Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. https://saabwisonline.com/c1/9-5/1998/2-engine/trionic-4-cyl/fault-diagnosis-fault-symptoms-trionic-4-cyl/noise-from-bypass-valve/
  2. "Cow-Noise"...darüber gab es vor Jahren eine Service-Mitteilung bei Saab. Entsteht durch Vibrationen im Bypass-Ventil. Es gab dann eine geänderte Ausführung, wo eine Blechplatte am Kolben die Vibrationen dämpfen sollten. Das Muh-Geräusch bedeutet nicht, daß das Ventil defekt ist!!! Die Membran ist noch dicht und flattert ein bißchen, was zu diesem Brummen führt.
  3. Kabel innerlich korrodiert.(kommt doet häufiger vor) Dadurch gibt es die wechselnde Widerstände und die unterschiedlichen Temperaturwerte in der Anzeige.
  4. Die Nummer ist KEINE originale SAAB/GM-Teilenummer...auf dem Ritzel von turbo9000. Mit den Buchstaben kann ich auch nichts anfangen. Aber das Ritzel ist garantiert ein Nachbau. Und die absolut blanken Ritzel...die schon nach 40.000km den Geist aufgaben...kann ja nur China-Schrott sein. Namhafte Hersteller drucken wenigstens noch ihre eigenen Bezeichnungen und Nummern drauf. Da gibt es noch die Chance, den Hersteller festzustellen.
  5. Könnte auch im alten Testament der Bibel stehen...
  6. Ich kann mir kaum vorstellen, daß dieses Teil noch in Deinem SAAB 90 vorhanden ist. Und wenn, ist es defekt. Dann ist dort nur ein Durchlass, welches zu vernachlässigen ist. Das Ventil verzögert den ZZP ab 2000rpm. Wird danach zurück gesetzt. Merkst du nicht, ob defekt oder korrekt funktioniert.
  7. Zuerst starker Gegendruck im Kupplungspedal...der dann sehr nachlässt. Und das nach 12 Monaten Standzeit. Da ist auf jeden Fall der GEBER-Zylinder defekt. Aber bei dem Alter ist die komplette Hydraulik wahrscheinlich hinüber. Der Druck geht irgendwo flöten. Entweder im Geber oder am Nehmerzylinder. Meine Kristallkugel ist grade arg beschlagen...wurde in den letzten Monaten selten benutzt...
  8. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=11399]Baastroll[/mention] Wo liegt denn Deiner Meinung nach das Problem? Bei den Kunststoff-Gläsern. Oder denkst Du an Klaus und mich? Dann bist Du am Thema vorbei.
  9. Wundersame Heilung durch Hand-Auflegung oder Sicherungen wechseln...ist unmöglich!!! Da wird eher der Lüftermotor mam ml eben wieder das Leben bekommen haben und nun den Exitus . Kohlen verschkissen und der e-motor ist am Ende. zigmal erlebt...
  10. Reden wir doch alle After-Market-Marken schlecht... Gibt es noch originale Teile irgendwo??? Wenn nicht, ist der nächste Händler die Anlaufstelle. Und dann kommt Skan..x und Sk...imp..rt. ... Zumindest denke ich so.
  11. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klaus darf das und ich nicht???
  12. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
  13. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ihr steht auf ganz kurz? "Passt nicht". Klaus gibt auch keine Erklärungen und ist damit fertig....ich auch.
  14. der41kater hat auf troll3's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=2503]Flemming[/mention] Wenn Deiner nur Glas an den Scheinwerfern hat...einfach mal die Schnauze halten. Macht in diesem Thread einfach nur Sinn. Ein "Downgrade" nach Deiner Meinung...ist nach meiner Meinung nicht möglich. Die Scheinwerfer passen nicht in einen MY2003. Ihr könnt es gerne probieren. Ich halte mich dabei heraus. ... Normaler Scheinwerfer mit Gläsern in der Optik. Oder Linsen-Optik und Kunststoff-Gläser in der Front. Ist ja quasi identisch und einfach austauschbar. ... Nette Idee, aber passt nicht. Weder technisch, noch beim TÜV.. ABE und KBA ist nicht machbar. Einen solchen Umbau kann ich nicht empfehlen. Aber ihr macht eh, was ihr wollt.
  15. der41kater hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir das Video nur halb oder dreiviertel angesehen. Und ich kann nur sagen...macht, wie ihr wollt. ... Nach dem Brexit ist kein Mensch mehr erreichbar.
  16. der41kater hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Pauschal gebe ich Dir recht...ABER im Einzelfall ist es besser, wenn alte Fahrzeuge einfach verschrottet werden. WARUM denke ich so?...wäre Deine berechtigte Frage. ... Da gibt es ZWEI Fälle, wo ich die Fahrzeuge nicht retten will. 1. Fahrzeuge in erster Hand...stehen aber seit 25 Jahren in einer Scheune still. 99er von 1975...mit Automatik...Gevatter Rost ist reichlich vorhanden...und es stehen 500 €uros im Raum. Kaufe ich nicht, weil die vorhandene Materie nicht dem Kaufpreis entspricht. Eine Revision und Renovierung entspricht nicht dem Wert, wenn die Kiste irgendwann fahrbar und kaufbar ist. 900er sind ebenfalls im Angebot...ähnlich zu behandeln. 2. 9000er im Angebot. Wieder nicht einfach zu renovieren. Weil alt und nicht TÜV-fähig. Geschenkt...ist die Kiste nicht fähig, überhaupt gerettet zu werden! Wird Geld verlangt...kann das Auto zumindest vorhandene Fahrzeuge retten und mit den Teilen die vorhandenen Autos retten und vielleicht auch aufwerten. Es ist schwierig. Besonders, wenn es noch fahrbare Autos gab, die nur 2000 Taler gekostet haben und nun 3000 Taler verschlingen wollen. ABER die 2000 Taler für 6 Jahre ein fahrbares Fahrzeug bescherten. 2000 geteilt durch 6 ist einfaches rechnen. Einige Forums-Mitglieder nehmen nun das Smartphone...als Rechner...kommen dann auch auf ein jährliches finanzielles Budget. 2 geteilt durch 6 ist einfach zu rechnen. 333 € pro Jahr an Verlust. Jedes Auto verliert an Wert. Aber kein Auto weniger. 333 für einen neuen Twingo...schaffst Du nicht. Aber meinen 9000er aero werde ICH nicht retten.
  17. der41kater hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    NEIN! Denke mal logisch nach. Spanner ist voll ausgefahren, die Kette ist gelängt und die Gleitschienen eingelaufen/verschlissen. Das Motoröl ist im kalten Zustand etwas dicker in der Viskosität...im warmen Zustand etwas dünner. Die Schmierung lässt nach und die Kettenglieder können sich mehr bewegen...werden innerlich loser/lockerer...und der Spanner wird nicht mehr in der korrekten Druck-Einheit gehalten. Dann rasselt die Kette im warmen Zustand. Und genau diesen Zustand kenne ich! Rasseln im warmen Zustand, überspringen der Kette im kalten Zustand. "KEINE ZEIT" wundert mich im Oktober in Werkstätten auch nicht wirklich. Die Jungs wollen in der Winterreifenzeit Geld mit Gummis verdienen!!! Da werden die Räder und Reifen im Zeit-Takt montiert und dabei richtig Umsatz gemacht. Da ist die "große Reparatur" nur störend...zumal diese Reparatur nur zu einem anderen Tarif gemacht wird...die Du akzeptieren möchtest. EIGENTLICH gerne gesehen...aber nicht zu diesem Zeitpunkt!!! Im Dezember/Januar gerne als Lückenfüller...und dann auch zu einem geringeren Stundensatz. ... Ich denke, daß Du auch 8 Wochen warten kannst. Stehen lassen oder weiter fahren...ist Deinem eigenem Denken überlassen, denn die fachmännischen Jungs vor Ort werden Dir nichts anderes sagen. Die Verantwortung liegt bei Dir. Ist gemein...aber die Werkstätten denken so gemein. Die wollen erstmal die "schwarze Pest" abarbeiten und dann die Wochen zwischen Sylvester und 01. März füllen. VORTEIL wäre für Dich, einen guten Preis auszuhandeln. 25% vom Lohn weniger...ist machbar. IMMER!!! 30% vom Lohn weniger...möglich. 40% vom Lohn weniger...ist frech...aber bezahlbar...für die Werkstatt. Die verdienen nix mehr, aber die Kosten werden bezahlt. Den nötigen Verdienst haben sie ja mit den schwarzen Gummis gemacht. Und wenn nicht, haben sie was verkehrt gemacht.
  18. Wenn der Endtopf so tief hängt...würde ich an ein Modell für ein Fahrzeug mit Heckschürze denken. Also einen Aero oder einen Viggen. Dann passt das Endrohr. Zumindest von der Höhe. Die Haken sind original entgegengesetzt angeordnet. Die vorderen Haken werden von hinten in die Gummis geschoben, die hinteren Gummis müssen samt Befestigung von der Karosserie gelöst und dann aufgeschoben werden, um dann wieder verschraubt zu werden. Hört sich komisch an...aber Dein originaler Endschalldämpfer sah sicherlich genauso aus. Der Verkäufer oder der Hersteller hat diesen Schalldämpfer falsch bestellt oder falsch ausgezeichnet. Eine minderwertige Passform möchte ich erstmal abweisen. Der Kamerad passt nur nicht an dieses Modell mit Stoßstange OHNE Heckschürze. Pervers wird es, wenn eine Doppelrohr-Anlage verkauft wird, die unter einem V6 gehört...aber für einen Turbo ebenfalls passen soll. Der Ausschnitt in der Stoßstange passt dann garantiert nicht!!!...und das wäre eine mangelhafte Passform. .................................................. Bei anderen Marken und Modellen kämpfen jeden Tag Mechaniker mit Anlagen aus dem After-Market. Passend bestellt, per Schlüsselnummern oder VIN...und trotzdem muß man anpassen oder sogar Rohre biegen...oder direkt den Kram wieder zurück geben. ........................ Zu den unterschiedlichen Herstellern von Auspuffanlagen muß ich sagen, daß sich inzwischen die Qualitäten sehr angeglichen haben. Und damit meine ich nur das Material und die Fertigungstechnik. Aluminisierte Bleche aussen, moderne Schweißtechniken, Schablonen für die Passform. Egal, welcher Hersteller: 4-6 Jahre, je nach Gebrauch des Fahrzeugs. Wer täglich längere Strecken fährt, der Auspuff immer von vorn bis hinten durchgeheizt wird, hat länger Spaß an der Anlage. Aber das ist nichts Neues. Das war immer schon so. Früher sogar noch extremer, da die Abgase mit Verbindung von Kondenswasser Schwefelsäure und auch Salzsäure bildete, die von innen die Anlage durchrotten lässt. Schwefel ist heute im Kraftstoff nicht mehr vorhanden. Eine Substanz weniger, die schädlich ist...aber ein Auspuff gehört zu den Verschleißteilen!!! ... Edelstahl-Anlagen gab es auch schon vor 40 Jahren. Die rosteten nicht durch, die bekamen Risse an den Schweißnähten und brachen einfach ab. Und nachschweißen...ist in normalen Werkstätten kaum möglich. Wurde und wird auch heute immer wieder versucht. Aber weder autogen, noch Hartlot, noch Schutzgas ist die richtige Schweißtechnik. ... ... ... NEUER Auspuff ist nötig?...Dann bitte ALLE möglichen Fahrzeugdaten anbieten, damit der Verkäufer auch einen Hauch einer Chance hat, den passenden Kram heraus zu suchen. Und wenn es dann nicht passt...nicht basteln, sondern zurück mit dem Kram.
  19. Ist jetzt die Frage, welche Nummern sind dort zu lesen. Originale Teilenummern...mit fehlender letzten Ziffer...aber mit den Bezeichnungen INL und EXH auf den Ritzeln der Ausgleichswellen? Dann würde ich auf originale Teile tippen. Beim Kettentrieb für die Steuer-Räder, also der langen Kette, sollten zumindest auf den Gleitschienen Teilenummern zu finden sein. Seitlich erhoben angebracht/im Kunststoff erhoben gegossen. Eingeprägte oder nur gedruckte Nummern sind nicht original, sondern Nachbauten. Meine persönlichen Erfahrungen mit der Firma Sk.....x ist durchweg positiv. In der Regel werden Teile von Original-Herstellern oder Premium-Herstellern für den After-Market angeboten. Für Sk...x hergestellte Ersatzteile kommen in der Regel von den originalen Herstellern/Zulieferern. Zumindest war das noch vor 5 Jahren so. ...... Gab es in den letzten Jahren einen Generationswechsel innerhalb des Großhandels? Oder eine anders geänderte Art der Geschäftsleitung/Geschäftsführung? Würde die geänderte Art der Teile-Versorgung eventuell erklären. Wir vergessen oft, daß nicht nur unsere Autos älter werden. Und die beiden Großhändler in NRW sind beide 30 Jahre alt oder älter.
  20. Da der Abgasstrom den Lader auch im Leerlauf antreibt, wird das Verdichterrad auch einen geringen Überdruck im Ansaug vor der Drosselklappe erzeugen. Da der Motor aber auch Luft ansaugt, wird dieser Überdruck quasi sofort "aufgefressen". Großartig messbar wird also nichts sein. Während der Fahrt kommt es vor der Drosselklappe zu ganz anderen Druckverhältnissen, insbesondere beim Gas wegnehmen. Dann muß die Luftsäule über das Bypass-Ventil entweichen, damit der Lader nicht abrupt abgebremst wird und die Welle bricht/abschert. Da bei Voll-Last die Laderwelle mit ca. 100.000rpm dreht, schätze ich die Drehzahl bei 850 Umdrehungen des Motors auf ca. 1000-2000 rpm der Laderwelle.
  21. Die Getriebesteuerungg lässt ein manuelles Schalten nur in einem begrenzten Drehzahlbereich zu, um ein Überdrehen zu vermeiden. Wenn Man trotz automatischem Herunterschalten des Getriebes fast zeitgleich manuell herunterschaltet, ist durchaus möglich. Aber nicht schädlich für Motor und Getriebe. Schaltet man ausserhalb des zulässigen Drehzahlfensters...passiert nichts! ...Zumindest sollte es so sein.
  22. Also...mit einem Ölwechsel hat noch nie jemand ein Getriebe kaputtgemacht. Weder ein Schaltgetriebe, noch ein Automatikgetriebe.
  23. der41kater hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was hat die T-8 im 9-5-Forum zu suchen?...und eine Adaption gibt es bei der Trionic nicht? T-8 ist eine Weiterentwicklung derT-7...keine Frage...aber andere Systeme arbeiten ebenfalls nur mit Kennfeldern. Motoronic oder Simtec...ist nix anderes. Adaption heißt nichts anderes, daß die Motorsteuerung sich einfach nur anpasst...mehr nicht. Der Verschleiß des Motors oder ein zerbröckelter Unterdruckschlauch wird innerhalb der Kennfelder angeglichen, damit Lambda 1 wieder eingehalten wird. Und die Anpassung des Ladedrucks ist hier mehrfach bestätigt worden. WAS willst Du eigentlich mitteilen??? Das ich doof bin???
  24. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weil man auch nur einmal im Leben einen Entlüfternippel abreist, oder?
  25. "Ein Autoschlosser kann alles...aber nichts wirklich richtig!"...so sprach mein Berufsschullehrer vor 40 Jahren. Schweißen ist reine Gefühlssache. Und Übung macht den Meister. Wer mit Elektroden zurecht kommt, der kann auch eine Schutzgas-Pistole führen. Mach Dich also nicht schlechter, wie Du bist!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.