Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Die Werkzeuge für SAAB, ab MY68, kenne ich. Das Zeug hing immer an der Wand, schön geordnet. Zum größten Teil sogar mit Teilenummern versehen. Und dieses gezeigte Teil ist mir gänzlich unbekannt. ... Getriebe-Werkzeug ist immer verzinktes Material. Sogar für die WaPu im alten 99er bis 1980 und für die Freilaufeinrichtung im 96er Getriebe war das Zeug verzinkt. ... Nach Art und Ausführung ist das gezeigte Werkzeug mindestens 50-60 Jahre alt! Muß auch kein Herstellergebundenes Werkzeug sein, sondern zu einer Kiste gehören, wo es noch zusätzliches Werkzeug gibt. Mit Hülsen, Buchsen, Scheiben, etc. Guß, unbehandelt, oder der Lack ist ab...spricht dafür.
  2. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prima. Dann könnt ihr Drei ja mal einen alten Mann schlau machen und erklären, wie dieser kleine Plastikflügel das Öl in das Lager schaufelt. Denn das soll ja wohl, laut Handbuch, der Sinn dieses keinen Kreuzes sein. ... Ich sehe es eher so, daß dieses kleine Kreuz, welches ja fast im runden, flachen Deckel, mit Getriebe-Entlüftung sitzt, dafür sorgt, daß das Spritzöl nicht direkt in das mittige Loch des Deckels spritzt. Sondern durch die Flügel aus der Mitte herausgeschleudert wird. Aber das hat mit der Lagerschmierung absolut nichts zu tun. Ist eher ein nützliches Teil, um das Öl von der Entlüftung fern zu halten, damit das Öl im Getriebe bleibt.
  3. Das Schiefziehen kommt von der Hinterachse, da die Hinterachse die spurgebende Achse ist. Die extreme Vorspur HR sorgt dafür, daß das Auto nach rechts lenkt. Das Rad HR steht so, daß es nach links läuft und darum das Auto hinten nach links schiebt...in der Längsachse also vorn nach rechts lenkt. Man muß also nach links gegenhalten, damit es geradeaus geht. Das Lenkrad steht also bei Geradeausfahrt nach links. Der extreme negative Sturz VR sorgt für den Reifenabrieb innen. Hinterachse lässst sich eventuell etwas in den Befestigungsschrauben "versetzen". Vorne lässt sich der komplette Schemel ebenfalls um 1-2mm verschieben. Aber komplett in den "grünen Bereich" wird man damit vermutlich nicht kommen.
  4. Ich kann mich noch an die Diskussionen erinnern, bevor das Tagfahrlicht in Deutschland eingeführt wurde. NÄMLICH, daß den Motorradfahrern ein Sicherheits-Feature streitig gemacht würde...weil die Mopeds in den ganzen Leuchten auf der Strasse untergehen würden, etc. Oder durch die Nutzung des normalen Fahrlichts der Verbrauch des Kraftstoffs in die Höhe schnellen würde, usw. Bei den modernen Fahrzeugen, wo diese Leuchten per LED in die Scheinwerfer integriert sind, finde ich es ästetisch und in Ordnung. Ein Nachrüsten mit LED in alten Modellen wird immer eine Bastelarbeit sein und auch so aussehen. In Skandinavien sind Motorradunfälle NICHT in die Höhe geschnellt, als dort dasTagfahrlicht zur Pflicht wurde. Und auch der "Mehr-Verbrauch" war nicht meßbar. Es gibt also keinen Grund, auf komplette Beleuchtung zu verzichten! Und nun kommt wieder mein Spruch:"Ihr macht doch eh, was ihr wollt."
  5. Die 6 Löcher haben unterschiedliche Durchmesser, M12 und M10...oder M10 und M8. Also für ZWEI unterschiedliche Varianten zu nutzen. Lässt sich schlecht beurteilen, auf einem Foto ohne Größenvergleich. Ist auf jeden Fall massives Zeug. Aber die 3 Schrauben, egal in welchen Bohrungen, lassen die Verwendung eines Maulschlüssels nicht zu. Das Werkzeug sieht ziemlich alt und oft gebraucht aus...aber ich kenne es nicht. Darum würde ich es eher in die Toyota-Ecke räumen.
  6. Dann ist der neue Thermostat entweder wieder defekt, oder öffnet zu früh! Im Zubehör werden häufig nur eine Sorte Thermostat angeboten, die bei 82°C öffnen...statt erst bei 89°C.
  7. Losschrauben mit einem Schlagschrauber ist okay...wenn der Rotz eh neu gemacht wird. Und wenn die Kolbenstange mitdreht und wegen dollgedrehtem Loch nicht gegengehalten werden kann: ein Stück Flacheisen an die Stange schweißen und mit einer Gripzange festhalten.(oder im Schraubstock). Festschrauben?...eher nicht. Es sei denn, der Schrauber hat einstellbare Drehmomentstufen, wo die unterste Stufe auf 100Nm begrenzt ist. Das würde im angesagten Fall ja passen, wenn 105Nm gefordert werden.
  8. Rückfahrscheinwerfer--->GARANTIERT Kabelbruch zum Kofferraumdeckel. Mindestens 3 Kabel gebrochen. Kühlwasser--->wurde schon oben alles gesagt. Käme vielleicht noch der Heizungs-Wärmetauscher hinzu, wenn wirklich nichts zu sehen ist. Motorkontroll-Leuchte---> Ohne Fehlerspeicher auszulesen, kann man nur raten. Kann alles Mögliche sein.
  9. Die Zapfpistole um ca.90° nach links anheben. Dann bekommt der Kraftstoffstrahl einen Drall im Einlassrohr und fließt quasi in einer Spirale an der Rohrwandung entlang. In der Mitte dieser Spirale bleibt dann genügend Platz, so daß die Gase dort wieder bis zur Pistole kommen und dort abgesogen werden. Das eigentliche Problem besteht darin, daß sich 3 Bögen im Rohr befinden und bei einer graden Haltung der Pistole der Schwall in den Bögen zurückstaut. Einfach mal ausprobieren!
  10. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hier noch ein Foto vom "hohmo-saabiens"...dem GetriebeFürst aus diesem Forum.
  11. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Welle mit Plastikschraube fehlt auf dem Foto. Aber man sieht deutlich, daß sich vor den Kettenrädern nichts befindet, wo Spritzöl verteilt werden kann um Schmierstellen zu erreichen. Die Kette läuft gegen den Uhrzeigersinn unnd reißt Getriebeöl nach oben, und fördert das Öl in die kleine Blech-Wanne, auf der linken Seite zu sehen, wo das Öl dann auf das vordere Hauptlager läuft. Das obere Lager wird nur durch Spritzöl geschmiert, welches durch die Kette an die Gehäusewand gespritzt wird und von dort ins Lager läuft. WAS sollte also der kleine Propeller bewirken?
  12. Also...ich kenne originale Viggen, die nach 70.000km die originale Kupplung final geschreddert hatten. Kupplung ist ein Bauteil, ähnlich wie die Bremse, welches der Nutzung und Fahrweise des Users unterliegt. Und dies sehr extrem!!! Und hinter der Kupplung liegt das Getriebe im Antriebsstrang, welches auch nur ein begrenztes Drehmoment vertragen kann. Und da kenne ich auch etliche Viggen und 9-5 Hirsch, die das Getriebe vor 100.000km Laufleistung zerlegt hatten. Irreparabel zerlegt! Gehäuse geplatzt, weil im Innern die Zahnräder Karies bekommen hatten. Und dann noch ein paar Schüppen drauflegen...fand ich schon immer ziemlich riskant. Aber ihr macht ja eh, was ihr wollt.
  13. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Interessant. Dann frage ich mich, wieso die 99er-Getriebe keinen Propeller hatten...und warum es den Getrieben scheinbar nichts ausmacht, wenn das Kreuz abgebrochen wurde. Denn zu meiner aktiven Zeit in einer Saab-Schmiede habe ich etliche Kupplungen gewechselt, wo nur noch die Reste der Schraube im Gewinde saß. Die Schrauben wurden gerne zu fest angezogen...brachen an und später ab.
  14. Die Nummer auf der Innenseite ist von der Gießerei. Die Nummer auf der Vorderseite "W26" wird die Werkzeugnummerierung aus dem Kasten sein, wo der Abzieher nun fehlt. Das Werkzeug sieht ziemlich massiv aus und wird zum Auspressen von Buchsen oder Abziehen von Naben verwendet. Jeder Autohersteller hat sowas im Sortiment. Aber von Saab ist es garantiert nicht.
  15. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Im 99-er der frühen Modelljahre gab es eine schwarze Schraube mit großem runden, flachem Kopf, wo 4 kleine Erhebungen drauf waren. Diese Erhebungen dienten nur dazu, daß man die Schraube mit den Fingern packen konnte, bzw. mit einem Schraubendreher und Hämmerchen losklopfen konnte. Später wurde diese Schraube gegen den "weißen Impeller" ersetzt. Ist nur ein Kreuz, damit man die Schraube mit den Fingern drehen kann. Getriebeöl gelangt über die Kette in den oberen Bereich des Getriebes. Eine kleine Blechführung leitet das Spritzöl in die Richtung oberes Lager und sorgt dort für ausreichende Schmierung. Die Plastik-Schraube hat damit rein garnix zu tun. Das ist wirklich nur ein Stopfen, um das Gewinde sauber zu halten. Vielleicht auch eine Vergleichsmöglichkeit für den Monteuer, um zu erkennen, welches Gewinde dort verwendet wurde. Gab es nämlich in metrisch und in Zoll.
  16. "93-er Schräghecklimousine"...ist ein CS-Modell. Und wenn das Baujahr stimmt, dann passt die Matte ohne anpassen. Der CC ist ausserdem im Kofferraum ein bißchen kürzer. Man müsste also was "dranschneiden".
  17. Ein Abzieher ist es auf jeden Fall. Von oder für Saab aber garantiert nicht. Eventuell für Radnaben abzuziehen.
  18. der41kater hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Saab 99 im Modelljahr 1979 gab es mit 1 und 2 Vergaser. Den 900 ebenfalls. 1982 gab es den 900 als 1-Vergaser, Doppelvergaser, und den 90 als 1 Vergaser. Der 90 war ja der Nachfolger vom 99er. Will nur damit sagen, daß BEIDE Motorversionen auch mit beiden Vergaserversionen ausgerüstet wurden.
  19. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Korrekt. Aber ich höre hier nix! Ventile klappern kontinuierlich. Kolben kippen nur bei diversen Drehzahlen und zwischendurch bleibt das Klappern fort. Ketten klappern im Standgas ebenfalls gern. Kann bei ganz leichtem Gasgeben aber ruhig werden, weil die Kette unter dauerhaftem Zug gehalten wird.
  20. der41kater hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dichtungen für Ansaugkrümmer kann man auch selber aus Dichtungspapier schneiden. Elring und Reintz haben sowas auch heute noch im Angebot. Und den B und H-Motor gab es sowohl mit einem, wie auch zwei Vergasern. Sowohl im 99, wie auch im 900. Nur der Saab 90 wurde nur als 100PS-Einvergaser angeboten.
  21. der41kater hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ventilspiel prüfen. Ist da alles okay, dann tendiere ich ebenfalls zu eine Kolbenkipper.
  22. der41kater hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Diese kleine Kunststoffschraube hält das Gewinde der Welle sauber. Das Gewinde ist für den Auszieher beim Kupplungswechsel nötig. Öl wird durch die drehenden Wellen und Kette verteilt. Da hat das kleine Kreuz keinen Einfluß drauf.
  23. Beim 9³-II gibt es an der Vorder und Hinterachse die Möglichkeit, Spur und Sturz einzustellen. Dabei werden die originalen Werte angestrebt. ABER...bei extremen Tieferlegungen kann es auch nicht mehr ausreichen. Innen abgelaufene Reifen zeugen von zu großem negativen Sturz und negativer Spur. Bei kürzeren Federn verändern sich bei dem Fahrzeug die Sturzwerte noch weiter in den negativen Bereich. Wenn nur ein Reifen innen abgelaufen ist, unbedingt die Achsen auf krumme Teile begutachten! Bordstein-Seite ist immer besonders gern getroffen.
  24. Gewerbe anmelden und die 1000 Stück einzeln vermarkten. Gibt ja scheinbar genügend Interessenten für hochfeste Schrauben ud Stehbolzen.
  25. 99 turbos rollten auf Michelin MXV vom Band. 96-er hatten Kleber auf den Felgen. 900-er, je nach Motorisierung und Rädern(Stahl/Alu) hatten Pirellis oder auch Michelin aufgezogen. Die TRX-Felgen konntenn ur Michelin haben.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.