Alle Beiträge von der41kater
-
Turbolader Garett von 150 PS LPT baugleich mit 185 PS?
[mention=836]jungerrömer[/mention] Bevor ich teure Teile investiere...konrolliere ich vorher die Kurbelgehäuse-Entlüftung. Dieses blöde kleine Scheiß-Rückschlagventil in der dünnen Leitung am Ventildeckel...kann für soviel Ärger sorgen...man ahnt es nicht. Guck da mal zuerst.
-
Turbolader Garett von 150 PS LPT baugleich mit 185 PS?
Wieviel Öl braucht der Motor denn überhaupt? ...1 Liter auf 1000 km? Laderschäden machen sich am ehesten beim morgentlichen Kaltstart bemerkbar...mit einer deutlich sichtbaren Blauen Fahne aus dem Auspuff. Während der Fahrt...wenn dann tatsächlich im Rückspiegel sichtbar...dann ist der Lader fix und foxi und macht dann auch laute Geräusche.
-
SID-Verbrauch geht auf 99,9
Das "Mäuse-Kino" im 9000 zeigt beim Starten nur eine Spannung von knapp 9 Volt an...weil der Anlasser reichlich Strom abnimmt. Und das ist beim 9-5 nicht anders. Wichtig ist, daß an der Batterie auch rund 14 Volt Ladespannung ankommt. Darum mit dem Multimeter direkt auf die Pole gehen und nicht an die Polklemmen. Denn diese könnten korrodiert sein und für entsprechenden Abfall der Spannung sorgen. Einmal messen...und direkt die LiMa und die Kabel überprüft. ... Wie verhält sich denn die Tankanzeige? Gibt es dort auch Schwankungen?
-
Wendekreis modellspezifisch?
[mention=13624]Gwaltinger[/mention] Und? Wie schaut´s aus?
-
Klappert rechts
Durch das Öl rostet die Patrone nicht im Federbein fest. Kenne ich gar nicht anders.
-
Restauration Saab 900 16s
[mention=1639]niknac[/mention] Wenn Du doch schon das Getriebe bei hft hast machen lassen...warum fragst Du ihn nicht? Und wenn Du die Teile über den "Commander" organisieren willst...vielleicht hat Michael ja auch Lust dazu? ... Eine kleine, freie Werkstatt vor Ort wäre auch sinnvoll...wenn diese schonmal einen ollen 900er gesehen hat. Aber nicht nur aus der Zeitung!
-
Test billige Zündkassette
In der Realität sieht es folgenderweise aus. Der Kunde häl sich an den Verkäufer (Werkstatt), der schließlich 2 Jahre Gewährleistung geben MUSS. Die Werkstatt hält sich an den Teilehändler, der das Teil geliefert hat. Der Teilehändler hält sich an den Hersteller. .......also ein ziemlicher Rattenschwanz... Aber man muß auch jede Reklamation einzeln betrachten. Kommt auch immer drauf an, um welches Ersatzteil es geht. Bremsscheiben, die krumm sind...da bleibt die Reklamation am Bein der Werkstatt hängen. Der Hersteller beruft sich darauf, daß die Scheiben nicht ordnungsgemäß montiert wurden, fertig. Eine Zündkassette, die abgeraucht ist, und dies nach kurzer Zeit der Benutzung...also Monate und Kilometerstand...ist ein Herstellerproblem. Da kann sich der Hersteller auch nicht herausreden, von wegen unsachgemäße Behandlung, oder ähnliches. ... Nehmen wir aber als Beispiel eine Wasserpumpe, die 50,-€ kostet, aber die Arbeitszeit 200,-€, dann wird es spannend. Wenn die Pumpe undicht wird und ausgetauscht werden muß, dann bleibt zu 90% die Werkstatt auf den Einbaukosten sitzen...und das Teil wird vom Teilehandel per "Kulanz" gutgeschrieben. Man möchte ja seine Kunden nicht verlieren. Selber-Schrauber...schrauben dann ebenfalls nochmals den Kram auseinander und können diesen Aufwand nicht geltend machen. Das Leben kann manchmal hart sein... ...wenn man besonders billig eingekauft hat.
-
Test billige Zündkassette
2 Jahre Gewährleistung...ist die gesetzliche Vorgabe. Freiwillig kann jeder Hersteller darüber hinaus Garantie geben...wenn er denn möchte...
-
Fehlercodes P0105 P0234 P0703
P0234..."Ladedruck Regelgrenze überschritten". Was nix anders heißt, daß der Lader super funktioniert, aber die Regelung des Ladedrucks irgendwo hakt. Kontrollier mal am Turbolader die Druckdose auf Gängigkeit und den Unterdruckschlauch, der von dieser Dose abgeht, auf Dichtheit. Irgendwelche anderen Unterdruckschläuche porös?...Magnetventil für die Ladedruckregelung defekt? ... Sobald Leistung abgefragt wird, geht der Ladedruck jedenfalls zu hoch und der Motor schaltet in den Notlauf. Darum dreht er nicht höher wie 3000 rpm und hat keine Leistung.
-
Mein Saab springt schlecht an
Hört sich für mich so an, als wenn es elendig lange dauert, bis sich der Kraftstoffdruck aufbaut. Würde zu den ausgetauschten Kraftstoffleitungen passen. Da reicht ein defektes Rückschlagventil in der Druckleitung, damit der Druck bei längerer Standzeit komplett flöten geht. Und dann ist orgeln angesagt, bis der Druck sich aufbaut und der Motor anspringt. ... Anspringen muß der Motor auch mit der roten Kassette, aber die Trionic bekommt falsche Rückmeldungen, bezüglich Zündzeitpunkt und Klopfen. Mit anderen Worten: der Motor läuft nicht sauber, aber er läuft...vielleicht etwas ruckelig und mit weniger Leistung, aber er läuft mit der roten Kassette. ... Es wird immer sofort nach einem Tech-2 geschrien, wenn es um Diagnosen geht. Ein defekter Kurbelwellensensor wird z.B. garnicht als Fehlercode erfasst!...da hilft auch kein Tester. Da hilft nur die Erfahrung, daß die Dinger nur unter Hitze regelmäßig Marotten machen und im kalten Zustand wieder funktionieren. Daher schließe ich den KWS aus. ... Da frage ich mich manchmal, wie wir es vor 30-40 Jahren geschafft haben, Autos zu reparieren. ... [mention=4035]klawitter[/mention] Die "Test-Kassetten" kenne ich aus meiner aktiven Zeit in einer SAAB-Werkstatt. Kann man auch unter die Sachen verbuchen, "Klamotten, die die Welt nicht braucht". Die liegen vermutlich sogar heute noch ungebraucht im Regal. Denn wenn eine Zündkassette den Geist langsam aufgibt, macht sich das sehr deutlich bemerkbar...und bedarf keiner weiteren Diagnose. Kriegen inzwischen sogar Laien hin.
-
Öldruckanzeige
Nein. Öldruck ist nicht OBD-relevant und wird von keinem Hersteller gesondert überwacht.
-
Shell Helix Ultra 0W30 verwendbar fuer 9-5 2.3T?
No Risk, No Fun. Im Winter würde ich es bedenkenlos fahren...zumal die Suppe ja vorhanden ist.
-
Mein Saab springt schlecht an
Orgeln...springt an...und geht sofort wieder aus. Falsche Kassette ist ein Punkt...schlechte Kerzen...ein weiterer Punkt. Mir fallen sofort mindestens 12 weitere Ursachen ein, die dafür in Frage kämen. ... [mention=13664]Vincenc[/mention] Läuft der Motor denn irgendwann durch?...oder stirbt er immer wieder ab, sobald Du kein Gas gibst? Kilometerstand vom Auto und "was wurde denn schon alles so gemacht". Wir brauchen Informationen...und davon so viel und genau wie möglich, um aus der Ferne eine Diagnose stellen zu können. Und wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch die kleineren Marotten auflisten.
-
Test billige Zündkassette
Wird das jetzt der neue "Öl-Thread"??? Welche DI von welchem Hersteller und von welchem Händler ist brauchbar??? ... Obacht bei gebrauchten Kassetten!!! Da habe ich auch schon umlackierte gesehen. Von Rot auf Schwarz...und umgekehrt. ... Good luck, boys and girls! ... Und die Beste aller DI-Kassetten taugt nicht, wenn falsche Kerzen verbaut sind. Nur NGK, nix anderes. Und das gilt seit 1989. Denn da wurde die DI im 9000 eingeführt. Sogar noch mit LH-Jetronic. Aber schon mit Turbolader und APC-System!
-
Wohl Drosselklappe
Starkregen im Hamburger Elb-Tunnel...ich will da nicht dabei sein. ... Der Tipp, mit der ollen gebrauchten DI im Kofferraum ist so alt...der könnte glatt von mir stammen. Ich habe ab 1990 immer eine gebrauchte Kassette im Kofferraum gehabt. (allerdings im 9000 und in rot. )
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
[mention=3480]Saabfreund[/mention] Die Regelstange wird ja mit einem Splint gesichert. Und dies ging nicht mehr...weil: a.) kein passendender Stift im Gepäck b.) keine Bühne oder Grube in der Nähe c.) das Loch für den Splint nicht mehr vorhanden war Und glaube mir. ICH wollte nicht auf die gefühlten 100 PS verzichten. Nicht über 3500 km.
-
Starker Ruck beim starken Beschleunigen
Der erste Gedanke ist immer der richtige...zu 99%. Wastegate öffnet nicht...und darum rennt die Kiste in den Fuel-Cut. Klappe festgerostet, Schlauch durchgebissen, Druckdose undicht. Mehr Möglichkeiten gibbet nicht. Und genau in der Reihenfolge abarbeiten!!!...morgen wird abgefragt.
-
Lambda-Sonden-Märchen und andere O²-Sonden-Geschichten
http://www.patent-de.com/pdf/DE19631501C2.pdf Laut dieser Patentschrift der Firma Bosch befindet sich die Membranöffnung für die Referenzluft an einem Kabel, ca. 1-2 cm vom Gehäuse der Lambdasonde entfernt. Bei Sonden ohne Heizung...die es ja bei den Oldies auch noch gibt,...ist ein Loch im Gehäuse...was regelmäßig durch Dreck verstopfte. Ich bin ja nich nur mit SAAB konfrontiert, sondern auch noch mit anderen Marken. Und die Japsen haben heute noch ein Löchlein im Blechgehäuse der Sonden. Jetzt können wir uns trefflich streiten, was nun besser ist. ... Worauf ich hinaus wollte war, daß die Sonden sehr viel besser sind, wie ihr Ruf. Und meistens eine andere Ursache zu den Fehlern führt, die man per OBD auslesen kann. Natürlich geht auch schon mal eine Lambdasonde kaputt. Aber viel eher ein Unterdruckschlauch, der wohlmöglich den Kraftstoffdruck regeln soll. Und weil der Kraftstoffdruck nicht passt, dazu auch noch Falschluft gesogen wird, schmeißt der Tester einen Code P0170/71/72 heraus. Und die meisten Mechaniker in den Werkstätten wechseln erstmal die Lambdasonde, statt sich mal mehr Gedanken zu machen.
-
Scheinwerfer - Leuchtmittel - YS3D - Alternativen
Kannst den Alk besser mit nach Schweden schmuggeln...und damit die Vermieter bestechen.
-
Vom Opel zum Saab
[mention=10608]Leon96[/mention] Wer sich die Mühe macht, die Patrone aufzuschneiden...muß auch mit sauberem Filter belohnt werden. Ist aber auch kein Wunder, denn der dicke Dreck bleibt in der Ölwanne und Sieb von der Ölpumpe hängen. ... Sorry für den Stüber, aber der musste jetzt sein. Das ist ein Feinfilter. Da wird man niemals Krümel finden. Die werden durch die Ölpumpe vorher fein zermahlen. Da findest Du im Filter unten einen Bodensatz, ähnlich wie beim Kaffee, der den Feinfilter zusetzt. Und danach wird das Öl nicht mehr durch den Filter geschickt, sondern direkt in die Leitungen...und plötzlich ist Ende im Gelande. ... Mach denselben Filter nach 30.000km auf und guck mal rein. Keine Krümel, aber jede Menge Sedimente...die sich absetzen und sobald der Kreislauf wieder im Gang ist, den Filter verstopfen. Den Spaß habe ich mir nur einmal gemacht, nach einem plötzlichen Motorschaden, wo ich mir nicht schlüssig war, was zuerst kaputt gegangen ist. Damals war das Überströmventil wegen Dreck offen stehen geblieben und der Öldruck demnach zu niedrig. Aber der Filter sah auch nicht gut aus...und über den Rest des Motors müssen wir nicht reden. In der Wanne war soviel Zeug vorhanden...da hätte man eine Zeche aufmachen können.
-
Vom Opel zum Saab
Das war in den 80er Jahren. Ein Senator...kein Mensch interessierte sich dafür...bis ein Türke gucken kam. Keine Stunde später stand die komplette Familie auf dem Platz. Damals war die finanzielle Geschichte komplett in Hand des Oberhaupts...und heute vermutlich nicht viel anders. Da muß man mit umgehen können.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Im Osten geht die Sonne auf...im Westen haben wir noch 30 Minuten. Jeden Tag eine gute Tat!!! Schlage nie ein Kind auf offener Straße...je nach Alter ...könnte es das eigene sein.
-
E10, E85, Öl, Additive und OT
Solang aus der Rücklaufleitung reichlich herausspritzt...kann ich mir das Messen schenken. Zumindest was die Leistung der Pumpe angeht. Zeitgleich wäre ja noch eine Messung für den Druckregler fällig. Denn wenn der platt ist, fördert die Pumpe ohne Druck-Gegendruck. Da laufen die knapp 5 bar Förderdruck komplett über den Rücklauf. Passt aber nicht zu den Beschreibungen von [mention=12235]Jambo[/mention] , denn der Bock läuft ja eigentlich normal. Unterdruckschlauch vom Regler zum Ansaug ist okay??? Denn der sorgt bei Ladedruck auch mit Überdruck auf den Regler und daher auch mit anderem Kraftstoffdruck.
-
Off-Topics momentan schlimm
Ich bin für jeden OT gut...also vollständiger Ersatz.
-
Lambda-Sonden-Märchen und andere O²-Sonden-Geschichten
Ich habe ja schon in anderen Sparten ein paar Dinge über die Sauerstoff-Sonden im Auspuff geschrieben und auch gelesen. Und häufig wird die Regelsonde getauscht...im Wert von 150 Talern...obwohl sie nicht die Ursache ist. Das ist bei knapp 65% der Fall. Die Sonde erneuert und der Fehler tritt wieder auf. ... Hobbyschrauber, die nur 2-5 Fahrzeuge betreuen, haben natürlich nicht den Überblick, wie jemand, der beruflich jeden Tag zig Autos zu sehen zu hören und zu fahren bekommt. Ja, ab 150.000km kann eine Sonde träge werden und der Fehler abgelegt...und dann wird das Ding getauscht. ... Ich persönlich sehe es etwas anders. In den Werkstätten liest man nur den Code mit dem Klartext im Tester und macht sich keine weiteren Gedanken darüber, was der Code bedeutet. Insbesondere P0170, P0171, P0172. Gemisch nicht passend, zu mager, zu fett. Die Regelsonde bemerkt einen falschen Zustand des Gemischs...über einen längeren Zeitraum...und der Fehler wird gesetzt. Wäre die Regelsonde nicht in der Lage, das Gemisch zu regeln, dann würde zwangsläufig die Monitorsonde nach Kat einen weiteren Code setzen. Allerdings weit über die Tolleranzen der Regelsonde. Wäre die Regelsonde final kaputt, müsste nach einem längeren Zeitraum der CE auch die Monitorsondee einen Fehler abliefern. Tut sie aber nicht...also ist die Sonde vor Kat soweit okay und die Gemischbildung hat eine Macke. Luftmassenmesser oder Falschluft...da gibt es ja reichlich Möglichkeiten, warum das Gemisch nicht passt. ... Ich habe hier im Forum mehrfach gelesen, daß man den Stecker der Sonde nicht mit Kontaktspray bahndeln darf. ...und ich frage mich, warum nicht??? Das Loch für die Differenzmessung der Aussenluft befindet sich in der Sonde, kurz oberhalb des Sechskant zum schrauben. Da sprühe ich doch nichts hin oder rein. An der Stelle dürften eher Abgase oder Öldämpfe die Messung beeinflussen, wie ein Spritzer Kontaktspray am Stecker...100cm von der Sonde entfernt. ... Die Lambdasonde gehört zur Überwachung der Emmissionen und nur teilweise zur Gemischbildung! Sie regelt...in einem gewissen Rahmen...zum Schutze der Umwelt, aber nicht zum Schutze des Motors! Und wenn dieses blöde Teil Alarm schlägt...wird sie einfach ausgetauscht. Und sie ist garnicht schuld.