Alle Beiträge von der41kater
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Grund-Ladedruck eventuell etwas zu hoch eingestellt? Bypass-Ventil zu schlapp? ... Das System regelt ja zuerst den Zündzeitpunkt...und wenn dies nicht reicht, den Ladedruck. Wenn die DI-Kassette ein Klopfen bemerkt, wird der ZZP geregelt. Und wenn dies nicht ausreicht, wird der Ladedruck zurückgenommen. ... Ich kann mich an einen Hirsch erinnern, der genau solche Symptome hatte. APC und Bypass-Ventil ausgetauscht...ohne Erfolg. Den Ladedruck um eine halbe Umdrehung an der Regelstange zurückgedreht...und gut war.
-
Chrombrille Grill Folieren
Es gibt Folien im Carbon-Look. Je nach Wagenfarbe eine Aufwertung in Sachen Optik. Lackieren...nur in Wagenfarbe und nur bei Uni-Lack. Metallic hat immer einen leichten Farbunterschied...und anschließend ärgert man sich darüber. Schwarz...oder weiß...sind dankbare Farben.
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
Ein Kumpel von mir hatte eine Garage angemietet und dort Teile für seinen 3-er BMW gehortet. Die Garage kostete 50,-DM pro Monat...und er hat vielleicht für 100.-DM Teile genutzt...bis der Wagen verschrottet wurde. Die Mietkosten beliefen sich nach 5 Jahren...3000.-DM... Da hat man was gespart, oder?
-
Ergänzende rostanfällige Stellen beim 9000
Es ist wie immer: zig Jahre lang aufbewahrt...dann doch entsorgt...und 14 Tage später könnte man es doch gebrauchen. So werden immer die Schätze entsorgt, die andere Leute brauchen könnten. Letztendlich guckt man, welche Modelle sind zur Zeit noch "aktuell"...welche Teile sind demnach noch aktuell zu nutzen. Kann mich dran erinnern, daß wir in der Werkstatt einen funkelnagelneuen Zündverteiler für einen 68er 99 liegen hatten. Der alte Triumph-Motor. Wurde einmal im Jahr bei der Inventur in die Hand genommen...und dann doch nach 30 Jahren in die Tonne geworfen. Eine echte Rarität...für ein Auto, was man bestenfalls noch im Museum findet. Und im Vergleich zu Türen und Motorhauben/Kofferdeckeln eher ein "Kleinteil", was nicht soviel Platz weg nimmt. ABER...wer will denn schon wie die "Ludolfs" mitten im Schrott leben und wohnen??? Irgendwann ist auch Ende im Gelände.
-
Airbag (Fehler Widerstand zu niedrig)
Das Steuergerät Airbag befindet sich auf dem Mitteltunnel, unter dem Armaturenbrett. Genau darüber sitzt der Wärmetauscher der Heizung.(fehlte mal Kühlwasser?) Möglicherweise hat Feuchtigkeit im Stecker den Fehler ausgelöst.(könnte auch von undichter Windschutzscheibe stammen) Eine Seitenverkleidung vom vorderen Teil des Tunnels ausbauen und nach Tropfen auf dem Steuergerät schauen.
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Bei einer Tankfüllung oberhalb 3/4 spielt der Ejektor oder eine Vor-Pumpe keine Rolle. dann läuft der Sprit auch ohne Hilfe in den Becher. Multimeter an derr Pumpe anschließen und gucken, ob die Ansteuerung nach den benannten 3 Sekunden wegfällt. Dann kommen quasi nur noch 3 Bauteile in Frage. Steuergerät, Relais, Kurbelwellensensor...und deren Verbindungen. Angeblich läuft der Motor aber auch 10 Sekunden oder länger. Und da käme der Drosselklappenschalter ins Spiel. Ohne dessen Funktion gibt es keine Leerlaufregelung über den Leerlaufsteller...der hoffentlich auch schon kontrolliert wurde!
-
Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!
[mention=196]turbo9000[/mention] Es ist immer ein Problem, wenn 3 unterschiedliche Metalle aufeinandertreffen. In dem Fall Alu, Stahl und Zink. Alu ist dort der Verlierer, weil es eher galvanisch korrodiert. Sind aber nur noch Fragmente der Konsolen vorhanden, muß man davon ausgehen, daß auch die verzinkten Schrauben gelitten haben. Dann kommt es zu Verjüngungen der Schrauben an genau dieser Kontaktstelle. Ist dort z.B. das Gewinde nicht mehr vorhanden, weil weg gerottet, wäre dies für mich ein Grund, die Bolzen zu erneuern. Da hängt schließlich die Achse...und somit das Leben dran. ... Meistens fallen die Konsolen bei der Hauptuntersuchung auf, weil sie einfach geplatzt sind. Dann ist innerlich ja noch alles im normalen Bereich. Gucke ich mir aber das Foto an und sehe nur noch bröckeligen Rest zwischen Querlenker und Rahmen...gibt mir das zu Denken. Und dann erwarte ich praktisch auch marode Bolzen. Sind dann eher Einzelfälle und nicht die Regel...aber trotzdem im Bereich des Möglichen. So meine beruflichen Erfahrungen aus der Werkstatt.
-
Mein Saab springt schlecht an
Hast Du auf dem Weg zu Deinem Freund getankt?...mindestens auf halb voll?
-
Abstandsdinger bei den vorderen Querlenkern - original?!
Und wie sahen die Bolzen im Bereich der Alu-Konsolen aus?...Jungfräulich?...eher nicht. Man muß selbstverständlich immer den Einzelfall sehen, um zu entscheiden, ob der Bolzen noch was kann. Aber man sollte immer vom schlimmsten Fall ausgehen, damit man keine Überraschungen erlebt.
-
Servounterstützung beim 9k?
Bei der Einführung des 9-5 und 9³-Iwurde das grüne Servo-Öl von GM zum Einsatz gebracht. Zeitgleich gab es das Zeug auch im 9000er, also quasi die späten MY1997. @Rene hat ja schon VIN mit V....in den Raum geworfen. Selbiges gilt für den 900-II. Da gab es die Umstellung ebenfalls im gleichen Zeitraum. Unterschied zwischen rot und grün ist, daß das grüne Zeug synthetisches Öl ist. Wie bei allen Ölfüllungen ist die Empfehlung, die Öle nicht zu mischen. ... Durch Alterung und Abrieb ist nach Jahren kaum mehr ein Farbunterschied zu erkennen. Dunkelgrau wäre die treffendste Beschreibung. ...wenn nicht frisches Öl nachgefüllt wurde! ... Das Problem vom [mention=13624]Gwaltinger[/mention] wird eher in der Achsgeometrie liegen, wie in der hydraulischen Lenkung. Er hat ja schon einen anderen Thread laufen, wo er sich über den Wendekreis beschwert. Das Argument "Winter-Bereifung" lasse ich ebenfalls zu. Die Lamellen-Profile der Reifen radieren mehr für den Asphalt, wie die glatten Block-Profile der Sommerreifen. Auch bei geringerer Reifenbreite! In Reifen-Buden ist dies ein tägliches Problem, den Kunden dies beizubringen. ... Wie [mention=196]turbo9000[/mention] schon sagte: ATF Dexron II-III ist für ältere 9000, also vor MY97, durchaus zu verwenden. Die Pumpe und das Lenkgetriebe können es gut vertragen. ... Geräusche...also nicht am allerletzten Endeinschlag...sind allerdings nicht gut. Auch eine Pumpe hält nicht ewig!...und im Lenkgetriebe gibt es Ventile, welche eventuell sperren können. Dann arbeitet die Pumpe gegen ein geschlossenes System und überhitzt dadurch. Das Öl wird noch dünner und die Pumpe beginnt zu janken. Dann tritt allerdings bei normalem Ölstand das Öl aus dem Entlüftungsloch im Deckel aus, weil das Öl aufschäumt. (nur mal so als Hinweis) ...
-
2,3T Bj 92 geht nach 3sec aus
Drosselklappenschalter/Poti...da mal den Stecker, bzw. die Kabel auf Bruch überprüfen. Am Luftmassenmesser ebenfalls.
-
Mein Saab springt schlecht an
Wenn dort kein Sprit mehr herauskommt, dann hat sich der Vordruck komplett abgebaut. Hatte die Pumpe vorher noch gelaufen?...Zündung angewesen? ... Meine Befürchtung ist ja, daß beim Einbau der Pumpeneinheit was kaputt gemacht wurde. Also im Innern des Tanks. Schlimmstenfalls den Ejektor an der Pumpe angebrochen/gerissen...oder einen Schlauch beschädigt, bzw. eine Schlauchschelle nicht richtig fest ist.
-
Wieder hat ein Saab, sein Leben für die Sicherheit seiner Passagiere gegeben!
Meine Tochter wollte meinen 9000CS aero lieber nicht fahren...weil der war so schnell, so schnell. Sie nahm lieber den 9000CSE 2.3i von ihrem Bruder...der sich dann auf meinen Aero freute wie Bolle. Denn am Weekend...bleiben die Ollen zu Hause...meistens. ... Und es ist auch immer alles ganz geblieben!!! Meine Jugend ist auch heute noch PS-stark unterwegs...und immer ohne Knitterfalten. DAS habe ich nicht geschafft...und dabei hatte meine Kiste nur 44 PS und Heckantrieb.
-
Schweißen für Anfänger
Zuerst an der Werkbank üben...sich mit dem Gerät und den Einstellungen vertraut machen...finde ich gut! Und dann an´s Objekt. Und da wird man auch noch nachjustieren müssen. [mention=1679]Scomber[/mention] erklärt dies sehr gut!!! Ein Mann vom Fach.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
Schön, daß Du auf die Oldies aufpasst. Verdichtungsverhältnis ist was anderes wie Kompression. Aber ab einer gewissen Laufleistung ist es wichtiger, daß alle Zylinder gleich sind...wie die Höhe der Gemessenen Kompressionsleistung. Und bei Leon würde ich 10-11 bar durchaus noch als gesund bezeichnen. Gibt es Ausreisser...10,0 und 11,5...11.0, ..11,0...dann würde ich den Zylinder als nicht gesund bezeichnen. Ohne Vita des Autos...aber mit reichlicher Laufleistung...eher ein Schaden am Zylinderkopf. ... [mention=10608]Leon96[/mention] Lass Dich davon nicht beeinflussen. Ich bin ja nur der Märchen-Onkel. APC-Ventil wurde schon getauscht?
-
LPG Umrüstung und Tech 2
Bestehen die Probleme vor...oder nach der LPG-Umrüstung? Bestellt heißt ja nicht auch eingebaut.
-
Lenkrad damals optional?
Ehemaliger Fahrschul-Wagen!!!...
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
DAS kann ich so nicht unterschreiben. Das Öl oxydiert dann nicht, das Trägeröl bleibt unbeschadet, aber nach einer Standzeit von über 12 Monaten setzen sich die Additive unten ab. Und um das wieder in einem Faß von 60 Litern zu durchmischen...ist fast unmöglich. ... [uSER=23604]@9-5=4[/uSER] Verkauf es zu einem günstigen Preis!!! Und wenn man Dir leere 5-Liter-Kanister schickt...weg mit dem Zeug. Und ungeöffnete originale Kanister...sowieso. Du kannst es nicht weg-verbrauchen. Und jetzt ist es preiswerter zu verkaufen, wie in 5 Jahren zu entsorgen.
-
Ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast
10 bar wären super. Den Rest macht der Ladedruck. ... Suchst Du einen Grund, um den Motor zerlegen zu dürfen? Wenn der Motor sauber läuft, ist doch alles okay.
-
Mein Saab springt schlecht an
... Wir haben hier eine verbastelte Kiste vor uns, wo im realen Leben schon vor Wochen/Monaten andere Mechaniker sich den Ast gesucht haben. Davon lasse ich mich nicht beeindrucken, stelle erstmal für mich fest, was der User Vincenc zu erzählen hat. Mit der roten Kassette und den falschen Boschkerzen...können wir davon ausgehen, daß die Jungs vom Saab absolut keine Ahnung hatten. Hinzu die Tatsache,daß die Spritpumpe erneuert wurde...und selbst SAAB-Mechaniker dabei Böcke schießen. ................................................................ ................................................................. ................................................................. Wir wischen alles Gehörte aus unserem Gedächtnis und beginnen von vorn. Kunde kommt in die Werkstatt mit der Erklärung: Auto springt mogens nicht an...muß ewig lange starten, bis er anspringt und dann braucht er noch ein bißchen, bis er rund läuft. Was wird zuerst gemacht?...Fehlerspeicher auslesen. (diese Info haben wir nicht), weil diese ersten Fehlercodes kennen wir nicht und wurden auch gelöscht. Bedienerfehler...schließe ich aus, weil der Hobel schon beim Vorbesitzer nicht funktionierte. (also die Klamotten von wegen Gas treten beim Starten, etc)...ach, nee, wollten wir ja vergessen. ... Es fehlt der Zündfunke...oder es fehlt Sprit. Falsche Kassette, falscheKerzen...wurden erneuert...und irgendwann läuft der Kasten ja auch. Und mit Zündfähigem Zeug (Bremsenreiniger) springt er auch sofort an...und läuft sogar dann durch. ... Im Prinzip können wir den Fehler nur "rückwärts" verfolgen. Was macht der Wagen heute...und was wurde vorher gemacht...OHNE Erfolg. Und da würde ich vorher gerne aussschliessen, daß irgendwelche Muckels neue Fehler eingebaut haben...obwohl der ursächliche Fehler eigentlich in der Zündkassette lag. Hört sich hart an...aber so bin ich. Der "ADAC" hat gesagt...da höre ich seit 30 Jahren nicht mehr drauf!!! ... [mention=4656]StRudel[/mention] und [mention=13664]Vincenc[/mention] haben gemeinsam festgestellt, daß der Motor per Bremsenreiniger sofort/normal anspringt. DAS ist für mich ein Fakt...und auf die Fehlercodes pfeife ich erstmal. Ohne KWS gibt´s keine Zündung...dann dürfte der Bremsenreiniger AUCH NICHT BRENNEN. Der fällt also für mich aus. ... Kraftstoffdruckregler ist eher selten defekt, aber in meiner näheren Wahl. Die umgebaute Pumpe...ist mein Faforit.
-
Restauration Saab 900 16s
Aber an dessen Preisen solltet ihr eure Schätze messen. Gute Oldies sind teuer. ... Aber es gibt auch gute Buden, die preiswerter sind...gleichgut...oder vielleicht sogar besser. Das muß jeder für sich selber entscheiden...wie bei der Wahl des Arztes.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
[mention=2234]Der Andere[/mention] Eine Punktschweiß-Zange wäre natürlich prima...zumindest für die gekanteten Teile. Aber wer hat sowas zuhause??? Irgendwo kommen wir dann doch auf die uralte "Schutzgas-Schweiß-Technik" aus. Und da sollte man sich überlegen, was denn sinnvoller ist. Eine Überlappung von 10-15mm...mit einer dementsprechend breiten Schwachstelle...oder einem Stoß, der gut von beiden Seiten gegen Rost behandelt werden kann. Die Festigkeit ist auf jeden Fall höher, wie das marode Material, welches vorhanden ist. ..................... An alle Anderen! Wer Verzinnen als prima empfindet...der hat noch nie einen ollen Karren repariert, der damit verlötet wurde. Zinn lässt sich nicht schweißen!!!...auch Hartlot nicht!!! Solche alten Reparaturstellen großzügig heraustrennen, sonst gibt´s massig Ärger.
-
99 Schweißen - Wie würdet Ihr vorgehen?
Warum nicht?...die Brille hast Du doch schon auf... ....................................................................................................... [mention=1679]Scomber[/mention] Herzlichen Dank für die sehr ausführliche Einführung in die Welt der Möglichkeiten, irgendwelche Metalle thermisch zu verbinden. Für viele Laien vielleicht etwas "too much", für mich sind Deine Beiträge zum Thema jedenfalls passend geschrieben und ausgeführt. Du schweißt seit 13 Jahren...und ich habe das letzte Mal die Schweiß-Pistole vor 10 Jahren in der Hand gehabt. Wenn ich morgen irgendwas schweißen müsste...würde ich es erstmal auf der Werkbank ausprobieren. Denn jedes Gerät verhält sich anders und man muß ein persönliches Gefühl entwickeln, um eine saubere Naht hin zu bekommen. EGAL um welche Verbindungstechnik es geht. Wer versucht denn mit einem Schutzgas-Schweißgerät einer Schlosserei, die nur Stahlträger zusammenbrät...Dünnblech zu schweißen? ICH...vor 40 Jahren....die Löcher waren sehenswert. ....................................................................................................... 2003 bekam ich erstmals ein Gerät zwischen die Finger, welches Schweißen und MIG-Löten...und sogar Guß und ALU schweißen konnte. Kostete damals irgendwas zwischen 12 und 14 Kilo-€uros. Da habe ich etliche Zeit verbracht, bis ich mit dem Gerät vernünftig umgehen konnte. Und so geht es JEDEM, der was NEUES vorgesetzt bekommt. ...oder was Neues lernen möchte...
-
Saab 9-5 Blinker KLAMMER unbedingt nachrüsten
Diese Service-Information ist uralt... ...und trotzdem gehen die Blinker regelmäßig fliegen. Die Blech-Klammern sollten nur die Kunststoffnasen unterstützen...die Kraft verstärken. Wurde irgendwann gegen stärkere Kunststoffnasen an den Blinkern ersetzt. Optisch erkennt man den Unterschied nur, wenn man die Teile nebeneinander vergleichen kann. Kenner erkennen es an der strammeren Kraft der Kunststoffnase...aber selbst dies würde ich persönlich kaum erkennen. Denn Fakt ist: auch die neuere Version kann segeln gehen. Bei absoluten strammen BAB-Fahrern...habe ich nach dem zweiten Blinker die Teile mit Draht gesichert. Nicht schön, aber sicher besser wie alles andere.
-
Mein Saab springt schlecht an
Diese Codes kenne ich nur von Diesel-Motoren. Und diese haben einen zusätzlichen Nockenwellensensor, der quasi den KW-Sensor überwacht. Das kann aber bei der Trionic nicht funktionieren, da es keinen Nockenwellensensor gibt. Nur eine Überwachung des Zündzeitpunktes über den Ionisierungsstrom an den Zündkerzen. Solang der Motor läuft, arbeitet Trionic nur noch mit der Funktion der DI. Motor läuft. Nach dem Abstellen fehlt diese Information...und wenn der KW-Sensor dann nicht mehr arbeitet, springt der Motor nicht mehr an. (und es ist mir herzlich egal, warum der KW-Sensor im heißen Zustand nix mehr tut). Motoren mit Nockenwellensensor setzen dann den Code für den KW-Sensor. Aber nicht beim 9-5 mit T7. (kenne ich zumindest nicht) ... Die Geschichte mit den "zwei Dichtringen" kenne ich auch. Aber dann ist der Spalt zu groß. Da findet keine Induktion mehr statt. So einen Scheiß hatte ich vor Jahren auch schon mal erlebt. Kann man unter "eigene Blödheit" verbuchen. Aber dann sagt der Motor keinen Mucks. ... Bleiben wir doch einfach mal bei der Tatsache, daß der Motor georgelt werden muß...bis er anspringt. Und dem Fakt, daß mit eingespritztem Bremsenreiniger der Bock sofort anspringt. OHNE KW-Sensor gibt es keinen Zündfunken. Und ohne Funken kann auch Bremsenreiniger nicht zünden. ... Also bekommt der Hobel keinen Sprit. Und das hängt zu 100% mit der Aktion "Kraftstoff-Förderpumpe und Kraftstoff-Filter zusammen". Da gibt es irgendwo eine Leckage, die dafür sorgt, daß der nötige Kraftstoffdruck erst langsam aufgebaut wird...und sich genauso schnell wieder abbaut. ... Ist für mich nur logisch, passt zu den Symptomen und zur Rechnung.