Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Troll367's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Zwischenwelle zur rechten Seite ist eine Hohlwelle. Aber im Innern ist sie durch O-Ringe abgedichtet. Aussen durch Simmeringe. Wenn es am Zwischenlager richtig trieft...kann es eigentlich nur Druck-Öl der Servolenkung sein. Die Leitung ist an der Stelle irgendwo verpresst. Ich unterscheide immer zwieschen Drucköl und Kriech-Öl. Entweder ist trieft und fliesst...oder es schwitzt. Ich bin vielleicht auch etwas lockerer in der Problematik, weil ich auch etliche englische Oldtimer kenne. Es darf nicht tropfen!!! Vor der HU alles abwischen und bei der HU dabei sein, mit einem Lappen in der Tasche. Ist der komplette Wagenboden verölt...bis an die Unterkante des hinteren Stoßfängers...da habe ich dann auch keine Argumente mehr. Es muß schon im Rahmen bleiben. Und die Prüfer sind ja schließlich auch Techniker und keine Krankenschwestern.
  2. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Viskosität ist zweitranging. Es geht um die Druckfestigkeit, bzw. Scher-Fähigkeit vom Motoröl. Und diese Fähigkeiten sind beim Getriebeöl eher vorhanden, wie beim Motoröl. VW hat zig Motoren mit Zahnriemen...und ein paar Motoren mit Steuerkette im Programm. Aber das Motoröl soll dasselbe sein. Da gehen die Kettentriebe am laufenden Band hinüber! Aber das Motoröl, welches den Motor und einen Turbolader sicher bedienen kann, gleichzeitig aber auch druckfest für den Kettentrieb...und dies über 30.000km...da dürfen sich die doofen Inschenöre mal einen Kopp machen. Denn diese Super-Suppe kenne ich noch nicht.
  3. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Warum ein 0W-40 schlechter für die Kette sein soll...wie ein 5 W-40...frage ich mich schon seit 25 Jahren. Für die Kette muß man eigentlich W75 oder höher anfragen. Das ist aber eher Getriebeöl und für Motoren nicht tauglich. Ich bin nur Techniker und muß mit dem Kram der studierten Ingenieuere klar kommen. Kriegen die Jungs Wind von vorn...dann müssen aber 20 Techniker pusten, bis da was fällt. Irgendwann wird es einem zu doof.
  4. Solche Geräusche kenne ich nur aus dem Kühlsystem, wenn das Wasser kocht. Zhermostat oder Thermoschalter für die Lüfter defekt...oder der Kühler verstopft. ... Im schlimmsten Fall brodelt es im Kühlsystem durch Abgase, weiol die ZK-Dichtung hin ist.
  5. Sensonic ist eine Rarität!!! Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, zwei Fahrzeuge in Kundschaft zu haben. Und ich habe das System ganz ernsthaft...verdrängt. Die meisten Fahrzeuge wurden umgebaut...und der Rest verschrottet. Eine funktionierende Sensonik im SAAB dürfte in Deutschland maximal 3x unterwegs sein.
  6. Sobald der Wagen rollt, dürfte dies nicht passieren! Da fehlt das Geschwindigkeitssignal der ABS. Darum geht der Motor während der Fahrt einfach aus.
  7. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Merci Messieur!!!
  8. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich bin kein Freund von "Spül-Additiven". Warum? Recht simpel verfasst. Es gibt Öl-Ablagerungen an den Simmeringen, die das Spiel dicht halten. Gebe ich eine Spülung hinzu...können diese Ablagerungen entfernt werden und anschliessend ist der Motor undicht. Dasselbe passiert an den Gleitlagern der Hauptlager und Pleuel. Die Verkrustungen werden abgelöst und der Öldruck geht an diesen Stellen flöten. Ich sehe keine Veranlassung, bei einem sauber laufendem Motor eine solche Suppe einzufüllen. Never change a running system!!!
  9. Bei Vollgas-Endstellung sagt der Drosselklappenschalter, jetzt wird richtig Gas gegeben und es wird Angereichert und die Lambdaregelung fällt aus. Der Ladedruck oder die Sensorwerte vom LMM sind in dem Fall völlig egal. Zu hoher Ladedruck wird durch den "fuelcut" quitiert...durch einen mächtigen Ruck, wo man automatisch vom Gas geht. Die Motorsteuerung ist 30 Jahre alt!!! Was verlangst Du bitteschön von der Technik?
  10. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] Genau in diesen Jahren...nämlich den 90er, kam es bei den Sternen zu vermehrten Kettenschäden. Ähnlich wie bei den Schweden. Und daran waren nicht die Ketten schuld. Die gab es dann bei VW. Die Jungs in Stuttgart schoben den schwarzen Peter auf das Nuller-Öl. Die Schweden übrigends auch. Dürfte im Jahre 1999 oder 2000 gewesen sein, wo dies bei einem Lehrgang von Saab verkündet wurde. Das Gras ist also nicht auf meinem Mist gewachsen!
  11. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Womit wird versiegelt? Mit einfachem Klar-Lack? Meine Scheinwerfer sind auch "halb-blind". Da wollte ich mit Schleif-Paste bei gehen und anschliessend mit Lackreiniger und Wachs nachpolieren. Aber auf einer solchen Fläche hält garantiert kein Lack! Denn alle Polituren enthalten Silikate...und Lack zieht sich davon weg. Dann gibt es Silikon-Krater auf der Scheibe...die man eben nicht haben möchte.
  12. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wieder ein Oil-Thread? Wie ich schon sagte, ist die GM-Vorgabe recht lasch. Wenn man schon andere Öle bevorzugt und dies auch kund tut, wäre ich persönlich an deren Temperaturfestigkeiten interessiert. Denn dies ist bei unseren Benzin-Turbos wirklich relevant! Alles unter 220°C Dampf ist nicht zu gebrauchen. Denn diese Temperaturen werden locker erreicht. Die Schweden hatten an ihre eigenen Temperaturen im Land gedacht und immer nur 10W-40 empfohlen. Vor 20 Jahren waren dies aber nur halbsynthetische Öle und längst nicht hitzebeständig. Die verkokten schon ab 160°C. Darum gab es schließlich auch die früh verstorbenen Turbolader und Motoren unterhalb 100.000 km. Texaco/DEA hatte damals empfohlen, auf vollsynthetisches 0W-40 umzustellen. Das Verkokungsthema wurde dadurch verringert...aber die Kettentriebe litten darunter extrem. Mercedes hatte dies relativ schnell erkannt und die Nuller-Öle für Kettentriebe nicht mehr zugelassen. SAAB war da leider langsamer. Beim B207 hat man umgeschwenkt. 5W-30 oder 5W-40...und 7 Liter Ölmenge. Und dies ist ausgelegt für einen 30.000km-Intervall...den ich nicht empfehlen kann. 20.000km sind genug. Der B235 ist ein "Sensibelchen". Hitzefestes Öl und alle 10.000km einen Wechsel...und die Kiste läuft sehr lange!
  13. der41kater hat auf klawitter's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn überhaupt, sollte das Motorenöl eine GM-Freigabe haben. Aber deren Vorgaben sind so lasch, da könnte man auch Olivenöl verwenden. GM-LL-025-A-B Das A steht für Benzinmotoren Das B steht für Dieselmotoren. Die MB-Spezifikationen sind ebenfalls völlig Latte....sobald es um die Benziner der SAAB-Regale geht. Das Öl muß möglichst Temperaturbeständig sein, damit das Zeug nicht verkokt. Schmieren tun sie allemal!!!...und nach 10.000km wechseln. Vor 20 Jahren waren nur Vollsynthetische Öle in der Lage, Temperaturen über 200°C zu ertragen. Heutige Öle sind oft HC-Öle, die mit Additiven ebenfalls solche Eigenschaften erreichen. Hersteller ist mir dabei völlig egal. Die Grundöle kommen aus europäischen Raffinerien und werden beim Hersteller nur mit den Additiven verfeinert. Geht mit dem Sprit übrigends genauso. Zur Zeit ist in meiner Kiste ein Total-Öl ...was demnächst wahrscheinlich gegen Castrol gewechselt wird. Kann aber auch Shell oder anderes Öl werden. Vor 20 Jahren sah dieÖl-Geschichte noch ganz anders aus!!! Da waren nur die vollsynthetischen Öle richtig temperaturfest...aber nur als Nuller-Öl erhältlich. Das ging dann zu Lasten der Kettentriebe. Mercedes hatte irgendwann die Nuller-Öle gestrichen...und Saab ebenfalls. Seitdem sind 5W-30 oder 40 Standard.
  14. der41kater hat auf Troll367's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sauber machen, mit Talkum oder Mehl einpudern...laufen lassen und gucken, wo es herkommt. Talkum muß man sich speziell besorgen, Mehl ist in jedem Haushalt vorhanden. Eine Biesterei, aber dann erkennt man auf jeden Fall, wo der Bursche das Öl herausdrückt. Vorderseite rechts ...da sitzt der Ölfilter und sein Anschlussflansch, aber auch die Leitungen zum Ölkühler. Und seitlich der Stopfen vom Öldruck-Ventil. Weiter oben ist die Zylinderkopfdichtung. Bei der vagen Beschreibung...sind diese Stellen quasi alle möglich.
  15. [mention=11121]900-2Senso[/mention] Es gab damals reichlich Fahrzeuge, die mit dem System große Probleme hatten. Und in den Jahren wurden sehr viele Fahrzeuge umgerüstet. Du hast tatsächlich noch einjen originalen 900 mit Sensonic??? DAS ist schon eine Seltenheit!!! Ich schätze es sehr , wenn eine solche Seltenheit gepflegt wird. Aber der Wert des Fahrzeugs ist nur individuell. Wenn für Dich Geld keine Rolle spielt, .............................................
  16. der41kater hat auf TomF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was sagt das Bypass-Ventil? Da sollte man zuerst prüfen.
  17. Damals war die Version 2.5 mit Sentronic total geil. Der V6.Sauger...mit dr Halb-Automatik. Ich fand damals weder den v6 geil, noch die Halbautomatik. 1995 war für mich nur der 2.o mit Lader interessant. In der heutigen Technik hat das System keine Chancen. Da haben wir mit dem DSG von VW bessere Möglichkeiten. Ich bin erstaunt, daß es noch Fahrzeuge gibt, die mit Sensonic laufen!
  18. Schalten ohne Kuppeln ist uralt...gab es schon im Käfer-Halbautomatik der 70er Jahre. Damals noch pneumatisch gerereglt. Sensonic ist elektro-hydraulisch geregelt...demnach bessere Dosierung...aber trotzdem nicht serienreif. Es war ein Mittelding zwischen Automatik und Schaltgetriebe. Das System hatte Kinderkrankheiten ohne Ende. Und die Teilepreise waren kosmonautisch. Darum wurden Sensonic gerne auf manuelle Kupplung und Schaltung umgebaut. Manuelle Kupplung selbstverständlich per Fuß... Ich bin ein alter Saab-Knochen. Den letzten funktioniereneden Sensonic habe ich vor gefühlten 20 Jahren in den Fingern gehabt. ......................................................................
  19. Die Sensonic ist nur ein Schaltgetriebe mit automatischer Kupplung. Die Motorsteuerung ist weitestgehend gleich mit dem Schaltgetriebe. Da die ABS und das Tacho kein Geschwindigkeits-Signal bekommt und darum ausfällt, ist zu 90% der Radsensor hinten rechts schuldig...oder diese Richtung. Kabel oder Stecker oder der Magnetring im Radlager. 3 Jahre Standzeit lassen den Gevatter Rost nicht ruhen! Da wird ein Sensor auch schonmal vom Rost zerquetscht...wenn es vorher schon rot am Achsschenkel war. Ansonsten sind die Sensoren am Schaltknüppel gerne mal defekt. (sollte dann aber einen Fehlercode geben) Die meisten Sensonic-Fahrzeuge wurden auf manuelle Kupplung umgebaut, weil das Stellglied für die Kupplung empfindlich ist und immens teuer. Oder direkt verschrottet. Du hast auf jeden Fall einen absoluten Exoten!!! Grund zum Freuen???
  20. Ich packe so einen Motor persönlich nicht mehr an. Jage ich vom Platz. Ich bin sonst vor nix fies, aber diesen Dreck packe ich echt nicht mehr an!
  21. der41kater hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    C`est la vie. Wie der Franzose schreibt. So ist das Leben. Bei anderen Marken ist es nicht anders...
  22. Ich möchte kein Spielverderber sein und auch nicht den Teufel an die Wand malen. Blöd ist nur, wenn man rund 20 Fälle kennt, mit denselben Symptomen...und immer der Motor platt war, nicht der Lader. Für eine sichere Diagnose müssen die Kerzen raus und danach eine Kompressionsmessung. Oder eine Kerze sieht schon verschmolzen aus, dann kann man den Rest sparen. Ist da nix zu sehen...den Lader inspizieren. Dazu wird es vermutlich nicht kommen. Ist nur meine Fern-Diagnose durch die erste Beschreibung. Ferndiagnosen per Telefon ...erste Diagnose...ist entscheidend. Meine Trefferquote liegt bei 89%. In den Foren eventuell etwas höher.
  23. Falsche Frage. Wo bekomme ich einen tüchtigen Motor her...oder passende Teile für eine Revision? Denn an einen Laderschaden glaube ich nicht.
  24. der41kater hat auf jollygreen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ca 100°C Öltemperatur muß jedes Öl aushalten können. Darum ist ein Thermostat 80°C eher nicht wünschenswert. Die Post geht ja erst ab 200°C ab! Und da sind viele Motoröle nicht mehr stabil, verbrennen und legen den Koks ab. Eine verbesserte Kühlung ab diesem Temperatur-Fenster 200°C geht nur über einen größeren Ölkühler und größere Ölmenge. Aber dann bitte Beides. Die oben besprochenen 0,5 Liter Mehr-Volumen, ohne Schaden, taugen nicht für eine nennenswerte Wärme-Abfuhr. Wohl für eine bessere Schmierung, denn der Verschleiß insgesamt geht um 10% zurück. Quasi eine Reserve, zwischen den Wechselintervallen. Darf man nicht überbewerten! Vollsynthetische Öle sind Temperatur-Stabiler. Darum ist Baumarktöl eher mal nix für unsere Motoren.
  25. 3. Zylinder Kolben geschmolzen...sieht man auch direkt an der Zündkerze.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.