Alle Beiträge von der41kater
-
Verdeckabdeckung
Komisch ist die Tatsache, daß diese Abdeckung beim Neuwagen dazu gehörte...und damals meistens im Keller landete, weil einfach als unpraktisch empfunden. Und heute lecken sich die 3.-Besitzer die Finger nach den Plastik-Panelen. Das Zeug deckt das offene Verdeck ab und schützt bestenfalls vor Sonnenbestrahlung...des Verdecks, nicht der Insassen. In Nizza oder Monaco sieht man im Sommer reichlich Cabriolets. Und meistens mit geschlossenem Verdeck und AC eingeschaltet. Bei 35°C fährt ein normaler Mensch nicht mehr offen...oder das Hirn ist eh schon trocken. In good old Germany wird das Cabrio herausgeholt, wenn die Sonne scheint...Dach offen und lockere 20°C...und cruisen. Bis zur nächsten Eisdiele oder bis zur Eisdiele , die 200km weiter liegt. Und dann zieht ein Gewitter auf und die Abdeckung muß weg, damit das Verdeck zu schließen ist. DAS macht der Inhaber genau einmal. Anschliessend ist der Arsch und seine Holde naß, das Auto ebenfalls geflutet. SO CHIC kann das Zeug nicht sein. Und praktikabel auch nicht. Sonst würden es ALLE nutzen!!! Denn das Zeug wurde zum Fahrzeug mitgeliefert. Ich erwarte jetzt keinen Aplaus. Der stolze Besitzer eines Oldtimers hat wahrscheinlich einen anderen Gedankengang, wie ein Neuwagen-Käufer vor 35 Jahren. ... Zum SAAB-Treffen, damit das Fahrzeug wirklich hübsch dasteht und der Besitzer stolz strunzen kann...wäre ein Argument. Für das einen Ego...damit alles prima toll und komplett ist...zähle ich auch noch als "must-have"-Argument. Aber spätestens beim Wolkenbruch verflucht man diese Teile. (ich habe übrigends kein Cabriolet, werde mir auch niemals eins zulegen)...Autos ohne Dach taugen nix. (stellt man spätestens beim Überschlag im Acker fest) Aber dann bleibt das Verdeck jedenfalls sauber, sofern das Plastikzeug hält. (Argument für die Plastik-Abdeckung) Wurde das schonmal getestet? Gibt es Erfahrungen mit einem 900 Cabrio offen und Überschlag...wo die Plastikabdeckung das Verdeck gegen Dreck geschützt hat? Haben die Insassen überlebt?...gibt es lebende Zeugen? .............................................................................................................................................................. Ihr habt den Frischluft-Wahnsinn...und ich rauche im Auto! Da wird der Aschenbecher automatisch durch den Luftsog entleert...und im Auto verteilt. So eine Sauerei braucht man nicht. Wieso hat das Cabrio einen Aschenbecher? Wurde diese Frage mal ernsthaft diskutiert? ...
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
Es waren in den letzten 12 Monaten ausser dem Besitzer und Eigentümer, der gerne selber schraubt, quasi 3 Werkstätten zusätzlich mit den Fingern dran. 1.) Wasserschläuche erneuert...danach Motor-Totalschaden. Die Bude hat auch den Motor ausgetauscht. 2.) Danach sind die Schläuche der Automatik-Kühlung nicht ordentlich verlegt worden und es gab eine riesige Sauerei auf der Straße mit Einsatz der Feuerwehr um die 8 Liter Getriebeöl aufzunehmen. Allein für diesen Einsatz stehen 2000€ im Raum, wo man drüber streiten muß, wer den Einsatz zu zahlen hat. (pauschal die Haftpflicht der Werkstatt, die den Mist gemacht hat.) Aber ob diese Reparatur wirklich offiziell durchgeführt wurde, wage ich zu bezweifeln. 3.) Anderes Automatik-Getriebe besorgt und in fast Eigenleistung eingebaut. Und das Ding funktioniert nicht. Insgesamt sind da also rund 3500,-€ investiert worden...für doofe Nüsse. Vielleicht sogar mehr...genaue Zahlen habe ich nicht. Schaue ich mir aber den Rest des Fahrzeugs an...hätte ich persönlich nicht einen Taler in das Fahrzeug gesteckt. Der Eigentümer ist Handwerker und bestimmt nicht ungeschickt...aber eben nicht vom KFZ-Gewerbe. Eher der "Holz-Wurm". ICH habe für ein Auto derselben Kategorie vor 2 Jahren 1800,-€ bezahlt. War vielleicht richtig gut eingekauft. Mein Auto hat daneben gestanden...und sieht deutlich besser aus. Und meine Kiste läuft. Seine nicht. ICH habe nix investiert...und er in den letzten 12 Monaten mindestens 3500,-€ ICH kann meine Kiste getrost abschreiben. 24 Monate gefahren, für 1800,-€ Aber seine 3500,- Taler sind echt in den Wind geschrieben, wenn er die Kiste verschrottet. (da kann ich seine Gedankengänge schon gut verstehen, den Wagen wieder irgendwie ans Laufen zu bekommen) Allein schafft er es aber garantiert nicht. Allein gesundheitsmäßig nicht. Aber alle Werkstätten in der Gegend winken ab. SAAB...nie gehört, gehen wir nicht dran. Ich selber bin ebenfalls gesundheitlich nicht in der Lage. Ich kann nur als wandelndes SAAB-Lexikon helfen. Wenn ich die Karre noch vor Augen habe...und daran denke, daß da locker 3500-4000 Taler drin versenkt wurden, wird mir nachträglich übel.
-
Verdeckkante rubbelt sich auf
Da das Verdeck schonmal erneuert wurde...ist da wohl irgendwas nicht korrekt gelaufen. Solche Schäden dürfen nicht passieren. Das Verdeck-Gestänge hätte mit dem neuen Verdeck etwas nach vorn eingestellt werden müßen. Ist leider nicht gemacht worden...und der Vorbesitzer hat die Reklamation verpennt. Und dies nicht erst seit gestern, denn das Zeug scheuert nicht schon nach 20 Verdeckbetätigungen durch. (scheint also deutlich länger wie 5 Jahre her zu sein) Die eigentliche Dach-Haut und der Innenhimmel ist soweit noch in Ordnung? Dann ist mit massivem Wassereintritt nicht zu rechnen und weitere Aktionen zum Herbst/Winter eher angesagt. Die durchgescheuerten Stellen lassen sich nicht einfach reparieren. Überkleben...sieht einfach Kacke aus. Wer es also perfekt haben möchte, neue Dach-Haut und bei der Montage auf solche "Kleinigkeiten" besonders achten. Mit zwei linken Händen sollte man solche Arbeiten nicht selber angehen. Da gibt es Firmen, die sowas täglich machen und dies auch anständig hinbekommen. Diese Firmen nennen sich "Sattler". Die beziehen nicht nur Sättel, sondern alles, was einen Bezug hat. Auto-Sitze, Lenkräder, Cabrio-Dächer, ganze Sitzgruppen, usw. Es gibt aber auch Werkstätten mit Mechanikern, die sowas schon häufiger gemacht haben. Aber so eine Arbeit ist eher ein Lückenfüller für die Monate Januar/Februar. Bei Sattlern geht so ein Job laufend durch...mit Wartezeiten bis zu 6 Monaten...wenn der Betrieb wirklich gut ist. Ich persönlich habe US-Importe gesehen, deren Dächer sahen aus wie ein Flicken-Teppich. Bei jedem Einbruch per Messer wurde der Schlitz nur geklebt. Für Florida/Californien völlig ausreichend, weil die Kiste dort nur offen gefahren wird...und die Amerikaner ein völlig anderes Verhältnis zu Autos haben. Da sind die "german people" selbstverständlich besonders sensibel. Die fahren auch nicht mit dem Auto nach Paris, um dort 3x um den Arc d´Triomphe zu fahren. Könnte ja ein Kratzer dran kommen, sobald man irgendwo parkt. Italiener sind genauso schmerzfrei...nur die Deutschen nicht. Ich wünsche allen Cabrioletfahrern einen schönen Sommer. Und wenn es zu heftig wird, ein Verdeck und eine funktionierende Klimaanlage. Die restliche Technik sollte selbstverständlich auch funktionieren. Motor, Antrieb, Bremsen, und solche Kleinigkeiten.
-
Bosch-Benzinpumpe, Saab 900 Cabrio BJ1988
Nach zig Jahren...und davon auch noch etliche Monate Standzeit im Winter, weil Cabriolet, bildet sich im Tank Kondenswasser. Wasser sinkt nach unten und irgendwann saugt die Benzinpumpe nicht nur Sprit, sondern auch Wasser an. Und Wasser schmiert absolut null. Das kann eine Kraftstoffpumpe absolut nicht vertragen. ................................ Wieso ich darauf komme? Ich hatte mal den Fall, wo im Winter ein Auto bei Frost absolut nicht anspringen wollte...aber nach einer Nacht in der frostfreien Werkstatt wohl. Da gefror das Kondenswasser im Tank und blockierte den Zulauf zur Benzinpumpe. ... Nach einem weiteren Frost-Tag habe ich das Kondenswasser in Eis-Brocken aus dem Tank gefischt und das Problem war behoben.
-
Verdeckabdeckung
Diese Plastik-Abdeckung gehörte beim Neukauf zum Fahrzeug....und die Persenning gab es als Zubehör zu kaufen. Und ich kenne wirklich keinen Neu-Käufer, der diese Plastik-Abdeckung wirklich genutzt hat. Die Meisten hatten sich die Persenning gekauft...oder haben komplett auf eine Abdeckung verzichtet. Und bei Automatik-Fahrzeugen ist man eh nie über 120 km/h gefahren...weil der Motor lauter wurde, wie die Windgeräusche. Und offen fahren heißt doch auch heute noch "Cruisen" und nicht "Rasen". Wer Rasen möchte, soll sich einen Garten anschaffen.
-
Einfach stehen geblieben :-(
Bei solchen Bosch-Original-Teilen lohnt sich die Anfrage über einen Bosch-Dienst oder auch über den örtlichen Teilehandel. Gilt für Anlasser, Lichtmaschinen, Relais...und viele Kleinteile wie Stecker usw. Das Zeug wurde ja nicht nur im SAAB verbastelt. Also fast immer direkt lieferbar...vom damaligen Zulieferer. Ihr dürft nie vergessen, daß es auch Handel vor Ort gibt!!! Ich selber habe nur 2-3 mal was über Skandix besorgt...und sonst alles über den örtlichen Teilehandel. Und da meistens preiswerter. In der Regel bis 20% unter empf.VP.
-
Kühlmittel im Fußboden Fahreseite
der Vorbesitzer war Jahrgang 1936. Ich hatte es geahnt... ...hoffentlich nicht im Auto verstorben...wegen dem süßlichem Geschmack und Geruch. ... Da ist zu 100% der Wärmetauscher der Heizung undicht/defekt. Ist ein bißchen mehr Aufwand, wenn es eine Klimaanlage gibt. Bei der Gelegenheit macht es Sinn, den Lüftermotor etwas genauer anzuschauen...oder bei einer Laufleistung über 200.000km direkt mit zu erneuern. ... Und wenn der originale Teppichboden schon schimmelig ist...ausbauen, reinigen oder direkt für Ersatz sorgen. Gevatter Rost kann auch von innen den Boden schwächen. Also die nächste Baustelle. "Wundertüte"...ist ein netter Begriff für ein solches Fahrzeug. Da kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus.
-
Kühlmittel im Fußboden Fahreseite
[mention=4112]karu73[/mention] Geschmacksprobe gemacht...und lecker süß? Dann ist es Kühlwasser. Ansonsten käme noch eine undichte Windschutzscheibe durch Gevatter Rost am Scheibenrahmen in Betracht. ... 3 Fußmatten...davon war bestimmt eine im orientalischem Knüpfteppichmuster, oder?
-
Fehler Auslesung P1600, B2167
Aber bei dem Fehler, dass Strom gefressen wird, hilft auch kein Tech2. Eher ein Bosch Dienst vor Ort.
-
Fehler Auslesung P1600, B2167
Opel Mund in Mönchengladbach dürft die nächste ehemalige Saab Werkstatt sein.
-
Spannrolle tauschen, aber was gehört alles dazu ?
Vor der Reparatur steht eine klare Diagnose an. Und wenn das Geräusch nur bei vollem Lenkradeinschlag auftritt, dann ist es eher die Servopumpe und nicht eine Spannrolle. Ich bin heute in Dinslaken. [mention=16130]Luckyzebra[/mention] kann mich gerne besuchen. Dann können wir uns gerne das Problem gemeinsam anschauen und besprechen.
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Und dann steigt man vom 9000 auf einen 9-5 um ...und der ist da genauso knusprig. ........................................... [mention=7840]dick-tracy[/mention] Warum machst Du Dir die Mühe? Ist der 9000 wirklich so schön?
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
[mention=9450]Jack GT[/mention] Ich wurde von einem User diesen Forums gefragt, ob ich mal Hilfe stellen kann. Meine Antwort war, daß ich mal gucken komme...wenn ich in der Gegend bin. (20km sind ja keine Entfernung) ...ich habe scheinbar meine soziale Woche erwischt... ................................................................................................................................................................ Da haben zwei bis drei Werkstätten, bzw. Gebrauchtteilhändler Geld verdient...und die Karre läuft nicht. Bei einem offiziellem Geschäft mit Rechnung etc landet so eine Klamotte vor Gericht. Und ohne Rechnung...hier im Forum. Ich bin dahin gefahren, weil angeblich ein User mich empfohlen hat...ist in der Nähe...frag mal an. Aber ich kenne keinen PIT. WER ist PIT??? (er möge sich doch persönlich bei mir melden...es gibt auch keine Schimpfe...er hat es ja gut gemeint) ... Da steht jetzt ein "Schrotthaufen", der nicht läuft, etliche Taler drin versenkt wurden, kein Schwein sich dafür verantwortlich fühlt...und ein User, der von Beruf mit Holz zu tun hat. Der User hat selber Fehler gemacht...weil er eben kein Mechaniker ist...und auch nicht Geld zu verschenken hat...aber bescheißen??? Und er ist beschissen worden. Mindestens beim Kauf des angeblich überholten Getriebes. Den Einbau hat er vielleicht selber versaubeutelt...kann ich bisher nicht beurteilen. ... Mir reichte ien Blick in den Motorraum und zwei Griffe, um zwei lose U-Schläuche zu finden und zu platzieren. Wie doof ist das denn? ... ER findet die Sitze so toll...eben SAAB-like ergonomisch prima geformt...und mit seinem Rückenleiden genial. (was ich bestens verstehen kann) Aber der Rest vom Fahrzeug...ist verschlissen oder inzwischen versaut. HUNDE?...wollt ihr ewig leben? Irgendwann ist jede Kiste so abgeritten, daß einfach Ende ist.
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
Ich mache mir nur Gedanken...und sonst keinen Handschlag.
-
Mobile & Autoscout - 9-3 II schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Es ist ja reine Geschmacksache, aber der 9³-II hat mit SAAB eigentlich nicht mehr viel zu tun. Von der Technik her kann man da auch einen Opel Signum oder einen Caddilac BLS nehmen. Diese Fahrzeuge standen in Genf auf dem Auto-Salon einträchtig nebeneinander und man konnte sich die Fahrzeuge direkt gegeneinander vergleichen. Motorhaube auf...alles identisch. Im Interieur...nur minimale Unterschiede im Material. Lenkrad...nur andere Embleme, usw. ABER die Preise waren damals schon enorm unterschiedlich, weil der Caddy ja den europäischen Markt erorbern sollte...als Einstiegs-Modell. ... Für mich persönlich ist der 9³-II und alles, was danach kam, GM...aber nicht SAAB. Die Sitze im Cabriolet fand ich okay...aber in der Limo für mich untaugleich. Sollte ich wieder mal mein Fahrzeug wechseln müssen...garantiert keinen 9³-II.
-
Neustart nach längerer Standzeit
Der Mengenteiler der K-Jetronic ist bei langer Standzeit immer ein Kandidat, wo es Probleme geben kann. Der Steuerkolben setzt sich gerne fest/verharzt. Entweder springt der Motor garnicht mehr an...oder läuft wie ein Sack Nüsse. Daher ist der Versuch mit einem Systemreiniger nicht verkehrt. ... Luftfilter im stillstehendem 900 hat sich vermutlich bei den Mäusen als idealer Nistplatz herumgesprochen...oder die Viecher suchen sich ähnliche Plätze des eigenen Geburtsortes. Ich habe schon mehrere Mäuse-Nester dort gefunden und ausräumen müssen. Meistens ohne Mäuse, aber einmal auch mit 6 Maus-Babys, die dann während der Fahrt unterkühlt oder erforen sind. (Beisetzung über die Mülltonne) ... Sprit-Qualität ist nach 3 Jahren vorbei. Das Zeug riecht nur noch nach Terpentin und ist entzündlich wie Diesel. Ein Benziner springt damit nicht mehr an. ... Marder knabbern gerne die Kabel an. Daher ist ein Zündfunke nicht immer gegeben. (je nach Schlafplatz des Fahrzeugs) Geschlossene Garage schützt nicht vor Mäusen...aber Marder eher nur in Scheunen. (aber da reicht eine Sichtprobe unter der Motorhaube) Marderwut erkennt man sofort. .................................................................................. Citroen und SAAB sollen zusammenpassen??? Bestenfalls ein 92-96 als Modell und die DS...als Göttliche. Nur vom Design...Technisch völlig andere Welten. Und ein GS oder CX zum Saab...sorry, da fehlt mir vermutlich die Phantasie. Ich habe jeden Tag gebeten: "Beschütze mich vor Sturm und Wind...und vor Autos, die aus Frankreich sind". Zum Angucken sind die Autos schön...besonders die Ente...aber dran schrauben, war für mich immer die Pest. (meine ich durchaus ehrlich)
-
Automatik-4 und Motor getauscht und nix funktioniert richtig
Ich habe irgendwie meine soziale Woche erwischt und habe heute nochmals einen SAAB-Fahrer getroffen, der diesmal aber ein richtig riesiges Problem hat!!! Es handelt sich um einen 9-5 aero, MY2001, auf dem Tacho rund 500.000km. Im Laufe der letzten 12 Monate sind daran 4 dicke Dinger passiert...die man selber nicht haben möchte. 1.AKT Fahrzeug sollte in einer Werkstatt neue Wasserschläuche bekommen und das Thermostat. Wurde auch gemacht. Bei nächsten längeren Tour ist ein Wasserschlauch abgerutscht und der Motor heiß gefahren. Zylinderkopfdichtung defekt. Aber bei dem Kilometerstand von 400.000km wollte dies niemand reparieren. Also wurde ein gebrauchter Motor von einem 9-5, MY2003, eingebaut. (soweit alles gut...Motor lief...ohne großartigen Probleme) Allerdings ist nach kurzer Zeit eine Achswelle abgerissen. (vermutlich die Mutter mit einem großen Schlagschrauber angezogen...oder auch einfach Materialermüdung) 2. AKT Nach einigen hundert Kilometern waren die Hydraulikschläuche der Automatik am Aggregatträger durchgescheuert. (nicht durchgerostet!!!) Riesige Sauerei auf der Straße...Getriebe danach kaputt. 3.AKT Es wurde ein gebrauchtes Getriebe eingebaut, welches angeblich erst 20.000km nach einer Generalüberholung gelaufen hat. Eigentlich eine gute Wahl...wenn das Teil auch funktionieren würde. ... Motortausch wurde offiziell in einer Werkstatt gemacht. Die dürfte auch für die Ölsauerei und das defekte Getriebe haftbar sein. Aber das gebrauchte Getriebe wurde in Eigenleistung...mit Hilfe von einer Werkstatt, die eher nur die Bühne und Werkzeug bereit gestellt hat...eingebaut. Sollte eigentlich genau anders herum ablaufen...aber die Werkstatt hatte andere Aufträge, die besser bezahlt wurden. (meine Einschätzung zu dieser Geschichte). ... Nun habe ich mich ziemlich lange mit dem User unterhalten. Er ist auch hier im Forum, aber wenig unterwegs. Angeblich hat er von einem "PIT" den Tipp bekommen, mich mal anzutexten. (keine Ahnung, wer das gewesen ist) Ist ja schön, daß ich hier im Forum auch Fan´s habe. ................ Wir haben nicht nur gequatscht, ich habe auch geschaut. Ich konnte nur gucken, Motor laufen lassen, aber nicht fahren, weil der Wagen halb aufgebockt war. Aber bei der "gemütlichen Sichtprüfung" haben wir zwei lose Unterdruckschläuche zuordnen können...und dabei konnte ich auch zwei lose Rohre feststellen, wo die O-Ringe vermutlich nicht mehr vorhanden sind. (es wurde also nur sehr halbherzig gearbeitet, als der Motor getauscht wurde)...von den durchgescheuerten Getriebeschläuchen möchte ich erst garnicht reden. Und es gibt kaum einen Stecker im Kabelbaum, der nicht irgendwie geflickt wurde...oder unbedingt instandgesetzt werden muß. ........................... Karosseriezustand ist von oben betrachtet eher nicht gut. Alle Dämpferfedern der Klappen defekt, Radlauf rechts hinten final marode, Seitenwand mit Streifschuß, Stoßstangen auch als solche benutzt worden. Dach-Spoiler...sollte in Wagenfarbe sein...scheinbar mit Sprühlack mal so lackiert. Felgen in Schwarz, nicht original...Reifen in China-Qualität. ... ... ... Lohnt es sich...darüber noch einen Gedanken zu verschwenden?
-
Turbo Unterschiede 9-5 Aero
Irgendwie muß man den Reifenumsatz doch steigern...
-
Fehler Auslesung P1600, B2167
[mention=9899]rene9369[/mention] In welcher Werkstatt ist das Fahrzeug gewesen und welcher Tester wurde verwendet? Über den Code P1600 mache ich mir auch heute noch keinen Kopf. Oder merkst Du was beim Fahren???
-
Quietschendes Geräusch bei Vollgas
Ich bin heute nachmittag auf einer Landstrasse unterwegs gewesen. Und als eine Leitplanke auftauchte, habe ich das Fenster aufgemacht und Vollgas gegeben. Das Geräusch, welches dabei entsteht, wurde durch die Leitplanke reflektiert...und deutlich zu hören. Als "Quietschen" würde ich es allerdings nicht bezeichnen, sondern eher als Gemisch von Luft-Geräuschen aus dem Ansaug und Luftgeräuschen aus dem Auspuff, wo das "waste-gate" die überschüssige Luft neben dem Lader in den Auspuff durchbläst. ... Geräusche empfindet jeder Mensch anders. Darum bedient man sich gerne mit Vergleichen, die jeder kennt. Brummen...wie ein Teddybär. Quietschen ...wie eine trockene Türangel. Knall...wie ein Böller. usw. ... Mein Auto zischt in mittlerer Tonhöhe...und dann kommt ein dunkleres Zischen hinzu...bei vollem Ladedruck und steigender Drehzahl bis ca. 130 km/h. Ist vielleicht ein Vergleich???
-
Quietschendes Geräusch bei Vollgas
Da sind auch Kupplungen drin.
-
Quietschendes Geräusch bei Vollgas
Durchrutschende Kupplung.
-
Saab 900 I turbo 16 S Cabrio bei Autoscout Italia
Da der Zündschlüssel nun schwergängig ist, wird da wohl der Zündschloßschalter in die Fritten sein.
-
Es quietscht fürchterlich...
Bevor man den Motor zerlegt, vielleicht mal die Riemenscheibe von der Kurbelwelle genauer begutachten. Möglicherweise schleift die Scheibe am Stirndeckel, weil die Gummilage sich langsam auflöst.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Mich stört das Gebrüll der Vögel ab 4.30 Uhr. Hat da jemand eine Idee, wie man die Viecher ruhig stellen kann? Valium ins Futterhäuschen hat leider nix gebracht...nur ein sediertes Eichhörnchen...