Alle Beiträge von der41kater
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Ich habe mir das Foto nochmal angesehen, nachdem ich es soweit vergrössern konnte, wie möglich. Da erkenne ich eine Beschädigung an der inneren Kante der Speiche. Da ist der Lack angekratzt. Wenn auf der Innenseite der Speiche nichts zu erkennen ist, kann es nur ein Kratzer sein. ... Wenn ICH die Felge selber in den Fingern hätte, würde ich den Reifen abziehen und mir das Felgenbett nebst Horn ganz genau ansehen und die Felge auf Rundheit prüfen. Denn wenn es tatsächlich ein Riß ist, dann hat die Felge einen Schlag. Und dann muß sie ersetzt werden! Ausserdem kann man noch die Stelle mit Schleifpapier bis auf das Metall abschleifen. Dann kann man einen Riß auf jeden Fall erkennen...oder ausschließen.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Wenn die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig funktioniert und der Druck ansteigt...dann passiert sowas, oder?
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Das diese Stopfen undicht werden...ist bekannt und fast normal. Aber das ein Stopfen von selbst herausfliegt...oder sogar nach innen wandert...kenne ich nicht. Und von den Motoren sind ja reichlich unterwegs, im 900-II...9³-I...9-5. Noch nie gehört oder gelesen, daß so ein Deckel verloren geht. Aber wenn, dann eher nach aussen, wie nach innen...wegen dem Kurbelgehäusedruck. ...der ja unbändig gegen diesen Deckel drückt.
-
Code Nummern
Der Farbcode für Lack und Innenausstattung steht auf dem Aufkleber, wo auch der Reifendruck zu finden ist. Irgendwo an den Innenseiten der Türen links zu finden. Body-Colour...ist der Lack...bei schwarz... SA170...oder ähnliches. Trim-Colour...ist die Innenverkleidung...K04...oder ähnliches.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Saubere Lösung. Schützt aber nicht gegen nach innen wandern, was ja von [mention=10753]Deusi[/mention] befürchtet wird...ich mir aber nicht vorstellen kann.
-
Leises Klackern im Motorraum beim Gaswegnehmen
Dicker Stein im Reifenprofil, der jetzt wieder herausgeflogen ist?
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Modelljahr 1998 bis 2001 ist identisch, erst ab MY2002 gibt es Unterschiede. Komplette Wellen gibt es original nicht. Antriebsgelenk aussen...5232897 Antriebsgelenk innen......4686895 Gelenktopf innen............4686911 Balgsatz innen...............8994170 Balgsatz aussen............8994154 Sicherungsmutter..........5125018
-
Kühlmittelbehälter rötlicher Schmodder
Aufgekochte Rostbrühe. Spülen und das Thermostat erneuern...danach mit neuem Kühlmittel auffüllen und den Zeitpunkt Öffnung des Thermostat und Einschalten des Lüfters beobachten. Passt das, ohne Kochen und Sprudeln im Ausgleichsbehälter? Wenn nicht, ist der Kühler dicht...verstopft.
-
H-Motor zerlegen
Im ausgebautem Zustand...einen Kasten Bier unterlegen und die Nachbarschaft zum Fest halten einladen. Werkzeug sollte natürlich vorhanden sein. 17er für die Flaschen...32er für die Kurbelwelle. NUR gemeinsam sind wir stark!!! Die Sache mit den 2 Metern Abstand...wird momentan schwierig.
-
Ich weiß, verrückt, aber ich habe es dennoch getan
Beim Viggen sollte es schon im roten Bereich sein...und dann abregeln. Die APC-Ventile sind gerne defekt...aber bei dem Alter sind noch andere Dinge möglich. Membran der Ladedruckregelung defekt, z.B. Aus der Ferne leider nicht zu beurteilen. Da spielt der rechte Fuß eine große Rolle...und wie das Fahrzeug sonst beansprucht wird/wurde. Wird nur Mitte gelbes Feld erreicht, liegt nur Grundladedruck an. Und das liegt meistens an der Zündkassette. Klopf-Sensorik defekt...Ladedruck begrenzt auf Grundladedruck.
-
Dichtungsdeckel Nockenwelle
Sollte der Deckel in der Tat nach innen gewandert sein...wovon ich nicht ausgehe...landet er in Richtung Auslass-Nockenwelle im Ablaufkanal für das Motoröl. Kein guter Platz, um das Teil dort zu belassen. ... Ich habe noch nie davon gehört, daß der Deckel verloren ging!!! Gibt es die Möglichkeit, den Deckel vom B234 zu verbauen? Den Deckel mit O-Ring undHalter, verschraubt am Zylinderkopf? Wenn ja, würde ich persönlich diese Alternative bevorzugen.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Blau-Weisser Rauch...kann auch nur eine defekte ZK-Dichtung sein. Dazu würde die Aussage des TE passen, daß es imer mehr wurde...nach einer gewissen Fahrstrecke. Der Druck im Kühlsystem steigt an und es wird mehr Wasser und vielleicht auch Öl im Auspuff verbrannt/verdunstet. Aber dann müsste eine Zündkerze anders gefärbt sein...was nicht zum Kerzenbild passt...was angeblich normal in Ordnung ist. ............ Ich beziehe meine Kenntnisse und Aussagen auf die gesamte SAAB-Pallette.Vom Ur-Turbo bis zum Twin-Turbo. Die Schäden sind demnach auch etwas unterschiedlich...aber Öl landet immer im Auspuff. ........... Wassergekühlte Lader gibt es schon im 900-I 16 Ventiler. Und in der ersten Serie ging da sogar Kühlwasser flöten...obwohl der Lader intakt war. Nachdem dieses Dichtungsproblem gelöst war, ist jeder wassergekühlte Lader standfest! Im 900, 902, 9³, 9000, usw....300.000km und mehr sind normal. Aber nicht für alle Zeiten. ... Man muß ja auch sparen und die VTG und Diesel-Lader wurden nicht mehr gekühlt...nur noch über das Öl. Back to the roots...war ein Rückschritt in die Haltbarkeit. ... Die Twin-Lader gehen nur wegen dem kleinen Lader kaputt, weil dieses Biest zu hoch dreht. ... Die großen Garrett-Lader halten ewig. ... [mention=11274]Rusty[/mention] Wir sind immer noch im Thema. Solang wir keinen neuen Input haben, können wir gesellig die bisherigen bekannten Dinge betrachten und auch darüber diskutieren. Zylinderkopfdichtung? Riß im Kopf? Lader defekt?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Man mag über Corona denken, wie man selber beliebt. Ich auch! Vor 4 Wochen habe ich gedacht...die fangen an zu spinnen. Was soll der ganze Terz? Dann haben mir meine Kinder, allesamt im Gesundheitswesen tätig, zu verstehen gegeben, daß ICH zu der Gruppe gehöre, die besonders gefährdet sind. Alter, Vorerkrankungen, Raucher, etc. Ab sofort nur noch vorsichtig gelebt, Abstand gewahrt, etc. ...keine Besuche, keinen Besuch empfangen, Nachbargespräche nur über die Straße, usw. ................... Heute nachmittag einen Nachbarn gesehen und gegrüßt...den ich seit gefühlt 3 Wochen nicht mehr gesehen hatte. Wohnt 3 Häuser weiter...und wegen dem Virus für 2 Wochen zu Hause in Quarantäne. Ungefähr mein Alter...anderer Beruf...ähnlich fit, wie ich. ER war infiziert, hat den Scheiß hinter sich gebracht und heute erstmals wieder auf dem Fahrrad unterwegs. 1 Tag Fieber, 1 Woche Kurzatmigkeit, keine Geschmacksnerven mehr. Für IHN waren die 2 Wochen in der Bude schlimmer, wie die Krankheit selber...und das der Geschmacksinn wieder kommt, darauf hofft er. ................................. Zeitgleich lese ich die Zahlen im Landkreis, die weiterhin zunehmen, auch die Zahlen der Verstorbenen. Dazu dann die Beschlüsse der Politik...wahrscheinlich doch nach den Ferien den Schulbetrieb wieder aufzunehmen, etc. ............................ Japaner und Chinesen mögen es gewohnt sein, Masken zu tragen. Ich bin es nicht! Supermarkteinkauf...ein Horror...wegen den maskierten Menschen, die sich ncht näher wie 3 Meter trauen. Teilweise echt verrückt. ... ABER nicht überall. Vor Ostern habe ich die Fähre Duisburg-Walsum- Orsoy benutzt...mit dem Fahrrad. In der frischen Luft gibt es dieses Virus scheinbar nicht. Und Radfahrer kriegen sowas nicht...oder so ähnlich. ... Wie gehen denn die Autowerkstätten mit dem Kram um? Die müssen auch IRGENDWIE das System unterstützen. Schicken die alle Oldies ab 55 nach Hause???...oder hüllt man sich komplett in Folie??? ... Das Gesundheitssystem in Deutschland ist HEUTE nur noch auf ernste Notfälle ausgerichtet. ALLE normalen Op werden verschoben. Da stehen Betten leer, Ärzte machen Kurzarbeit, Pflegekräfte können zuhause bleiben...da fall ich hinten rüber! (ich hätte auch noch zwei Dinge zu operieren!) ... Diese Krise wird ein wirtschaftliches Desaster in Deutschland und Europa...nicht nur ein gesundheitliches! ... Deutschland hat zwei Kriege verloren...dann kriegen wir den Kram auch noch gebacken. Hatte ich für mich persönlich anders vorgestellt.
-
Mein Saab springt schlecht an
Und der geht direkt an den Lader. Der PVC-Schlauch hält das sicherlich nicht lange durch. Hatten wir aber schon damals so gesagt, oder? Gehört aber zur Baustelle Nr. 2 ... Wie sieht es denn mit Baustelle Nr.1 aus? (unter Druck arbeitet man am Besten)... ...auch eine Einspritzanlage.
-
Beim Ölstand prüfen schwarze Spuren am "Öltuch"
Ab MY2004 wurde die Kurbelgehäuseentlüftung grundlegend geändert und die Ölfalle bekam einen eigenen Rücklauf direkt in den Motor...über ein zusätzliches Loch im Motorblock. (seitdem ist das Ölkohleproblem um rund 60% reduziert, bei 20.000km-Intervallen) Bei 10.000km-Intervallen kein Thema mehr. Vorher gab es mehrere Versionen der "verbesserten Kurbelgehäuse-Entlüftungen". Eine davon hatte auch einen Anschluss an das Öl-Einfullrohr. Ich denke, daß es noch aus dieser Zeit einige unterschiedliche Nummern gibt...die heute nicht mehr verfügbar sind. Mir ist der Abrieb vom Peilstab und Rohr sehrgut bekannt. Liegt wahrscheinlich an der Tatsache, daß ich häufiger mal so einen Stab abgewischt habe...und zwar bei vielen unterschiedlichen Autos (SAAB 9-5)...mit dem Draht und dem schwarzen Ende, wo man eh kaum was erkennt. Der Draht vibriert dermaßen in dem Rohr, daß man manchmal sogar Metallabrieb vom Draht im Ölrohr finden kann!!! Ich sehe keinen Grund für Sorgen...und wünsche gute Fahrt und immer eine Handbreit Platz zwischen Hindernissen und Deinem Saab.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
[mention=4162]storchhund[/mention] Hast Du einen normalen 9-5, von Modelljahr 2000, mit 150 PS? Oder was steht vor Deinem Haus?
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Per VIN nachsehen macht noch am ehesten Sinn. Ich denke, daß jüngere MY auch dickere Achswellen haben...und demnach auch dickere Stummel in den Naben. Und bei dickeren Stummeln machen auch mehr Zähne Sinn. Zumal die Aeros ja auch mit Hirsch bestückt wurden und dann 305 PS und dementsprechend Nm an den Antrieb gaben. Aus dem Stehgreif kann ich jedenfalls nicht sagen, welche äussere Gelenke benötigt werden.
-
Empfehlung Antriebswellen B235L, BJ 2006, Kombi 5 Gang Sentronic?
Die leistungsstärkeren Versionen haben auch größere Antriebsgelenke. Und demnach auch mehr Zähne auf dem Aussenkranz. Geht nach Modelljahr, Motornummer...oder einfach nach VIN. Der Abstand der Zähne ist meines Wissens identisch, aber im ABS-Steuergerät hinterlegt...damit die Geschwindigkeit für den Tacho und Trionic passt. ... Die inneren Topf-Gelenke sind bei den Aero-Modellen ebenfalls größer. Vielleicht hilft das bei den Anbietern weiter? Ansonsten die originale Teilenummer herausfinden, per VIN, und direkt anfragen. Hast Du ein passendes EPC? Wenn nicht, VIN an mich und ich suche Dir die passenden Original-Nummern heraus. Anhand der OEN können die Anbieter wahrscheinlich die passenden Teile in ihrem Regal finden. ... Oder meinst Du die Verzahnung Welle/Nabe??? Wird derselbe Knackpunkt sein, zwischen Leistung und Modelljahr.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Bei den restlichen 20% drückt das Öl zu beiden Seiten heraus. Oder was willst Du von mir hören/lesen? Bei VTG-Ladern sehen die Schadensbilder etwas anders aus. Da fressen die Schaufeln und brechen die Wellen. Und bei der ersten Generation im Saab 99 war nach 40.000km Laufleistung eh Zapfenstreich. Und mit dem 2. Lader gab es regelmäßig auch einen neuen Zylinderkopf. Dann war der Kopf gerissen. Und wo landete das Öl vom Lader? Grundsätzlich in den Abgas-Strang. Aber ich kloppe mich nicht drum. 30 von 100 Leuten können eh keine Prozentrechnung...das sind vermutlich über 90%.
-
Saab 9002 auf 5 Loch
Für die Platten 4 auf 5 gibt es garantiert eine ABE. Für die Felgen gibt es ein Gutachten. Entweder KBA-Nummer oder mindestens ein Gutachten über die mögliche Last. Im Zusammenhang muß immer eine Abnahme erfolgen, weil die Kombination auch an anderen Fahrzeugen möglich ist. ... Je nach Fahrwerk des 9000er ist eine solche Kombi möglich...oder eben auch nicht. Ist der 9000 noch original unterwegs...oder tiefergelegt. Es darf jedenfalls nirgendwo, zu keinerlei Belastung anschlagen oder schleifen. Dann steht einer Eintragung nichts im Weg.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
"Die Gebrauchtwagenhändler von heute...sind die Roßtäuscher von damals". Fahrzeuge im unteren Preis-Segment werden privat...oder über "Fähnchen-Händler" verkauft. Und diese Händler heißen nicht nur Johann, Peter oder Fritz, sondern Hassan, Achmed, Mechmed, Vladimir, Mirko, Ismed, usw. Ob mit deutschem Pass, oder original...völlig egal. Richtig Gute 9000er werden fast nur von privaten Anbietern verkauft...wo aber die Wünsche ebenfalls daneben liegen, was realistisch wäre. Zur Zeit hier im Forum unter Verkauf zu finden: 9000aero Anni, MY98, eins der letzten 9000er...für 7500 Taler. Mit 330.000km grade eingefahren.
-
Regler Lichtmaschine
Zunächst mal "Gute Genesung!". Vor 2 Jahren hat es mich ähnlich erwischt, auf Schotter und Abwärtsfahrt. Da war ich 14 Tage ausser Betrieb. Sport ist gesund!!! Hast ja dann ein bißchen Zeit, den besten Preis für das beste Ersatzteil zu suchen.
-
Krümmer beschichten?
Da wächst ja schon Gras im Motorraum... Ist die schwarze Pampe am Boden Unterbodenschutz?...oder Öl-Dreck-Gemisch?...was ich an dieser Stelle nicht sonderlich schlimm fände, da reichlich Öl vor Wasser und Rost schützt. Ist mitunter ein Grund, warum es überhaupt noch Oldtimer gibt. Denn die Oldies sauten grundsätzlich Öl aus allen Nähten...und wurden mit Leinöl konserviert. ................ Die Keramik-Beschichtung sieht nett aus. Optisch völlig okay. Aber die Kupferpaste auf dem Turbo-Krümmer überzeugt mich!!! Hätte niemals gedacht, daß Kupferpaste sich auf einem glühenden Krümmer hält und sich quasi mit der oberen Schicht soweit verbindet, daß es optisch gut aussieht.
-
5. Gang streikt...
Motoraufhängungen nicht vergessen.
-
Sitzheizung schaltet sich selbst ein?!?!?!?!
Zwei Leuten ein verspätestes Ostergeschenk gemacht? Die Einstellung wird über das SID geändert...aber dazu müsst ihr mal selber die Bedienungs-Bibel durchwurschteln. Sollten die gefühlten Werte und die ablesbaren Werte nicht passen, dann wäre eine weitere Untersuchung per Tech-II sinnvoll.