Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Der Schacht, um im 9000 die Benzinpumpe zu tauschen ist ja recht eng...man muß die Pumpe drehen, verkanten...bis sie endlich wieder im Tank ist. Der Becher muß jedenfalls ziemlich genau in einer Mulde gelangen, die auch im Tankboden ausgeformt ist. Normalerweise bekommt man den Gewinde-Ring nicht montiert, wenn der Deckel nicht passgerecht im Loch sitzt. ICH kenne 3 Leute, die dies dennoch geschafft haben. Ich bin einer davon!!! Bei der Murkserei hat sich eine der beiden Blechlaschen gelöst und dadurch lag die Pumpe schief, aber der Deckel grade. War übrigends eine originale Pumpe mit allem Drumherum!...blöd laufen kann es immer. Kommt aber nur heraus, wenn man mal drüber redet. Aufmachen und kontrollieren! IRGENDWAS ist schräg, schief oder defekt.
  2. Wir sollten die Energie-Politik in der Republik mal grundsätzlich von der E-Mobilität unterscheiden. NICHT trennen!!! Hier wurden die Nachkommen des 3. Reichs erwähnt. Die direkten Nachkommen haben in den westlichen Regionen das "Wirtschaftswunder" geschaffen. Im Osten ging es erst mal der Bevölkerung an die Wäsche. ALLES wurde demontiert und von den Russen als Reparaturzahlung eingefordert. Da wurden Bahngleise demontiert und abtransportiert...riesige Löcher in die Infrastruktur gerissen, die eh schon defekt war. Die Sowjet-Zone wurde demontiert...die westlichen Alliierten sorgten dafür, daß die Wirtschaft in die Gänge kommt und erst später die Reparationen zu zahlen sind. Ab 1946 gab es ein geteiltes Deutschland. Politisch und wirtschaftlich völlig unterschiedlich strukturiert. Und genau sounerschiedlich haben sich diese Landstriche entwickelt. Der Westen hatte das Ruhrgebiet, die Steinkohle, Die Stahl-Industrie...gleichzeitig sehr schnell chemische Industrie, die weltweit einen Namen hatte. 50er Jahre, das Wirtschaftswunder, ging in den 60ern genauso weiter. Wachstum war damals völlig normal. Die Ölkrise in den frühen 70-ern...wer kann sich noch persönlich dran erinnern??? DAS war eigentlich schon der erste Kinnhaken für die europischen Länder...ein Denkanstoß, mal über andere Technologien zu denken...um von Öl aus Fernost und der endlichen Kohle in der Heimat unabhängig zu werden. Atomkraftwerke waren die erste Alternative...die schon damals vor 40 Jahren von der damaligen Jugend laut und bunt verweigert wurde! 80-er Jahre kam die Ozon-Loch-Diskussion auf. Die Ozon-Plakette und die Einführung von Kat-Technologien wurden eingeführt. Gleichzeitig Filteranlagen für Kraftwerke und Kokereien. DAS WAR vor 40 JAHREN!!! Die Technik hat nicht geschlafen und immer wieder auf sich ändernde Dinge reagiert. Computer für alle...Mobil-Telefone für alle...Smartphone und Tablets für alle...und alles mit Kohle-Strom??? Auf lange Sicht kann dies nicht funktionieren...schon aus der vorhandenen Energie-Rerven in der Heimat nicht möglich. In den späten 80-ern wurden die ersten Growiane aufgestellt...und es gab sofort heftigen Widerstand von den betroffenen Bürgern in der umgebung. Ohne Schall und Rauch...oder ohne Strahlenbelastung oder anderen Benachteiligungen kann ich keinen Strom erzeugen. Aber wir wollen ALLE elektrischen Strom nutzen! Dann sollten wir auch allesamt dafür sorgen und sich nicht querstellen, wenn es um regenerierbarer Energie geht. Strom...ohne fossile Brennstoffe zu verwenden...möglichst 95% desBedarfs...5% aus Müllverbrennung...dasind wir noch locker 25 Jahre von entfernt!!! ................................................................... .................................................................. E-Autos machen darum für mich nur Sinn, wenn man den Strom selber erzeugen kann. Solaranlage auf dem Dach, Mini-Windsäule im Vorgarten undeventuell auch einen kleinen Propeller auf dem Dach. Heute steht der Auspuff eines E-Autos ein paar Kilometer entfernt am Kraftwerk. Denn es gibt keinen sauberen Strom! Aus den Augen , aus dem Sinn.
  3. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Okay...dann muß ich wohl noch ein bißchen nacharbeiten, bis ich DIESES Foto einreichen kann. Wäre auch kein Saab drauf zu erkennen gewesen...also untauglich? Habe hier aber auch schon Fotos ohne Auto gesehen...die nicht minder schön waren. Die Spiegelung der Wolken entstanden durch ein schwarzes Dach eines Saab 9000aero... Aufnahme stammt aus dem Jahr 2010...also vor dem Klima-Wandel. Deutlich an dem Schnee auf den Kuppen in der Ferne zu erkennen. Der Höhenmesser meiner Uhr zeigte knapp 2000m an.
  4. Die Pumpe saugt den Sprit aus dem Becher an und nicht direkt aus dem Tank, damit auch bei geringer Tankfüllung noch genügend Sprit bei Kurvenfahrt angesogen werden kann. Wie kommt der Sprit in den Becher? Über die Rücklaufleitung wird der rücklaufende Sprit über einen Ejektor geführt, wo per Venturi-Wirkung der Tankinhalt in den Becher gesogen wird. Verbleibt zuviel Sprit im Tank, liegt dieser Ejektor nicht tief genug. Entweder sind die Blechlaschen zwischen Deckel und Becher zu kurz/zu arg geknickt, oder der Becher ist im Tank verdreht, oder der Ejektor baumelt lose herum, statt unten am Becher festgeclipt zu sein. 10 oder 20 Liter Restinhalt, wenn der Motor beginnt zu stottern oder stehen zu bleiben, ist jedenfalls zuviel und nicht normal.
  5. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Darf ich auch mitmachen?... Für die Goggel-Spezialisten hätte ich noch was Feines. Ist nicht so ganz einfach.
  6. Wieviel hat der Motor "angeblich" gelaufen? Gerissene Kette bei 180.000 und finaler Lagerschaden bei 250.000?
  7. [mention=800]patapaya[/mention] An der Stelle, wo dieSchweißpunkte sind...die liegt soweit aussen...wird es die Steuerkette gewesen sein, die sich da Platz verschafft hat. Wie shen denn die Kolbenböden aus? Treffer der Ventile zu sehen?
  8. Die Eingangsfrage bezog sich auf eine offene Steuerkette und wie man sie eingebaut bekommt. Eine solche Reparatur macht nur Sinn, wenn die Führungen nicht zu arg eingelaufen sind und nur die Kette gelängt ist. Wenn der Motor 280.000km gelaufen hat, wäre eine große Revision eh anzuraten. Denn nicht nur die kleine Kette verschleisst, sonder nauch deren Ritzel. Und bei einer solchen Aktion kann man auch eine geschlossene Steuerkette nehmen...dann braucht man auch kein Nietwerkzeug. Ich persönlich kenne nur 3 Fälle, wo die Kette der Ausgleichswellen gerissen war. Eine Kette lag in der Ölwanne und bei den anderen beiden Fällen hing sie lose über die Ritzel und hatte keinerlei Kontakt mehr zur Kurbelwelle. Löcher im Stirndeckel gab es dabei nicht. SO sind meine Erfahrungen mit 9000 und 9³ und 9-5. Der Blechstreifen unter der Steuerkette ist für mich kein Schutzblech, sondern nur eine Montagehillfe. Sorgt dafür, daß die Kette auf dem KW-Ritzel bleibt und nicht überspringen kann. Wenn die Steuerkette reißt und sich dann um die Kurbelwelle wickelt...dann gibt es richtig Bruch!!! Dann platzt nicht nur der Stirndeckel...unter Umständen reißt auch der Block. DARUM ist eine neue Steuerkette EINZIEHEN immer noch besser, wie nichts zu tun...wenn man es schon rappeln hört.
  9. der41kater hat auf otto77's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nach der Beschreibung, also ein ziemlich klares Klockern während er Fahrt über unebene Strecken/Stellen, aber nirgendwo ein sichtbares Spiel im Traggelenk oder den Querlenkern zu finden ist, kann es nur aus dem Stoßdämpfer kommen...oder dem Domlager. Solche Geräusche lassen sich leider nicht im Stand reproduzieren. Höchstens auf einem Prüfstand für Stoßdämpfer. Selbst wenn Stoßdämper äusserlich trocken sind, können sie solche Geräusche machen! Zigmal erlebt.
  10. Wenn die Kette von den Ausgleichswellen reißt, fällt diese in die Ölwanne...und sonst nichts. Reißt die Steuerkette, sind die Ventile platt und die Führungen gerissen. Eventuell auch die Kolbenböden breit gekloppt. Denk mal drüber nach...
  11. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Aber Axialspiel von "fühlbarer Größe" ist normal. Lass es vielleicht 0,5-0,75mm sein.
  12. der41kater hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder den Föhn von Mutti leihen...:smile:...auf die einfachsten Dinge kommt man immer erst zum Schluß.
  13. Das Original-Werkzeug stammte von Kent-Moore. Hat den Vorteil, daß es eine Konsole gibt, die die Kette auf den Nockenwellenrädern sichert und so keine Gefahr besteht, daß die Kette über die Zähne rutschen kann. Gefühlte 500 Ketten so getauscht...ohne Probleme oder Fehlstellungen.
  14. Der Motor läuft nur im Leerlauf nicht vernünftig? Aus der Ferne gesehen, kann es nur eine Luft-Leckage sein. Gerade soviel, daß der LL beeinflusst wird, aber noch so klein, daß es bei Leistungsabfrage kompensiert werden kann.
  15. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Lüfter springt ja an, also ist die Schaltung noch okay. Entweder schaltet der Lüfter zu spät ein...also bei zu hoher Temperatur...oder der Druck im System wird zu hoch für das Ventil im Deckel. Defekte Deckel sind nicht selten......defekte ZK-Dichtungen aber auch nicht. Kühlsystem auf CO/Abgas testen lassen um einen ZK-Schaden auszuschliessen. Und dann den Motor warmlaufen lassen und schauen, wann der Lüfter einschaltet. Ihr denkt immer sofort an elktrische/elektronische Fehler und lasst die simplen Dinge ausser Acht!!! Geht doch mal logisch an die Geschichten ran!
  16. Im kalten Zustand wird das Gemisch angefettet, damit der Motor überhaupt läuft. Darum ist die Lambda-Regelung im kalten Zustand nicht aktiv. Deshalb läuft der Motor auch im kalten Zustand weitestgehend normal. Sonde defekt...wäre jedenfalls denkbar. Aber auch jeder andere Sensor, der mit der Gemischbildung zu tun hat! Da muß man alle Sensoren auf plausible Werte prüfen und sich nicht auf die Lambdasonde versteifen.
  17. Der 9000er kam 1984 heraus und hatte dieselbe Technik drin, wie der 900er. LH-Jetronic und APC-Regelung, incl. einfachem Zündverteiler und Klopfsensor. Daher durchaus vergleichbar.https://de.wikipedia.org/wiki/Darlington-Schaltung
  18. der41kater hat auf oktron's Thema geantwortet in 9000
    Wurde mal die Kompression gemessen? Kolbenkipper machen auch klopfende Geräusche. Und verschlissene Kolben lassen auch den Druck im Kurbelgehäuse ansteigen. Die Folge wären Ölleckagen an allen Dichtungen. An den Simmeringen zuerst. Das Spiel an der Serrvopumpe ist normal.
  19. der41kater hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Thermoschalter für den Lüfter sitzt am Zylinderkopf, linke Seite. Ist gleichzeitig der Sensor für die Temperaturanzeige. Geschaltet wird der Lüfter über das Motor-Steuergerät. Ich würde aber zunächst einfach den Deckel vom Kühlwasserbehälter erneuern. Da wird das Ventil defekt sein und darum keinen Druck im Kühlsystem vertragen...und darum frühzeitig das Wasser ablassen. Oder es ist zuviel Kühlwasser aufgefüllt. Dann drückt das System ebenfalls Wasser heraus.
  20. [mention=800]patapaya[/mention] Hast Du schonmal einen Motor beim Festlaufen zugesehen??? Ein Motor kann deutlich über 5 Minuten ohne Öldruck laufen, ohne zu mucken. Dann gibt es kurze Blockaden, ruckeln im Leerlauf, und dann beginnt der Motor zu quietschen...bis die Kolben sich mit den Zylinderlaufbahnen verschmelzen und der Motor mit einem Ruck fest ist. Dann lässt sich der Motor garantiert nicht mehr drehen. Weder per Schraubenschlüssel, noch per Anlasser. Fuel-Cut beim Turbo ist heftig. Besonders, wenn man nicht drauf gefasst ist. Vor Schreck geht man automatisch vom Gas. Beim Sauger ist es ähnlich, nicht so heftig, aber wenn der Motor keinen Sprit mehr bekommt, und dann doch wieder, ist es ein deutliches Bocken. Aber, ganz ehrlich, solchen Fall hatte ich noch nicht. Bränsle-Pump ist entweder ganz...oder kaputt. Ein bißchen kaputt habe ich an der Stelle noch nicht erlebt. Da wären Wackelkontakte eher die Baustelle, wo man nach suchen müsste.
  21. der41kater hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann ist der Innenraum-Sensor auf jeden Fall auffällig...oder das Steuergerät ist defekt. Batterie abklemmen reicht, um das System durcheinander zu bringen. Wird erst durch Kalibrierung des Systems wieder in den Normal-Zustand gebracht. Vor 3 Monaten abgeklemmt?...und nicht sofort kalibriert? Dann spielt die ACC auch schon seit 3 Monaten verrückt...oder?
  22. Sägender Leerlauf und CE-Lampe an...da würde ich erstmal den Resonator vom Ansaug herunternehmen und die O-Ringe auf korrekten Sitz prüfen. Danach das Leerlaufregelventil ausbauen und reinigen...wenn man schon dabei ist. Eventuell ist aber auch der Motor kurz vorm festlaufen...mechanisch schwergängig und die Motorsteuerung versucht noch, den Motor am Laufen zu halten.
  23. Unten am Ladeluftkühler, Eingang rutscht gerne ab, am Ausgang reißt der Schlauch ganz gerne. Oft eine Folge von einem defekten Bypass-Ventil...bzw. der Steuerung des Bypassventils. Öffnet es nicht, sobald das Gaspedal losgelassen wird, dann steigt der Druck zwischen Ladeluftkühler und Drosselklappe an und alte Schläuche reißen ein. Grade im Bereich des Ladeluftkühlers gibt es eine gewisse Menge Motoröl durch den, ebenfalls gealterten Turbolader, und der Öl-Dunst macht die Schläuche weich. LMM will ich nicht komplett ausschließen, aber bei der Beschreibung, wie der Schaden entstanden ist, tippe ich eher auf einen gerissenen Ladeluftschlauch in der Gegend Ladeluftkühler. Wenn man den Stecker vom LMM abzieht, erscheint zwangsläufig die Motorkontroll-Leuchte. Die Verbindung zwischen Steuergerät und LMM ist ja unterbrochen. Das Trionic-Steuergerät arbeitet dann mit festgelegten Werten, so daß man noch nach Hause humpeln kann. Lambda-Regelung wird abgeschaltet und das Gemisch deutlich an der mageren Seite. Langfristig sollte man so nicht fahren!
  24. der41kater hat auf Telepath's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei der Kalibrierung werden nur die Endlagen der Stellmotoren neu angelernt. Hat nichts mit den Temperatursensoren zu tun. Die Sensor-Werte , wenn sie denn wechseln, würde ich als normal empfinden. Der Tester und auch die ACC ist relativ träge. Aber warum der Innenraum-Temperatursensor stumpf auf 33° stehen bleibt, macht mich stutzig. Es sei denn, ihr habt nur 5 Minuten im Auto gesessen und den Tester beobachtet. Ich würde mal, mit Tester angeschlossen, 30 Minuten fahren...und dabei beobachten, was passiert. Sobald die Batterie abgeklemmt wird, stellen sich alle Systeme etwas quer. Und im 9-5 reagiert die ACC darauf ziemlich unanständig. Da rappeln die Stellmotoren in den Endlagen...knacken im Gestänge, etc. Beobachten und abwarten.
  25. Bei mechanischen Geräuschen im Getriebe wird man wohl den Tech2 getrost im Koffer lassen können. Vielleicht hat der Mechaniker des Vertrauens ein geschultes Ohr und kann eine Prognose liefern. Ölpumpe defekt oder ähnliches...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.