Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. Vielleicht ist die Pumpe nicht defekt, aber der Lenkstockschalter, bzw. CIM??? Erst eine ordentliche Diagnose und dann Teile besorgen...wäre so meine Vorgehensweise.
  2. Wenn das komplette WIS heruntergeladen wurde, kann man über tools den User und den Markt nebst Sprache auswählen. Übersetzungsfehler inclisive. Das war schon bei den Handbüchern in Papierform ein Problem und im WIS kein Deut besser. Vom Schwedisch auf Englisch, vom Englisch in Deutsch...da geht auch schon mal was in die Hose. Ich stelle da auch manche Aussagen in Frage.
  3. Bei elferink.nl wird auch am Telefon deutsch gesprochen. Und für den Schriftverkehr kann ich auch auf niederländisch übersetzen, falls gewünscht. Wej kunnen ook op nederlands praaten.
  4. Das dies ein "Nonsens-Thread" ist, haben jedenfalls 7 User sofort erkannt. Ich wollte auch mal "Blödsinn" schreiben, andere User dürfen dies ja auch. Meinem Auto und mir geht es soweit gut. (mutwillige Zerstörung von Material sollen andere Leute veranstalten, ich sicherlich nicht) Mich wundert es allerdings, daß mein beschriebenes Geräusch noch von keinem User gehört wurde. Ich habe es erstmals bei einem 9-5 mit 2.0turbo und Brabus-Ausführung erlebt. Der Motor hatte noch keine 80.000km runter. Das Sauggeräusch kam definitif aus dem Bereich der Kurbelwellenriemenscheibe und wurde bei zunehmender Motortemperatur leiser, bis es aufhörte. Es gab einen Ölwechsel nebst Filter...und das Geräusch war weg. Wir gaben uns damals nicht damit zufrieden und haben die Ölwanne herunter genommen. Das Sieb war bis auf einen Kranz von rund 2-3 mm komplett dicht mit Ölkohle. (aber da erzähle ich ja nix neues, ist allgemein bekannt) Solltet ihr also nach dem Kaltstart ein summendes/surrendes Geräusch hören, welches nach wenigen Kilometren aufhört...steht der Motor kurz vorm Exitus. ............................................ Liebe Moderatoren. Ich bin für euch sicherlich sehr unbequem. Aber ein bißchen Spaß muß sein. Ob ihr nun den Thread schliessen wollt oder komplett entfernen, überlasse ich euch. Wenn der Thread weg ist, liege ich sicherlich nicht schlaflos im Bett. ... Sollte sich nun jemand veräppelt fühlen, dann war es reine Absicht meinerseits. Möchte sich jemand darüber beklagen, gerne per PN an mich.
  5. [mention=12147]Joschy[/mention] Ich bin vielleicht ein SAAB-Spezie, aber einen Käfer oder MG-B oder Triumph TR-6 kriege ich auch noch in die Reihe. Ebenso eine Ente oder einen Mercedes von 1970. Das Wissen wird durch die Generationen weiter gegeben. Und das passiert seit 30 Jahren nicht mehr. Weil die Lehrlinge mit neuem Zeug vollgestopft werden müssen und die Oldies keine Zeit mehr haben, um altes Wissen weiterzureichen. Der Stundenlohnverrechnungssatz bleibt dabei immer gleich. Egal welche Fahrzeuge oder Arbeiten. Denn die Werkstattkosten sind gleichbleibend. [mention=800]patapaya[/mention] Cabriolet-Systeme waren immer schon sehr speziell. Selbst bei SAAB-Vertragswerkstätten gab es Firmen, die solche Problemfälle ablehnten oder weiter reichten. Und meistens gab es in den Werkstätten nur einen Mechaniker, der sich wirklich auskannte, sich persönlich in die Materie reingekniet hat. Und ist der Mann weg, ist auch das Wissen weg. Guckt euch doch mal in den Werkstätten um. Da rennt kaum noch jemand herum, der älter wie 50 ist.
  6. Stundenlohnverrechnungssatz in KFZ-Werkstätten ist anders zu beurteilen, wie vom Elektriker, Sanitär, oder Dachdecker. Im Handwerk bildet die KFZ-Werkstatt echt eine Ausnahme. Denn das KFZ-Gewerbe hat keinen Haus-Service. Die Kunden müssen kommen oder das Fahrzeug abgeholt werden. Im Stundenlohn-Verrechnungsatz sind ALLE Kosten des Betriebs umgerechnet . Der Mechaniker ist dabei der produktive Posten...das Mädel hinter dem Thresen bekommt auch ein Gehalt. Und je größer der Wasserkopf, um so höher der Stundensatz. Dann kommt natürlich noch die Region. Die Pacht oder Miete in Ballungsgebieten ist deutlich höher, wie in ländlichen Gebieten. Hamburg wird deutlich höher liegen, wie Süderstedt in SH. Ein Ort, den niemand kennt. Ein KFZ-Betrieb berechnet die Produktive Arbeit zu 80%, da ja nicht jeder Monteur zu 100% zugegegen ist. Urlaub und Krankheit werden pauschal mit 20% abgerechnet. Aber alle Kosten sollen durch diese 80% produktive Arbeit abgedeckt werden...und demnach gehen die Stundensätze in die Höhe...und der Monteur bleibt immer noch der Klein-Verdiener, obwohl er den ganzen Glas-Palast am kacken hält. In der Dorfschmiede nimmt man irgendwo 65 Taler. Und in Berlin oder München auch gerne das dreifache. ber da bekommt der Monteur auch ein paar Taler mehr, wie im Dorf. Macht sich erst bei der Rentenberechnung bemerkbar. Handwerk hat goldenen Boden???...Was den Job angeht sicherlich, Maloche ohne Ende und immer genügend Arbeit. Aber wenn der Rücken kaputt ist, oder die Knie oder Hüften...dann will niemand mehr was damit zu tun haben. Rente ab 67 Jahren...guckt euch doch mal um. In den KFZ-Buden gibt es keine Oldies mehr. Die haben schon vorher durch Krebs und Infarkte abgedankt. Die haben fleissig in die Rentenkasse eingezahlt, damit die Sesselpupser bis 85 ruhig leben können. ich habe fertig.
  7. Hallo Männer...und Frauen...und Diverse andere Tiere. Meine Kiste ist nicht neu und hat 287.000 km auf der Uhr. Ölwechsel ist fällig, wurde aber durch 5 Liter Öl durch Nachfüllen quasi erneuert...auf 12.000km. Ich habe die Kiste für eine schmale Mark gekauft und werde garantiert nix mehr investieren. Wie lang kann so ein Motor noch halten?...ohne Ölwechsel seit 15000km. Ich werde die Kiste fahren, bis in die Schrottpresse....aber wirklich nix mehr investieren. Ich tanke schon nur noch für 25 Taler. Weil der Exitus tagtäglich eintreffen kann. Wie sind eure Erfahrungen mit surrenden Geräuschen und kaputten Motoren?
  8. [mention=15451]mack[/mention] Warum soll ich hier in Deinen Threads meine hochwillkommenen technischen Expertisen freigeben, wo Du doch selber eine sehr kompetente Werkstatt vor Ort hast, die sich um Deine Belange kümmert. Es sei dem hochwohlgeborenen mack gegönnt...sich von dieser Werkstatt gebauchpinselt und auch noch um etliche harte Münzen erleichtert zu werden. Wohlmöglich, daß auch andere User sich nun den Bauch krauolen und sich fragen, warum man dies nun lesen muß. Nun...ich bin nicht angefangen blödes Zeug zu schreiben. ... Falls es was zu meckern gibt...PN an mich. Besonders lieben Gruß an Dich...und die Gemahlin, falls vorhanden.
  9. [mention=15451]mack[/mention] Wann und wo hast du den Führerschein gemacht?
  10. Manchmal sollte man die Inschenöre einfach erschlagen. KINDER ARBEIT IST VERBOTEN! Aber Erwachsene können es nicht. ... Beim Saab aber noch human zuregeln. Frag mal den Jungen vom Nachbarn, der KFZ lernen möchte. KOSTENLOS als Praktikum.
  11. Könnte der kurze Knall auch eine Fehlzündung gewesen sein, die in den Ansaug zurückgeschlagen ist? Dann fliegen gerne die Gummihülsen, wo die Schläuche im Ansaug sitzen, heraus.
  12. Von unten kommt man auch ohne großartige Demontagen dran. Von oben dagegen nicht. Und die Kontaktfläche vom Block muß auf jeden Fall mit ein bißchen Schmirgelpapier abgeschliffen werden, um eine korrekte Anlagefläche zu erreichen. 22Nm ist mit einem Schraubenschlüssel grade mal etwas mehr, wie handfest. Bisken zuviel...und der neue Sensor hat direkt eine Macke.
  13. [mention=9887]totoking[/mention] Gab es an dem Auto mal eine defekte Zündkassette?...Fehlzündungen lassen den Kat schmilzen. Wieviel hat der Wagen insgesamt gelaufen? Lambdasonden werden mit dem Alter immer träger. Die nächste Fehlermöglichkeit.
  14. Ihr versteht meinen Humor.
  15. Im offenem Zustand den Motor abklemmen...ist die preiswerteste Lösung.
  16. Als Raucher und stadtbekannter Alkoholiker kann man auch mal am Motor nuckeln.
  17. Da wir über die Kupplung diskutieren, wird es wohl nicht die Riemenscheibe sein, die nur eine Schraube besitzt. Die Schwungscheibe ist mit 8 Schrauben und hochfester Schraubensicherung verschraubt. Nach fest kommt ab. Das ist Feingewinde und irgendwann kann der Schrauber per Hand nicht mehr wie festziehen. dann landen wir irgendwo bei 100 Nm. Bisken mehr oder weniger tut nicht weh, weil der Kleber die Verbindung hält. Bei dem Kupplungs-Automaten sieht es etwas anders aus. Die werden ohne Kleber verbaut und sollten trotzdem festgeschraubt werden. Ich habe an dieser Stelle nie einen Drehmomentschlüssel verwendet.Nach fest kommt ganz lose...und damit bin ich immer gut gefahrewn. (und ich habe mehr wie nur 10 Kupplungen verbaut)
  18. Wer per Geschmacksprobe die Diagnose stellt, kann auch zweimal billig kaufen. Sorry [mention=1465]KarlMaria[/mention] , aber an den Zündkerzen kann äusserlich kein Kühlwasser gelangen...aber sehrwohl Öl. Hat es denn geschmeckt? Das Zeug ist übrigens hochgiftig. Hoffentlich sofort ausgespuckt? Glykol ist lecker süß und auch nicht grade gesund. Aber das Öl der Zündspulen enthält das Gift, wo die Stadt Seveso in Italien berühmt wurde. Kleine Kinder nehmen alles in den Mund, aber bei erwachsenen Menschen erwarte ich sowas eigentlich nicht. Keine Sorge, aber da ist mit mir wieder der Schelm durchgegangen....
  19. [mention=10535]Saabine71[/mention] Schön, daß Du meine Denkweise verstehst. Der Fachkräftemangel im Handwerk ist aber auch nicht neu. Das Problem ist schon seit 20 Jahren vorhanden. Es gibt schon seit Jahren offene Ausbildungsplätze in den unterschiedleichsten Gewerken, die nicht besetzt werden können...weil die jungen Leute eher einen Bürojob suchen und nicht körperlich arbeiten möchten. Dasselbe gilt für die Pflegeberufe. Im KFZ-Gewerbe wird im ersten Gesellenjahr grade mal 1300,- netto bezahlt. Bei den Ketten mit 3 Buchstaben noch weniger. Da darf man sich nicht wundern, wenn die Leute sich anders orientieren...und nebenher schwarz schrauben.
  20. Na ja...wir wissen nicht, womit die Dorf-Schmiede sonst ihr Geld verdient. Landmaschienen oder Rasenmäher passen nicht zu normalen PKW. Und wenn sie dann lieber verzichten ist es besser, wie wenn sie Murks machen. Man kennt ja auch die Gründe nicht genau. Vielleicht ist die Schmiede durch die Sommerzeit und defekter Erntemaschienen überlastet...oder man traut sich wirklich nicht an dieses doch seltene PKW-Modell. Vor knapp 40 Jahren ist ein Ford Mustang von 1968 mit defekter Zylinderkopfdichtung auf der BAB liegen geblieben. Die ortsansässige Ford-Werkstatt wollte da nicht drangehen, weil es ein US-Modell war, also habe ich das Auto repariert. Solche Geschichten gibt es auch. Wenn ein Mechaniker oder Meister seine technischen Kompetenzen gut einschätzen kann und auch das Werkzeug in der eigenen Bude kennt und da lieber abwinkt, ist es eher positiv zu bewerten. Man muss nicht jeden Auftrag annehmen! Erst recht nicht, wenn man nicht weiß, wo die Reise hingeht. In Paderborn wird man auch nicht händeringend auf Arbeit warten. Da wird das Auto vielleicht zwischendurch mal teilzerlegt um eine Diagnose stellen zu können...und dann hinten angestellt. Deutschland leidet unter Fachkräftemangel, auch in KFZ-Werkstätten. Es wird reichlich ausgebildet. Aber kaum ein Geselle bleibt in dem Gewerbe. Aus meiner Klasse mit knapp 30 Lehrlingen waren es nur 3 Gesellen, die übernommen wurden. Und heute sieht es nicht viel besser aus. Die Guten landen auf der Uni und studieren Maschinenbau, etc. ...und der Rest landet vielleicht als Mechatroniker in irgendwelchen Fabriken...und der schäbige Rest bei den Ketten mit 3 Buchstaben. Es ist unsagbar schwer gute Leute zu bekommen und diese auch zu halten. Wenn die Dorfschmiede lieber abwinkt, statt selber Geld zu verdienen, kann ich es zumindest teilweise gut verstehen.
  21. [mention=1465]KarlMaria[/mention] Dann guck Dir doch mal bitte die Zündkassette genauer an. Ich denke nämlich, daß es kein Kühlwasser ist, sondern Kühlöl aus der betroffenen Zündspule. Das Zeug ist auch grünlich.
  22. [mention=15451]mack[/mention] Hiermit möchte ich mich für alle Ungehörigkeiten und Unverschämtheiten Dir gegenüber entschuldigen. Wusste ja nicht, daß Du so empfindlich bist. (Saabfahrer sind eigentlich recht leidensfähig) Wann hast Du Geburtstag? Damit ich passend gratulieren kann...
  23. Mich stört bei den Symptomen der Kühlwasserverlust. Die Drallklappensteuerung und defekte Inhjektoren sind bekannt und bei den Direkteinspritzern fast normal. (ab einem gewissen Kilometerstand) sind die Drallklappen oder das AGR-Ventil verschlissen oder marode oder wie soll man es sonst beschreiben...gewollt verschlissen?) Aber dabei geht kein Kühlwasser verloren. Da sehe ich eher einen Defekt am Zylinderkopf oder der Dichtung. Je heißer, desto mehr Druck und das Wasser drückt raus oder in den Brennraum. da würde ich erstmal das Thermostat als Ursache sehen und einen Riss im Zylinderkopf, bevor ich die Einspritz-Injektoren pauschal tausche. Das wird jedenfalls keine billige Aktion.(sagt meine Glaskugel) Aber bevor keine sichere Diagnose erstellt wurde, egal von welcher Werkstatt, kann man von mindestens 1500 Talern ausgehen. Kann auch deutlich mehr sein. .......................................... Wenn da ein Mechaniker den Motor zerlegt und dabei feststellt, daß das Klappengehäuse defekt ist...und nach Abnahme des Zylinderkopfes ein Riss im Kopf die eigentliche Ursache ist...reden wir über 4500 bis 5000 Taler. Je nach Stundenlohnsatz der jeweiligen Region. kann es auch noch höher liegen. Es kann auch nur ein Injektor defekt sein und der Deckel vom Kühlwasserbehälter defekte Ventile haben...dann wird es deutlich preiswerter. Vielleicht 1200,- brutto. Je nach Region auch mehr oder weniger. Nehmt einen Satz von 100,- Euro pro Stunde. Ist leichter rechnen. Und in München ist es deitlich mehr, in SH auf dem Dorf deutlich weniger. da wird noch mit D-Mark gerechnet. :biggrin Nur in Kiel und Flensburg nicht...die schreiben in Dollar die Rechnungen aus. .......................................................................................................................... Aus der Ferne kann man nur aus Erfahrungen plaudern. (Glaskugel) Aber wenn man die eigenen Erfahrungen sieht, dann gibt es schon mehrfach defekte Injektoren...aber dadurch keinen Wasserverbrauch. Nicht bei diesen Motoren. Fern-Diagnose eigentlich am Ende. Ruckelnder Motor kann alles mögliche sein, zusätzlicher Wasserverbrauch wird teuer. Sach ich mal so aus der Ferne.. (aber da muß jemand vor Ort genau schauen) ... Ich finde es traurig, daß es einfache Autofahrer gibt, die vor einem Werkstattbesuch erstmal in Foren fragen und dort Hilfe suchen, weil sie sich in den Werkstätten über den Dorn gezogen fühlen. Ich frage nicht, ob mein Hausarzt was taugt...ich gehe da hin uhnd stelle fest, ob die Chemie passt. Und so geht es mit der Werkstatt vor Ort auch. Die müssen nicht allend können, aber man muß ihnen vertrauen können. Die kleine Bude im bayrischen Dorf, die fast nur Rasenmäher und Kettensägen reparieren ist aber der nächste Partner. (und ganz ehrlich nicht die schlechteste Partie) Der Kamerad repariert alles...auch einen SAAB. ... In Großstädten sieht diese Situation anders aus. (lese ich hier im Forum jede Woche mindestens einmal) ICH persöniuch...bin vor nix fies...repariere alles mögliche. Aber ein 9³-II oder Caddilac BLS oder einen Opel Signum... Auch Mechaniker haben einen Ehrencodex und auch eine Schmerzgrenze. Der SAAB 9³-II ist kein Saab, sondern ein Produkt des Konzerns GM. dieser Aussagt klar kommt, bitte per PN an mich) Für mich hörte SAAB beim 9³-I auf. Der Rest war nur GM. Da möchte ich mich auch garnicht weiter zu äussern, da der Diesel von Fiat stammt ubd der B207 aus dem Opelregal stammt. Und die Plattfotm ebenfalls Opel ist. Tja...was ist denn am 9³-II noch SAAB???Die Sitze sind es nicht, die sind nur im Cabirolet zu gebrauchen. Der B207...der trotz 6 Liter Öl im Bauch Kettenprobleme hat? Die Dieselmotoren genau dieselebn Prbleme wieim Opel oder VW...nach 50.000km Laufleistung fangen die probleme an und die Benziner erst nach 12.000km. Hybrid...ich lach mir einen Ast wenn ich den Kram anhöre. Für den Kurzstreckenverkehr nur bedingt nutzbar...50 km maximal. Dann fahre ich lieber Verbrenner....uner 7 Litern beim Scleichgang, irgendwo 70-80 km/h. Und es muß kein neues Auto gebaut werden mi einem AKKU, was die Umwelt zusätzlivh belastet.
  24. Gelesen und es gibt meinerseits nur noch einen Kommentar. Die Werkstatt gehört Deinem Vater...oder Du hast echt durch den Wohnungsbrand eine Macke, die ich nicht erklären kann. Oder Deine Teilnahme hier im Forum gehört zu einem psychologischem Projekt und man hat uns nicht davon informiert. (inzwischen halte ich alles für möglich) Wann hast Du Geburtstag? Noch Löwe oder schon Jungfrau? Damit ich Dir gratulieren kann. Ich bin ja ein lieber Mensch. Aber wenn das Auto passend auf dem Hof steht, wollen wir auch Fotos sehen. Mit Luftballons und Luftschlangen und Konfetti ohne Ende. Muß ja gefeiert werden! Geburtstag und das neue Auto....auf einen Tag!!! Hoffe, das es klappt...have a nice day.
  25. Auch in der Urlaubszeit sollte man zeitnah eine vorläufige Diagnose erstellen können. Und da ist der VD-Deckel wirklich keine großartige Aktion. Danach weiß man jedenfalls, wohin die Reise hingeht. Reparatur oder Schrott...oder doch dazwischen. 2-3 Tage sehe ich da auch noch ein, damit der Werkstattverlauf nicht beeinträchtigt wird. Aber die eine Stunde ist ein Job für einen Lehrling, der grade angefangen ist. (sorry an alle Hobbyschrauber, die sich bei solchen Arbeiten schon das Höschen nass machen) Solche Arbeiten kann sogar mein Sohn, der nur Personalchef über 750 Mitarbeiter von 6 oder 7 Krankenhäusern ist...aber eben mein Sohn, der zwangsläufig mit dem schwedischen Virus groß geworden ist. Aber wem es egal ist und 3-4 Wochen warten kann, zeitgleich läuft die Versicherung und die Steuer weiter, ohne das Fahrzeug zu bewegen...dann ist das Portemonnaie groß genug und es trifft keinen armen Menschen. Dann kann man auch großzügig sein und gute und teure Werkstätten empfehlen. ... In Kiel soll noch was anständiges sein...und in 46446 Emmerich gibt es auch noch eine Insel mit Wissen...wobei ich persönlich langsam zweifel. Dann gab es noch einen Griechen in Stuttgart oder Esslingen...aber ob der noch lebt und existiert? was ist denn mit dem Marchi in Essen oder Gelsenkirchen? Da hat doch der Sohn den Laden übernommen, oder? Da hört man auch nix mehr. C&N in Neuss...war hier auch Thema, aber in den letzten 12 Monaten nicht mehr. Die richtig Guten SAAB-Spezialisten sterben aus. Und wenn da keine Nachkommen sind, ist das Wissen irgendwann weg. Dann wird es zwangsläufig nur noch 4 Werkstätten in ganz Deutschland geben....von ehemals 120. Und da ist Paderborn ganz vorn dabei.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.