Alle Beiträge von der41kater
-
Massiver Wassereinbruch
Mit einer Zange packen und komplett herausziehen...oder mit einem Saitenschneider den "Schnöddel" mehrfach einschneiden. Das platte Ende abschneiden funktioniert nicht. Ist zuwenig Platz für Werkzeug.
-
Welcher Kleber für Windschutzscheibengummi?
Der Fehler ist dann schon vor 8 Jahren passiert. Der Gummirahmen wurde ungleichmäßig in den Plastikrahmen eingedrückt. Wahrscheinlich kräuselt sich an den unteren Ecken die Gummilippe nach innen...kann man leider nicht auf dem Foto erkennen. Da hilft nur Scheibenkleber, um die Ecken in Form zu bringen. Oder eine neue Windschutzscheibe mit neuen Rahmen...und einen Monteur, der die Problematik kennt. Der Gummirahmen lässt sich jedenfalls nicht einfach einzeln austauschen! Ich würde es jedenfalls nicht versuchen!!!
-
Flut und Rettung
Radlager und Bremsen kommen zum Schluß?...oder wird vor dem Festgammeln die Ophelia wieder wachgeküßt und bewegt?
-
Der Anfang vom Ende?
[mention=10313]Cheska[/mention] Stelle soeben fest, daß ich ziemlich blind geworden bin. "Beste Grüße, Anna"...also eine Lady, die sich auch selber die Finger schmutzig machen will. Für total festgerotte Muttern, die häufig auch noch rundgerostet sind, gibt es Mutter-Sprenger. Ein Werkzeug, womit die Mutter seitlich mit einem Keil durchgeschnitten wird. Hammer und Blech-Meißel reichen auch, wenn genügend Platz vorhanden ist. Chemische Rostlöser sind in dem Bereich Auspuffkrümmer meistens überfordert...weil die Teile eher verschweißt sind und nicht einfach nur verrostet. ... Die Schlitze sind tatsächlich dazu gemacht, damit sich der Krümmer nicht komplett verziehen kann...und Spannungsrisse in den Rohren entstehen. Klappt leider nicht immer. Es gibt auch gerissene Krümmerrohre. Wichtig ist, selber zu erkennen, wann "selbermachen" einfach am Ende ist...ohne mehr kaputt zu machen. Ob wegen fehlendem Werkzeug oder fehlender Kraft oder fehlendem Sachverstand...ist dabei völlig egal.
-
Flut und Rettung
Welchen Zeitraum bezeichnest Du mit "früher"? Vor 50 Jahren bin ich nicht mal mit den Füßen in den Rhein gegangen. 20 Jahre später konnte man wieder im Rhein baden...sogar unterhalb des Ruhrgebiets. [mention=4035]klawitter[/mention] Bisken bekloppt biste ja schon, oder? Ophelia...die Wasser-Leiche. Blaß, aber noch nicht so aufgedunsen...
-
Flut und Rettung
Noch haben wir Sommer...beste Voraussetzungen, zum Trockenlegen. Die Tiefgarage ist wegen Wolkenbruch und Rückstau im Kanal voll gelaufen. Also zu 95% Regenwasser und nur Dreck von den Dächern und der Garage. Da erwarte ich keine großartigen Schäden durch Salze, Säuren, o.ä. an der Elektrik oder Karosserie. Müffeln tut die Kiste, weil die Bakterien sofort alle organischen Substanzen zersetzen und Pilze sich im feuchtwarmen Millieu sehr wohl fühlen. Den Innenraum muß man wahrscheinlich komplett ersetzen. Auch wenn der Teppich zur Zeit gut aussieht...der Mief kommt zurück. Die Suche nach blauem Interieur kann beginnen. Incl. Tacho-Einheit...die wird es hinter sich haben.
-
Scherenhebebühne
Die Lackierung ist bei keiner Hebebühne wirklich tauglich. Nach ein paar Jahren ist immer "der Lack ab". Lässt sich nicht vermeiden, aber dafür gibt es Lack und Pinsel. Interessanter ist die Technik und Hydraulik, wie die sich so im Laufe der Jahre bewährt. Die kleine , mobile Bühne, die ich weiter oben beschrieben habe, war noch innerhalb der Garantie 3x defekt. Betätigungsseile gerissen und Hydraulikschläuche geplatzt. Nun darf man nicht vergessen, wie eine Bühne genutzt wird. Privat ganz sicher nicht so, wie in einem gewerblichem Betrieb.
-
Flut und Rettung
Ich hatte mal einen 3-er BMW in Kundschaft, der mal eben in den Rhein gerollt war...bis unters Dach. Trotz allen Bemühungen rostete die Kiste mit 6 Jahren einfach aus allen Nähten weg. Wurde mit 7 Jahren verschrottet, da fast überall durchgerostet. Der Motor wurde damals für viel Geld zerlegt und instandgesetzt, da komplett geflutet. Hat sich definitiv nicht gelohnt...für einen 3-er BMW.
-
Flut und Rettung
Die Scheinwerfer stehen auch unter Wasser. Ausbauen und trockenlegen, bevor mehr passiert. Mit ein bißchen Glück hat der Luftfilter den Dreck im Wasser abgefiltert...und durch den Luftdruck im Ansaug ist der Wasser-Pegel im Ansaug nicht bis oben gestiegen. Der Luftfilterkasten hat unten ein Ablaufloch, daher wird da kein Wasser mehr drin stehen, aber alles nass sein. Luft-Rohr vom Vergaser herunterschrauben und mal hineinschauen. Kerzen herausdrehen und den Motor von Hand rückwärts drehen...oder einfach per Anlasser starten, damit eventuelles Wasser möglichst schnell aus dem Ansaug und Brennräumen herauskommt. Sonst rosten die Kolbenringe fest. Danach über die Kerzenlöcher Kriechöl in die Zylinder spritzen und den Motor von Hand mehrmals durchdrehen. Den Motor solltest Du auf jeden Fall schneller wieder ans Laufen bekommen, wie das Interieur trocken sein wird. 8-10 Tage empfinde ich schon als verdammt lang.
-
SRS Kontrolllampe leuchtet 900ii Cabrio Bj 96 2,3l
[mention=14322]Bernd-61[/mention] Du sollst die Tester nicht kaufen, sondern eine Werkstatt aufsuchen, die solche Tester betreiben. Da kostet das Auslesen und Löschen ein paar Taler. Immer noch preiswerter, wie 60km zu fahren, um an einen Tech-2 zu kommen. 10 Liter Sprit, 2 Stunden Zeit vergeuden...oder 20 Taler irgendwo in die Kaffeekasse drücken...ohne Rechnung und Quittung...so kann man auch Freunde für lange Zeit finden.
-
Flut und Rettung
Da die Kiste bis über den Motor unter Wasser stand, ist die Suppe auch in den Ansaug gelaufen. Vor dem ersten Startversuch auf jeden Fall die Zündkerzen herausdrehen, bevor es einen "Wasserschlag" gibt. Wasser lässt sich nicht komprimieren. Ausserdem die Öle im Motor und Getriebe kontrollieren...einfach mal die Ablass-Schrauben lösen und gucken, ob Wasser kommt. Wasser ist doof, läuft immer nach unten. Wie lang stand der Wagen unter Wasser?...oder besser gefragt, seit wann trocknet alles vor sich hin? Alle Stopfen von den Hohlräumen herausziehen und den Wagen in den Wind stellen. Türpappen kann man auch noch selber beziehen, falls man nix gescheites mehr bekommt. Alcantara...plus Himmel...sieht geil aus.
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Ich habe früher regelmäßig Fahrzeuge mit Hohlraumversiegelung behandelt. Unter anderm auch mit Mike Sanders. Je nach Größe des Fahrzeugs gehen dabei locker 3-4 Liter Material durch die Düse. Davon sauen dann 0,5-1,0 Liter über die Ablauflöcher wieder heraus. Ich kann die Werkstätten gut verstehen, daß sie diese Sauerei möglichst nicht in der Bude haben wollen. Denn der feine Dunst zieht durch die ganze Halle und anschliessend kleben alle Flächen. Boden genauso, wie weitere Fahrzeuge, die ebenfalls in der Werkstatt stehen. Ohne ordentlichem Atemschutz sollte man mit diesen Chemikalien nicht arbeiten. Aber das wisst ihr sicherlich auch selber und habt ordentliches Lackier-Zubehör in der Garage liegen.
-
Motorschaden, oder doch nur Turbolader?
Wenn die Drosselklappe in Vollgasstellung ist, strömt mehr Luft in die Zylinder. Mehr Luft, die komprimiert wird und demnach steigt der Druck an. Kann am Meßgerät 1 bar ausmachen. Auf dem gezeigten Diagrammkann ich persönlich keine klaren Linien erkennen, bzw. sind verwischt/verkratzt und nicht deutlich voneinander getrennt. Das Kärtchen kann natürlich schon vor der Messung verkratzt gewesen sein...aber toll ist es nicht.
-
Der Anfang vom Ende?
https://www.saab-cars.de/threads/motorschaden-oder-doch-nur-turbolader.74606/ [mention=10313]Cheska[/mention] Vielleicht liest Du den Thread mal durch...
-
Der Anfang vom Ende?
Das Alurohr auf der Beifahrerseite, welches an den Turbolader geht, muß herunter.
-
SRS Kontrolllampe leuchtet 900ii Cabrio Bj 96 2,3l
Cabriolet-System geht nur mit Tech-2 oder I-SAT, dem Vorgänger des Tech-2.
-
Der Anfang vom Ende?
[uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Ich komme noch aus der alten Dose...und denke bei sowas nie daran, daß man quasi immer einen Fotoapparat dabei hat. [mention=10313]Cheska[/mention] 4 Liter auf 20.000km, dabei auch noch ein bißchen Ölverlust nach aussen, dann hält sich der Verbrauch mit 0,2 l auf 1000km echt in Grenzen. Lader kontrollieren...und die Ölwanne abnehmen. Danach weiß man mehr. ... Der erste Gedanke ist meistens der Richtige. Zumindest ist´s bei mir so. Darum sehe ich den Pfeiffton am KW-Simmering immer noch als wahrscheinlich an.
-
Scherenhebebühne
Ich würde die kleine Kurzhub-Bühne auf jeden Fall am Boden verdübeln!!! Wir hatten so ein Ding mal als zusätzliche Bühne für die Radwechsel-Saison angeschafft. Ursprünglich sollte das Biest auch mobil bleiben. Aber bei jedem Auffahren mit einem Auto rutschte das Ding ca. 5-10 cm nach vorn. Porsche 911 mussten rückwärts drauf gefahren werden, sonst wäre das Ding umgefallen. Räder, Bremsen, Achsen...lassen sich prima auf der Bühne bearbeiten. Aber mal ein Getriebe ausbauen...eher mal nicht. Zumindest käme ich persönlich nicht im Traum drauf.
-
Sorge um Familienmitglied "Opel"
Vielleicht hat sich auch einfach nur der Katalysator zerlegt und rappelt bei gewissen Drehzahlen und Belastung herum.
-
Der Anfang vom Ende?
Den Turbolader zu prüfen ist eine Kleinigkeit. Ladedruckrohr abschrauben und die Welle auf Spiel prüfen. Eventuell mit einem Spiegel ins Loch schauen, um das Turbinenrad zu begutachten. Vielleicht hat die Werkstatt auch ein Endoskop, statt Spiegel. Für das Ölsieb muß die Ölwanne herunter. Da kommt man auch mit einem Endoskop nicht hin.
-
Motorprobleme Fehler Einspritzventiel
Guck dir mal die Massekabel am Thermostatgehäuse genau an. Die Ösen gammeln gerne schon mal weg. Und ohne sichere Masse gibt es auch Fehler im System...wie von Dir beschrieben.
-
SRS Kontrolllampe leuchtet 900ii Cabrio Bj 96 2,3l
Das kann ich definitiv sagen. Die einzigen Modelle, die wirklich SAAB-Tester benötigen, sind die 900-I und 9000er. Da gehen selbst die letzten Modelljahre nicht mit einem Boschtester. Aber die 900-II mit OBD-Anschluss lassen sich mit Bosch und Gutmann auslesen. Habe die letzten 5 Jahre beide Tester in der Werkstatt gehabt und kann daher bestätigen, daß beide Tester die Software für Saab 902, 9³, 9³-II und 9-5 haben. Nur die Alarmanlage/Wegfahrsperre ist dabei ausgenommen!
-
9000 Keilrippenriemenspanner
Die Nippel vom Gummilappen reinigen, einfetten, und mit einem Hammerstiel hereindrücken. Hatte mit den Dingern absolut nie Probleme!
-
Der Anfang vom Ende?
Nach 250.000km Laufleistung findet man immer Öl im Ansaugtrakt. Gesammelte Werke von der Kurbelgehäuseentlüftung und Turbolader. Die Frage ist, wieviel Öl steht da im Rohr. (die schleifenden/schrabbelnde Geräusche habe ich glatt überlesen)
-
SRS Kontrolllampe leuchtet 900ii Cabrio Bj 96 2,3l
Eine freie Werkstatt mit einem Bosch oder Gutmann-tester kann das System auch auslesen und den Fehler löschen. Der SRS-Speicher ist nicht flüchtig. Müssen immer mit einem Diagnosegerät gelöscht werden, auch wenn der Fehler behoben und nicht mehr vorhanden ist. Lästig, aber leider nicht zu ändern.