schwer, den wirklichen Fehler zu finden...und noch schwieriger, jemanden zu finden, der das System kennt. Die Meisten sind schon verstorben...und der Rest hat keine Lust mehr...
-
Heulendes Geräusch ab 2400 Umdrehungen
- Startet mal und mal nicht
Kurbelwellensignal kommt vom Kurbelwellensensor...das Geschwindigkeitsignal kommt vom hinteren Radsensor der ABS und wird über ABS und Hauptinstrument an Trionic weitergeleitet. Also bitte nicht verwechseln! Die Daten laufen über die BUS-Leitungen und der Bahnhof ist das Hauptinstrument...Tacho-Einheit. Pauschal würde ich keinen Fehlercode erwarten, wenn der KWS kein Signal mehr abgibt. Wäre quasi genauso, als wenn der Anlasser nicht funktioniert.- Keine Vorbereitung für beleuchtete Schminkspiegel?
Ich habe häufiger den Kopf geschüttelt und die schwedischen Inschenöre nicht verstanden. Dazu noch die Übersetzungsfehler von Schwedisch über Englisch ins Deutsch...damit sind die deutschen Handbücher reichlich versehen...bis ins WIS...damit habe ich 40 Jahre lang gekämpft. Und wenn heute ein Privatmann seine eigenen Fahrzeuge betreut und sich auf die Handbücher verlässt...ist verlassen. Bei den Fahrzeugen muß man wirklich unterscheiden, für welche Märkte sie produziert wurden. Und da gibt es auch innerhalb Europa unterschiedliche Ausstattungspakete, die es in Deutschland gab...aber in den Benelux-Ländern nicht. In den Niederlanden gibt es ja eine ander Besteuerung der Autos. Da geht es nach Gewicht des Autos und demnach eine "Wege-Belastung". Darum hat der Importeur in den Niederlanden möglichst "nackte" Modelle geordert, um die KFZ-Steuer gering zu halten. Und anschliessend wurde nachgerüstet. Schiebedach oder Klimaanlage, usw. da mussten die Strippen auch neu gezogen werden, weil die Fahrzeuge nicht für diese Ausstattung gedacht waren. Der Hauptkabelbaum ist gleich. Aber ab einem gewissen Abzweig eben nicht mehr. Ich denke so an den Tempomat im 9³ und 9-5. Kabel waren vorhanden und man brauchte nur den Blinkerschalter und die Pedalschalter montieren. die elektronische Drossellappe war ja schon vorhanden und T7 regelt den Spaß. Und irgendwann...zu GM-Zeiten...gab es diese Verkabelung nicht mehr. Da wurden tatsächlich 50cm Kupferlitze 1mm² gespart....pro Fahrzeug. GM wollte ja über das Werk in Schweden in Europa Fuß fassen...der Cadillac BLS, identisch mit dem 9³-II, sollte eigentlich der Renner in Europa werden. Hat dann mal nicht geklappt...und GM hat dann mal den europäischen Markt abgeschreiben und den Laden SAAB-Automobile an die Wand gefahren. Aber angefangen hat es mit diesen lächerlichen 50cm Kupferdraht pro Fahrzeug.- Reparatur Cabrio Dach bzw. Entscheidugshilfe Verkauf
Vom ratterdem Geräusch des Verdecks (wahrscheinlich vom Verdeckhaubenmotor) zu einer Motorüberholung...finde ich persönlich ziemlich merkwürdig. Eine siffende Ventildeckeldichtung gibt es bei den ollen Autos häufiger. Aber dafür tauscht man nicht den Motor. ... Wenn nun alles läuft und der Inhaber grinst...werde ich nicht weiter nachfragen.- Scheiben voll Silikon
Vielleicht beim nächsten Mal die billigste Variante vom Waschprogramm wählen?...ohne Wachsbehandlung??? Wäre zumindest ein Denkanstoß...und ausserdem preiswerter.- Der Blinker ist stumm
ich würde das Klickgeräusch vermutlich nicht vermissen, oder sogar nicht hören, weil bei mir immer das Radio dudelt. Eventuell geht es bei meiner Kiste auch nicht mehr...muß ich morgen mal drauf achten.- 9-3 B207R Motor: Anlasser orgelt, Motor startet aber nicht
Bei einer übergesprungenen Steuerkette und krummen Ventilen dreht der Anlasser ohne Kompression in den Zylindern und demnach leichter. Das Geräusch vom Anlaser ist demnach anders und auch von Laien gut zu hören. (ist möglich, aber eher unwahrscheinlich) Fehlender Sprit oder fehlende Zündfunken sind da wahrscheinlicher...als Spritpumpe defekt...oder die Ansteuerung nicht in ordnung...oder eine Macke in der Zündanlage. Der Kurbelwellensensor ist ja scheinbar okay, da der Drehzahlmesser beim Starten zuckt. Für den Rest muß man vor Ort suchen.- Leistungsabfall bei Betriebstemperatur
Aero World in Raesfeld oder Elferink in den Niederlanden.- 9-3 I plötzlicher Totalausfall bei Betriebstemperatur
Einen gebrauchten Motor suchen, finden, einbauen...und dann läuft die Kiste wieder. Wenn die Karosse rostfrei ist, sollte sich der Aufwand lohnen.- Scheiben voll Silikon
Ich habe schon hunderte Windschutzscheiben erneuert...und ärgere mich jedesmal über die Aufkleber, die dort drauf gepappt werden. Denn diese lassen sich nur schwer entfernen und der Klebstoff bleibt hartnäckig sitzen. Da hilft kein Benzin oder Verdünnung. Augenscheinlich ist alles sauber...aber trotzdem ist diese Stelle vom Kleber versaut. Und genau dies wird bei [mention=800]patapaya[/mention] der Fall sein. Wachs-Rückstände aus der Waschanlage lassen sich leicht mit handelsüblichen Glasreiniger entfernen. Und von scharfen Reinigern halte ich garnix. - Startet mal und mal nicht
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.