Alle Beiträge von der41kater
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Keine Probefahrt? Kann ich nach dem aufgerufenem Preis und Besichtigung verstehen. Aber die eventuell vorhandenen Mängel am Fahrwerk oder Getriebe können somit nicht ausgeschlossen werden. Aus der Ferne gesehn ist das Auto zu teuer. 3 Kilo, wären gut bezahlt.
-
Massepunkte Saab 9000
Die dunkle Verfärbung ist quasi nur ein "Folgeschaden". Mangelhafter Kontakt in den Steckern ist die eigentliche Ursache...bis nix mehr geht, weil der Kontakt abbricht. Das ist ein schleichender Prozeß, der sehr oft etliche Jahre benötigt. Beim 900 oder auch 9000 sind ja noch recht massive Pins und Zungen verwendet worden. (Mamas und Papas). HEUTE dauert dies nicht so lange, bis die Kontakte den Geist aufgeben...weil kleiner geworden und nicht mehr die Fläche vorhanden ist. Die braun/schwarze Schicht ist Oxid. Unter Hitze entstanden...weil dort der fliessende Strom die Kontakte erwärmt hat. Der "Grünspan" an den Kupferkabeln ist eine andere Ursache. Cu+H2O+H2SO3+H2SO4...aus den Abgasen ...bilden Schwefelsäure, die im Motorraum gnadenlos alles angreifen. Eine gasende Batterie sorgt für wahnsinnig große Schäden im Motorraum, ohne sofort bemerkt zu werden. ....................... Im Innenraum unterscheide ich persönlich wirklich zwischen braun/schwarz...oder grün. Schwarz sind die typischen Verbrennungen durch extreme Widerstände. Grün...ist Nässe. Dasselbe Grün, wie auf den Kupferdächern historischer Bauten. ...... Oxdidation an den Steckern sorgt immer für Probleme, egal ob schwarz oder grün. Nach 25 bis 40 Jahren wäre mir schwarz lieber. Denn das grüne Zeug frisst sich durch den gesamten Kabelbaum. ......................................................................................................... Meine Kabel-Kenntnisse stammen nicht nur aus der SAAB-Geschichte. Zwischen 1979 und 1990 hatte ich mehr MB unter den Fingern wie Saab...und BMW war auch noch dabei. BOSCH...war bei diesen Autoherstellern sehr gefragt!!! Daher sind in deren Foren die Probleme ähnlich gelagert. Und moderne Probleme...sind überall vertreten.
-
Automatikgetriebe - Fragen zum Schaltverhalten
Nach der dürftigen Beschreibung würde ich auf einen Schaden im Automatikgetriebe tippen. Verschlissene oder gebrochene Federn im Hydraulikblock oder verschlissene Reib/Bremsbänder .
-
Bremsen Upgrade MY 87 CC 2,0i
Kommt ABS+3 mit grösseren Bremsen zurecht?
-
SAAB 900I springt nach Kerzenwechsel nicht an
Haupt-Relais defekt...hatte ich ja schon vermutet. Dann steht der Vatertagstoue ja nix mehr im Wege.
-
Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!
Weil sie es so konnten...und mussten, damit für den Tank genügend Platz bleibt. Im 900-I ist die Hinterachse quasi baugleich und der Stab Kerzengerade ausgelegt. Einen Vorteil für die Fahrwerkdynamik sehe ich da erstmal nicht. Aber im Crash-Verhalten bei einem Heckaufprall. Ich denke, daß da der Hase im Pfeffer liegt. Finde ich schon interessant, was Prüfer so alles sehen und bemängeln.
-
Automatikgetriebe - Fragen zum Schaltverhalten
2 Jahre...und wieviel Kilometer??? Und die Gesamtlaufleistung wäre auch interessant...für eine ferne Diagnose.
-
Hallo erstmal...
Mein letzter 9000 aero, MY94, hatte im Jahr 2014 170.000km gelaufen und ich habe dafür 1.800€ bezahlt. (mit vollem Tank!) Im Dezember 2019 habe ich den Wagen mit 287.000km abgegeben und 1200€ dafür bekommen. (mit leerem Tank!) Ich bin 5 1/2 Jahre gefahren, knapp 120.000km zurückgelegt...für 600€. Wartung und Verschleißteile beliefen sich auf ca. 600€. (selbst geschraubt und gekauft und montiert) TÜV, Versicherung und Steuern halte ich bei meiner Milchmädchenrechnung heraus! (die fallen auch bei neuen Fahrzeugen an) Da komme ich auf einen Kilometerpreis von exakt 1 Cent!!! So ein Sparschwein bekomme ich nie wieder.
-
SID-Verbrauch geht auf 99,9
[mention=4162]storchhund[/mention] Unter den Umständen ist ein Austausch des Deckels bestimmt die beste Lösung. Wegen 23 Talern muß man nicht unbedingt herumbasteln.
-
Automatic oder ABS???
Liebe Freunde des guten Geschmacks. Heute Abend wurde vermeldet, daß die Diagnose "gerissener Sensorring" absolut korrekt ist!!!:congrats: Inwiefern nun repariert wird...muß der Eigentümer selbst entscheiden. Nur den Ring tauschen, der schon 50 Taler kostet, oder ein äusseres Antirebsgelenk...oder direkt eine komplette Welle...ist eine Entscheidung, die man ihm nicht abnehmen kann. Ist ja schließlich sein Portemonnaie. Bei einer Laufleistung von 250.000km tendiere ich persönlich zu einem äusseren Gelenk...oder sogar zu einer kompletten Welle. Der Arbeitsaufwand ist derselbe. Die Erleichterung, daß das Getriebe völlig okay ist, lässt den vorhandenen Schaden als "Peanuts" erscheinen. ... Es erfüllt mich mit Zufriedenheit, daß mein Gesäß mich nicht getäuscht hat.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Das zweite Video war zwar auch nicht viel länger, aber deutlich aussagekräftiger. Der Motor wurde ohne Belastung durch die Riemengetriebenen Aggregate gestartet und was hört man? Kettengeklapper aller erster Kajüte.... Gibt zwei Möglichkeiten. 1. Das Geräusch ist nicht erst seit Gestern/Vorgestern...hat sich nur gesteigert, bis man es nicht mehr überhören kann 2. Das Geräusch ist tatsächlich auf einen Schlag entstanden. Sollte Punkt 2 zutreffen, dann ist garantiert was am Kettentrieb zerbrochen. DANN den Motor nicht mehr starten!!! Da ist dann eine Schiene gebrochen oder der Spanner hat den Geist aufgegeben. Wenn die Kette überspringt, ist der Motor platt. Zumindest die Ventile krumm und ein gebrauchter ZK fällig. Motor vor Ort zerlegen, zumindest den VD-Deckel entfernen, um den Schaden einigermaßen abschätzen zu können. Sollte Punkt 1 zutreffen, gilt dasselbe. Nur mit dem Unterschied, daß man dem Besitzer ein paar Hörgeräte verpassen sollte.:biggrin: ... Die Smartphones sind heute total top, wenn es um Fotos geht. Die Audio-Spur ist dabei eher mickerig und mein Smartphone und mein Laptop kann die Geräusche nicht wirklich gut wiedergeben. (und bevor ich mir die Mickey-Mäuse herauskrame, um einen ordentlichen Ton zu erhalten...sorry...) Wieviel km zeigt die Uhr an? Wie sieht das Service-Heft aus? Roter Ventildeckel von aussen und innen alles schwarz...wäre meine erste Einschätzung. Aber ich kann mich ja auch täuschen. (Blöd ist dabei, daß der erste Eindruck immer hängen bleibt...und ich mich selten dabei irre) Mir wäre ein etwas siffiger Motorraum und ein gepflegtes Service-Heft sympatischer. Hilft alles nix. VD muß herunter...im Forum gibt es reichlich Themen zum Ketten-Gedöns. Und wenn es kneift...wirst Du Hilfe bekommen! Das Forum hilft sich gegenseitig.
-
Airbag
Nach zehn Jahren ist rein monitär nichts mehr zu erwarten. (Zahlungen oder kostenfreie Umrüstungen gibt es nicht mehr, woher auch. SAAB ist nicht mehr.) Sollte es aber um die Sicherheit der Fahrzeuge gehen, bzw. der Insassen, müssten die Besitzer/Inhaber über das KBA informiert werden. Dann muß der Inhaber selber entscheiden, ob er den Wagen still legen möchte, oder auf eigene Kosten instandsetzen. Eine ähnliche Geschichte, allerdings wegen Bremsen, gab es in den 80er Jahren mit Rover/British-Leyland. Da blieben die Eigentümer sogar während der Garantiezeit auf den Kosten sitzen. Teile wurden bezahlt, aber der Einbau musste vom Kunden getragen werden. (das ist bei mir aber nur ganz grau in Erinnerung. ) Bei normalen/aktuellen Rückrufaktionen bleiben die Kampagnen aktuell bestehen, bis mindestens 90% der zugelassenen Fahrzeuge in Deutschland umgerüstet oder nachweislich verschrottet wurden. Die übrigen 10% sind Verschnitt. Das sind dann die Fahrzeuge, die innerhalb der EU bei gleichem Besitzer die Landesgrenzen verlassen haben. Ein Deutscher zieht nach Belgien, nimmt den Wagen mit...und wird in Belgien weiter gefahren. usw. Bis das KBA das mitbekommt, ist ein Jahr um. Darum die 10% Verschnitt.
-
Neues Fahrwerk Unzufrieden Hart
Kürzere Federn sind automatisch härter. Dazu straffere Dämpfer und breite Nieder-Querschnittsreifen, dann bleibt der Federungs-Komfort automatisch auf der Strecke. Und dabei ist es völlig egal, welche Hersteller dabei verbaut werden. [mention=12311]ThorstenCE[/mention] 245/30/19 oder 255/35719...da ist der Federungs-Komfort der Reifen sofort um rund 12mm in der Flanke erhöht. Aber durch die größere Breite kann der Reifen auch unruhig den Spurrillen hinterher laufen und vermehrt auf Schlaglöcher reagieren. [mention=11822]GileraSP50[/mention] Ein optisches Tuning...also etwas tiefer...geht niemals ohne Komfort-Einbußen. Die 30mm tiefer müssen durch härtere Federen kompensiert werden...damit die Achse nicht durchschlägt. Aber man muß ja nicht auch noch härtere Dämpfer verbauen!!! Wer hat Dich denn da beraten??? Es wurde jedenfalls nicht auf Deine Wünsche eingegangen. 1. Gewindefahrwerke kann man einstellen. Je tiefer, je härter. Wurde denn da mal nachjustiert??? 2. Wenn Du Deine Wünsche klar geäussert hast, hätte ich Dir niemals ein Gewindefahrwerk empfohlen. 3. Tiefer...geht nur mit kürzeren Federn. Aber dies geht auch mit originalen Dämpfern. Der Saab 900tu16S war granatenhart, aber auf lang gezogenen BAB-Kurven wie ein Brett. Da konnte man locker mit 220 km/h von Köln bis Frankfurt fahren, linke Spur. Innerorts fielen einem aber die Bonbons aus der Dose. Bei jedem Schlagloch eins. Der 900i war eine Sänfte...das Schaukelschiff. Ihr habt doch schon eine "Sport-Limousine" oder "Sport-Kombi" gekauft. Das Fahrwerk wurde ab Werk gut abgestimmt. Jede Änderung wird eine "Verschlimmbesserung". Wobei ich sage, daß ein knochenhartes Fahrwerk von sportlichen Fahrern absolut gefordert wird...weil sie regelmäßig am Weekend auf den Nürburgring fahren. Dazu Semi-Slicks...wenn möglich mit Strassenzulassung. Das ist das eine Extrem! Aber man kann auch das Fahrwerk in Richtung Komfort verändern. Mit Tieferlegung hat das nichts mehr zu tun! Eher mit Höherlegung. Vielleicht solltet ihr einfach mit der originalen Abstimmung zufrieden sein...und eventuell mal eine Fahrwerkvermessung machen lassen. "Unfahrbar" sind Fahrzeuge, wo die Fahrwerk-Geometrie deutlich gestört ist. Wurden die Federn/Fahrwerke eingebaut, ohne Vermessung und Einstellung, wundert mich die "Unfahrbarkeit" kein Bißchen.
-
SID-Verbrauch geht auf 99,9
Und wenn es die kleine Schraube nebenan ist... Ein 8mm-Augenklemme ans Kabel crimpen oder löten und mit einer Schraube vom Thermostatgehäuse festschrauben. Simpel, aber funktionell.
-
Automatic oder ABS???
Garantiert nicht. Die Ringe sind passgenau aufgeschrumpft, nicht gepresst. Daher reicht auch nur ein bißchen Korrosion, um die Ringe platzen zu lassen. Man benötigt also mindestens ein äusseres Antriebsgelenk . [mention=4162]storchhund[/mention] 240 Taler für eine Welle oder für zwei? Die Preise im "After-Market" sind für Saab ja in den letzten Jahren ziemlich gepurzelt...zumindest für Verschleißteile. Original kostete ein äusseres Gelenk damals locker 250€...so vor 20 Jahren.
-
Automatic oder ABS???
Mein Bekannter hat heute mal die Sicherung ABS entfernt. Warnleuchten sind natürlich an...aber das Ruckeln kurz vorm Stillstand ist weg. Ist vielleicht eine nicht ganz feine Art der Diagnose, aber dadurch ist jedenfalls geklärt, daß es nicht am Automatikgetriebe liegt. Und...die einstimmige Meinung der bisherigen Beiträge wird bestärkt. Sensor-Ring an einer Seite vorn gerissen. Jetzt muß er nur noch die Zeit und Muße haben, um den Boliden irgendwo auf die Bühne zu stellen und die Achswellengelenke haarklein zu untersuchen. ................... Geplatzte Sensor-Ringe sind ja nicht so ganz selten. Andere Marken haben da noch mehr Probleme und ich kenne solche Schäden besonders von Opel und Renault. Die Ringe sind auf die Achswellengelenke aufgeschrumpft und platzen durch Rost irgendwann auseinander. In der Regel ist der Riss aber so breit, daß es schon bei höheren Rad-Drehzahlen zu merkwürdigem ABS-Eingriff kommt. Und irgendwann geht dann auch die ABS-Warnlampe an. ................... Dieser sanfte ABS-Eingriff kurz vorm Stillstand war MIR völlig neu. ALSO: Man lernt nie aus!!!...auch nicht nach 40 Jahren Beruf!!!
-
Airbag
Dann sind die 9000er ja garantiert nicht betroffen. Und die SAABsel oder OPSel müssten sich mal bei den GM-Händlern melden...oder auf Post vom KBA warten.
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Es gibt auf jeden Fall einen Fehler im ABS-System. Und weil es ein altes System ist, lässt sich der Fehlerspeicher nur mit einem Saab-ABS-Tester auslesen. Wenn die Bremse ohne Murren funktioniert...also das Bremspedal nicht zwischendurch unmotiviert rattert oder der Druck extrem hart wird, kann man Radsensoren normalerweise als Fehler ausschließen. Häufiger Fehler ist bei der Mark-II der Druckschalter...oder die Verkabelung. Such Dir einen alten Saab-Händler in der Gegend, der eventuell noch einen solchen Tester besitzt. Ohne dem wird das elende Sucherei.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Gibt ja sonst nichts zu meckern. Aber grün steht meiner Frau nicht, darum kommt er nicht in Frage...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Meine 94er Aeros in schwarz und weiß hatte ich extra mit weißen Blinkern bestückt...weil die gelben Froschaugen irgendwie nicht zum Rest passte. Ist halt doch alles Geschmacksache. [mention=75]klaus[/mention] Ich versuche es ab morgen mal mit einem Saab 9-5 Aero. Der Wagen ist mir quasi vor die Füße gefallen. MY2002, mit 250PS, in schwarz mit rostroten Flecken...also keine Sonder-Lackierung. ...aber gadenlos preiswert, mit guter Technik und 2 Jahren TÜV.
-
übles Geräusch - Bauteile im oder ausserhalb des Motors?
Das Klopfen hört sich schwer nach Lagerschaden an...oder Kolbenkipper...oder Hydrostößel. Leider ist das Video so kurz und die Drehzahl wurde nicht geändert...sonst könnte man eventuell mehr dazu sagen. Riemen herunternehmen und nochmal probieren. Wobei ich denke, daß es innermotorisch ist. Kettentrieb hört sich anders an. Da schlägt die Kette in eher unregelmäßigen Abständen gegen die Führungen und Deckel. Motorölstand und Öldruckanzeige ist okay???
-
Airbag
Wenn, dann müssten die Opel-Modelle auch betroffen sein. Ist mir nix bekannt, daß da irgendwas in den letzten Jahren gewesen ist.
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Beim Modelljahr 1990 haben die Tempomatschalter einen Unterduckschlauch angeschlossen. Der Bremslichtschalter hat keinen Schlauchanschluss. Vielleicht hilft die Info weiter.
-
Airbag
Ich habe ja einen Job in freien Werkstätten gehabt...zur Zeit krankgeschrieben. Da beobachtet man natürlich den gesamten Markt, zumindest den aktuellen Markt. Mir ist Takata nur im Gedächtnis geblieben, weil es auch in den USA zu Zwischenfällen kam. Und dort wird ja immer sofort richtig Gas gegeben...mit Hersteller verklagen usw...auf 3 Milliarden$ pro Geschädigten, oder so ähnlich. Bei SAAB gab es auch schon Fälle, wo Airbags unmotiviert ohne Unfall ausgelöst haben. Beim 9-5 die Seiten-Airbags, im 9³-I das komplette System...aber beim 9000er habe ich dergleichen nicht beobachten können. Andere Hersteller versuchen es immer wieder, solche Fehler zu vertuschen... Da ist es schon löblich, daß wenigstens die Fach-Zeitschriften darüber berichten. Denn der kfz-fachbetrieb ist ja nicht frei zu kaufen...und nur teilweise online zu lesen.
-
Bremskraftverstärker 900/9000 ATE
Wenn Tempomat vorhanden ist, gibt es am Bremspedal zwei Pedalschalter...und am Kupplungspedal ein Schalter. Die Tempomatschalter für K-Pedal und B-Pedal sind baugleich. Der Bremslichtschalter sieht etwas anders aus.