Alle Beiträge von der41kater
-
Differenzdrucksensor
[mention=2503]Flemming[/mention] Dagucken 4 Augen auf das Display vom Tech...und wissen danach immer noch nicht, wo die Glocken hängen. [mention=7848]mannumama[/mention] ...sollte sich das WIS besorgen und sich schlau lesen. Wäre die bessere Alternative.
-
Hilfe ! Rückwärtsgang geht nicht rein !
Das Fahrzeug muß einen "Rückwärts-Moment" erhalten. Im 1. Gang anfahren, kurz bremsen, und dabei den R-Gang einlegen. Oder auf dem Parkplatz am Discounter einen Platz aussuchen, der nach hinten abschüssig ist...kurz nach hinten rollen lassen und dabei den R-Gang einlegen. ... Wenn es so funktioniert, ist es ein Getriebe-Problem.
-
Differenzdrucksensor
[mention=7848]mannumama[/mention] Wenn Du eine taugliche Werkstatt vor Ort hast, die sich mit SAAB auskennt, wäre es vielleicht ein guter Weg. Welche Werkstatt hat denn die Ansaugbrücke nebst Drallklappen eingebaut? (würde ich in Frage stellen, da ja angeblich das AGR nicht richtig montiert wurde) Für Tippfehler muß ich mich entschuldigen. Mein Internetanschluss ist manchmal zu langsam und es werden Buchstaben verschluckt. (und ich bin zu faul, diese Fehler zu verbessern) Und ich bekomme die von mir angesprochene SI (Service-Information) TA254-0807 nicht hier hin kopiert. Da ja ein Hirsch-Tuning verbaut ist, könnte es genau dort ein Problem geben. Könnte sein, daß irgendwelche Sensoren nicht in die Werte der Kennfelder passen. Seit wann ist das Hirsch-Tuning verbaut?
-
MapTun oder do88
[mention=9077]thadi05[/mention] Und wenn man mal Gas gibt, fliegt der Ladedruckschlauch vom Kühler, weil die Klemme durchgegammelt ist. So ist es mir letzten Mittwoch passiert...weil ich den Ampelstart gegen einen DB gewinnen wollte. Da hilft auch kein größerer Ladeluftkühler. Also wenn ich den Hirsch mit 305 PS ansehe, der hat schon eine ordentliche Bremsanlage, aber die möchte auch niemand bezahlen. Und wenn ich meinen originalen aero ansehe, der ja schon eine größere Bremse hat, da halte ich freiwillig genügend Abstand ein, damit zur Not auch ohne Scheppern angehalten werden kann. Ob meine Kiste überhaupt 240 km/h erreicht?...habe ich nie probiert. Ich fahre extrem Materialschonend und deshalb auch recht sparsam. Per ADAC huckepack mit NULL Verbrauch. (sollte man öfter machen) Wenn ein Fahrzeug neu aufgebaut wird, also komplett restauriert, incl. Motorüberholung, kann man sich Gedanken machen, ob es sinnvoll ist, reichlich Geld auszugeben. Sollte dann aber ein Paket sein, welches jeder TÜV-Prüfung standhält. Und das sehe ich bei Maptune mal eher nicht.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Es gab mal eine Rückrufaktion bezüglich der SRS.Steuergeräte. (weil es zu Selbstauslösungen der Airbags und Gurtstraffer kam) Vielleicht gehörte das Fahrzeug dazu und es wurde nicht getauscht? (könnte man am Kampagnenschild und Fahrgestellnummer erkennen) Beim 9000 kam es zu Miß-Funktionen, weil Kühlwasser aus dem Heizungs-Wärmetauscher reintröpfelte. Da wurde einfach eine Plastik-Kappe drüber montiert, um dies zu vermeiden. Eventuell hat das Cabriolet mal mit offenem Verdeck eine ordentliche Dusche ab bekommen? (reine Spekulatius)
-
Startet, ruckelt und geht aus.
Motor anwählen. Dann Stellglieder, Dann Aktivierung. Da erscheint eine Liste, wo die Benzinpumpe dabei sein sollte.
-
Kompressor klopft?
[mention=3754]Quantum[/mention] Dann hast Du alles richtig gemacht. Aber eventuell ist damals ein Riemen verbaut worden, der einfach zu lang ist. Und nach 18.000km Laufleistung und 3 Jahren ist er noch länger geworden und der Spanner ist am Ende seiner Spannkraft. Denn dann beginnt der Riemen zu flattern und der Spanner macht die Knack-Geräusche. Der Klima-Kompressor ist es jedenfalls nicht. Der würde andere Geräusche machen.
-
Kompressor klopft?
[mention=7668]Urbaner[/mention] Es gibt in den USA kaum geschultes Personal. Daher würde mich nicht wundern, wenn das Fahrzeug ein Import ist. Aber auch in good old Germany ist ebenfalls halber Kram möglich. Kann mich dran erinnern, daß ich auch mal eine Spannrolle nicht tauschen konnte, weil das Ding nicht lieferbar war. Man möchte zwar möglichst efficient arbeiten, aber manchmal klappt es eben nicht. (möchte ich jedenfalls so für meine Berufskollegen sagen) Wenn das Paket nicht komplett geliefert wird, muß man in dem Moment damit leben. Ist doof, aber der Wagen muß ja wieder auf die Strasse. Wäre dann aber vielleicht besser, den Inhaber darüber zu informieren, daß das System nicht komplett neu ist. Und da wurde die Rechnung schon erstellt, bevor das Fahrzeug fertig repariert wurde...laut Kostenvoranschlag...und es wurde das komplette Paket berechnet, obwohl der Spanner nicht geliefert wurde. (habe ich selber mal erlebt, allerdings bei einem Fremd-Fabrikat, und in einem Laden, wo ich nur 4 Monate war) Hat seinen Grund, warum ich nur so kurz dort war. Und für den Rest. "Wer billig kauft, kauft öfter?" Aber 18.000km sollte ein Riemenspanner schon überleben...meine Meinung...sonst gehört das Teil besser in einen Rasenmäher. Mir persönlich fällt es auf, daß es hier im Forum in letzter Zeit gehäuft Probleme mit grade eingebauten Teilen giab. (ist vielleicht auch nur eine persönliche Meinung) ....................................................................................... 18.000km ist wirklich keine Laufleistung. Wir wissen nicht, was verbaut wurde. Und erst recht nicht, wer den Kram verbastelt hat. Ich war es nicht. Hört sich jetzt vielleicht etwas hart an. Aber entweder taugen die Ersatzteile nicht...oder das Personal, welches den Kram verbastelt hat. (wobei mir ernsthaft nix einfällt, wo man beim Riementrieb was falsch machen könnte) Beim Zahnriemen dagegen eher. Wir werden also zwangsläufig auf weitere Informationen warten müssen. Oder einfach hin nehmen und schweigen. (wie bei den meisten Threads im Forum)
-
Klimakompressor anschließen
O-Ringe müssen immer mit Fluid des Systems geschmiert werden. Im Motor mit Motoröl, in der AC mit Kompressoröl. (sollte aber bei Hobbyschraubern eigentlich bekannt sein) Vaseline ist nur für die Mutti gut...(sollte bei älteren Useren auch bekannt sein) Da werden die Ringe einfach zu klein sein...zig-mal hier beschrieben. Und der Stutzen ist wirklich blöd zu montieren!!! Ich teile mein Mitgefühl. Es ist richtig kacke, den Stutzen dort richtig anzusetzen und mit einer Schraube zu montieren. (manchmal möchte man den Ingenieuren auch mal in den Arsch treten, die sowas konstruiert haben) ABER es geht und wird auch mit ordentlichem Material dicht. Ob nun die Ringe nicht taugten oder der Mechaniker...wird sich hoffentlich zeigen. Hören wir nix mehr, war es nicht das Material. (sorry, aber da hatte ich Lust drauf) Ich kenne diese Stelle auch sehr gut. Und das Teil ist wirklich kacke.
-
Halter Batteriekabel
Da wurde mal eine nicht passende Batterie eingebaut und die Kabel passen nicht mehr in die Halterungen. Entweder eine grössere Batterie verbauen und die Haltetreungen passen wieder, oder raus mit dem Kram.. (eine bessere Erklärung habe ich nicht)
-
Hilfe ! Rückwärtsgang geht nicht rein !
[mention=9350]b204e[/mention] Ich sehe es etwas anders. Ich hatte zwei 9000er, die quasi dasselbe Getriebe hatten. Und irgendwann wollte bei beiden Getrieben der R-Gang nicht mehr hinein. Bei den Kunden haben wir den R-Gang erneuert. Kostete jeweils eckig Geld. Ich habe meine 9000er immer überlisten können. 1. Gang einlagen, kurz anfahren, dann den Rückwärts-Moment nutzen, um den R-Gang einzulegen. Das hat locker 8 Jahre funktioniert. Das Problem hat nun mein 9-5 auch. Und da funktioniert mein Patent nicht immer...aber meistens. Es ist die Synchronisierung des R. Gang. Synchronring/Muffe...irgendwas klemmt.
-
Differenzdrucksensor
Nun, dann bin ich ja mal gespannt. Pauschal würde ich noch eine Fiat-Werkstatt aufsuchen...geht ja nur um den Motor. ... Und noch jemanden kennen, der mit den Nummern auch noch umgehen kann.
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
[mention=438]phil23[/mention] Wir können darüber reden und phylosophieren, ob moderne Motorenöle die Gummiringe auflösen. Ich weiß es nicht...Du vermutlich auch nicht. ... Und zu den Abmessungen der Ringe kann ich Dir leider auch nicht weiter helfen. Niemals nachgemessen. ... Ist blöd, oder?
-
´74 Saab 99 - komische Elektrik... ???
Der säubert die Ansaugluft und passt zur Aussenlackierung. Kreativietät...eben...
-
Kompressor klopft?
[mention=3754]Quantum[/mention] Vor wenigen Wochen war jemand mit einem 9-5 bei mir mit ähnlichen Geräuschen. Da habe ich den Riemenspanner von aussen zusätzlich auf Spannung gebracht und das Geräusch war weg. Ich kann nur aus der Ferne vermuten...letztendlich muß man vor Ort entscheiden, was wirklich defekt ist und erneuert werden muß. In Deinem Fall wurde vor 18.000km der ganze Kram erneuert. Da frage ich mich natürlich, mit welchen Teilen. Mit qualitativ guten Anbietern...oder so billig, wie möglich. (ohne Geringschätzung meinerseits. Ich habe auch kein Geld zu verschenken) Über e-Bucht kann es etliche Fallen geben. (und Du wärst nicht der einzige, der darauf hineingefallen ist) Ich versuche aus der Ferne Hilfe zu geben. Mir reichen oftmals ordentliche Beschreibungen. Hört sich vielleicht überheblich an, ist aber sehr ehrlich gemeint. Lieber eigene Beschreibungen, wie ähnliche Videos aus dem Netz. Mir sind "Fern-Diagnosen" nur mögloich, wenn der Fragesteller möglichst ehrlich und genau das Problem beschreibt. Und wenn das Problem nach einer eigenen Reparatur entstsanden ist...werde ich dort zuerst die Ursache suchen. (habe ich in 40 Jahren Werkstatt so erfahren...und wird in den Laien-Schrauberbuden nicht anders sein) Und nach etlichen Jahren hier im Forum...es ist so. Wir machen alle Fehler. Da kann selbst ich nicht sagen, daß ich frei davon wäre. (aber wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich falsch liege...im Gegensatz zu Dir) Kann man drüber diskutieren. ....................................................... Es geht um Dein Auto. Du möchtest vor dem Geldausgeben auch wirklich wissen, daß da ein Teil defekt ist. (kann ich Dir aus der Ferne nicht abnehmen) Du kannst eventuell die Teile aufleisten, die vor 18.000km erneuert wurden und wer den Kram geliefert hat.(eventuell gab es schon mit anderen Teilen des Handels ein Problem) Ich würde jetzt nichts überstürzen. Abwarten, was hier so an Erfahrungen gesammelt wird...und dann agieren. Sollten sich 2-4 User melden, die ebenfalls solche Marotten hatten, wird es Zeit für eine Sammel-Klage. Auch nach 24 Monaten. Über die Händler, die uns alle bekannt sind, möchte ich nichts schlechtes schreiben. Aber wenn dort nie was bemeckert wird, dann geht dies auch nicht an den Zulieferer...und es wird nix besser. Es gibt im Forum eine Sparte "Schlechte Ersatzteile". Aber wer liest denn da nach, bevor er seine Teile bestellt?
-
Differenzdrucksensor
Ich bin ja auch immer skeptisch...wenn es um eine Reihe Fehlercodes geht. Aber hier ist nur ein Code vorhanden. Und eigentlich nicht bei den Fehlersuchprogramm zu finden, nur bei den SI/BU. Und was dsgt und das? Für mich habe ich gelernt, daß ich die Systeme zu 100% krnnrn muß, damit man Fehlercodes überhaupt erkennen kann. Und ein Code ist lesbar...aber was mache ich denn damit? Was hat der Code ausgegeben und was macht es wirklich im System aus? Ursache?...oder einfach nur ein Sensor, der seine Meßergebnisse nicht mehr in der Tolleranz hat. ................................................................................................................................. Beschäftigt euch mal mit den Fahrzeugen und Systemen. Erst dann kann man über ausgelsene Codes und/oder Ursachen reden. (womit ausgelesen ist dann mal ganz hinten angestellt) Manchmal bin ich nicht bequem. (gebe ich offen zu) Ich bin auch ein sehr netter Mensch...haben mir etliche User so mitgeteilt. (kann jeder User per PN mit mir ausprobieren) Und ich bin nicht der Rechthaber!!! Ich sehe es nur real, daß man aus der Ferne nicht immer wirklich helfen kann. Da muß von den Fragestellern mehr "Input" kommen. Und fehlt mir auch von den anderen Usern im Forum die bohrenden Fragen, um diese Informationen zu bekommen, damit man von aussen helfen kann. ... Ich kann auch sagen...schön für Dein Problem, aber die Info reicht mir nicht...also tschüss. Mache ich nicht! Also...was machen wir? Wir warten auf neue Info, neue erotische Eruptionen, bezüglich dem SAAB, weil die Kiste Hilfe braucht. ........................................... Ich brauche dieses Forum nicht. Sollte man mich gerne hier nicht mehr lesen wollen, kann ich mich auch abmelden. (aber erst, wenn [mention=75]klaus[/mention] dies auch so meint und vorher geht)
-
Differenzdrucksensor
TA254-0807 Sollte die passende SI sein.
-
Differenzdrucksensor
... Du glaubst nicht ernsthaft, daß ich mir die Nummer gemerkt habe, oder? ... Aber lass uns ein Team bilden, um dieses Problem gemeinsam zu beackern. Ich suche nochmal...der TE beschreibt das Problem nochmals (wo ich die größten Fehlerquellen beim Austausch des AGR sehe) Und die SI-Nummer werde ich mitteilen. ...................................................................... Ich persönlich bin ja immer skeptisch, sobald in letzter Zeit irgendwas am Fahrzeug herumgechraubt wurde. Bei der Suche nach Problemen werden neue Probleme eingebaut, usw. (ist nur aus der Erfahrung heraus) Wir dürfen ja nur mit den Fakten arbeiten, die der User von sich gibt. (und als Laie ist dies meist recht wenig)...aber oft sinnvoller, wie eine eigene Diagnose durch halbe Laien. ......................................................................... Es geht um einen 9-5 mit 1.9 Tid...oder wie auch immer. Das Problem ist halbwegs bekannt...P0400. Alle OBD-Tester haben das Ding als pauschaler Fehler...nur Tech2 nicht. Dieser Tester hängt hinten noch einige Dinge an, die dem Mechaniker helfen sollten/könnten. Wäre wünschenswert. Nö. Es gibt diese SI...nur mit P0400...und passt genau zu diesem Problem. Und es wurde ein neues AGR-Ventil verbaut, aber nicht angelernt. Oder auch noch doof verbaut und undicht. Vielleicht fallen Dir ja auch noch andere Fehler ein, die man dabei machen kann?
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Ich hatte zuletzt vor ca. 15 Jahren solche Teile in der Hand. Und da hat mich nichts erregt. Aber wenn vor wenigen Jahren daran gearbeitet wurde und nun die Gummis latschig wirken...muß ich es glauben. Demnach ist das Material am Markt richtig scheiße geworden... Und ich glaube [mention=438]phil23[/mention] Denn er hat keinen Grund die Unwahrheit zu äussern. Und es liegt garantiert nicht am Öl!!! ... Ja, da muß man sich echt Gedanken machen. Und dem Lieferer Bescheid geben durch eine Reklamation. Sonst geht es immer weiter!
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Nein, es gibt keinen neuen Öl-Gedöns. Inzwischen sehe ich das null Unterschiede. Habe ich aber auch schon vor 30 Jahren nie als Problem gesehen. ... Es gibt ein Gummi-Problem, welches bisher nur ein User so erkannt hat.(und wir alle anderen nicht) Ob ein Silikon-Werkstoff besser ist...ich bin kein Chemiker...habe da aber meine Bedenken. [mention=438]phil23[/mention] Hast Du Fotos oder sogar Videos von den Ringen, die Du als Problematisch erkannt hast?
-
Abmessungen Dichtring Ölsaugrohr
Meine Erfahrungen möchte ich in diversen Jahrzehnten unterteilen. Das Problem der Öl-Verkokung gab es ja schon ab Modelljahr 1998. Und ich habe schon nach 2 Jahren die ersten Motorschäden dadurch vor Ort gehabt. Da war ab Werk rein Mineralöl eingefüllt und bei den ersten Ölwechseln ebenfalls...10W-40... Und wir haben DEA verwendet, also nix besonderes, aber nix besonders schlechtes Öl. Die ersten Ölwannen habe ich gereinigt, im Jahr 2000, nachdem die ersten Motoren kaputt gegangen sind. Die O-Ringe waren dabei noch prima in Schuß, wurden aber dennoch erneuert. HEUTE weiß ich nicht, wie die Qualität der O-Ringe sind. Aber das Öl hat sich im Laufe der Jahrzehnte nur verbessert. Was Schmierung, Hitzebeständigkeit, Druckbelastung angeht. Und den Dreck können sie auch noch besser aufnehmen und in der Schwebe halten. (und dennoch sehe ich maximal 15.000km für die 4-Liter-Füllung als absolutes Maximum) Harte/spröde O-Ringe kenne ich nur bei den ganz alten 900-Motoren, die nach 25 Jahren zerlegt wurden. Die bröselten quasi auseinander, sobald das Rohr herausgezogen wurde. Weich/labberig...kenne ich nicht. Ein neuer O-Ring muß weich sein...aber nicht, wie ein Gummibärchen. Eventuell mal bei neuen Ringen darauf achten? Vielleicht auch mal den Daumennagel dafür nutzen...es darf keinen bleibenden Eindruck geben. (war mal ein Tipp von einem Mitarbeiter von waeco, zum Thema O-Ringe in der AC) .......................................................... Wir diskutieren schon ziemlich lange über die Qualität der angebotenen Ersatzteile. Ich denke, daß es noch schlimmer wird...wenn man sich nicht wehrt. Reklamationen sind daher unbedingt notwendig. Je mehr, desto besser.
-
MapTun oder do88
Da die Firma Hirsch und Heuschmidt die wenigsten Teile selber herstellen oder hergestellt haben...die haben sich auch bei Zulieferfirmen bedient...sehe ich keinen Grund, gegen andere Anbieter zu sprechen. (sowohl Abgasanlagen, wie auch Ansaug-Teile) Da ich keinerlei Erfahrungen mit do88 habe, würde ich mir das Teil ansehen. Garantiert etwas günstiger wie Hirsch. Und dies wird ja auch der Grund sein, keinen Hirsch direkt zu kaufen. Die Frage wird sein, ob die geänderte Hardware auch zur Software passt. (soll da eh noch was gebastelt werden, spielt dies natürlich keine Rolle) Verbesserter "Intake" benötigt auch einen verbesserten "Out-Take". Oder es ist halber Kram, der eigentlich nix bringt. Und da der Thread schon von 2018 ist, wird es hier kaum Erfahrungen zu lesen geben. Wäre vermutlich schon vorher passiert.
-
Differenzdrucksensor
[mention=2503]Flemming[/mention] Nehme ich den 1.9 Diesel im 9-5 und gehe im WIS nicht auf Fehlercodes, sondern auf die SI/Bullitans, dann stolperst Du über die passende SI zum Fehler P0400. (die Werkstatt-Handbücher waren bei SAAB immer etwas merkwürdig. Strotzen von Übersetzungsfehler und gelegentlich auch mit falschen Werten) Hat sich auch mit den digitalen WIS nicht geändert.
-
5. Gang springt raus
[mention=881]Hägar9009000[/mention] Hast Du denn beim Einbau des Ersatzgetriebes etwas am Schaltgestänge festgestellt, daß Du an innerliche Schäden nicht glaubst? Du hast nur eine "etwas angegriffene Schaltmuffe" im Getriebe gefunden, die Du nicht als Ursache erkennen kannst. Möchte dazu nur sagen...es reicht aus.
-
mein Schatz soll leider weg
Die Frage ist, ob alle Schlösser immer gleich nicht funktionieren. VR und HL machen die Marotten, dann würde ich eher die Türschlösser als Fehlerquelle ansehen. Ansonsten eher das Steuer-Modul in der Fahrertür. (aus der Ferne schwer zu beurteilen, da es keine Fehler gibt, die auszulesen sind) Bei sporadischen Fehlern an den Türschlössern kämen noch Kabelbrüche in Frage. Zwischen den Säulen und Türen.