Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Wie läuft der Motor denn, wenn man den Ölpeilstab zieht? So ein kleiner Riß sorgt garantiert nicht für soviel Nebenluft, um die Motorkontroll-Leuchte zu aktivieren. Da ist garantiert noch was anderes im Argen...
  2. Ist von innen in den Deckel gesteckt. Wieviel Lack hast du verwendet, das du dir Sorgen um Verstopfungen machst???
  3. Die Fernbedienung ist nur der Sender für die Zentralverriegelung. Die Wegfahrspere funktioniert über den Transponder im Schlüssel. Angelernt müssen dann alle Transponder und alle Fernbedienungen, damit der elektronische Teil funktioniert. Hat aber noch nichts mit dem mechanischen Problem zu tun! Ich würde mir ein neues Zündschloß per Schloß-Code über Orio bestellen, incl. 2 Schlüssel, und die Transponder umstecken. Neue Fernbedienungen kann man dann ebenfalls ordern und programmieren lassen. Preise??? Garantiert nicht billig...mit 300 Talern aufwärts sollte man rechnen.
  4. Schimmel auf dem Lenkrad, nach etlichen Wochen Stillstand, liegt am Fingerfett welches durch Mikroben zersetzt wird. Schaltknauf ist davon ebenfalls betroffen. Lässt sich vermeiden, wenn man das Auto innen mit einer sanften Essig-Lösung abreibt. Tötet Bakterien ab. Mein Sohn hatte auch nur einen Aussen-Stellplatz in unserer Auffahrt. Im Winter wollte er aber nicht morgens Eiskratzen und hatte sich eine Halb-Garage besorgt. Den Spaß hat er rund 6 Wochen mitgemacht...um dann festzustellen, daß Wasser auch unter Plane gefriert...und trotzdem gekratzt werden muß. Ich habe die Plane entsorgt und einen Heizlüfter ins Auto gestellt, mit Zeitschaltuhr gesteuert, war der Wagen zu seiner Abfahrtzeit abgetaut und innen aufgewärmt. Cabriolet überwintern geht nur in einer geschlossenen Garage oder Halle. Trocken hineinstellen und mit alten Bettlaken oder ähnlichem gegen Staub schützen. Zum Schutz gegen "Stand-Platten" den Wagen auf Holzklötze aufbocken, um die Reifen zu entlasten.
  5. Eine Reifenbude mit Achsvermessung kennen diese Art der Hinterachsaufhängung auch von anderen Marken. Opel und BMW haben ähnliche Konsolen und sogar fast identische Einstell-Werkzeuge. Und ja, auch wenn die Hinterachse angeblich nicht eingestellt werden kann, weil eine Starrachse verbaut ist, kann man dennoch die Spureinstellung "vermitteln", also in Mittelstellung bringen. Dann verschleissen die Reifen wenigstens auf beiden Seiten gleichmäßig und der Geradeauslauf wird stabilisiert. Ich hatte in der Nachbarschaft eine VW/Audi-Bude mit Meßstand...die bekamen nichts richtig in die Reihe. Nicht ordentlich drauf geschult worden, bzw. kein Mechaniker, der sich mit der Materie beschäftigen konnte. Irgendwann haben sie den Meßstand stillgelegt und direkt ihre Vermessungen zu uns gebracht. Sturz und Spur beeinflussen sich gegenseitig. Daher ist bei jeder Arbeit am Fahrwerk anschliessend eine Vermessung und Einstellung nötig. Beim 9-5 reicht da schon das Lösen und wieder montieren des Hilfrahmens, obwohl die Schrauben kaum Spiel in den Hülsen haben. Meistens steht anschliessend das Lenkrad nicht mehr zu 100% grade. Was nehmen die Werkstätten bei euch vor Ort für eine Vermessung? Wir haben, je nach Aufwand, zwischen 50 und 80 €uro incl. Märchensteuer genommen. Mehraufwand, wenn die Schrauben festgegammelt sind und per Brenner etc. gangbar gemacht werden müssen. Auf jeden Fall preiswerter, wie zwei neue Reifen. Einen Opel Meriva habe ich nicht einstellen können, nachdem ein neuer Querlenker eingebaut wurde. Das Teil kam aus den dunklen Ecken des Internets, war gnadenlos billig. Aber das Teil war, mit einem Zollstock grob gemessen, 5mm zu lang. Da durfte der Kunde das Teil nochmal austauschen und die Vermessung zweimal bezahlen. Dumm gelaufen...
  6. Bei meinem Aero MY2002, Schaltwagen, ist der Leerlauf so stabil, da kann ich im 3. Gang ohne Gas zu geben durch die 30-er Zone cruisen. Sowohl im kalten, wie im warmen Zustand. Und da ruckelt und vibriert nix. Leerlauf liegt bei 875rpm...laut letzter AU vor ca. 2000km. Aber ich kenne es aus früheren Jahren, daß solche Vibrationen beim Automatik durch die mickerigen 50 rpm mehr, per Tech2 eingestellt, in der Regel weg waren. Ruckeln, also eher ein "Bonanza-Effekt", bekommt man damit nicht weg! Liegt meistens an der Drosselklappe oder Luftmassenmesser...quasi letzteres wäre dann ein Magerruckeln. Aber aus der Ferne kann man solche Geschichten kaum sicher beurteilen.
  7. Beim 9000 sitzt das Sinterstück im hinteren Gehäuseteil ganz oben und die Luft kann zwischen den Gehäusehälften austauschen. (Nr 10) Und beim 9-5 muß das Bauteil an ähnlicher Stelle verbaut sein.
  8. Da fehlen 80.000km im Serviceheft...Wo sind sie geblieben??? Und heute steht das Auto in den Niederlanden. 8500 Taler finde ich sportlich, aber es gibt ja kaum noch Autos, die einigermaßen beieinander sind.
  9. Mir ist dieses Schadensbild völlig unbekannt. Noch nie vorher so gesehen! Warum die Abdeckung sich gelöst hat...darauf habe ich keine plausibele Antwort. Materialschwund durch UV, wie z.B. gerissene Dashboards bei alten 900ern aus Californien oder Italien, sind ein paar Millimeter und nicht 30 mm! Lösungsmittel oder Reiniger, die den Kunststoff schrumpfen lassen, sollte auch Spuren am Lenkradkranz hinterlassen. Am Leder und auch am Holz. Hat da mal jemand einen Heißluft-Fön draufgehalten??? Das würde ich noch als mögliche Ursache ansehen. ... Sollte der Airbag losgehen, reißt die Abdeckung vom Pralltopf auf und der Airbag entfaltet sich. Da fliegt also normalerweise nichts vom Pralltopf oder der Abdeckung weg. Da entsteht nur ein waagerechter Schlitz, wo man den offenen Airbag wieder hineinstopfen kann...wenn man es denn schafft.
  10. Habe gerade nochmal im EPC geguckt. Beim 9-5 steckt das Biest in der Kupplungsglocke, oberhalb des Ausrücklagers...also ziemlich weit oben. Von aussen also nicht zu sehen.
  11. Nein, dieses Sintermetall ist ein Rückhaltesystem für die Be und Entlüftung des Getriebes. Beim 900-I sitzt das Teil im Deckel vor der Kupplungswelle. Beim 900-II gibt es statt Sintermetall einen schwarzen Stift, oben im Getriebe. Darunter ist die Arretierungsmöglichkeit für die Einstellung der Schaltstange. Beim 9000 gibt es einen kleinen Deckel oben im Getriebegehäuse, wo sich die Entlüftung befindet. Und das sollte beim 9-5 ebenfalls im oberen Teil des Gehäuses befinden. Die Belüftung ist nötig, um keinen Überdruck im Getriebe zu haben, sobald das Öl warm wird und sich ausdehnt.
  12. der41kater hat auf Fitho's Thema geantwortet in 9-3 II
    Thermos Halter überbrücken. Läuft dann der Lüfter, ist der Schalter defekt. Ansonsten Kabel kontrollieren, Durchmessen. Ansonsten hat das Steuergerät ne Macke. Sicherung ist okay?
  13. der41kater hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Pack mal in halber Höhe die Scheibe und wackelt hin und her. Dann wirst du das Spiel wohl finden. Eventuell ist ein Niet vom Heber ausgeschlagen... Wie sahen denn die Zähne aus?
  14. der41kater hat auf Rhanie's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Diagnosestecker von der Gasanlage.
  15. Da bin ich völlig mit der Meinung von [mention=4035]klawitter[/mention] Nur mit dem "Leckweg" bin ich persönlich nicht einverstanden...aber mit dem gebrauchten Teil über "aero-world". Eventuell ist auch www.elferink.nl eine Adresse.
  16. Da der Vorbesitzer die Schläuche mal erneuert hatte...sollte seitdem auch das Problem bestehen. Oder auch schon vorher. Da die Hydraulik auf der rechten Seite funktioniert und genügend Öl im System vorhanden ist, komme ich aus der Ferne zu dem Schluß, das der linke Zylinder nicht arbeitet, defekt ist. Kann denn ein neuer Schlauch so verbaut werden, daß er eventuell abgeknickt ist???
  17. Ich bin sogar bei einem Opel Astra, der dieselbe Kacke unter dem Bodenblech hat. Man muß nur die Teile genau zusammenfügen und verschrauben...und alles ist dicht. Aber nicht von vorn bis hinten, sondern gemeinsam zusammenfügen. War für mich auch eine neue Ertfahrung...nach 39 Jahren.
  18. Die Frage ist, wie wird die Drehzahl vom Tester erfasst, bzw. wo wird sie abgegriffen. Meistens durch den OBD-Kontakt oder direkt über die Batterie-Anschlüsse. Bei letzterem Anschluss kommt es häufig zu Spannungsabfällen und auch kleinen Spitzen, so daß der Leerlauf am Tester kurzfristig ausserhalb der Tolleranz ist. Dies kann man mit dem Fahrlicht sehr gut in den Griff bekommen. Wir messen ja die Welligkeit der Lichtmaschine und durch einen Verbraucher wird diese Welligkeit regelmässiger. Die paar Umdrehungen stören den Abgas-Meßvorgang nicht. Liegt die Leerlaufdrehzahl trotzdem dauerhaft oberhalb der Tolleranz, ist auf jeden Fall ein Defekt vorhanden. Meist auch am Lambdawert zu erkennen...zu hoch, zuviel Luft. Aber die Trionic im Saab regelt sehr gut und daher gibt es kaum erkennenswerte Nenner am Tester. Ja, die Tester in den Werkstätten und Prüfstellen sind zu lahm!!! Darum hatte die Prüfung mit dem T5 schon eine Ausnahme in der Lambda-Prüfung. Mein 9000aero konnte ruhig einen Unterdruckschlach abgezogen bekommen...bekam der Tester nicht mit! Moderne Tester greifen direkt am OBD-Stecker ab. Weil die jungen Autos auch dort abgefragt werden, ob es im Abgas-System Probleme gab oder gibt. Das ist schon häufig die erste Hürde. Ich bin ja ein alter Hase in der Branche. Als in den 80-er Jahren die ASU auftauchte...da wurde geschummelt ohne Ende. Alles nur mit dem CO-Tester und manuell aufgezeichnet. Ein SAAB V4 durfte maximal 1,5%CO haben. Nach Herstellervorgaben 2,5 Die liefen aber niicht unter 3,5. HEUTE haben die Prüfer kaum noch Chancen einen Wagen über die AU zu lügen. Sobald ein OBD-Stecker vorhanden ist, wird dieser genutzt. Und ab da ist vorbei mit Lügen. Die AU nicht bestanden...da gucken die häufig nur noch flüchtig unter dem Boden. Kann ein Vorteil sein! Bei der Nachprüfung wird nur noch die AU gemacht.
  19. Und ganz genau da liegt der Fehler. Wahrscheinlich ein weißes Kabel...
  20. Ein ähnliches Problem hatte ich vor einigen Jahren. Es ist ein Montage-Fehler. Der Kat muß um ca.90° verdreht werden, damit die Anschlüsse passend und die Schelle greifen kann. Sieht dann etwas schräg aus, der Kat ist mit den Schweißnähten nicht in einer Linie, aber die Stöße sind dann okay. Das sollte aber ein Mechaniker erkennen können, der nicht zum ersten Mal einen Auspuff montiert. Ansonsten ist es ein Werksfehler...falsch zusammengesetzt und verschweißt. Aber nach einer Flex-Bearbeitung ist das Teil kaum zu reklamieren. Eine dünne Schicht Dichtungspaste ist für mich okay. Das Zeug quillt bei Wärme auf und dichtet kleine Ritzen ab. Aber keine Spalten im Bereich 0,5mm!!! Aber das sollte ein Mechaniker auch wissen...jenseits des 2.Lehrjahrs.
  21. Der Ring hat seine daseinsberechtigung. Und beim einführen und nachschlagen...mit Gefühl! Der iRng rastet irgenwann ein. Aber das sieht man am äusseren Simmering, wenn da alles passt..
  22. Schönen Dank an dieses Forum...ich zahle garantiert kein Geld dafür, daß ich Wuissen verbreite. Dummes Zeug kostet kein Geld. Aber für gute Ratschläge ist das Forum , naja, einigermaßen taugliech. ...unter uns...was besseres gibt´s nicht. Oder doch bei .....kaufen...
  23. Auslassventile mit Natrium-Füllung werden seit 1984 in den 16-ventil Köpfen verwendet. die herstellung macht diese Teile so teuer. Die Füllung ist sehr gering. Dürften 2-3 Gramm sein. Aber wenn diese kleine Menge austritt, dann verbrennt das Ventil sofort . Und dies ist wahrscheinlich bei dem TE passiert. Natrium-Gefüllte Ventile gab es schon imn 8-Ventil-Turbo. Also uralte Technik, seit 40 Jahren bekannt und eingestzt. Darum sind mir die großen Ventil-Schäden nicht unbekannt. ................... Was passiert da genau??? Zunächst entsteht ein Spalt zwischen Ventil ud Sitz. Durch dieses kleine Loch kann heißer Abgasstrom entweichen. Und dieses kleine Loch frisst langsam das Ventil auf...bis zum Natriumkern...und dann geht ganz schnell die Post ab. Ob 200 PS oder 300 PS ist völlig egal. Irgendwann ist der kleine Spalt zwischen Ventil und Sitz vorhanden...und der Fahrer merkt davon nichts,. Der merkt erst, wenn das Ventil verbrannt ist und 1 Kolben doof arbeitet. Der Kolben läuft leer, kann nichts mehr verdichten und nicht arbeiten, weil das Ventil nicht mehr abdichtet. Auslassventile ohne Natriumfüllung sind eher durch. Soiehe Fiat oder auch VW.. Mercedes ist da ganz vorn, mit der A-Klasse. Wir meckern auf hohem Niveau...möchte ich sagen.
  24. Infektionen über den Lenkradkranz gab es schon vor Corona. Und wurde gewissentlich unter den Teppich gekekhrt. Es gab kaum einen Winter, wo ich nicht erkältet war und einen grippalen Infekt für 1-2 Wochen hatte. In 40 Jahren eher nur 2-3 mal. Ein Hüsterchen oder Schnupfen...bleibt man der Werkstatt nicht fern. Weder als Mitarbeiter, wie als Kunde, denn die Kisten müssen laufen. Privat, wie kommerziell, die Werkstätten durften bedienen, egal, wie. ................................................................ Die Ketten müssen beobachtet werden... Mir fällt nur eine Kette auf. Die Rettungsdienste und Krankenhäuser. ich habe selber 3x Ersthelfer sein dürfen...und nur tote Menschen bergen müssen. Ich hätte gerne gepumpt und "staying alive" gesummt. Dieses positive habe ich nie erfahren. Meine Oßpfer waren schon tof. Kann mir keiner nehmen, ist eben so. Aber ich mach nicht die Augen zu und helfe nicht!!! 112 kann jeder wählen...und wenn mehrere Personen anwesend sind, wird es eine Gemeinschaft, die hilft. 112 kann jeder wählen!!! Und auch als hilfloser Mensch kann dieser auch helfen...durch menschlichliche Anteilnahme. ............................................................. Ich musste solche Situationen erleben. Als Retter, der nicht bei der Feuerwehr oder THW tätig idt! Gehöre nicht zu den Tyen, die Blut sehen wollen! Vor 4 Jahren waren AIDS schon vorbei. 80er Jahre ganz extrem. Die Kondom-Hersteller freuten sich. "Ins Auto einsteigen ohne Handschuhe?" "Anquatschen lassen vor der W4rkstatt" ....................................................................... Ich habe mal zwei Dinge mit einem Skoda verfolgt. Im Februar 2020 und Ap0ril 2020. Inhaber ist als Kunde bekannt. ............................................................... Warum ist es so?
  25. Ich bin ja nicht nur hier unterwegs. Mir wurden zigmal Angebote unterbreitet, dafür Geld zu zahlen. Dann kann man die Rep auch in der Werkstatt machen lassen uns dafür Geld zahlen. Wieso solche Angebote???...die ich immer wieder abgelehnt habe und auch weiterhin solche Angfebote ablehnen werde. Sollte irgendwann ein Tipp von mir "Geld-wert" sein... Dann nicht an mich, sondern an caricative Vereine in eurer Nähe. .................................... Wer hier selber schraubt und noicht den Werkstätten das Geld gibt...aber die Tipps einfach einheimst unbd nix dafür tut... Fände ich einffch sozial daneben. Tut euch was Gutes und spendet Geld in eurem direktem Umfeld. Der kleine Tipp kostet nix. Aber 10% einer erwarteten Werkstattrechnung??? Ich habe schon häufiger für solche kleinen Projekte geworbebn...und keine feedback bekommen ... Danrum eben DLRG...was auch kaum von den jungen Menschen erkannt wird. Ich habe mich genau an diese DLRG erinnert, weil ich ein paar Typen in meiner Stufe kenne...die hätten mich auch absaufen lassen...und trotzdem gerettet. Ist über 40 Jahre her, daher kennt mich vermutlich kein Juntge. Ich selber kann kaum schwimmen. Aber meine Knder durch die DLRG, durch deren Schwimmkurse. ................................................ Warum nicht dorthin spenden?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.