Alle Beiträge von der41kater
-
SID Fehlermeldungen wo keine fehler sind
Bei meinem Schätzchen geht ab Kauf die PDC nicht. Da ist ein Sensor defekt...hatte ich auch mal ausgelesen...aber ich brauche den Pieper nicht. Ich parke immer nach Gehör ein. Wenn Kontakt vorhanden...noch 50cm schieben. Beim Kombi ist die Kiste ja wirklich noch überschaubar, da kommt meine kleine Freundin mit 156cm sogar zurecht. Bremslicht defekt kommt bei mir auch. Aber da ist in der dritten Leuchte eine Lampe defekt...ist auch schon ab Kauf. ... Aber bei mir geht die Kofferraumbeleuchtung nicht. Ebenfalls ab Kauf. (da ist eventuell nur das Leuchtmittel kaputt...dachte ich. Aber die inneren Eckleuchten im Deckel tun es auch nicht. ) Dann erzählt mir mal, woran das liegt.
-
Fehlercode 1056
Such mal mit einem P vor den Zahlen. Oder mit einem B oder einem C. Vielleicht wirst Du dann fündig. Wie hast Du den Fehler den ausgelesen? Gab es eine Warnlampe?
-
Membrane B-Motor
Membran besorgen und den Lader, bzw. das Ventil zerlegen und gangbar machen. Aber rechne damit, daß sich das Ventil wieder festsetzen wird. Der Ventilschaft ist aus Stahl, die Buchse aus Bronze. Rosten tut nur der Schaft und bei null Bewegung irgendwann auch fest. (Einstellung durch Millimeter im Gewinde Vorspannung...habe ich nicht grade vor meinem geistigen Auge. Aber 15mm könnten schon hinkommen). Das musst Du in einem alten Handbuch nachschlagen...(welches ich nicht habe) Wasserpumpe...(nächste Baustelle) Da gibt es zwei oder sogar drei unterschiedliche Baureihen. Je nach Modelljahr und Motornummer. Die Unterschiede liegen in der Anzahl der Zähne vom Antriebsritzel , Wellen-Dicke, und Pumpenrad. Die Dichtungen unterscheiden sich demnach auch. Das war vor 20 Jahren schon ein Problem...da bin ich heute absolut raus. Da kann Dir [mention=151]hft[/mention] eventuell mit Nummern helfen. Aber suchen und finden...musst Du wahrscheinlich selber. Am ehesten noch auf dem skandinavischen Markt. (ist aber nur meine private Einschätzung)
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Warum gibt eine Wagenheberaufnahme eigentlich nach?...weil das Bodenblech zu dünn geworden ist und eine punktuelle Belastung durch einen Wagenheber nur an einer Stelle zu groß wird. Auf einer Bühne, wo das Gewicht auf 4 Punkte verteilt wird, ist mir sowas jedenfalls noch nie vorgekommen. Daher muß der Unterboden verstärkt werden...also neue Bleche eingeschweißt werden, damit der ganze Spaß überhaupt Sinn macht. Und bei der Aktion wird auch die eigentliche Aufnahme angesetzt und verschweißt. [mention=643]jo.gi[/mention] Vorzugsweise fixiert man solche Teile mit Zangen. Geht aber dort nicht. Also kann man sie auch mit 3 kleinen Blechschrauben fixieren, damit man schweißen kann. Die zwei Zungen, die Du weiter oben angesprochen hattest, werden an die Kante des Schwellers angesetzt und verschweisst. In der Regel ist da aber nur noch bröckeliger Rost vorhanden. Aber genau diese zwei Zungen, die an die Schwellerkante verschweißt werden, bieten den Kraftschluss bei einseitiger Belastung durch einen Wagenheber. Und darum gehört diese Wagenheberaufnahme zu den tragenden Teilen, weil mit dem Schweller verbunden. Würde ich euren Argumenten folgen, wäre das gänzliche Fehlen oder nach innen gedrückte Bodenblech mit Rißbildung nicht relevant für die HU. DAS erzähl mal einem Prüfer. ICH hole mir die Lasche nicht ab!!! Es gibt hier bestimmt noch andere User, die solche Baustellen repariert haben. (die trauen sich jetzt nicht mehr) Meine Meinung ist ja auch völlig egal. ich habe keinen 9000er mehr. Aber der Unterboden muß stabil sein...eventuell auch mal 2mm Bleche verbraten...und dann die Aufnahmen fixieren und ordentlich verschweißen und nicht nur punkten. (bei 2mm Blechstärke gibt es auch keine ungewollten Löcher...ihr Dünnblech-Akrobaten!) Statt Kautschuk gibt es eine Raupe aus Stahldraht. Pinseln und schmieren kann man später. (von innen und aussen) Erst dann ist es besser wie original, hält besser wie original, und hält allen Prüferaugen stand. Punkt. Ich habe fertig. ([mention=16]erik[/mention] wollte ja nicht mit mir diskutieren...und [mention=1204]SAAB-OWNER[/mention] ebenfalls nicht...und andere User hatten nicht gefragt)
-
Membrane B-Motor
Wovon träumst Du eigentlich nachts bei Vollmond? Dies alte Technik ist nicht Langzeit-geeignet. Da stand die Turbotechnik bei Benzinern noch in den Baby-Schluffen. Nur SAAB hat dies durchgezogen!!!
-
Membrane B-Motor
[mention=151]hft[/mention] Das war auch damals, als die Kisten noch täglich gefahren wurden, aber oft nur im Stadtverkehr, das häufigste Problem. Aber beim Zerlegen geht die marode Membran auch kaputt. Daher macht es nur Sinn dort herum zu schrauben, wenn auch passender Ersatz vorhanden ist. Wir hatten nicht umsonst diese roten Gummis zu Dutzenden auf Lager liegen, oder? Das war damaliger Stand der Technik...und wir mussten damit zurecht kommen. Die Lader hielten eh selten länger wie 80.000km. Und selten gab es noch Zylinderköpfe, die keinen Riss hatten...bei derselben Laufleistung. Da wurde so mancher Kunde stinksauer, wenn bei 70-80.000km Zylinderkopf nebst Lader fällig wurden. (die wurden aber auch gnadenlos geknüppelt) Ein 99 EMS war da im Stadtverkehr agiler und weniger anfällig. (zumal der Ladedruck erst ab 2400 rpm richtig spürbar war) Beim Sprint ab roter Ampel lässt jeder 99 EMS den Turbo stehen. Aber die Technik ist ja nicht stehengeblieben und hat sich in 40 Jahren deutlich weiter entwickelt.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
[mention=16]erik[/mention] Oma, nicht Mutter. Aber es hat scheinbar Eindruck hinterlassen. [mention=1204]SAAB-OWNER[/mention] Du hast mir noch nicht verraten, wo ich den Prüfer finde mit der gelben Binde mit 3 schwarzen Gänsen drauf am Arm...für Gans blind. Den brauche ich noch!!!...Dringend!!!
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Wie fachgerecht geschweißt wird, möchtest Du nicht mit mir diskutieren, oder? Natürlich kann das Bauteil mit ein paar Blechschrauben fixitiert werden. Und nach dem fachgerechtem Schweißen werden diese "Hilfs-Schrauben entfernt und die kleinen Löcher selbstverständlich ebenfalls verschweißt. Und der Korossionsschutz wird erst danach aufgetragen. Nachdem geschliffen, entfettet und gereinigt wurde. Für mich gehören die Wagenheberaufnahmen zu den tragenden Teilen der Karosse. Und wenn die nachgeben, ist das gesamte Umfeld geschwächt und muß ersetzt werden. Damit der Spaß auch original ist...wird geschweißt und nicht geschraubt. Punkt. Ende der Diskussion. ..................................................... Es darf hier jeder seine eigene Meinung äußern. Aber wenn man als Laie mit Murks durch die HU kommt, ist es immer noch Murks. Fragt mal einen Sachverständigen der DEKRA oder TÜV ganz speziell zu solchen Reparaturen! Dann gibt es Wind von vorn. Wenn da mal ein Gutachter die rosarote Brille auf hatte...dann habt ihr Glück gehabt. Korrekt ist es jedenfalls nicht!
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Mal gut, daß es den 9000 erst seit 1984 gibt...und die Bühne noch funktioniert. Selten gebraucht oder gut gewartet und gebraucht günstig erworben. Dürfte Marke Romeico gewesen sein. Da geht der Boden auch nicht kaputt, nur am Auto. ... Zu welchem HU-Prüfer fahrt ihr denn? So einen blinden Vogel bräuchte ich noch. [mention=16]erik[/mention] Soviele maroden Karossen, die ich wieder zusammengeflickt habe...wirst Du im Leben nicht schaffen. Vom DB /8 über 96er und 99er aus Belgien und 900 und 9000. Danach hört es auf. Da waren eher teure Motorschäden oder Elektronikprobleme der Grund für ein frühzeitiges AUS. Gelegentlich brennen Saab 95 auch recht gut...
-
Membrane B-Motor
In den 80er Jahren lagen diese Membranen zu Dutzenden in den Regalen der SAAB-Werkstätten. Und wer selber noch einen ollen Turbo fährt/besitzt und sowas besitzt, gibt es garantiert nicht ab. Wenn über Orio nichts mehr zu bekommen ist, wird es echt schwierig. Da wird [mention=151]hft[/mention] auch nix mehr freiwillig herausrücken. Vielleicht mit vorgehaltener Pistole. Aber vermutlich ist sein Reagal an dieser Stelle auch leer. Da hilft dann auch kein Revolver.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Wenn das Bodenblech in der Region geschwächt ist und so dünn ist, daß man nicht mehr schweißen kann, dann wird eine verschraubte Wagenheberaufnahme auch nachgeben. Es reicht also nicht nur das Bauteil mit ein paar Schrauben zu befestigen. Der Unterboden sollte also schon noch massiv vorhanden sein. Und dann kann das Teil auch massiv angeschweisst werden. Nicht mit ein paar Schweißpunkten, sondern ordentlich mit Nähten. Alles andere ist in meinen Augen Murks und beim nächsten Besuch einer Hebebühne gibt die Stelle nach. Da es keine Fotos gibt, gehe ich grundsätzlich vom Schlimmsten aus. Und die eigentliche Wagenheberaufnahme ist so massiv in der Konstruktion, da ist das Bodenblech die eigentliche Schwachstelle. Da muß es eine dicke Blechplatte geben, damit man auch sicher einen Wagenheber oder eine Hebebühne ansetzen kann. Reine Optik reicht da nicht. Aber ihr könnt es ja gerne selber ausprobieren. Wenn die Stelle weich ist und nachgibt...ist wohl irgendwas nicht richtig.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Wenn die Blechteile mit ein paar Schrauben fixiert sind, kann man auch mal mit einem Schweißgerät ein paar Raupen legen. Und wenn die Hütte schon bei einem Karrosserie-Betrieb ist, sollte dies wirklich kein Problem sein, oder??? Manche Diskussionen sind wirklich nonsens. Was spricht dagegen, die Teile anzuschweissen? Die Aufnahmen sollen den Wagenheber passend aufnehmen und gleichzeitig auch bei einer Hebebühne einen stabilen Punkt bieten. Ich kann mir nicht vorstellen, daß da 3 Blechschrauben ausreichen. Optisch bestimmt prima, Bühne wird eine 4-Säulen-Bühne sein...für die AU/HU ausreichend. Aber damit bescheisst man sich doch selbst. Schonmal einen Wagenheber angesetzt und das Auto geht nicht hoch, aber der Wagenheber geht im Boden nach oben und der Fahrersitz steht anschliessend nicht mehr grade??? ... Dann dürft ihr gerne weitermachen. Aber Aplaus gibt es von mir nicht.
-
Schmutzfänger Sport Combi
Ich empfehle statt zusätzlichen Gummi-Lappen einfach einige zusätzlichen Besuche einer Waschanlage im Winter. Ist garantiert sinnvoller, wie zusätzliche Dreckspalten zu montieren. Denn da gibt es neue Drecknester, wo der Gevatter Rost gären kann. Aber es darf jeder Mensch selber denken, nachdenken, überdenken...und dann für sich entscheiden, was wirklich sinnvoll ist.
-
Wärmetauscher Heizung V6
Da wird es eine Leckage am Wärmetauscher für die Heizung geben. Und dies ist nur von innen zu beheben. ICH werde mich nicht daran begeben und Werkstätten werden tüchtige Kostenanschläge schreiben..Da reden wir um 1000 bis 1500 Taler mindestens.
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Korrekt. Aber wenn ich mir die Kosten ansehe, macht der Weg bis zum Ziel gehörige Kosten. Aber ihr habt ja ein dickes Portemonnaie.
-
Spiel im Kupplungspedal einstellen?!
Ich denke, daß nach 300.000km einfach die Kupplung fertig ist. Die Hydraulik hat da keine Schuld. Da wird nur der Peadldruck härter und irgendwann machen diese Teile nicht mehr mit. ... Getriebe raus, neue Kupplung, neue Hydraulik...und es geht weiter.
-
Ventildeckel fest……
Es geht um einen 9³ MY2001. Und der Motor sifft rund um den ZK Öl. Wieviel...ist bisher nicht bekannt. Kann vom Schwitzen bis 2 Lier auf 1000km sein. Richtige Laufspuren konnte ich nicht erkennen. Es uist naß und Dreck bindet das Öl. Also nichts besonderes, was wir nicht kennen. Mein Auto ist auch nicht komplett dicht, hinterlässt aber keine Ölflecken. Da gibt es maximal einen zusätzlichen Korrosionsschutz am Träger. Es gibt kaum einen T7-Motor, der am Deckel für den Zündverteiler nicht leckt. Aber diese kleinen Leckagen geben keine Flecken auf dem Parkplatz. Das Öl wird auf dem Weg nach unten durch Staub gebunden. Kommen niemals unten an. Ich denke, daß wir durch den Tausch des Ventils für die KGE und Nachziehen der Zylinderkopfschrauben rund 90% des Ölverlust beheben werden. Und wenn ich mich irre, dann wird die Kopfdichtung erneuert. Dann natürlich mit neuen Schrauben. Aber zunächst werden wir einfach mal den kleinen Weg gehen und ganz simpel die Schraueb nachziehen. d Das wird allerdings erst zwischen 12.12 und 18.12. passieren. Und danach gibt es natürlich weitere Beiträge. ................................................................................................................................................................................ Das Problem gab es ab dem Wechsel zu den Blech-Dichtungen im Motor. Die Papp-Dichtungen hatten das Problem nicht. Und die gibt es erst ab 1998. Und abgestellt wurde dies ab Werk...irgendwann...aber nicht in den Werkstäten. Hört sich doof an, ist es auch. da sind noch etliche Fahrzeuge unterwegs, die genau diese Macke haben. Und ich denke, daß ich genau so ein Fahrzeug vor mir habe.
-
Suche kundige Hand bez. Motor, Raum Bremen/Oldenburg
Pauschal kann jeder gelernte KFZ-Mechatroniker den Kettentrieb und auch Riementriebe ersetzen. .Es muss kein SAAB-Spezie sein. jede freie Werkstatt ist billiger, wie eine SAAB-Schmiede....eine Empfehlung wird es meineseits nicht geben. Für einen vertrauenswürdigen Werkvertrag zwischen Kunden und Werkstatt gehört mehr, wie nur eine Empfehlung. Wenn die Chemie nicht stimmt, braucht man nicht mehr weitermachen. ich sehe ja immer beide Seiten vom Thresen. und wenn mir der Kunde schon frech vorkommt...dann lehne ich auch gerne einen Auftrag ab. Hört sich überheblich an...aber ich muß ja nicht den Kunden annehmen. Der Kamerad kann sich ja auch anderswo bewerben. Und andersherum bin ich ja ziemlich offen und immer für ein Gespräch bereit. Und anderswo wird es genauso sein. Der lauwarme Tipp aus der Region mag passend sein. Aber die persönliche Suche und die Konversation mit den Leuten vor Ort wird zur Entscheidung besser funktionieren. Die Anfrage von [mention=5289]SAAB-Ralle[/mention] kommt ja nicht von ungefähr. Hätte er eine vernünftige Werkstatt, würde er nicht suchen.
-
Thermostat oder Temperaturfühler das ist hier die Frage
Ich möchte mal den Multimeter im Koffer lassen und den gesunden Verstand auspacken. [mention=4010]Roloe[/mention] möchte den Motor warmlaufen lassen und die Wasserschläuche auf Temperatur prüfen. Geht per Hand, denn 80°C sind per Hand durchaus spürbar. Ich denke, damit können wir alle gut umgehen. Ist das Thermostat defekt und der große Kühlkreislauf ist offen...werden auch wir Laien dies feststellen. da wird der Wasserschlauch relativ schnell warm, aber nicht heiß. Das bekommen wir Pastorentöchter auch noch an der Handfläche mit. Und wenn man dann auch noch mal eben auf den Tacho guckt...dann sieht man auch die Funktion. Geht, oder geht nicht. Pauschal liegt der Fehler entweder am Sensor oder am Tacho. Und da sehe ich es 50:50. (ist nur meine Erfahrung) ... Aber ihr dürft gerne Widerstände messen. Und es werden garantiert erstmal die Sensoren erneuert...und anschliessend ist doch der Tacho schuld.
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Solche Geräusche können etliche Ursachen haben. Bei Dir war es eine undichte Auslasskrümmerdichtung. Da muss man jedenfalls genauer horchen und gucken. Schön, daß ihr den Fehler bei Deinem Auto gefunden habt. Ich freue mich mit Dir. .
-
Saab 9-5 2.3t Aero ruckelt nimmt kein Gas an und geht aus
Danke für das feedback.
-
Ein Saab 99 ist uns zugelaufen
Im Ernstfall gibt es Nabenringe um das Spiel auzugleichen. Fragt mal beim örtlichen Reifenhandel nach.
-
Saab-Emblem festkleben
Sehe ich genauso.
-
Ventildeckel fest……
Dann bin ich doch nicht bekloppt. Es geht um einen 9³ von 2001, der um dem Zylinderkopf reichlich Öl sifft. Und es gab ja mal den Hinweis im WIS, daß dort die Schrauben nachgezogen werden sollten, bevor man den Kopf herunternimmt. (ist für mich gefühlt 20 Jahre her und daher nicht wirklich aktuell) Es ist nicht klar, ob es irgendwann mal zu einer solchen Aktion kam. Daher werde ich zwei Maßnahmen durchführen. 1. Ventil Nr.4 erneuern, 2. Kopfschrauben nachziehen. Und danach werden wir uns die Leckagen nochmals betrachten. (nachdem natürlich alles sauber gemacht wurde) ich sehe es jedenfalls als gute Möglichkeit an, mit geringem Aufwand die Ursachen zu beheben, bzw. zu minimieren. Wenn es nicht funktioniert, müssen wir weitere Maßnahmen ergreifen. Aber bevor wir den Kopf rupfen, werden erstmal die Schrauben nachgezogen. Dauert vielleicht 90 Minuten. ... Hat Jemand andere Vorschläge oder irgendwas gegen meine Vorgehensweise einzuwenden?
-
Automatiköl
Und genauso ist es. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Das Sieb wird ausgebaut und gereinigt und bekommt natürlich auch einen neuen Dichring. Ist für den inneren Ölstrom im Getriebe nötig, nicht für eventuelle Öl-Leckagen, die man äusserlich sieht. Aber hier gibt es sicherlich noch andere Nasenbären, die anderer Meinung sind.