Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Im Vergleich zum Diplomat ist der 9000er noch einfacher gestrickt. Daher sollte es kein technisches Problem geben. Das zeitliche Problem ist eine andere Geschichte. aber da bist Du ja ziemlich entspannt.
  2. der41kater hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Mein Sohn ist von 1987. Der würde das noch hinbekommen, mit einem SAAB aus dem selben Jahrgang. Ich eher mal nicht.
  3. Böser Schaden. Kommt auch selten vor. ich kenne sowas nur vielleicht 3x. Ursache...wahrscheinlich einfach nur Materialermüdung.. Ab einer gewissen Laufleistung kann man mit allen möglichen Schäden rechnen. Lager sind ja normal...aber ausgebrochene Synchronringe??? Oder abgebrochene Zähne vom R-Gang??? Und der Schaden heute ist ja auch nicht normal. Irgendwann ist das Material am Ende. Da würde ich jetzt auch keinen Kopf verlieren und nach Ursachen forschen. Da muß ein neues Getriebe kommen...oder Teile, um das Getriebe instand zu setzen. Beides wird schwer.
  4. Vielleicht den Deckel nicht ganz fest schrauben und probieren. Ab MY 2004 gibt es dann einen Fehlercode...wenn ich nicht irre. Aber zum Testen ist es auf jeden Fall machbar. Zumal ja ein Tech-2 vorhanden ist, um den Fehler zu löschen.
  5. Wäre eine logische Erklärung. Eher eine seltene Fehlerquelle, aber denkbar.
  6. der41kater hat auf EL_TORO's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin mit den 250 PS zufrieden.
  7. Wie sieht denn Dein Durchschnittsverbrauch aus? Über den Tankinhalt einen Mangel in der Einspritzung? Kann ich mir nicht vorstellen. Defekte Zündkassette sorgt für Zündaussetzer und Ruckelei. Aber das bei jedem Tank-Inhalt und Stand. Geht sporadisch die MKL an? Wenn ja, auslesen lassen und bei Bedarf eine neue Zündkassette einbauen.
  8. der41kater hat auf syncromat's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Dann viel Spaß dabei. Wenn es eine Scheibe mit Gummirahmen ist, ist es ja auch nicht so ganz einfach zu handhaben. Das Biest wiegt ordentlich und allein bekommt man den Rahmen auch nicht eingezogen. Zu zweit muss man da schon sein. Rost...da muß man nach dem Ausbau schauen, was wirklich gemacht werden muß. Da kenne ich von Kleinigkeiten bis komplettem Rahmen wirklich alles Denkbare. Geklebte Scheiben sind da wirklich widerlich. Da gibt es richtig geile Rost-Schäden, falls die Scheibe mal getauscht wurde. Aber das ist ja mal nicht der Fall. Gutes Gelingen!!!
  9. Wir haben schon Oktober...da ist der große Run schon unterwegs. Ab dem 15. Dezemjber wird es dann wieder ruhiger.
  10. Ärgerelich, da ja alles neu ist.... Hoffentlich gibt es wegen der Gewährleistung keinen Stress.
  11. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nee. Bisher konntest Du mir nicht erklären, wo im System das Ethanol erkannt wird. Das trionic-System ist mir bekannt...und hatte ja schon ein bißchen was erklärt. .................. Gehe ich mal von hinten an das Problem, dann sollte Lambda die Mischung zu 100% hinbekommen. Das geht aber auch nicht. ........................................... Ich tanke eh nur E10, weil E85 nicht verfügbar ist. Und wenn die Plörre verfügbar wäre, würde ich dies nicht tanken. Aber dies ist doch nicht das Thema. WO wird der Ethanolgehalt im System festgestellt.
  12. Manchmal muß man wirklich hingehen und sich mit anderen Menschen auf dieser Welt vergleichen. Ich möchte den Job von Angela Merkel nicht haben!!! Aber auf einer griechischen Insel als Flüchtling...da möchte ich auch nicht sein. Mir geht es nicht gut...aber immer noch besser, wie vielen Tausenden auf dieser Welt. Das sollte man sich jeden Tag vor Augen führen und einfach mal zufrieden sein. Ich kann es nicht ändern...nur meine Einstellung kann ich ändern. das dauert ein paar Monate, aber es funktioniert. Wer sich mit den Behörden auseinander setzen muß, lernt schnell. Da geht nix schnell...die Zeit läuft für Dich! Geduld...ist eine Eigenschaft, die man lernen kann. ABER...wenn ,man zeitgerecht den Antrag gestellt hat...kann man auch Geduldig sein. Denn der Zeitpunkt zählt, nicht die Bearbeitung. Irgendwann wird der Antrag beschieden...und bekommst Geld für 3 Monate im Nachhinein. Da ist man vorher verhungert... Oder man hat Freunde, die Dich durchfüttern. Die "Grundsicherung" ist ein großes Wort. Aber daran zu kommen, ist ehrlich ein echter Kampf. Ich habe 3 Jahre nur von den Geldern vom Arbeitsamt, Krankenkasse. Rentenversicherung gelebt. Und von meinen Ersparnoissen...die jetzt am Ende sind. Die lassen einen glatt vor die Wand laufen.
  13. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Irgendwie reden wir an einander vorbei. Luftmasse wird über den Luftmassenmesser ermittelt. Einspritz-Menge über den Kraftstoffdruck und die Öffnungszeit der Ventile. Zündung wird über die Kassette geregelt. Zündzeitpunkt und auch , mit welchem Kraftstoff es zu tun gibt. Über die Klopfsignale wird der ZZP geregelt. Dabei ist es völlig egal, ob Benzin oder Alkohol vorhanden ist. Und dies auch sofort nach dem Kaltstart, wo Lambda noch gar nicht funktioniert. Der Lambda-Kreis funktioniert erst, wenn Betriebswarm. Und da wird nur "nachjustiert", damit hinten möglichst saubere Luft aus dem Endrohr plustert. Trionic errechnet nach Luftmasse und Drehzahl des Motors die Einspritzmenge. Und nach Bedarf wird die Zündung und der Ladedruck geregelt. Natürlich kann die Software nur einen gewissen Bereich abdecken, damit es passt. Darum gibt es ja auch die Software für E85. Die Lambdasonde misst nur den Rest-Sauerstoff im Abgas. Ob das Abgas zu fett oder zu mager ist. Mehr macht das Teil nicht. Da werden keine Co oder CO²-Anteile gemessen, nur der Sauerstoff. Und eine gewisse Menge Sauerstoff wird benötigt, damit im Katalysator die CO-Anteile zu CO² umgewandelt werden können. Mehr passiert dort nicht. Das Steuergerät errechnet dann den Ist-Zustand und regelt eventuell etwas nach. Mehr oder weniger Kraftstoff einspritzen. Dazu den Zündzeitpunkt nachjustieren und auch noch den Ladedruck...quasi die Luftmenge. Ob ich nun E10 oder E85 verbrenne, ist der Lambdasonde echt egal. Der Software allerdings nicht. Die rechnet nämlich nicht damit, daß E85 getankt wurde. Die Software für E85 arbeitet mit längeren Öffnungszeiten, damit der Motor genügend Kraftstoff erhält. Weil Alkohol einen geringeren Brennwert hat, wie Benzin. Ansonsten ist alles gleich. Und ich werde meinen Aero nicht mit E50 oder E85 betanken!!! Weil ich es gar nicht angeboten bekomme. Gibt es nicht in meiner Umgebung, daher ist die Diskussion totaler Quatsch.
  14. Die Sache mit dem Eimer wäre eine Überlegung wert. Vielleicht reicht auch ein Aufnehmer, um die Flut zu bändigen. Hier saut es heute den ganzen Tag, daher keine Chance, kurzfristig mal genauer zu schauen. An die Heck-Klappe muß ich eh mal ran. Habe den Verdacht, daß dort ein Kabelbruch vorhanden ist. Während der Fahrt erscheint im Display, Bremsleuchte defekt...und das Schloß riegelt ab oder auf...sporadisch, nicht immer. Da ist auf jeden Fall noch mehr defekt. Ich find es gut, wenn wir gemeinsam Spaß haben! Ein bißchen Schadenfreude ist doch okay. Und bei einem Auto, was 18 Jahre alt ist, und nur ein paar Taler gekostet hat, dürfen auch ein paar Macken auftauchen. Da bin ich tiefenentspannt. [mention=75]klaus[/mention] Zur Zeit ist es tatsächlich für mich anstrengend. Meine rechte Hand will nicht so wirklich mitspielen. Eigentlich gar nicht, wie ich möchte. Einen Schraubendreher kann ich damit nicht bedienen. Und einen Kugelschreiber nur für kurze Zeit. Das ist schon bitter, wenn man als Handwerker plötzlich auf andere Leute angewiesen ist. Eine Schere kann ich nicht bedienen. Mit links ja, aber dann schneidet die Schere nicht. Da muß ich mir langfristig auch was anderes besorgen. Durch 40 Jahre Schraubertätigkeit ist meine linke Hand trainiert. Wäre das nicht so, wäre die Situation noch viel schlimmer. Trotz Elend ist das Lachen nicht verboten! Es gibt soviel Elend auf dieser Welt, da ist eine Pfütze im Kofferraum wirklich Kleinkram. In diesem Sinne, bleibt gesund und habt immer ein Lächeln im Gesicht.
  15. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und welche Geige spielt dabei die Lambdasonde? Eher mal die zweite Geige. Luftmassenmesser usw. sind Sensoren, die für das perfekte Luft/Kraftstoff-Gemisch nötig sind. Die Zündkassette sorgt für einen passenden Funkien und der Motor läuft. Der Alkoholgehalt kann nur im Brennraum ermittelt werden. Denn dort ist der einzige Punkt, wo Kraftstoff mit irgendwelchen Sensoren in Berührung kommt. Die Berechnung, was wann und wieviel...macht das Steuergerät. Aber wieviel Alkohol im Sprit ist bekommt dieses Steuergerät von der Zündung. Und regelt danach die Einsprtzmenge, den Zündzeitpunkt und den Ladedruck. Also komplett alles. Und die Lambda-Sonde ist nur ein kleines Licht im System. Die kann nur Sauerstoff schnüffeln, mehr nicht.
  16. der41kater hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Wenn an den Zündkerzen nichhts ankommt und die Benzinpumpe nicht anläuft, ist es der Kurbelwellensensor. Wobei ein Bosch-Dienst solche Dinge mal eher finden. Da bin ich momentan echt sprachlos.
  17. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Natürlich über die Klopfestigkeit des Kraftstoffes. Ob über Alkohol oder andere zusätze erreicht, ist erstmal völlig egal. Drehe ich mal die Frage anders herum. Wie kann die Lambdasonde den Alkohlgehalt im Kraftstoff ermitteln? Die misst nur den Rest-Sauerstoff im Abgas. Mehr kann diese Sonde nicht.
  18. Es gibt sicherlich Schlimmeres wie ein paar Tropfen Wasser im Kofferraum. Kühlwasserverlust in der Menge fände ich nicht so toll.. Ich bin ja nicht doof, ausserdem noch vom Fach. Da steht eine Pfütze und alles drumherum ist trocken. Unter der Matte ist auch alles trocken...also nur von oben kommend. Aber der Himmel ist auch trocken und ohne Flecken. Heck-Klappe genauso trocken. Vielleicht doch mal eine Hexe verbrennen?
  19. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich verstehe die Aufregung nicht. Es gibt keinen E50 oder E85 an den Tankstellen. Gab es mal...aber darüber vergiesse ich keine Tränen. [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Natürlich kann der Motor über mehrere sensorischen Daten die Qualität des Kraftstoffes ermitteln. Da spielt die Zündkasstte mit und auch die Lambdaregelung. Aber bevor die Lambdasonde was schnüffelt, hat die Zündkassette ihren Job erledigt. Nämlich den Zündzeitpunkt ermittelt und den Ladedruck angepasst. Und wenn die Sauerstoffsonde im Auspuff noch ein bißchen nachregeln möchte, damit die Abgase möglichst sauber sind, dazu haben wir das Ding doch. Aber dies geschieht nicht zeitnah...erst nach ein paar Sekunden, wo im Motor schon was passiert ist. Lambdaregelung tritt erst ein, wenn der Kat und die Sonde betriebswarm sind. Beim Kaltstart ist diese Sonde nicht aktiv. Ich denke schon, daß über die Zündkassette die Sprit-Qualität ermittelt wird. Zündwilligkeit, Klopfverhalten, usw. Macht ja auch Sinn, denn dort passiert der eigentliche Vorgang der Verbrennung. Lambda regelt nur ein bißchen nach...um die Abgase möglichst sauber zu halten. Mit meiner Behauptung, mein Auto könne E50 vertragen, mag ich vielleicht falsch liegen. (oder auch nicht) Ich komme gar nicht in die Lage dies auszuprobieren, weil ich das Zeug nirgendwo bekommen kann. Daher ist diese Diskussion absoluter Nonsens. (ohne Sinn) Die Sprit-Qualität wird über die Zündkassette ermittelt und nicht über die Lambdasonde. Dabei bleibe ich auch.
  20. [mention=140]GSUS[/mention] Besten Dank für Deine Antwort. Aber wäre es dann nicht so, daß Regenwasser erstmal durch die Heck-Klappe läuft und eventuell erst unten aus der Klappe in den Innenraum? Da ist alles furztrocken. Die Pfütze ist auch ohne Spuren nach aussen auf der Gummimatte. 10cm von den Rändern entfernt. Die Abdeckplatte ist trocken, aber das muß ja nichts heißen, die trocknet ja schnell ab. Mengenmäßig ist es auch nicht soviel, vielleicht eine halbe Tasse, also vielleicht 0,1 Liter. Mich ärgert, das ich keine Spuren sehe...aber die Pfütze vorhanden ist. Und es war kein Hund im Kofferraum!
  21. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kann versichern, daß ich keinen E85 tanken werde. Die Soße ist bei den Tankstellen im Kreis nicht verfügbar. Daher wird mich ein Motorschaden wegen falschem Sprit mal nicht ereichen. ................. T5 und T7 erkennt nur die Qualität über die Klopf-Aktivität. Im LH-System gab es sogar einen Sensor...was man dann sparen konnte. T steht für Trionic...3 Geräte zusammen. Nach 20 Jahren ist es ein alter Hut und andere Hersteller haben ähnliche Verfahren. E85 ist out. Gibt es hier in meinem Umfeld seit Jahren nicht mehr. Daher ist dies ein Thema, was mich nicht betrifft und eher wenig tangiert. .................... Aber die Lambda.Regelung interessiert mich trotzdem. Ab wann kann das Motorsteuergerät die Regelung einleiten? Ab wann ist die Regelung stabil...und bleibt auch stabil.
  22. Das Theater mit retour und neu...tu ich mir nicht mehr an. Ich kaufe nur noch über den Händler vor Ort. Dem bringe ich sogar die Bezugsquelle, wenn er nichts hat. Bisher...toitoitoi...immer gut funktioniert. Aber man kennt sich auch über 30 Jahre. Den Bonus habe ich, den sich andere erst schaffen müssen. Ist vor Ort ein Teilehändler?...Dann freut er sich, wenn Du ihn besuchst und ein paar Kleinigkeiten kaufst. Die Jungs verkaufen nur das Nötigste und nichts an Zubehör. Und genau dort liegt ihr Gewinn. Die paar Cent am Luftfilter oder Ölfilter sind echt peanuts.
  23. Irgenwann ist auch Ende im Gelände. Du kannst Dir auch in der Schlosserei ein Teil bauen lassen, passend zum Auspuff und Endrohr. Aus Edelstahl. Aber unter 100 Talern wird das mal eher nichts.
  24. der41kater hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann sind wir uns doch einig. Ich tanke nur E10 und alles ist gut. E50 oder E85 ist eh nirgendwo zu bekommen, also komme ich und andere Mitmenschen gar nicht in die Versuchung. Ein Umbau auf E85 machte ja nur Sinn, wenn man auch die Suppe dafür an der Tanke bekommt. Software und andere Einspritzdüsen, wenn ich nicht irre. Irgendwie müssen die 30% mehr Kraftstoff ja in den Motor gelangen, also grössere Düsen. Pauschal behaupte ich trotzdem weiterhin, daß der B235R bis zu 50% Alkohol im Benzin verträgt. Eher, wie die kleineren Motoren, weil der B235R schon größere Düsen hat. Und die Software in der Lage ist, die Spritqualität zu erkennen und zu regeln. Aber ich komme nicht zum Selbstversuch, hier bekomme ich nirgendwo E85 an der Tanke. Ich habe es damals schon nicht verstanden, warum man soviel Alkohol in den Tank kippen muss. Und die Problematik, daß Alkohol Wasser zieht, war ja auch bekannt...und sorgte für Probleme an den Kraftstoffpumpen. Es gab ja auch noch andere Marken, die Motoren für E85 zugelassen hatten. Wenn das alles so toll war...wieso gab es keinen Durchbruch für E85??? Weniger Mineralöl, mehr Oktan, weniger Abgase, mehr Leistung, usw. Ganz simpel ...soviel Schnapsbrennereien gibt es nicht, um den Sprit herzustellen. Es ist heute schon so, daß E10 nur bis 10% Ethanol enthält. Kann auch nur 1-3% sein...weil man keinen Alkohol hat. Grade jetzt in der Pandemie war ja der Alkohol-Konsum enorm gestiegen. Nicht wegen der Trunksucht, sondern wegen den Desinfektionsmitteln. Da war der Schnaps billiger, wie das Anti-Septische Putzmittel. ........................... E85 bringt unter dem Strich mehr Nachteile, wie Vorteile. Darum war es damals eine Schnaps-Idee...und ist es heute auch noch. Das ist auch der Grund, warum es in Deutschland keine E85 mehr gibt. Dafür gibt es jetzt die E-Mobilität...der genauso blödsinnig ist. Der Auspuff steht dann irgendwo am Kraftwerk, wo die Braunkohle verstromt wird. Deutschland will mit den großen Hunden gehen, kriegt aber beim Pinkeln das Bein nicht hoch. USA und Frankreich setzen weiterhin auf Atom-Kraftwerke. Deutschland ist auf dem Weg, nur ernezrbare Energie zu erzeugen. Da frage ich mich, wie man die Lücke schliessen kann. Ich heize mit Erdgas...wird irgendwann auch eingestellt. Wer neu baut...bitte nur mit Solaranlage...damit das Auto auch sauberen Strom bekommt.
  25. der41kater hat auf Gunter.D's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei Ford gab es ebenfalls die Probleme. Die einfachste Lösung ist einfach die Kabel zu löten. Aber Jeder macht, wie er meint...und bastelt sich eine neue Fehlerquelle.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.