Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Dann guck mal am Motor, ob die Benzinpumpe und die Schläuche wirklich dicht sind. Denn bei laufendem Motor und warmem Motorraum sind dort eher Benzindämpfe zu erwarten, wie von hinten. Und Abgase, grade bei dem Motor ohne Kat, sind deutlich zu unterscheiden. Aber vielleicht dunstet auch Hohlraum-Wachs aus?...Du hast den Wagen ja frisch restauriert, wenn ich das grade richtig gesehen habe. Oder süßlicher Geruch vom Kühlerfrostschutz?...wäre auch nicht ungewöhnlich. Das Wasserrohr und die Schläuche an der hinteren Seite des Motors sind gerne mal undicht.
  2. Wir reden über zwei Fahrzeuge, die für unterschiedliche Märkte produziert wurden. Die Amis hatten schon früh Abgas-Rückführung und Tankentlüftungen über den Motoransaug, um Emissionen zu verhindern, bzw. zu verbessern. In Europa war man in den 70-ern noch lange nicht soweit. Da wurden Tank-Gase noch locker über einen Abluftschlauch nach unten abgeführt. Die Sonett ist ja nix anders, wie ein 96er mit Plastik-Karosse. Darum gehört der Abluftschlauch nach unten, hinter dem rechten Radkasten durch den Boden geführt. Bitte nicht im Kofferraum enden lassen. Denn dann kommt es zu Gasen im Innenraum. Da aber der Geruch nicht wirklich definiert werden konnte, kann es auch verbranntes Öl sein, welches vom VD-Deckel auf den heißen Krümmer sifft und dort vergast/verbrennt. Sind ja keine Mengen, die dort auslaufen, sondern nur einzelne Tröpfchen, aber der Geruch zieht dann trotzdem in den Innenraum.
  3. Schließzylinder lässt sich nur ziehen, wenn per Schlüssel die Garagenstellung gedreht wird. NUR dann lässt sich die Sperre mit einem Nagel drücken. Die Öffnung ist mit einem Stopfen verschlossen, der ausgebohrt werden muß. Meistens geht dieser kleine Stopfen schon beim Bohren los und kann sofort entfernt werden. Damit habe ich nie Probleme gehabt. Die "Spezial-Muttern" des Schaltkastens...lassen sich meistens sogar mit einer normalen Spitz-Zange lösen. Da würde ich keine Nuß vom Knarrenkasten kaputt flechsen.
  4. So wird es gemacht, wenn die Schaltlagen innerhalb des Getriebes per Federn fixiert werden. Bei früheren Modelljahren ist eine Knüppel-Zentrierung im Schalt-Block vorhanden. Federbelastete Kunststoffblöcke, die den Knüppel in die Mittelstellung bringen. Da würde ich ebenfalls den 3. Gang im Getriebe einlegen und dann den Knüppel in korrekter Stellung justieren...Klemme festdrehen und ausprobieren. Bei Bedarf wieder lösen und um 1-2mm in der Schieberichtung versetzen, um den R-Gang korrekt einlegen zu können.
  5. Die Frage ist, was Du alles losgemacht hast um die Schaltungskiste zu verdrehen. Hast Du die Schaltstange an der Klemmschelle gelöst..im Motorraum hinter dem Getriebe...dann muß die Schaltung neu justiert werden. Aber vielleicht hast Du auch den Sperrstift am Schaltküppel zu weit herausgeschraubt und darum geht der Knüppel nicht weit genug nach rechts?
  6. Normal ist, daß der olle 900 sowas von schlampig gefertigt wurde, daß man mit heutigen Spalt-Maßen nur die Krise bekommen kann. Macht euch mal die Mühe und lauft um eure 900er herum und guckt nach den Spalten zwischen vorderen Kotflügeln und Türen...Motorhaube zur Windschutzscheibe...usw. Da sind 5-10mm Unterschied zwischen rechts und links völlig normal. Grade bei den letzten Modelljahren wurden die Pressen nicht mehr erneuert und die Türen und Hauben sind alles, nur nicht mehr maßhaltig. Damals wurde noch von Menschenhand geschweißt...da sind Millimeter kein Maß. Roboter können nicht zittern und wackeln, da geht heute einiges genauer. Bei einem Unfall in der Heck-Partie sollte man sich die Bögen der hinteren Radläufe genau ansehen. Da gibt es kaum sichtbare Falten, wo sich die Radhäuser nach aussen biegen und sich einfalten. Das wäre ein untrügliches Zeichen für einen massiven Heckschaden. Der Kofferboden ist sehr massiv und gibt das erlittene Elend gerne komplett in die vordere Region weiter...im Gegensatz zu den heutigen Karossen, die sofort nachgeben und zusammenknittern. Da habe ich in den 90er Jahren schon Diskussionen mit den Unfall-Gutachtern geführt, die NIX gesehen hatten...trotz 3-5cm Einbuße in der Fahrzeuglänge. Solltet ihr also berechtigte Zweifel haben, dann guckt euch die Radläufe genau an, besonders die Falte zwischen Radlauf und der seitlichen Kante im Seitenteil. Die Fläche zwischen den Kanten ist nur klein, muß aber absolut senkrecht sein. Ist diese Fläche nach aussen gefalten, auch ohne Lackschaden, ist das eine dicke Backe und zeugt von einem Totalschaden, der auf eine Richtbank gehört. Macht mal Fotos von den beschriebenen Seitenteilen...und ich werde euch sagen, ob es normal ist.
  7. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Irgendwo wurde auch Metzger als Lieferant genannt. Von der Qualität anderer Bauteile, Sensoren oder LMM, MAP-Sensoren...bin ich pauschal nicht überzeugt. Zündspulen für andere Marken sind da auch lieferbar...und nix wert...aus eigener Erfahrung von 10 Jahren freier Werkstatt mit allen Marken. Privat würde ich davon nichts kaufen.
  8. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dieser Beitrag spricht für sich. Wer billig kauft, kauft zweimal...ohne böse zu wirken.
  9. der41kater hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Und wenn der Ansaug nach dem Winter nicht vom Abgaskrümmer weg gedreht wird, ist es ganz vorbei. Dann heizt die angsaugte Luft den Vergaser noch mehr auf...und ab 25°C Aussentemperatur und Stadtverkehr ist Zapfenstreich. Das Problem ist aber so alt, wie die Autos und sollte doch hinlänglich bekannt sein. Ich verstehe die Aufregung nicht so wirklich. Alternativ zum Elektrolüfter kann man auch einen Schlauch an den Luftfilterschnorchel anbringen und den Motor mit Luft aus dem unteren Motorraum versorgen. Wäre ein Versuch, um so den Vergaser innerlich zu kühlen...
  10. der41kater hat auf Aeronator's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für die Zündkassette ist es wichtig, daß nur NGK-R verbaut wird, mit mindestens 1,0mm Elektrodenabstand. Ob nun BCPR-6ES II oder Platin/Iridium, ist dabei völlig egal. Es werden nach wie vor immer noch Bosch oder Beru-Kerzen im Handel angeboten, die für den 9-5 und auch andere DI-Saab passend sein sollen. Wer sich darauf einlässt, ist selber schuld. Geht garantiert nicht lange gut!!! ..............
  11. der41kater hat auf Draken's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Der Vergaser sitzt oben zwischen den Zylinderköpfen und bei heißem Wetter wird es dort schön muckelig warm. Bei langsamer Fahrt reicht der Fahrtwind nicht mehr für eine "äussere" Kühlung aus und es bilden sich Dampfblasen im Vergaser. Das kann so extrem werden, daß der Motor sogar ausgeht und erstmal nicht mehr anspringt. Da hilft nur Haube auf und 15 Minuten warten...und dann neu starten. Bei einem 96er MY79 haben wir damals einen elektrischen Kühlerlüfter eingebaut, weil der Kunde regelmäßig nach Spanien fuhr. Sobald er in den Stadtverkehr oder in einen Stau geriet, hatte er die Beschwerden, daß der Motor nicht mehr wollte. Nach dem Umbau war das Thema gegessen. Bei der Vergasereinstellung nach Vorgabe soll der CO-Gehalt bei maximal 1,5% liegen. Damit läuft der Motor garantiert nicht ohne Ruckeln! Beim Beschleunigen verhungert der Motor. 3,0% CO und der Motor läuft rund.
  12. der41kater hat auf inca Alex's Thema geantwortet in 9000
    Pack mal den Gelenktopf und wackel daran. Kann sein, daß es nicht nur mit einem Simmering getan ist.
  13. Da "Leon96" nicht nur hier Fragen stellt, sondern auch noch anderswo, frage ich mich persönlich, warum ich überhaupt hier antworte. ... Andere Fachleute haben scheinbar auch schon das sinkende Schiff verlassen und kümmern sich nur noch um persönlich bekannte Fahrzeuge und deren Eigentümer. Eigentlich schade...aber nicht anders gewollt. Ich bin ein gelernter Saabist und kein Mensch, der Halbwissen hat und vertreibt. DaVon GAB ES VOR Jahren noch mehr Kameraden! Das gesunde Halbwissen in diesem Forum wird ihm nicht helfen. Denn der JUNGE Mann hat mehr Kenntnisse, die ihr nicht habt. Ihr macht ihn nicht schlauer /klüger...darum seine Zurückhaltung.
  14. Ferndiagnosen sind wie ein Blick in die Glaskugel...aber die Gedanken aller Mechaniker dieser Welt sollen ja im Forum für mögliche Fehler und Diagnosen eine Hilfe sein. Einen Fehler in den Teilen schließe ich jetzt mal aus. Es sei denn, es wurde ein Satz verbaut, der nicht passend zum Motor ist. Beim B207 gab es auch schon solche Probleme. Beim B235 ist mir in dieser Hinsicht nichts bekannt. Also rechne ich mit einem Einbau-Fehler...böse Gedanken, die leider nötig sind. Da kann der Schrauber noch so lieb und nett sein. Der Mechanikus hat den Spanner "entspannt" eingebaut und die Sperre entfernt und den Spanner mal eben ein bißchen nachgedrückt. Damit wäre die Kette strammer gespannt und die Kette hat nicht mehr die Möglichkeit, einen Zahn zurück zugleiten. Daher zu stramm und die Kette jault über die Schienen. DAS wäre meine vorläufige Diagnose. WARUM komme ich dazu?...weil der Kettentrieb neu eingebaut wurde und vorher kein Gejaule vorhanden war. Da hat es wahrscheinlich nur geklappert und der Mechanikus hat mal eben ein bißchen mehr nachgedrückt, damit es garantiert nicht mehr klappert. Gut gemeint, das Gegenteil dadurch erreicht. Bei den Neben-Aggregaten und dem Riementrieb ist es ähnlich. Grob-Motoriker können da ebenfalls mehr kaputt, wie ganz machen. Aber Geräusche in diesem Sektor kann man schnell ausschliessen. Riemen ab und laufen lassen. ...................
  15. Hier ist die Glaskugel...bzw. die normalen Gedankengänge eines Mechanikus. Wir bleiben bei den Fakten und sagen einfach mal, der Turbolader hat mit allem Getöse den Geist aufgegeben und der Ölkreislauf hat bis zum Stillstand Öl gefördert. DANN sind sämtliche Ladedruckrohre nabst Ladeluftkühler gut befüllt worden. Das Öl sinkt ab, ist kalt und relativ dickflüssig...und bei längerer Fahrt wird die Suppe homogen und lässt sich vom Luftstrom mitreissen und verbrennt im Brennraum des Motors. Öl ist im kalten Zustand dick...im warmen Zustand dünner...darum der Blaurauch im warmen Zustand. Jetzt könnte es natürlich sein, daß der neue Lader einen Klatsch weg hat...und dort im warmen Zustand Öl verbrannt wird. Vor 20 Jahren hätte ich mir darüber einen Kopp gemacht. Heute sind die Revisionen der Lader deutlich genauer und die Firmen können sich keine Rückläufer erlauben. Darum gehe ich nicht von einem Schaden des Laders aus. Der nicht merkbare Ölverbrauch des Motors unterstreicht meine These. ... Nun gibt es ja auch noch den Motor, der Öl verbrauchen kann. Auf der BAB und Voll-Last...Gas wegnehmen und wieder beschleunigen...und der Wagen wird zum Nebelwerfer...dann sind die Ventilschaftdichtungen daran schuld. Bei BMW eine sehr gern genommene Diagnose...aber wir sind ja beim Saab. Rauch aus dem Auspuff...wird immer sehr individuell erkannt. Schwarz, Grau, Blau, Weiß...es kann auch Mischungen geben. Schwarz ist immer Kraftstoff. Beim Diesel mehr, beim Benziner etwas dünner. Blau ist immer Öl...je nach Dichte der Fahne kann diese auch weiß/grau aussehen. Weiß...ist immer Wasser. In der Regel Kondenswasser aus der Umgebungsluft, die im Motor nur in den Auspuff weitergereicht wird. GRAU...wer die Farbe GRAU erkennt und nix anders...wäre ein Gemisch von Allem...damit kann ich nix anfangen. Oder ich stelle die Ferndiagnose, alles kaputt. Also bleibe ich beim ersten Absatz und die blauen Wolken sind Altlasten des defekten Laders. Ölstand weiter kontrollieren und ansonsten normal fahren und sich nicht verrückt machen.
  16. der41kater hat auf Matze_muc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also Leute...der Brabus war ein "Sondermodell", welches besonders schlecht gemacht wurde. Da hatte sich Brabus keinen Gefallen getan. Ich denke da an das gelochte Kühlergrill, welches nach 1 Jahr schon rostrot war und die Fahnen über die Stoßstange liefen. Dann die "Verfeinerungen" im Innenraum. Das Dashboard in Carbon lasse ich mir ja noch gefallen, aber die verchromten Knöpfe auf den Lüftungsgittern sehen doch nur häßlich aus. Die Alu-Pedale haben den Rest. Die O.Z.-Felgen waren damals ein echtes Highlight, aber die Qualität war auch nicht die Beste. Der Motor war ab Schweden etwas stärker ausgelegt, reine Software-Geschichte, die aus 2 Litern Hubraum ein paar PS mehr brachten. Hirsch hatte damit nichts zu tun. Rene Hirsch hatte sein Debut mit dem "Troll"...und erst anschliessend einen Vertrag mit Saab-Schweden. Vor 20 Jahren war dieses Modell für einige Leute wirklich erstrebenswert, ich fand die Kiste damals schon grottig und fragte mich ernsthaft, was die Leute daran finden. Es hat sich nichts geändert. Ich finde den Brabus immer noch grottig. Und es gibt immer noch Leute, die dieses Modell top finden. So unterschiedlich sind die Geschmäcker...und das ist auch gut so. ............................................ Es gab immer schon ein paar "Sonder-Modelle" bei SAAB, in jeder Modellreihe mindestens eins. Und eine Baureihe vom 900-I ist besonders selten!!! Limitiert auf 250 Exemplare, nennt sich "Red Arrow", ist rot lackiert und hat einen 2 Liter mit 8 Ventilen, Turbo, mit Ladeluftkühler. Aussen ein riesiger Heckspoiler, innen eine Messingplakette am Handschuhkastendeckel mit der laufenden Nummer. SOWAS ist ein Sammel-Objekt!!! Der 9-5 Brabus ist nur eine "Möchte-Gern"-Marotte von dem damaligen Geschäftsführer von SAAB-Deutschland gewesen. Müsste Jens Becker gewesen sein, wenn ich mich nicht irre. Unter seinen Fittichen gab es auch ein Sondermodell vom 900-II, kurz bevor der 9³-I kam. Standard-Motorisierung, 2.0 Sauger, aber optisch ein Renn-Wagen. Allein die Felgen waren absolut nicht Alltagstauglich. Jeder Bordstein ruinierte die Dinger bis auf die Knochen. Der "Monte Carlo" oder der "Yellow Mellow" in der 900er Serie sind allen Saabisten bekannt...und auch damals begehrt gewesen. Zu jedem Auto gab es auch eine Armband-Uhr. Limitiert und darum selten...und selbstverständlich aus der Schweiz und nicht von Aldi. Das Auto ist heute vielleicht nicht mehr vorhanden, aber die Uhren haben Sammlerwert. ICH habe keine, aber die Uhr liegt locker bei 3000 Talern. Zum Brabus gab es keine Uhr...was den Wert des Sondermodells sowieso in Frage stellt. (Jens Becker hatte wohl keine Verbindungen mehr in die Schweiz...oder wie auch immer). BRABUS...will sich wahrscheinlich nicht mehr an den Fehltritt erinnern...und bietet bestimmt keine Ersatzteile mehr an. Einen originalen "Troll" wäre mir jedenfalls lieber, wie den Murks aus Bottrop.
  17. VSS gab es ab MY95. MY94 hatte noch keine serienmäßige Wegfahrsperre oder Alarmanlage. ........................ Zum Thema: Der Motor läuft völlig normal in den "fuel-cut", die Benzinpumpe wird über das Motorsteuergerät und Benzinpumpenrelais abgeschaltet. Soweit ist dies normal. Danach sollte bei einem normalen Ladedruck die Pumpe wieder einschalten, und dies ist eben mal nicht so. Für mich liegt es am Benzinpumpenrelais, welches einfach hängenbleibt und erst nach Abschalten der Zündung abfällt.
  18. der41kater hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe Tankbänder von einem LPG-Zylindertank passend gemacht und eingebaut. Sind dicker und deshalb auch länger haltbar. Wobei: nach 24 Jahren kann man doch nicht meckern, wenn mal ein Band durchrottet, oder?
  19. der41kater hat auf Jim's Thema geantwortet in 9000
    Der Sensor erkennt die Sonnenlichtintensität und das ACC-Steuergerät regelt bei starker Sonneneinstrahlung die Temperatur etwas niedriger. Ist quasi für die Fein-Einstellung der Innentemperatur nötig, zusätzlich zum Innenraum-Temperatursensor.
  20. der41kater hat auf 99sedanturbo's Thema geantwortet in 9000
    Riemenspanner defekt...oder der neue Riemen ist zu lang...oder der Bolzen wandert aus die Grundplatte heraus (falls da noch eine alte Sorte ohne Sicherungsring am Bolzen verbaut sein sollte.
  21. der41kater hat auf Famwebko's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nach Berlin kann man auch günstig fliegen. Wobei ich persönlich aber eher die 4-Zylinder-Variante bevorzugen würde und diese dann mit LPG umrüsten, sofern bei Dir im arschkalten Eifelland auch LPG-Tankstellen vor Ort zu finden sind.
  22. der41kater hat auf Pati's Thema geantwortet in 9000
    Was haltet ihr denn von meiner Erklärung? Beim Startvorgang zündet die Zündkassette auf allen Zylindern gleichzeitig, um die Zündfolge festzulegen. Dazu benutzt das Motorsteuergerät den Ionisierungsstrom, der bei einem zündfähigem Gemisch im Zylinder anders ist, wie bei den anderen Zylindern. Zylinder 1 und 4 befinden sich gleichzeitig auf OT oder UT, z.B. Zylinder 1 arbeitet und Zylinder 4 sollte eigentlich ausstoßen. Nun kann es aber passieren, daß im Zylinder 4 noch ein zündfähiges Gemisch vorhanden ist...und es gibt bei der ersten Motorumdrehung des Anlassers eine Fehlzündung. Das passiert grundsätzlich nur, wenn der Motor nur kurz abgestellt wird. Und mein 9000aero macht dies schon solange, wie ich die Kiste habe und mache mir da keinen großen Kopp.
  23. der41kater hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    SAI-Luftpumpe...zur optimierten Abgasreinigung wird zusätzliche Luft in den Auspufftrakt eingeblasen. Gibt es bei den US-Modellen.
  24. @josef Ich weiß, warum ich so selten hier unterwegs bin... Wäre mir sonst zu anstrengend...mir jeglichen Kommentar zu verkneifen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.