Alle Beiträge von der41kater
-
Nach Batterieabklemmen leuchtet immer SRS
Da der Fehler ja IMMER auftritt, wenn die Batterie ab und wieder angeklemmt wird, ist es ja relativ simpel in der Werkstatt den Fehler auszulösen und anschliessend auszulesen. Doof wäre dann natürlich, wenn es nur den Fehlercode für "Spannungsabfall im System" gäbe. Es gibt ja nur 2 Aufprall-Sensoren, 1 Steuergerät, 1 Airbag, 1 Wickelfeder, Kabelkram. Ich kann mir vorstellen, daß im Steuergerät ein Kondensator kaputt ist und deshalb die Spannungsschwankung sofort für die Leuchte sorgt. Ist das Cabriolet mal mit offenem Verdeck im Regen abgesoffen???
-
Wasser im Fahrerfussraum
#2 Und jetzt sind wir bei #55 Wobei die Rostblasen ja offensichtlich sind. ... Der Oldtimer-Mechaniker wird sich wundern, welchen Blätterteig er da findet.
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Never. Niemals Gebrauchte Ventile müssen immer eingeschliffen werden. Wenn nicht...nenne ich es halben Kram. Wenn da auch noch Ventilführungen erneuert wurden, aber die Ventile weiterhin drin bleiben sollen. Sorry. Da bin ich etwas feinfühliger.
-
Fragen zur Ölfilter-Verwendung
[mention=467]brose[/mention] Würdest Du freiwillig einen Ölfilter verwenden, der nicht für Deinen Motor empfohlen, bzw. zugelassen ist? Wenn ich nicht original kaufe oder kaufen kann, muß ich mich auf die Hersteller verlassen. Ob Mann oder Knecht oder weiß der Kuckuck. Ich denke, daß man sich darauf verlassen kann, wenn man irgendwo einen Ölfilter kauft. Aber wenn man dies verbessern möchte...oder das eigene Regal optimieren, da fehlt mir das Verständnis. Oder kannst Du bei Dir zuhause den Öffnungsdruck vom Filter prüfen? Ich kann es jedenfalls nicht. Und den Sättigungsgrad...ebenfalls nicht. Also regelmässig wechseln und passend zum Motor. "...ich habe fertig..."
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
[mention=151]hft[/mention] Eine Null ist nix. Aber es geht um Zehntel Millimeter...da gebe ich Dir recht, mein Fehler. ... Aber den Ventilsitz nur passend schneiden/fräsen und die Ventile kloppen sich selbst passend ein...bei gebrauchten Ventilen? Oldschool ist das nicht.
-
Wasser im Fahrerfussraum
[mention=509]eisensturm[/mention] und [mention=75]klaus[/mention] Wir haben uns damals gegen das originale Spindelsystem entschieden. Das Gerät kostete damals fast 3000,-DM und jedesmal rund 3 Meter Schneidedraht. Da war die Säge von Fein deutlich preiswerter. Und wenn man nicht täglich Scheiben erneuern muß, aber auch Karosseriearbeiten macht, war das Werkzeug die bessere Wahl. .... Bei jüngeren Modellen ist ein ausschneiden per Hand absolut kein Problem. 1 Meter Draht, zwei Mann und nach 15 Minuten ist beim 9-5 die Scheibe raus. ... Ist die Frage, was wirtschaftlicher ist. Jeden Tag an einem 9000 die Frontscheibe tauschen...oder zwischendurch auch mal ein Seitenteil austrennen. ........................................................................................................................................................... Und wo kommt jetzt das Wasser im Fußraum her??? Da pinkelt der Dackel hin, weil er allein im Auto gelassen wurde, aus Protest? (würde ich nicht ausschliessen. Wobei der Dackel eher die Rückbank nebst Türverkleidungen zerlegt hat) Aber da es darüber keine Informationen gibt...ein Schuß ins Blaue.
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Vor 25 Jahren habe ich auch Flüssig-Metall zum Auffüllen benutzt. Geht auch. Gab es aber vor 30 Jahren nicht.
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Das Foto zeigt einen typischen Zylinderkopf, wo Korrosion die Dichtung zwischen Wasserkanal und Zylinder undicht gemacht hat. Da sind am 4. Zylinder ziemlich grobe Spuren an den Wasserkanälen zu erkennen. Wenn diese nach maximal 0,04mm Planen nicht verschwunden sind, gibt es neue Probleme. Da sich die Kompression dann erheblich ändert, muß der Ladruck angepasst werden. Eventuell auch die Software. SAAB hatte mal irgendwann 0,04mm als maximales Maß raus gegeben. Ich kann mich an einen Fall erinnern, wo 0,08mm abgenommen wurden. Der Motor lief. Aber jenseits von Gut. Kernschrott vom Kopf. Kopf planen und gucken, wie es aussieht. Gibt es immer noch Fraßspuren an den Wasserkanälen...ist der Kopf Kernschrott. (oder man ist mutig als privater Schrauber) ... Ventile aus und wieder einbauen erfordert ein par spezielle Werkzeuge. Wenn vorhanden, kann man sich den Motorenbauer sparen. Ventile abschleifen...(sind vermutlich die härtesten Bauteile vom Motor) ...und anschließend neu einschleifen. Bis die Sitze wieder sauber tragen. Von Hand eine Fleiß-Arbeit. Vom Einschleifen mit Maschienen halte ich nix. Das Ventil muß dabei immer wieder angehoben werden und versetzt geschliffen werden. Und jeweils neu mit Schleifpaste versehen. Kann ein bißchen dauern. ... Ventilsitze schneiden und neue Ventile einsetzen...da müssen die Teile auch angepasst werden. Das würde ich freiwillig nicht nochmal machen. Das kann ein Motorenbauer schneller. Vielleicht sogar besser. ... Ist, wie immer, eine Frage des Vertrauens und der Kosten. Und des eigenen Hobbies. Wer gerne selber schraubt...spart ein paar Taler.Aber bei größeren OP am Motor hört es ja oft auf. (hatte ich so gedacht)
-
Nach Batterieabklemmen leuchtet immer SRS
Vielleicht geht es ja genau in die andere Richtung. Batterie frisch geladen und es landen 13 Volt am Airbagsystem? [mention=151]hft[/mention] hat ja nachgeschaut. Es gibt rund 60 mögliche Fehlercodes. Ich hatte aus dem Bauch heraus 100 mögliche Codes getippt. Einfach löschen ist nicht produktiv. Aber auslesen der Fehler und mit den Codes nix anfangen können...und darum einfach mal löschen...wird die Situation wohl besser beschreiben. (da kriege ich schon wieder eine persönliche Krise) Sind die jungen Mechaniker wirklich so beschissen augebildet worden??? Fehler auslesen gehört zur Diagnose. Einfach löschen ist keine Reparatur. Im Gegenteil. Dadurch wird die weitere Diagnose erschwert und wichtige Informationen gehen dabei verloren. Für eine Fern-Diagnose brauchen wir die Fehler-Codes. Und zeitgleich warne ich jeden Laien davor, an diesem System zu basteln!!!...Airbag-Systeme sind nur für geschulte Mechaniker erlaubt!!! Hört sich doof an, aber wenn da was passiert, zahlt keine Versicherung. Da kann die Lebensversicherung auch jegliche Zahlung verweigern. ................. Diese Diskussion hatten wir hier schon häufiger. Da habe ich, ehrlich gesagt, keinen Bock mehr drauf. Ihr dürft gerne an den Oldies selber basteln...aber auch die Grenzen erkennen und aufhören. ... Aber ob ich hier sowas erzähle oder in London fällt eine Schuppe um, ist völlig egal. ... Airbags gab es schon in den 80-er Jahren. Die spezielle Schulungen erst in den 9o-er Jahren. Nachdem es in den USA etliche schwere Unfälle in Werkstätten gab, haben die Europäer sich mal einen Kopf gemacht. ... Ich möchte kein Spielverderber sein!... ich will nur warnen!!!
-
Wasser im Fahrerfussraum
[mention=6158]lo6o666[/mention] Wir versuchen nur aus der Ferne die eigentliche Ursache einzugrenzen. Meine Erzählung mit dem fehlerhaften Scheibenkleber dürfte sich auf ca. 6 Monate begrenzen. Aber da fielen die Scheiben ja quasi schon von selbst raus. Ist bei Dir nicht der Fall. (fand ich damals echt nicht lustig.) ... Siehst Du eventuell kleine Rostblasen unter dem Lack in den unteren Scheiben-Ecken?...vielleicht mal das Gummi vom Rahmen vorsichtig mit einem Spatel oder Schraubendreher anheben. Wenn da Gammel vorhande ist, hat sich jede weitere Diskussion erledigt. Hört sich vielleicht derbe an. Aber wenn hier nur 10% aller SAAB-Besitzer aktiv sind...dann sind locker 200 Scheibenrahmen marode. Ist die Frage, wie Du damit umgehen möchtest und kannst. Für langfristige Instandsetzungen ist @rpe9000 ein guter Ansprechpartner. Der Kamerad hat die Aktion selber durch. ... Und wenn es tatsächlich die Ursache Frontscheibe sein sollte...man könnte auch Tipps geben, wenn man wüsste, wo das Auto in Deinem Bett schläft. Bringt ja nix, wenn ein Bayer Tipps gibt und der Fragesteller aus SH stammt. ...... Guck mal selber...die hiesige Gemeinde ist geduldig.
-
Nach Batterieabklemmen leuchtet immer SRS
Das SRS-System der ersten Generation...im SAAB...ist ziemlich empfindlich gegenüber Spannungs-Schwankungen. Da reichen 11,8 Volt Bordspannung, um die Warnleuchte zu aktivieren. Batterie auf wirklich optimale Werte prüfen. Lichtmaschine auf Leistung testen. ... Einen passenden Tester benutzen. Geht nur mit Testern vom Hersteller SAAB. Alle anderen Tester taugen nix. Kommen nicht rein ins System oder liefern nur Schrott. ...Datenschrott. Da ja immer wieder nur Fehler gelöscht wurden, gab es ja auch Kommunikation zum System. ... Im manuellen Hanbuch für das SRS dürften locker rund 100 Fehlercodes vorhanden sein. Das Handbuch liegt mir nicht vor. Aber irgendjemand hat das Handbuch. Der kann ja dann mal nachlesen. ... Auf irgendwelche andere Tester...gebe ich keinen Cent im SRS. Selbvst Bosch kommt da nicht rein.
-
88er 900 T16v B202L? Neue Ventile oder nicht
Zylinderkopf ist zerlegt und auf der Werkbank? Dann die Ventil-Führungen auf Spiel prüfen. Wackeln die Ventile im geöffneten Zustand? Oder gegenüber der Einlass-Ventile gleich? Zylinderkopf mal mit einem Lineal abgezogen? Kopf ist nicht krumm/verzogen? ... [mention=4314]joerg augustin[/mention] How much cost the fish? Kopf planen, neue Ventilführungen, alles wieder mit neuen Ventilschaftdichtungen zusammenbauen? Da sind die Preise inzwischen auch reichlich gestiegen. Daher sind meine Preis-Einschätzungen von vor 3 Jahren völlig daneben. Ich kenne noch komplette Kopfüberholungen für 500,-DM. Dann 500,-€, und dann auch 900,-€ Da würde ich den nackten Kopf zum Zylinderschleifer bringen und den Kopf planen lassen, die Ventilführungen aus und ein pressen...und den Rest selber übernehmen. Ventile von Belägen reinigen...in einer Stand-Bohrmaschine und Schleifpapier...bis die Beläge weg sind...ist ja kein Hexenwerk. Im Schaftbereich wird es keine Beläge durch Ölkohle geben. ... Motorenbauer...mit denen ich fast 40 Jahre zusammengearbeitet habe, taugen heute nicht mehr. Ein Kegelbruder von mir musste vor 2 Jahren eine echt bittere Pille schlucken. Mit seinem Volvo V70 Diesel. Diagnose der Volvo-Vertragswerkstatt "Motorschaden". Ich habe den Wagen gefahren und eher einen Turboladerschaden als wahrscheinlich angesehen. Erhöhter Ölverbrauch und keine Leistung. Ich habe ihm dann empfohlen, eine Werkstatt in Holland zu besuchen. Die kennen sich mit Motorschäden bestens aus. Motorschaden...nicht festzustellen...wird der Turbolader sein. Der wurde dann erneuert...aber keine Verbesserung. Eine Erklärung dafür gab es nicht, aber eine fette Rechnung. ... Mein Kumpel nahm es sportlich. Ich persönlich wollte da ein Faß aufmachen. Seitdem ist für mich diese Firma für mich nicht mehr empfehlenswert. Mitarbeiter wechseln oder gehen in Rente oder fallen aus Krankheitsgrünen langfristig aus. Gelegentlich verstirbt ja auch jemand frühzeitig. Aber wenn der Ruf der Firma darunter leidet, sollte sich die Geschäftsführung mal Gedanken machen.
-
Wasser im Fahrerfussraum
[mention=6158]lo6o666[/mention] Ich denke, daß Du von Beginn an reichlich Input bekommen hast. Schiebedach ist nicht vorhanden...also kann es nicht von dort kommen. Ist schonmal positiv. Abläufe vom Aquarium sind soweit sauber und nicht verklebt...da kann es also auch nicht überlaufen. Das Wasser tritt angeblich nur bei Regen ein. (Da fällt Kondenswasser über die Klimaanlage ja auch schon fast aus, da es noch zu kühl ist) ... Dann bleibt noch der durchrostete Scheibenrahmen. @rpe9000 kann da ein Klagelied von singen. Da gab es auch mal etliche Fotos von ihm. Und bei dem Alter des Fahrzeugs kann ich nicht glauben, daß es noch eine originale Windschutzscheibe sein soll!!! Die Frontscheiben sind nach 100.000km sandgestrahlt . Und spätestens nach einem derben Steinschlag im Sichtfeld sagt der TÜV , muß neu, wenn man nicht schon vorher tauscht. [mention=6158]lo6o666[/mention] Du siehst von innen den Kleber hervorquellen...ist übrigends ein Indiz dafür, daß die Scheibe neu eingeklebt wurde. ... Hat das Auto eine AHK mit Dauerstrom-Anschluss an der Steckdose? Oder eine fette Anlage im Kofferraum? Dann käme eine schlampige Kabeldurchführung vom Motorraum ab Batterie auch noch in Betracht. ... Du hast also noch reichlich Möglichkeiten, die Ursache zu finden. Aus der Ferne betrachtet wird es der durchgerostete Windschutzrahmen sein. .............................. Wer schonmal selber eine Scheibe erneuert hat...solche Wahnsinnigen gibt´s ja hier auch...mit einem Schneidedraht, wird beim 9000 garantiert verrückt. Der Draht landet nach wenigen Zentimetern im Plastikrahmen und es geht nicht mehr weiter. Ein "Zieh-Messer" funktioniert auch nicht, weil zwischen Plastikrahmen und Karosserie zuwenig Platz ist. Also muß ein Elektromesser her. Fakt ist dabei, daß auf JEDEN FALL der Lack beschädigt wird. Wenn da nicht neuer Lack aufgetragen wird oder kleinere Roststellen entfernt (gerne in den unteren Ecken) und ordentlich gearbeitet, dann rostet es unterm Rahmen, bis das Stahlblech weg ist. Die Scheibenprofis verzichten darauf und vertrauen auf den "Primer für den Kleber". Der Primer ist aber kein Lack, sondern stellt die Verbindung zwischen dem Kleber-Rest und dem neuen Kleber her. Mehr kann das Zeug nicht. Heute nennt man Zeug lieber "Aktivator", was den Zweck deutlich besser beschreibt. ...... Es gab mal vor etlichen Jahren einen neuen Kleber, der angeblich ohne Aktivator auskommen sollte.(das muß 1997 oder 1998 gewesen sein) Ich war der erste Kunde. Neue Scheibe damit eingeklebt und nach ein paar Tagen nach Südfrankreich gefahren. Da gab es dann plötzlich mehr Feuchtigkeit im Auto und auch Windgeräusche. Und die Scheibe löste sich langsam ab. Als Camper hat man ja immer eine Rolle Panzerband an Bord, also wurde die Scheibe rundherum zusätzlich mit Klebeband fixiiert. Ich wollte auf keinen Fall in Frankreich eine Werkstatt aufsuchen. Und die Scheiße ist ja bei mir passiert. Habe selber den neuen Kleber benutzt. ... Wieder zurück aus dem Urlaub, die Herstellerfirma kontaktiert und einen Sachverständigen. Dann kam ein Monteur vom Hersteller und wir haben gemeinsam die Scheibe ausgebaut. OHNE WERKZEUG! Die Kleber-Raupe hat weder an der Karosse, noch an der Scheibe ordentlich gehalten. Konnte man von Hand restlos abziehen. (da war sowohl der Monteur der Hersteller-Firma total baff...wie auch der Sachverständige)...von mir ganz zu schweigen. ... Ende vom Lied war, daß der Monteur mir meine Scheibe mit "alten Produkten" neu eingestzt hat, ohne Kosten. Das Produkt wurde sofort vom Markt genommen...und weiterhin die alten Produkte angeboten. Der Sachverständige...hat sich den ganzen Spaß angeguckt und wusste anschliessend nicht mehr, was er schreiben sollte. ... In der kleinen Werkstatt, wo ich damals gearbeitet habe, gab es noch 3-4 Fälle mit dem untauglichem Kleber. Wurde über den Hersteller reguliert. (ich war 3 Wochen in Urlaub, also kann es nicht an der Verarbeitung gelegen haben. ) ... ... Gerne wird auch davon geschrieben, daß der Kleber nach 2-3 Stunden soweit durchgetrocknet ist, daß man damit fahren kann. Es gibt keine Scheibe, die ich getauscht habe, die nicht mindestens eine Nacht gestanden hat. Kann ich Jedem nur empfehlen.
-
Türgriff (nicht) abbrechen
Wo rohe Kräfte sinnlos walten??? Oder was sollen uns die Fotos sagen? Könnte genauso gut ein Bruch durch Materialermüdung sein. Durch Rost gesprengt, gerissen und dann irgendwann ausgebrochen. ... Die Fotos sind ausgesprochen sehr gut!!!... [mention=2503]Flemming[/mention] Danke dafür.
-
Wasser im Fahrerfussraum
Schiebedachabläufe oder Windschutzscheibe undicht. Wären die häufigsten Ursachen. Dritte Möglichkeit ist ein verstopfter Wasserablauf im Motorraum, vor der Windschutzscheibe. Dann läuft das Regenwasser irgendwann über die Lüftung herein.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Danach hört es sich nicht an. Da gäbe es metallische Geräusche.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
[mention=467]brose[/mention] Manche User stehen auf Einzeiler, die nix aussagen. Andere User schreiben ganze Fach-Artikel. Der Hilfesuchende muß sich nur das Passende heraus suchen. Die Frage ist dabei natürlich, in wie weit ein User auch damit zurecht kommt. Technisch völlig unbegabt...oder passionierter Selberschrauber. Da gibts ja Unterschiede . Ich kenne Rechtsanwälte mit zwei linken Händen, aber auch Ärzte, die gerne selber an alten Autos schrauben. ich kenne [mention=15451]mack[/mention] nicht persönlich. Daher kann ich ihn nicht einsortieren.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
[mention=75]klaus[/mention] Der Anlasser befindet sich an der gleichen Stelle und der Aufwand ist ziemlich gleich. Egal ob 900-II, 9000 oder 9-5. Darum gehts ja auch nicht. Die Arbeitsstunde sollte noch zu finanzieren sein. Ich frage mich, ob ich nur Flöhe husten höre...oder ein ernsthaftes Problem mit dem Anlasser habe. [mention=4596]rednose[/mention] Den Tipp nehme ich gerne auf. Wobei ich denke, daß der Anlasser ordentlich mit Spannung versorgt wird, aber nicht wirklich kräftig rund dreht. Es hört sich für mich wirklich so an, als wenn der Anlasser tatsächlich in der Wicklung eine Unterbrechung hätte. Es hört sich wie ein "Stolpern" an. ....................................................................................................................................................... Es ist ja nicht so, als wenn ich die Autos nicht kennen würde. Aber solche Symptome kenne ich wirklich nicht. Der Startvorgang hört sich an, als wenn ein Zylinder keine Kompression hätte. Ist aber nicht. Motor läuft sauber und gesund. ... Das Auto hat langsam fast 300.000km gelaufen. Da kann auch mal ein Anlasser kaputt gehen. Aber mit solchen vorzeitigen Anzeichen...hatte ich noch nie. Es gibt ja nix, was es nicht gibt...
-
Dichtring / Kurbelwellensimmering / Wechsel ?
War die Antwort auch sinnvoll auf die Frage? Wenn es hilft...passt es ja. Wenn nicht...einfach nochmal nachfragen.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Ich persönlich habe den Lichtschalter auch immer auf ON. Schaltet sich nach Zündung aus auch ab. Gibt es da ein Problem...wäre es zuerst im Zündschloßschalter zu suchen. ... Oder in einer mickrigen Bordspannung. Aber die wurde ja schon mit dem neuen Akku behoben. Pauschal erstmal alles im grünen Bereich. ... Wobei ich mich frage, wie man Spannungsverluste an den Lautsprechern hören kann? Matschig?...habe ich echt noch nie gehört. ... Wenn der Akku mehrfach tiefentladen wurde, geht die Kapazität in die Knie. Ist bei jedem geschlossenem Akku der Fall. (sollte sich in den letzten 20 Jahren rumgesprochen haben) ... [mention=15451]mack[/mention] Wo ist Dein aktuelles Problem? Radio geht nicht? Dann scrolle nach oben. ... Wenn der Motor ordentlich läuft, kannste ja auch selber singen, bis der Fehler behoben wird.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
Dann habe ich ja sowas von Glück gehabt. Dem Lehrling auf die Finger geguckt, damit der Akkuwechsel auch ordentlich verläuft. Die Uhr musste ich einstellen...war eh fällig nach der Zeitumstellung. [mention=15451]mack[/mention] Wenn wir uns auf ein vernüftiges Niveau einigen können...schreibe ich gerne meine unmaßgelibchen Meinungen. Wenn nicht, lese ich nur noch mit.
-
Schlagen beim Rausbeschleunigen
[mention=15745]Arseniy85[/mention] Du wirst im Gelenktopf an drei Stellen ausgewaschene Stellen finden. Und wenn die Tripode genau dort vorhanden ist, dann beginnt die Welle zu schlagen. Kannst Du Dir auch sparen...ist allgemein bekannt. Schmeiß die alte Welle nicht in den Müll. Irgendwann ist auch das äussere Gelenk hinüber. ... Und wenn Du es nicht brauchst...andere Leute suchen danach. ... Schön, wenn jetzt wieder alles glatt läuft. ... Ich habe Gelenktöpfe im 900-I von links nach rechts getauscht. Genau wegen diesem Problem. (das ist gefühlt 25 Jahre her) Die Rollen der Tripode laufen ja nur auf der Antriebsseite ein. Tauscht man die Töpfe, ist erstmal das Problem behoben. Damals die preiswerteste Lösung. Bei 40 Mark Stundenlohn...eigentlich lächerlich. ... Freue Dich über die guten Tipps, um das Problem selber instand zu setzen. Hat geklappt und alles ist gut.
-
Stand der Dinge, nebst ein paar Fragen..
[mention=15451]mack[/mention] Wir haben uns schon vor Monaten beharkt...es reicht. Jedenfalls für mich. Die Frage über die Kosten einer Zündkassette, ob 550 oder deutlich günstiger, da bin ich völlig auf Deiner Seite. Das Zeug fällt irgendwo in Asien vom Band, bekommt unterschiedliche Aufkleber, aber die Qualität ändert sich dadurch nicht. ... Bleibt die Frage, wo man kauft. Ich persönlich möglichst vor Ort, damit ich bei Reklamationen den Verkäufer direkt am Kragen habe. (sieht bei online-Käufen mal etwas mau aus) ... Dein Radio-Problem kapiere ich nicht ganz. Bei meinem Batteriewechsel vor wenigen Tagen waren zwar die gespeicherten Sender verschwunden...aber auch nicht alle...aber der Rest funktionierte sofort. Entweder gibt es da ein Bedienungsproblem...oder tatsächlich ein kaputtes Radio. Vielleicht spielst Du noch mal an allen Knöpfen. Vorher die Bedienungsanleitung lesen, wäre vielleicht auch noch ein Tipp. ... Beim 9-5 funktioniert auch ein Tester von Bosch oder Gutmann. Weiß ich aus eigener Erfahrung.
-
Preis 9-5?……Schnäppchen gemacht……
Ich habe mir ja vor ein paar Tagen eine neue Batterie einbauen lassen. Seitdem springt der Motor auch wieder an. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, daß der Anlasser nicht sauber durchdreht. Das Biest orgelt...aber nicht wirklich durchgängig mit gleicher Drehzahl. Hört sich an, als wenn ein Feld übersprungen werden muß. Ich bin zwar ein alter Hase. Aber sowas hatte ich noch nicht. Die Anlasser im 9-5 sind ja deutlich schlanker, wie im 9000. Anlasser verschleissen mechanisch am Ritzel...oder der Magnetschalter geht kaputt. Dann geht garnix mehr. ... Mein Anlasser hört sich jedenfalls nicht gesund an...trotz neuem Akku. Etwas lahmarschig...und es gibt hörbare Lücken. Aber der Motor springt an! (habe ich so noch nicht erlebt) ... Kennt hier jemand solche Symptome? Anlasser kurz vorm Exitus? Wenn ja, relativiert sich das Schnäppchen zum Groschengrab. ... Ist ja auch die Frage, wo ich mit defektem Anlasser stehen bleibe. Mal eben auf dem Parkplatz ist das Ding ja nicht getauscht.
-
ABS - Merkwürdige Phänomene
Fängt mit dem Luftdruck der Reifen an. Irgendwo zuwenig Druck drauf? Gevatter Rost hat den Zahnkranz platzen lassen? Radlager haben Spiel? Eine Bremse sitzt fest und bremst nicht? Bremshydraulik ist defekt und eine Bremse funktioniert nicht? [mention=1307]René[/mention] Guck Dir mal die einzelnen Bremsen an. Farbe der Bremsscheiben und Klötze. Ist da die Rostkante an der Scheibe rot statt rostigbraun, hängt die Bremse fest. Ist die Bremsscheibe rostig...wird diese Bremse hydraulisch nicht betätigt. ... Die Radsensoren sollen ja nur die Umdrehung am Rad überwachen. Und das System demnach reagieren und die andere Seite abbremsen. Funktioniert die Bremse aber nicht...gibts Marotten. Bei meinem MY94 war der Hydroblock defekt. Hinten rechts wurde nicht mehr geöffnet. Bremsscheibe verostet und das Rad wurde nicht mehr gebremst. Bei normaler Fahrweise gab es keinen Stress. Es fielen ja nur rund 10% Bremsleistung aus. Aber bei nasser Strasse und Vollbremsung ging die Post ab. ... Das System kann ja nur die einzelnen Werte als gegeben nehmen und damit arbeiten. Und reagiert. Bei meiner Karre damals gab es auch keinen Fehlercode. Warum auch. Die Radsensoren funktionierten ja auch. Und im Hydraulikblock gab es auch keinen Fehler an den Magnetventilen. Da war einfach nur ein Ventil festgerostet, also kein elktrischer Fehler. ... Sollten genügend Tipps sein, um den Samstag zu füllen.