Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Klassischer K.O. durch Lagerschaden. Passiert auch ohne Ölschlamm in der Wanne, wenn die Suppe qualitativ nix taugt. Nicht nur regelmässig das Öl wechseln, sondern auch auf die Qualität achten! Nur dann hält der Motor etwas länger durch, wie nur 120.000km. Defekte Öldruckschalter, welche selbst bei null Öldruck keine Lampe mehr anmachen...gibt es beim 900-II, 9³ und 9-5 reichlich und genug, ein gern verkaufter Artikel in den Saabwerkstätten. Und in der Regel fällt es nur dem Mechaniker auf, wenn er nach dem Ölwechsel auf den Öldruck achtet...erst Gas gibt, wenn die Lampe ausgeht. Wenn der Motorblock noch kein Loch durch ein abgerissenes Pleuel hat, lässt sich der Motor vermutlich noch instandsetzen. Preise bitte bei einer Zylinderschleiferei erfragen....
  2. Ist schon interessant, welche Flachfeilen inzwischen einen Saab gekauft haben...statt den voll krassen 3er...oder den tiefergelegten Merser... Die Zeiten, wo Studienräte die 9000er gefahren haben, scheinen vorbei zu sein.
  3. der41kater hat auf swedishelk's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Späne stammen vom Lager. Und der Schaden nach nur 80.000km liegt am Ausnutzen des vollen Drehmoments....zu jeder Zeit. Ist eine AHK am Fahrzeug??? Wurde ein schwerer Anhänger damit bewegt???
  4. @lenny2k Was studierst du denn??? Grundschullehrer oder Filosofie??? Wie bekloppt muß man sein, damit man sich hier so lächerlich macht ohne es selber zu merken???
  5. :eek:Wie geil sind denn diese Antworten? Da fühlt sich doch jeder neue Saabfahrer totat verarscht. Ladedruck ist deutlich zu hoch. Also gibt es eine Macke in der Regelung. Entweder ist das wastegate dicht und festgerostet...oder der Schlauch kaputt oder nicht angeschlossen...oder das magnetventil defekt. Oder der User sollte mal die Suchfunktion bemühen.
  6. der41kater hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    Wegschmeissen und alles ist gut. Bei einigen Scheiben- Modellen gab es Blechwinkel, die zusätzlich an die Karrosserie geschraubt wurden. Der praktische und sittliche Nährwert hatte sich mir nie erschlossen...also weg mit dem Murks.
  7. Nö. Die Zuleitung ist links und der Entlüfternippel ist rechts. Oder von oben gesehen...ist der Entlüfter vorn und die Zuleitung hinten. Kann man auch schön am Foto weiter oben erkennen. Die Bohrung im Gewinde ist für den Entlüfter etwas kleiner.
  8. der41kater hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    :biggrin::eek::cool::mad::frown::smile: Für jeden was dabei...
  9. der41kater hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Hallo !
    Mein Tacho zeigt 293.000 an...und wöchentlich ändert sich die Zahl vor dem Punkt. Und die Karre sieht immer aus, wie grade vorm abwracken. Ist im Winter eben so.
  10. Gleiches Gewinde...aber deutlich unterschiedliche Durchmesser im Zylinder??? Besoffen???...oder schlechten Shit erwischt???
  11. Ich denke, er meint die Tiefe der Bohrung und nicht den Durchmesser des Gewindes. Bei ausgebautem Getriebe und in die Glocke guckend...sitzt der Entlüfternippel rechts und die Zuleitung links. Mehr fällt mir zu diesem Thread auch nicht mehr ein. Vorher gucken und merken...oder Skizzen machen...ist hilfreich. Besonders bei elektrischen Anschlüssen oder Keilriemenverläufen fremder Fabrikate...macht ein Profi auch eine Zeichnung.
  12. der41kater hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Das waren noch Zeiten, wo Wasserkühler aus Kupfer hergestellt waren. Da verpisste sich das Lot an den Anschluss-Stutzen und wurden dort undicht. Die habe ich reihenweise nachgelötet...bzw. ausgelötetet und neu eingelötet. Das war aber zu Zeiten, da lagen die meisten User hier noch im Kinderwagen oder als Quark im Kühlregal. Bis 1982 waren Kupferkühler der Standard...Alu-Kühler kamen da grade in Mode. Und die ersten Alu-Kühler waren so grottig, daß wir sie wieder gegen Kupferkühler ausgetauscht hatten. Bei meinem 9000aero habe ich sämtliche Schrauben der Unterbodenplatten gegen Karosserie-Blechschrauben und Blechmuttern ausgetauscht. Die gehen auch im verrosteten Zustand los. Und wenn die Ablass-Schraube am Kühler nicht losgeht...sitzen lassen und einen Schlauch lösen. Ist sinnvoller, wie jeder Reparaturversuch.
  13. Wir kommen hier geringfügig vom Thema ab. Es geht um unprofessionelle Arbeit...im Groben. Aber speziell um Räder und Radschrauben. Zylinderkopfdichtungen und undichte Wasserschläuche...sind total daneben. Falsche Baustelle...also bitte einen anderen Thread suchen. Ich kämpfe seit über 30 Jahren mit Sparkassen-Angestellten...die ihr Geschäft auch nicht beherrschen. Aber da geht kein Rad verloren und Spätfolgen durch ihre Unwissenheit und Nichts-Können halten sich auch in Grenzen. Kostet eventuell Geld des Kunden...aber das Leben steht nicht auf dem Spiel. Daher können diese Leute sich geruhsam zurücklehnen und alles wird geregelt. Im KFZ-Gewerbe geht sofort die Post ab!!! Der Kunde ist genervt, nicht zufrieden...Rad verloren!!!... Diese Situation möchte ich bis zu meinem Renteneintritt niemals erleben!!! Ich erwarte vo n meinen Leuten äusserste Aufmerksamkeit. Aber ich kenne die Leute erst seit März diesen Jahres und muß mich auf ihre Erfahrung verlassen können. Ich kann nicht überall sein und den Jungs auf die Finger gucken. In den ersten 6 Wochen habe ich die 3 Gesellen genau beobachtet...und sie machen den Job routiniert. Jeder Handgriff sitzt. Da brauche ich keine Sorgen haben, daß da ein Rad verloren geht. Habe ich aber spezielle Arbeiten...dann muß ich speziell deligieren. Oder ich mach es selber. Und das kann eigentlich nicht sein, daß ein KFZ-Mechanker keine Wasserpumpe tauschen kann!!! Zahnriemenwechsel...seit 17 Jahren nicht gemacht??? Dann wird es Zeit, dies wieder zu erlernen. Der Spezi, der meine Radschrauben angeknallt hat...ist nicht mehr da. Und die anderen Kollegen sind fähig...auch andere Arbeiten zu machen. Sie haben es einfach verlernt oder trauen sich nicht mehr :smile:ran. Der Weg vom KFZ-Mechaniker zum Reifenmonteur ist einfach. ICH mache nur noch Gummi. Der Weg retour ist schwer...aber diesen Weg müssen sie nehmen. Oder ich such mir andere Leute. Ich stell mich NICHT neben jeden Radwechsel...das ist eigentlich Kinderkram. Kann ich jedem Hilfsarbeiter innerhalb 2 Tagen beibringen!!! Aber ein Zahnriemwenwechsel am Audi A8...ist schon ein bißchen anders, wie derSteuerkettenwechsel am 9000er. Menschenkenntnis...die ein Meister haben sollte...stimmt! Aber ich kann die Menschen nur kennenlernen, wenn ich mit ihnen zusammen bin. Die JUngs hatte ich innerhalb 8 Tagen durchschaut. Da kenne ich jeden persönlichen Zusammenhang...und ihre persönlichen Probleme. In die Privatspähre dringe ich nicht ein...kenne mich aber aus. Sobald ein Mitarbeiter geknickt zur Arbeit kommt...wird er von mir angesprochen. Ich frage jeden Morgen, ob alles im Lot ist! Spätestens bei der Antwort kann ich erkennen, ob es wirklich so ist. Kunden erkennen und damit umgehen...muß innerhalb Minuten geschehen!!! Und wenn ich ehrlich sein sollte...würde ich euch alle als Kunden ablehnen. Halbwissen gegen fachliche Hintergründe...gibt nur Stress. Ich gebe hier gerne mal mein Statement ab. Aber ihr näht sowieso eure eigene Naht, daher rege ich mich auch nicht weiter auf. Werkstatt-Tests habe ich 3x mitgemacht. Immer von der DEKRA organisiert...und jedesmal der gleiche Kram.:biggrin: So betriebsblind kann man gar nicht sein ,diesen Test nicht mit der Krücke zu fühlen. Meine Monteure haben das Elend an meinem Fahrezug gesehen!!! Und sie haben daraus gelernt. Zumindest war das Verhalten in den letzten Tagen danach. Mehr kann ich nicht erwarten. Und wenn es sich ändert...wird es Konsequenzen geben. ICH :smile:gehe nicht!!!
  14. Fachkraftanwärter...nette Bezeichnung für Lehrlinge... Aber bei 8 und 17 und 30 Jahren Berufserfahrung rechne ich nicht mit Anfängerfehlern!!! Unsere Schlagschrauber können eingestellt werden...und ich erwarte, daß die Jungs dies auch nutzen und fachgerecht arbeiten. Zumal ich vor 9 Monaten mehrfach darauf hingewiesen hatte, nachdem ich bemerkte, daß die Schrauber immer auf volle Kanne standen...und nur per Handgefühl gestoppt wurden. Der Monteur, der für das Malheur an meinem Fahrzeug verantwortlich war ist seit 3 Monaten nicht mehr im Betrieb. Den Kameraden hätte ich gerne lang gemacht... Für meine jetzigen Mitarbeiter war es ein Beispiel für den gedankenlosen Umgang eines Schlagschraubers. Und ich denke, das dieses Beispiel sehr lehrreich war. Denn ich hatte meine Mitarbeiter darin involviert...und es geht keiner nach Hause, bis die Winterräder am Auto sind!!! Und plötzlich werden die Leute aktiv und kreativ. Meine Lösungsvorschläge wurden diskutiert und anschliessend probiert. 1. warm machen 2. Mechanisches Lösen durch Schläge 3. Mechanisches Lösen durch Überdehnung...abreissen. 2 Schrauben lösten sich durch Schläge...schonmal positiv. 2 Schrauben mussten mit dem neuen Schlagschrauber erstmal tüchtig angezogen werden...um Bewegung zwischen Konus und Felge zu erzeugen. Danach konnten die Schrauben per Schlagschrauber gelöst werden. Die Schrauben wurden natürlich überdehnt und mussten entsorgt werden. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter ist in meinen Augen sinnvoller, wie die Beschränkung der Arbeitsmittel. Es war rein zufällig mein privates Auto, hätte aber auch ein Kundenfahrzeug sein können. Ich kann Monteuren :eek:mit langjähriger Berufserfahrung nix mehr beibringen. Ich kann nur dafür Sorge tragen, daß sie ihr Wissen und Können fachgerecht anbringen und nicht schluddrig werden. "Fachkraft-Anwärter" fallen da natürlich heraus. Lehrlinge können nix. Und Laien hier im Forum sind auch nur "Lehrlinge"...können auch nix. Da tragen Fachleute schon Verantwortung, wenn es um lebenswichtige Teile am Auto geht.
  15. der41kater hat auf steve9000's Thema geantwortet in 9000
    Winterreifen-Knappheit im Jahre 2009...stimmt so nicht! Es gibt Engpässe bei einigen Herstellern, bezüglich gängiger Grössen. Entweder der Kunde reagiert flexibel und kauft Marken, die im Regal sind...oder er muß eben ein paar Tage warten. Es gibt aber auch Marken, die in diesem Jahr nicht mehr liefern können!!! Das sind in der Regel die Töchter der Haupt-Marke...die etwas preiswerter zu haben sind. Diese Reifen sind jetzt ausverkauft und der späte Kunde muß eben etwas tiefer in die Tasche greifen. Momentan sind noch alle Grössen zu bekommen...aber nicht mehr bei allen Herstellern. Bei den gängigen Grössen gibt es noch ganz billige...oder ganz teure Produkte zu kaufen. Ich persönlich habe mir ein paar Reifen frühzeitig gekauft...die im mittleren Segment liegen. Sowohl preislich, als auch qualitativ. 195/65/15/91T von Sava...eine goodjear-Tochter...made in Slovenien. Beim Auswuchten kann man schon feststellen, ob ein Reifen was taugt. Große Gewichte zeugen von qualitativen Mängeln im Unterbau des Reifens...oder die Felgen sind krumm. Meine Räder kamen allsamt mit Gewichten unter 25 Gramm aus. Ein Zeichen für gute Qualität in der Fertigung. Das Profil, maßgeblich für die Laufruhe und die Nässe, ist fast gleich mit dem GY UG+7. Da bin ich auch sehr zufrieden. Wie der Grip auf Schnee sein wird...bleibt abzuwarten. Fakt ist aber auch, daß dieser Reifen bis Weihnachten nicht mehr zu bekommen ist!!! Wer jetzt also noch Winterreifen benötigt...bekommt gute Ware zu hohen Preisen. Oder Billigheimer...die bekommen Schrott aus Fernost...
  16. Warum sollte ich neue Schrauben nehmen? Die haben so gut gehalten...die halten bestimmt noch länger.:biggrin: Sämtliche Radschrauben habe ich im hohen Bogen in die Tonne geworfen. Alle Schrauben wurden erneuert. War unter anderem ein Grund, warum ich etwas länger gebraucht hatte...bis zum "Show-Down". Im Ernstfall hätte ich ohne Schrauben 50km Fuß-Marsch hinlegen müssen...oder Taxi fahren. Und ich fahre sehr ungern mit einem Mercedes mit Chauffeur. Nachdem ich vor einigen Wochen kläglich gescheitert war...sogar Profiwerkzeug zerbrochen ist...war der Frust recht groß. Ist mir in 30 Jahren nicht passiert, daß ich ein Rad nicht runter bekomme!!! Daher wurde alles Notwendige besorgt, damit die Aktion auch positiv und befriedigend verläuft. Ich habe einen guten Namen zu verlieren!!! Die Vorstellung, ich hätte hier keinen Erfolg vermelden können...wäre für mich unvorstellbar!!! Ich wäre in tiefste Depressionen gefallen und hätte mich bei voller Fahrt hinter meinen Aero geworfen!!! Kannste mir glauben!!!...oder auch nicht. Schlagschrauber...sind zum Lösen ganz toll. Aber Anziehen...ist die Pest!!! Das ist seit 30 Jahren meine Meinung...und die wurde jetzt nur noch mal ganz derbe bestätigt!!! Gefühllose Jung-Mechaniker kriegen damit alle Schrauben kaputt. Grüsse, Chris
  17. Gestern war es dann soweit. Mit einem dicken Dorn und einem Fäustel wurden die Radschrauben bearbeitet und anschliessend mit einer neuen Schlagschraubernuß und einem neuen Schlagschrauber gelöst. Die Aktion hat eine ganze Stunde gedauert, anschliessend war die Nuß nicht mehr neu...und der Schlagschrauber hat ebenfalls schon gelitten. Werde ich nächste Tage beim Händler reklamieren...nach nur 4 Radschrauben lösen darf eine Nuß und ein Schrauber nicht schon ausgelullt sein, oder??? Ich bin jedenfalls happy, daß ich nicht bohren musste. Denn das ist eine Mords-Arbeit. Grüsse, Chris
  18. Nach fest kommt ab oder doll... Mit Gefühl im Handgelenk...klappt es auch ohne Drehmoment.
  19. Ja, nee...is klar!!! Wer den Schaden hat spottet jeder Beschreibung... Bisher konnte ich mich auf die Arbeit meiner Mitarbeiter immer verlassen. Aber Ausnahmen bestätigen immer die Regel... Ich habe einen niedrigen Blutdruck, der natürlich angestiegen ist. Aber meine Reaktionen sind professionell und nicht abartig verlaufen. Shit happens...
  20. Hallo Jungs:smile:. Das Wetter wird ja wieder etwas wärmer, so daß ich nicht unter Zeitdruck bin. Felge und Nabe habe ich unter Caramba gesetzt und hat dieses Weekend Zeit zu wirken. Montag habe ich dann die Zeit, mich näher mit meinem Problem zu beschäftigen. Den Idioten, der mir die Suppe eingebrockt hat, haben wir vor 6 Wochen rausgeschmissen...da waren noch andere Klamotten mies gelaufen. Unter anderem dasselbe in grün bei einem Mercedes. Da hat ein Kollege 3 Schrauben ausbohren müssen...5 Stunden!!! Das will ich aber vermeiden, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
  21. Und genau DAS ist der Knackpunkt!!! MEINE Räder habe ich zig Jahre lang selber gewechselt und getauscht und Reifen erneuert. Jetzt bin ich Meister und habe eine Arbeit vor 4 Monaten deligiert...Reifen flicken/vulkanisieren. Vorn rechts. Und der Mitarbeiter hatte das Rad :smile:volle Kanne mit dem Schlagschrauber angezogen...und mit dem Drehm,omentschlüssel kontrolliert. Die Felge und Schrauben habe ich mit Kriechöl geflutet...jeden Tag mehrfach eingesprüht...und jeden Tag 100km gefahren. Morgen bekommen die Schrauben eine letzte Chance. Dicker Hammer und Schlagdorn...anschliessend einen LKW-Schlagschrauber mit 500Nm Lösekraft. Geht dann immer noch nix...bleibt nur die Bohrmaschine. Ist erstens mühsam...und die Felge wird dabei garantiert zerstört!!! Warum die Felge beschädigen...wird man sich fragen...Schraube bohren recht doch eigentlich. Die Festigkeit eines Rads durch die Radschrauben erreicht man nicht über das Gewinde allein, sondern über die Friktion des Konus der Schraube. Um diese Friktion zu lösen, mu0 ein Loch zwischen Konus und Schraube entstehen. Dabei wird unweigerlich die Alufelge angebohrt und ist nicht mehr zu gebrauchen. Radschrauben sind immer mit einer Gleitschicht versehen...Graphit/Molybdän. Aber irgendwann ist diese Schicht abgerieben durch die Radwechsel. Und dann gibt es Probleme, wie meines, weil die Friktion zu groß wird. Gewinde ölen...kein Problem. Konus fetten...dann gibt es Probleme mit langen Gewinden oder loslaufenden Schrauben!!! Die Friktion geht über den Konus und nicht über das Gewinde!!! Aber das ist scheinbar nicht bekannt oder bewusst. Meine Radschrauben werden garantiert erneuert, sobald die Schrauben gelöst sind. Das Werkzeug stammte aus einer Reifenwerkstatt mit LKW-Betrieb. Das ist wirklich hochwertiges Material und nicht so leicht zu zerstören.:) Aber 600€ habe ich mal eben an die Wand gesetzt!!! Morgenabend weiß ich mehr.:)
  22. Das hat die Welt noch nicht gesehen!!! Die Schrauben von 3 Rädern gehen problemlos zu lösen...und die 4 Schrauben vom Rad vorn rechts bewegen sich keinen Millimeter!!! Schlagschrauber...ohne Erfolg. Grosser LKW-Schlagschrauber...gerissene 19-er Schlagschraubernuß. LKW-Radschlüssel mit 3 Meter Rohr...abgerissenes Verjüngungsstück. Die freundliche Einladung mit dickem Schlag-Dorn und 3-Kilo-Hammer war ebenfalls erfolglos. Erhitzen der Felge mit Heißluftfön und gleichzeitgem Abkühlen mit Eisspray der Schrauben...Null Erregung!!! Damit sind meine Lösungsvorschläge ohne Zerstörung der Schrauben oder/und Felge am Ende. Habt ihr noch Ideen oder Vorschläge??? Bei dem zerstörtem Werkzeug handelt es sich um Profi-Werkzeug!!! Ich bin mit meinem Latein jedenfalls am Ende und ich brauche dringend meine Winterräder, weil ich jeden Tag 100km Landstrasse fahren muß...da kommt nicht immer der Räumdienst, wenn ich da unterwegs bin. Grüsse, Chris
  23. Anfang des Jahres habe ich meine alten Michelin Primacy-Räder auf die Karre geschmissen und wollte die restlichen 3mm Profil abrubbeln. Im Jahr vorher hatte ich überwiegend Autobahn im Fahrprofil...da waren diese Reifen durchaus tragbar. JETZT fahre ich jeden Tag 100km Landstrasse. Die Strecke habe ich 5x mit den Michelin gefahren...und habe beschlossen, daß die nix mehr sind. Zügiges Fahren warnicht drin, schmierten in jeder Kurve. Michelin waren nicht zu kriegen...Goodyear und Dunlop sofort verfügbar, dazu noch Fulda und Falken. Ich habe diwe Wahl nach dem Profil des Reifens getroffen, um Sägezähne möglichst ausschliessen zu können sollte das Profil relativ fein sein. Ich hatte keinerlei Erfahrungen mit den Reifen...aber scheinbar eine gute Nase und gute Augen. Meine Goodyear efficient-grip in 205/55/16 haben mich nicht enttäuscht. Der Grip ist schon im Namen enthalten und Sägezähne nach 20.000km nicht vorhanden. Laufen grade ab, haben keine Auswaschungen oder andere Macken. Der Reifen ist nicht der billigste...aber auch nicht der teuerste...mittlere Oberklasse. Zuerst war es nur eine erzwungene Alternative zu Michelin.Heute weiß ich es besser.
  24. http://www.elferink.nl Gebrauchte und überholte Motoren, selber holen oder schicken lassen. Keine Angst vor den Holländern! Die Jungs sprechen deutsch. Das war früher mal der grösste Schrottplatz für schwedische Fahrzeuge in Europa!!! Heute bieten sie keine alten Motoren mehr an, sondern überholte Maschinen. Fragen kost nix...und die Preise sind angemessen.
  25. Gas-Einblasung am 3. Zylinder undicht? Entweder tritt dort Gas nach aussen aus...müsste man riechen können...oder dort tritt Falschluft ein. Dann läuft der Zylinder, und nur DER Zylinder zu mager und die Zündkassette nebst Kerze werden arg belastet und ruckeln. Wäre eine logische Erklärung, oder?...:smile: Des weiteren kann es sein, daß die Addaption nicht mit dem LPG-Betrieb zurechtkommt. Auf LPG läuft der Motor zu mager und Trionic lernt, den Motor anzufetten. Oder eben genau anders herum. LPG läuft zu fett und Trionic will abmagern. Da geht sogar die MIL an!!! Ich würde behaupten, wenn es tatsächlich nur ein Zylinder ist, dessen Kerze hell ist, nur dort eine heftige Luftleckage vorhanden ist. 3. Zylinder...da befindet sich der Anschluss vom Bremskraftverstärker und vom Aktivkohlebehälter. Such dort mal nach Leckagen!!! Bei LPG ist jede kleine Leckage eine große Leckage!!! Eine defekte Benzin-Düse und ein defekte Gas-Düse...gleichzeitig bei nur einem Zylinder...wäre ein mächtig grosser Zufall. Aber eine Luftleckage genau dort in der Gegend...wäre logisch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.