Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    [mention=9077]thadi05[/mention] [mention=467]brose[/mention] Die TH-Aachen hatte nix besseres zu tun, um die gelben Elektro-Kisten der Post zu entwickeln und andere Alternativen gab es nicht...weil es durch Bundesgelder finanziert wurde. Ganz ehrlich: Hätte es damals...also vor knapp 20 Jahren...eine ähnliche Lobby gegeben, wie die Post, die eher Wasserstoff als machbare Technologie gesehen hätte, dann sähe es heute anders aus. Die Auto-Industrie agiert nur noch, wenn es neue Emissionsgruppen gibt/gab. Auch wenn man an die Klagen in den USA ungern denkt, wo VW und andere europäische Hersteller des Betrugs beschuldigt und teilweise auch verurteilt wurden. Hybrid und totale E-Mobilität kann nur eine Zwischenstufe sein, ähnlich wie die Katalysator-Technologie. TCS/ESP im 9000 war nur eine Vorstufe zum T-5 und zum T-7 im 9-5. Die Entwicklung kam ursprünglich von Bosch und wurde unter GM im eigenem Haus weiter entwickelt. (bis dahin sehe ich auch kein Problem) Mich ärgert, daß GM solche Entwicklungen in Schweden machen Ließ und bei der Insolvenz von SAAB diese Kosten in Schweden ließ und die Patente mitgenommen hat. Wo ist denn der Motor mit variablem Hubraum abgeblieben? Das Ding war fast serienreif!!! Und was ABS und TCS angeht...im 9000er...ist alles deutsche Technik. Bremsen von ATE, Drosselklappe von Hella, LH von Bosch. (made in germany ließ sich immer besser in den USA verkaufen) ich musste mich damals beruflich mit dem Kram herumschlagen. Es gibt kaum noch Mechaniker, die sich mit der Materie auskennen. Nehmt es sportlich.
  2. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    @thadi1990 bekamen wir nirgendwoher irgendwelche Infos...nur per Papier und über SAAB. Das ist mal grade gestern gewesen, oder? Heute sieht die Information etwas anders aus. So, wie hier. Ich habe beim ETS/TC lieber den I-SAT genommen und nicht den Tech-2. Warum???...Genau wegen diesen Pausen/Abbrüchen. Ganz ehrlich? ...Das System war schon damals nicht richtig bei SAAB gelitten, da es nicht aus Schweden kam. Und die Jungs konnten sich nicht wehren, nur über die Software. Bei BMW und DB funktionieren die Komponenten und bei SAAB nicht???...da riecht jede Mutter die Stinkstiefel vom jungen Sohn. Bosch und Hella durften bisher die Komponenten liefern und auch die Software. Da stand aber schon die Trionic im Vorfeld...eine neue /weitere Entwicklung, die bis heute nicht aufgehört hat. Wir reden hier über eine längst überholte Technologie, die es seit gefühlt 25 Jahren nicht mehr gibt. Also muss man sich nicht mehr über olle Kamellen unterhalten, die irgendwann besser wurden. Ich persönlich gehe davon aus, daß die Motrorentechnik jetzt abgeschlossen ist und deren Speziialisten nun langsam aussterben werden, mich incl. ... Mich würde freuen, wenn die Wasserstoff-Technologie irgendwann die Mobilität übernimmt. Dann wäre ich schon vor gefühlt 15 Jahren der E-Mobilität voraus. Habe ich nicht erfunden, nur im Laufe der Zeit als bessere Alternative gesehen und langfristig werden wir auch dort landen. PKW wird es dann aber auch nicht mehr geben. Tuning auch nicht...es wird in der Region recht langweilig...Formel1...die Nordschleife wird zum Wanderweg. ............................................................................. Back to the roots. Als Oldtimer-Liebhaber wird man das Benzin wieder in der Apotheke kaufen müssen. ... [mention=9077]thadi05[/mention] 60 netto sind schlecht gerechnet 72 Taler brutto per Stunde. Dann bist Du aber sehr weit von Großstädten und Ballungsräumen entfernt. Gut oder schecht....würde ich speziell sehen. Wenn die Werkstatt taugt, bleibe dabei.
  3. Gestern war ich mit meiner Lebensgefahr unterwegs und in Goch gab es einen längeren Haltepunkt. Da gibbet etliche Läden an einem Ort und einen großen Parkplatz, wo es kaum Stress gibt. Meine Liebste möchte da immer wieder gerne hin, nicht wegen dem Parkplatz, aber wegen einem Laden, der sich auf Strick-Wolle spezialisiert hat und den Stammsitz in Goch hat. (alle Männer würden sagen, fahr mal...ich beschäftige mich anderweitig, was ich völlig nachvollziehen kann) Wir verbinden solche Touren meistens mit einer Niederrhein-Rundreise, wo wir die Kinder nebst Enkel besuchen...aber diesmal haben wir es nur mit unserem Besuch des Square-Dance-Clubs in Xanten verbunden. Ja, der Kater geht tanzen!!!...und das kann er sogar recht gut....da hat er Taktgefühl, im Gegensatz zu hier. Wobei Squaredance kann eigentlich Jeder....auch absolute "Nicht-Tänzer". ........ .............. Wir fahren auf den Parkplatz und meine Liebste steigt aus und stürmt Richtung Woll-Laden...ich drehe mir geruhsam eine Zigarrette und gehe langsam in die gleiche Richtung...da steht ein Auto mit offener Motorhaube ,und eine Dame ,um die 50-60, relativ verzweifelt, davor. Sie hatte den Ölstand gepeilt und festgestellt, daß es zuwenig ist, und hat auch Öl gekauft, um nachzufüllen. Und sie bekam den Deckel nicht auf. Ein beherzter Griff mit der linken Hand...und ihr erstes Problem war gelöst. (und dann bin ich merkwürdiger Weise ja direkt im Modus für Mechaniker.) Direkt alle Flüssigkeiten kontrolliert und empfohlen, nur eine halben Liter Motoröl einzufüllen. Sie stand daneben und guckte nur noch zu. "Sie hat mir der Himmel geschickt!" ... "Nein, ich bin kein Engel, nur KFZ-Meister, der nur helfen möchte." Nachdem der Motodeckel zu war, hat sie sich mit einer Umarmung bedankt und einen Spruch losgelassen, den ich seit etlichen Jahren nicht mehr gehört habe. "Gott segne Sie!" ....................................................... Was will man darauf sagen??? Ich habe nur geholfen und sonst nichts großartig gemacht...aber den Segen habe ich gerne als Dank genommen.
  4. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    [mention=11030]jfp[/mention] Das Problem kenne ich so nicht aus eigener Erfahrung. ..glimmende TCS-Leuchte. Könnte ja auch am Tacho liegen. System möchte regeln, aber die Lampe nur glimmen, weil Masse fehlt, z.B. Aber bei diesem System spielen ja 3 Systeme gemeinsam eine Rolle und ein Bus-System, welches alle Systeme miteinander schnell verbindet, war ja noch nicht vorhanden. Lh-Jetronic, ETS, ABS/TC...und die Signale gehen hin und her, aber viel zu langsam. Es war eine Entwicklungsstufe, die ich persönlich gerne übersprungen habe. Hilft natürlich niemandem, der so ein Teil gehegt und gepflegt hat und nun auch als Oldie behalten möchte. Man schliesst den Tester an und bekommt bei der gesamten Auslese direkt 13 Fehlercodes um die Ohren gehauen, die man erstmal sortieren und auch aussortieren muß. Da bin ich in der heutigen Zeit etwas skeptisch, ob junge Menschen sich mit den heutigen Ausbildungen auch mit diesen ollen Systemen auskennen, bzw. hineindenken können. Dauert garantiert etwas länger. Ist aber dann auch dem System geschuldet. Mein I-SAT war auch nicht grade schnell...und Werkstatthandbücher wälzen dauerte ebenfalls Zeit....und Geld. Aber vor 30 Jahren kostete die Stunde vielleicht 40,-DM netto...da lachen wir heute drüber. Unter 120,-€ netto bewegt sich heute fast nix mehr...ausser dem eigenem Fuß-Pilz.
  5. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich komme mit den Kerben an der Kurbelwellenscheibe und den vertikalen Kerben an den Nockenwellenscheiben immer prima zurecht. Die Kerben auf den Nockenwellen und den Nockenwellenlagern werden grundsätzlich ignoriert. (wer die angezeichnet hat, gehört ans Kreuz genagelt) Und mit den Gliedern zählen und abmessen und weiß der Kuckuck...wurde schon tausendmal hier erzählt und immer wieder gibt es Ungewissheiten. ............................................................................................................................................. !. Zylinder am oberen Totpunkt...dann muß an der Kurbelwellenscheibe die Markierung übereinstimmen. Nockenwellenräder müssen vertikal oben stehen, parallel. Egal, wieviel Rollen oder Glieder dazwischen sind. Spanner einsetzen und die Feder nebst Schraube eindrehen. Dann den den Motor ZWEIMAL durchdrehen. Dann sind wir wieder am Ausgangspunkt und die Markierungen an der Kurbelwelle und die Markierungen an den Nockenwellen müssen passen. Unten auf Markierung, oben parralel, wobei dies durch die gelängte Kette auch per Hand korrigiert werden kann...zur Spannerseite. Bei einer gelängten Kette ist die Lebenserwartung nicht allzugroß. Inzwischen wissen wir ja alle nicht mehr, wie lang ist die Kette drin? Ich kann es jedenfalls nicht sagen, habe die Kiste seit 2,5 Jahren und hat 287.000 km gelaufen. Da wird schonmal irgendwann was gemacht worden sein. Bei guten 130.000km ist die Kette fertig...und bei 250.000km der komplette Kettentrieb. Ist so meine Erfahrung zwischen 1998 und 2008....im 9-5. (sofern die Ölwanne und Sieb gereinigt wurde)
  6. der41kater hat auf Theodor's Thema geantwortet in 9000
    Ich kleiner Schelm... wieder mal die Erstzulassungen mit Modelljahr gleichgestellt. Unser erstes Vorführmodell mit 2.3 turbo war natürlich mit allem Zick und Zack ausgerüstet...damit man den Kunden auch mal was vorführen konnte. (hatte sich danach auch nie wieder geändert. Teilweise ein Problem, wenn man die Kisten so nicht verkaufen konnte) Traktionskontrolle im 9000 griff in ester Linie über ETS, elektronische Drosselklappe ein, und im Ernstfall auch über die Bremse. Automatik-Getriebe hatten den Kick-Down-Zug noch zusätzlich mit einem Steuer-Modul versehen, welches die Getriebe-Regelung übernahm. Das ERSTE Fahrzeug, welches wir verkauft haben, war ein 2.3 Turbo ohne ALLES. (und da hängen meine Erinnerungen dran) Die Kiste war fast unfahrbar. Frontantrieb, massig Newtonmeter, die an der gelenkten Achse rissen...man wedelte bei trockener Strasse schon von rechts nach links in die Rillen. (Fahrzeug wurde schon vor der Vorstellung bei den Händlern gekauft und geliefert. Daher meine verschwommenen Erinnerungen) Es war im Jahre 1990!!!...im Herbst, so wie jetzt, nass, schmuddelig, Laub auf den Strassen, Und in der Nähe haben wir einen Hügel, der sich "Berg" nennt. Die Strasse ist mit Backsteinen geflastert und bei Nässe alles andere,wie griffig. Da haben wir BEIDE Fahrzeuge ausprobiert. Wir wollten ja wissen, was geht oder nicht. Ganz ehrlich?...der bessere Fahrer hat gewonnen. Ohne TCS. TCS hatte in einer Kurve das Problem, überhaupt keinen Grip zu finden und regelte das System auf Leerlaufdrehzahl herunter und nix ging mehr. Gas geben, Kupplung komen lassen...und das System regelte ETS herunter. So ging es dann 30cm für 30cm weiter...bis der Belag griffig wurde. Ich möchte das System nicht schlechtreden. Damals die neueste Technik...aber noch nicht ausgereift. Und als dann auch noch reihenweise die Hella-Drosselklappen ausfielen, war ganz schnell Ende im Gelände. ÜBERALL funktionierten diese Bauteile, nur im SAAB nicht??? (man sprach nicht drüber, weil BMW oder DB bauen ja nur gute Sachen ein) ............................... Ich persönlich habe diese Fahrzeuge gemieden. Immer OHNE gekauft. Aber ich musste mich ja auch um andere Autos kümmern...und dies war manchmal etwas schwieriger. Wer denkt denn schon daran, daß es 3x Brems-Signale geben könnte, wenn es nur 2 Pedalschalter gibt??? Da gibt es einen Micro-Schalter im ABS-Block, der ebenfalls dazu gehört. Steht nirgendwo, kann man niergendwo lesen, ausser hier, denn ATE gibt keine Beschreibungen raus. Oder es hat sich was geändert, dann erzähle ich nur Märchen. Damals wollten sie nur einen kompletten Block rausgeben, im Werte von damals 3500,-DM. Ich habe den Micro-Schalter gefunden, wo die Zunge abgebrochen war...im Werte von 0,75,-DM. Ich habe 2 Tage gebraucht um das System zu verstehen....Lehrgeld. 75 Pfennig investiert und 3500,-D-Mark gespart. Der Kunde hat die Rechnung gerne bezahlt und großzügig Taler ins Sparschwein gedrückt. Kleine Rechnungen darf man in den Werkstätten nicht mehr erwarten. Selbst unter guten Freunden nicht. Wir nähen allesamt eine ganz enge Naht...die irgendwann und irgendwo platzen wird. ........................................ TCS leuchtet immer, wenn das System arbeitet. [mention=11030]jfp[/mention] Leuchtet die Lampe durchgehend, dann fahr mal nach Paderborn. Oder hat [mention=800]patapaya[/mention] da auch noch was zu sagen?
  7. Der Haupt-Absatzmarkt war immer schon die USA. Selbst bei den ollen 92 und 93er mit Zweitaktern...die Masse ging nach Amerika. (da stammt auch der Gruß unter SAAB-Fahrern her. Die grüßten sich mit den Fingern, wieviel Motoren schon getauscht wurden) Wurde in Deutschland von den Ro-80-Besitzern übernommen. Ob das Märchen stimmt, kann ich nicht bestätigen. Da war ich noch zu jung. Aber das war in den 80er und 90er Jahren echt ein Problem in den USA. Jeder, der was auf sich hielt, wollte keine Ami-Karre mehr, sondern deutsche Wert-Arbeit und kauften BMW und DB. Und SAAB konnte mit "Schwedenstahl made in Germany" und Bosch aufwarten. Die Kisten liefen in den USA wie bekloppt. Heute müssen wir uns mit den Krümeln zufrieden geben, welches mal eine große Torte werden sollte. Aber in den USA waren 6 Zylinder Mindest-Maß, lieber 8 Pötte mit 5 Liter Hubraum. SAAB hat dagegen gehalten. 3-Zylinder Zweitakter...3=6...läuft genauso. (und wehe dem, der nun meint, der Spruch kommt vom DKW!!!...stimmt. Haben die Schweden damals echt geklaut.) LiMa...V6...ist doch irre aufwändig, das blöde Teil zu tauschen. Tut man sich das freiwillig zweimal an? Ein Mechaniker in einer Werkstatt garantiert nicht...und die Werkstatt, die Gewährleistung geben muß, garantiert auch nicht. Also neue Teile und nix gebraucht. Schade eigentlich, denn damit kann man perfekt Rohstoffe einsparen und Energie...aber das passiert nur im kleinen Kreise der besonders anders denkenden Menschen, die auch noch olle Autos fahren.. Wohlmöglich auch noch aus Schweden.
  8. [mention=8326]schimmi1976[/mention] Kompressionstest mit 12 bar auf allen Zylindern wäre fast neuwertig. (Druckverlust-Test sieht anders aus. ) Erklärt aber nicht die schwarze Zündkerze auf Zylinder 1. Das sieht mir eher nach einer defekten Einspritzdüse aus, daher schwarzer Qualm beim Beschleunigen und wahrscheinlich unsauberer Motorlauf in allen Drehzahlen. Möglicherweise ist aber auch die Zündkassette defekt und Zylinder 1 fällt zwischendurch mal durch Fehlzündungen aus und überfettet dadurch. ... 1 Liter Motorenöl auf 1000km wird verbraucht. (tut meiner auch) Und ich trage meine olle Kiste auf Händen!!! Fahre fast nur Landstrasse und selten schneller wie 80 km/h. Und wie wird Dein Auto bewegt???...Immer nur Vollgas???...dann ist der Ölverbrauch völlig normal. Der Öldunst geht über die Kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappengehäuse in die Brennräume. Da solltest Du das Rückschlagventil zwischen Ventildeckel und Drosselklappe mal auf Funktion prüfen. Soll in Richtung Ventildeckel sperren. Dann würde ich den Ölverbrauch erstmal ignorieren und mich um Zylinder Nummer 1 kümmern. Die Kerze ist schwarz!!!...und nicht weiß belegt. Der Zylinder läuft zu fett. Gäbe es dort einen größeren Öleintrag, hätte die Masse-Elektrode einen dicken, weißen Pelzbelag. Rauch aus dem Auspuff...wir gehen ja wieder in den Herbst...weißer Qualm ist Kondenswasser. Blauer Qualm...beim Kaltstart, ist definitv Öl Schwarzer Rauch...ist der Kamin vom Nachbarn, oder ein zu fettes Gemisch beim Beschleunigen...unverbrannte Kohlenstoffe.
  9. Bis wann gab es den 2.5 V im 900-II???...Bis 1997???...Hätte ich jetzt so nicht erwartet. In dem Laden, wo ich damals war, wurden nur 3 Autos mit dem Motor verkauft. Und der letzte war MY1995. Der Selbstläufer war der Motor nämlich nicht. Eingefleischte SAAB-Fahrer wollten ihn nicht haben und ehemalige BMW-Fahrer wollten lieber einen Reihen-6-Zylinder. Innerhalb der Bestandskundschaft unverkäuflich. Wobei die Motoren eigentlich unauffällig liefen...bis auf die anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Zahnriementrieb, wo eine Konsole für die Rollen ausserhalb der Fertigungstoleranzen lag und dadurch der Riemen nach kurzer Zeit Geräusche machte. (eine nette Übung für die SAAB-Mechaniker, die bisher nur Steuerketten kannten und nix mit Zahnriemen zu tun hatten) .......................................................... 120A oder 130A....in allen Modellen gab es immer wiedermal ein Zeitpunkt, wo die Lichtmaschine und der Akku etwas größer dimensioniert wurde. Da sehe ich absolut kein Problem. Aber wenn die Lichtmaschine funktioniert hat, der Regler okay ist, aber trotzdem nicht lädt, dann hat die LiMa eine Macke an der Dioden-Platte oder am Kollektor. War ja keine neue LiMa, oder???...wenn wohl, ist es ein Garantiefall. Das Kabel, welches verschmort ist, geht von der LiMa an den Anlasser. Und von dort geht ein zweites Kabel direkt an die Batterie. Wenn nun zwischen den Ösen Korrosion war, dann gibt es einen erhöhten Widerstand, das Kabel wird heiß, die Diodenplatte wichst durch, die LiMa lädt nicht mehr und das Stück Kabel ist ausgeglüht. (Fertig ist meine Diagnose zu Deinem Vorfall) Vielleicht ein bißchen spät...aber ich hänge ja nicht jeden Tag vorm Rechner.
  10. Man kann bis zu vier Handsender programmieren. Quasi für Mami, Papi, Tochter und Sohn. Wer mehr Kinder haben sollte, fällt aus der Norm. In internen Kreisen nennt man die Bauart nicht "Knochen", sondern "Dritter Hoden". Es gibt so kleine Tester, die den eigentlichen Sender prüfen können. Direkt davor halten und eine Taste bedienen und eine LED sollte dann aufleuchten. Tut sie dies, dann ist der Sender okay, aber nicht mehr mit dem Empfänger synchron. Bleibt die LED aus...dann ist ein Taster defekt oder vielleicht auch alle Taster...oder es gibt ein elektronisches Problem im Handsender. ... Man kann aber auch einen Elektroniker ranlassen, der dann neue Schalter einlötet, bevor es teuer wird. Radio/Ferneh-Techniker kriegen sowas locker hin. Aber nicht zulange damit warten! Wenn die andere Fernbedienung auch nicht mehr funktioniert, dann ist Schicht im Schacht. Denn dann ist ein neues/gebrauchtes Steuergerät für die Alarmanlage nebst den programmierten Sendern fällig.
  11. der41kater hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bin Petrus... Der SAAB-Virus war meine Idee.
  12. der41kater hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    LPG soll weiterhin genutzt werden? Dann sehe Deine bisherigen Arbeiten am Zylinderkopf als Lehrgang und bring das Teil in eine Zylinderschleiferei oder Motoren Bauer, der den Kopf auf LPG umbaut. [mention=9313]PG2[/mention] Ich lese nur noch mit und gebe punktuell mein Veto. Bisher war ich persönlich auch positiv gestimmt. Bis ich LPG gelesen habe. Soll der Motor noch 80.000km laufen, dann lohnt sich kein Umbau. Bei geplanten 160.000km eher. ..
  13. Darüber kann man den Spanner entlasten, und den Riemen von den Rollen nehmen. Aber danach läßt sich der Riemen nicht entfernen. Und im entlasten Zustand lässt sich die Schraube mit Linksgewinde bestimmt lösen. Aber ich persönlich kenne mindestens 10 Fälle, wo der Spanner anschließend undicht und defekt war. (alles Fälle, wo andere Faktoren die Ursache waren.) [mention=75]klaus[/mention] Ist das Foto von dir oder stammt es aus dem Netz? Mutig, wenn man grade mit den Fingern dazwischen ist...
  14. Die ganzen Abkürzungen kann sich doch keiner merken. Und absolute Laien können mit LH oder CIM nichts anfangen. Darum schreibe ich grundsätzlich alles aus. Die paar Zeilen und Tasten mehr... Sorry, darauf kommt es hoffentlich nicht an. Wenn wir alle User unterstützen wollen, dann sollten wir uns auch klar ausdrücken und auf solche Kacke verzichten. Das duale System in der Beruausbildung gibt es nur in Deutschland. In den Niederlanden gehen die Schüler auf Fachschulen und müssen nur ein paar Wochen Praktikum in Betrieben absolvieren. Tolle Theoretiker, aber null Ahnung von Praxis. In den Niederlanden werden deutsche Kfz-Mechaniker gerne genommen. Denn die können mehr, wie die eigenen Jungs mit Diploma in Technik, usw. Und in den anderen Ländern der EU sieht es ähnlich aus.
  15. Passt schon so. Aber Mm ist mir nicht geläufig. Möllemann oder Meilen oder nur die Tastatur nicht richtig getroffen? Meilen sind 1,6 mal Kilometer. Dann hat der Wagen rund 360.000km runter. Konstruktion hat dort bewusst einen Schlitz. Aber auf dem Foto kann ich nicht beurteilen, ob es dort nicht auch einen Riß gibt. Muss man sich vor Ort entscheiden. (der41kater wird sich dazu nicht weiter äußern)
  16. Read the fucking manuell. ... Was andere Hersteller aus ihrem Angebot passend verkaufen wollen... Ist oft schon Beihilfe zum Motorschaden. Grade bei Zündung und Zündkerzen kann man mal eben ins Klo greifen. ... Bei LPG sieht es noch spannender aus.
  17. Zur Zeit höre ich auf WDR 4 die 444 Top aller Zeiten. Musik und Infos zu den Titeln. Laufen lassen und einfach zuhören. Queen hat ja auch einen neuen Zusammenschnitt herausgebracht, den ich noch nicht kenne? Made in Heaven ist meine letzte Platte. Die Beatles haben auch mal den Mülleimer geleert und daraus eine Platte gemacht. Das hätte man wirklich besser direkt entsorgt. ........ Ramstein darf überall gehört werden. Nur nicht bei mir.
  18. So brennen Autos ab... Batterie abklemmen und erstmal das Kabel instandsetzen. War das Kabel denn bei der LiMa-Aktion noch okay???
  19. Dann fleissig Geld sparen für eine neue Dachhaut... Die ist nämlich auf dem Foto ziemlich faltig, bzw. an den Knickstellen brüchig/verschlissen. Ansonsten sieht der Wagen ganz chic aus.
  20. 1989 gab es nur die LH-Jetronic. Und da kommt es eben vor, daß bei der Schubabschaltung über eine längere Strecke die "magere Mischung" erkannt wird und die Lampe angeht. Mein 2.3CDi hatte auch solche Marotten, sobald ich im Haerz oder bayrischen Wald unterwegs war und es 7 km nur bergab ging. Und da war definitiv nix kaputt.
  21. Wenn es so ist...herzlichen Glühstrumpf. Und für den Rest...möchte ich demnächst nicht mehr an solchen Themen teilhaben wollen.
  22. Wer reitet so spät durch die Nacht? ...soweit der originale Text. Wer reitet soweit durch Nacht und Gewitter? Es ist Frau Meier mit ihrem Zwitter. ... Wir können nun natürlich über den Erlkönig diskutieren. Aber mir gefäält Frau Meier mit ihrem Zwitter deutlich besser.
  23. Sorry...der Opel Signum war das Opel-Modell zu dem Drilling Saab, Caddilac, Opel. der Caddi wurde in Trrollhättan neben dem Saab gebaut. Alle Blechteile wurden in Rüsselsheim hergestellt und zwischen den Werken ausgetauscht. Der Opel wurde in Deutschland verschweißt...der SAAB und Caddi in Schweden. und die restlichen Dinge wurdn für den BLS und dem SAAB 9³-II ebenfalls in Schweden gefertigt. ich habe im Jahre 2007 auf dem Genfer Salon alle Modelle nebeneinander stehen sehen. Bis auf ganz geringe Kleinigkeiten...sind die Kisten absolute Drillinge. ... Welches ist also der bessere Opel??? Ich persönlich will keinen von den Drilligen. ... Lassen wir mal die anderen Modelle aussen vor. Design ist ja für jeden Menschen unterschiedlich und echte Geschmacksache. Da möchte ich auch keinen negativen Punkt geben. (wobei ich den 9³-II schon nicht mehr als SAAB erkennen kann) ... Motoren...B207 lasse ich noch als Nachfolger der Benzinmotoren B204 und B235 durchgehen. Aber den Rest...eher nicht. Wer 9000 und 9-5 gewohnt ist, steigt nicht freiwillig in einen umgelabelten Opel Signum. Ich bitte euch um viel Verständnis, aber diese Kiste ist ein GM-Produkt und kein SAAB. ................................................................................................... Thema ist eh erledigt iund ich rege mich nicht mehr drüber auf. Und wer Opel Signum geil findet...wohlmöglich mit der 2.8 V6-Maschiene...kann mich gerne mal bei Mondlicht besuchen. Tja...so sieht es aus. Für mich ist der 9³-II kein SAAB. Das Fahrzeug ist GM-Opel...aber nicht mehr SAAB. Und über die Dieselmotoren will ich erst garnicht mehr reden. MEIN persönliches Gespenst ist der 3.0TID. Aber die 1.9Tid sind keinen Deut besser!!! Der 2.2Tid war der beste Diesel im Saab, aber auch nicht immer . Heizöl im Auto...war noch nie meine Welt. Dann gab es für mich nach dem 9-5 vor der Brille noch bedingt SAAB. Aber ab 2006 garantiert nicht mehr. Zumindest nicht mehr für mich.
  24. Wenn ihr erfolgreich ward...herzlichen Glühstrumpf. und wenn ihr nochmal wollt...ich hätte da noch einen Kandidaten, den ich nicht selber betreuen möchte/kann. ... Irgendwann ist bei einem Handwerker auch Ende im Gelände und ich kann es einfach nicht mehr. Ich kann es einem Lehrling beschreiben...aber ich komme da einfach nicht mehr hin. Wer möchte also nochmal an die Motoren der Klappenverstellung freiwillig arbeiten?
  25. Pauschal ist da der Schaltlagensensor defekt und dadurch macht das Steuergerät die Marotten zwischen Getriebe und Motor...diese Fehler gen auf den Bus, über den Tacho, auch MIU genannt...und alle Systeme spielen verrückt. ... Was muß ich machen? ALLE Systeme abfragen und gucken, welche Fehler vorhanden sind. Und dann ist der Fachmann gefragt, der diese Fehler auch beurteilen kann. ... Und da habe ich seit 48 Stunden keine Lust mehr drauf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.