Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Selbst "originale Auspuffanlagen"...also noch zu SAAB-Zeiten hergestellt und geliefert, mussten gelegentlich gerichtet werden. Denn wenn da so eine Palette mit 20 Anlagen drauf, festgezurrt mit Stahlbändern, nebst Karton drumherum, transportiert wird, dann stößt sich gelegentlich auch mal ein Rohr durch den Karton oder ein Halter wurde durch das Stahlband verzogen. Transportschäden sind also durchaus auch möglich, statt einer gnadenlos bescheidenen Anfertigung. Die Endschalldämpfer unterscheiden sich durch die Endrohre. Die Rohr-Form muß zur Heckschürze passen. In diesem Fall also ein Aero, da Turbo-Anni von 2002. Die Blende fällt bei den Nachbauten grundsätzlich etwas dünner aus. (irgendwo muß der günstigere Preis ja herkommen) Wenn man auch noch mit anderen Marken und Modellen zu tun hat und dort Auspuffanlagen aus dem Zubehör bekommt...ist immer eine Wunder-Tüte. Kann passen, muß aber nicht. Aber dafür stehen dem Mechaniker auch noch ein Brenner, ein dickes Rohr oder Brechstange zur Verfügung, um den Rohrverlauf ein bißchen geschmeidiger zu gestalten. (das bißchen Kreativität sollte ein Mechaniker schon mitbringen, im Handwerk) Und krumme Halter bekommt man auch kalt mit Zange oder Fäustel in Form. Motorlager...die würde ich nicht vom Diesel in den Benziner packen. Der Dieselmotor ist doch erheblich schwerer und daher die Lager auch härter abgestimmt. Da baut man eine Wundertüte ein, die man vielleicht so nicht haben möchte. Hält vielleicht länger...aber dafür brummt es dann auch länger lauter... ............................................. Werkstatt-Gebaren...kommt mir verdammt merkwürdig vor. 1. Kostenanschlag, wo man tot umfällt. 2. Mitgebrachte Teile werden "gerne" eingebaut 3. Bei den mitgebrachten Teilen wird ein Faß aufgemacht Da ich ja beide Seiten vom Thresen kenne, sowohl technisch, wie kaufmännisch dahinter...aber auch als Kunde davor...sage ich ganz klar...der will nicht. Der will sich nicht mit dem Auspuff abmühen, weil sonst seine Kalkulation nicht mehr passt. Sowohl zeitlich, wie auch finanziell. (ich würde die Anlage unters Auto zaubern und die 90 Minuten Mehraufwand berechnen. Dann wäre der Keks gegessen) Nein. Er möchte jetzt seine Anlage verkaufen...die vermutlich schon ewige Zeiten im Regal liegt...und dabei natürlich auch mehr verdienen. Aber das habe ich schon viel weiter vorne so erzählt. ...................................................... Ich kann als "Freie Werkstatt" nicht mit Original-Preisen kalkulieren. Dann kann der Kunde auch direkt in die Saabotheke fahren. Aber wenn dies in Österreich so üblich ist...würde es mich wundern. ...... Stundenlohn errechnet sich jeder Betrieb selber, da alle Betriebskosten dadurch abgedeckelt werden müssen. Da kann es durchaus am gleichen Ort Unterschiede bei den freien Werkstätten von 8-10€ geben...z.Z. zwischen 55 und 65 € netto. Und Vertragswerkstätten...nehmen auch 90 bis 120 €...damit der Wasserkopf bezahlt werden kann.
  2. Der Gesetzgeber sagt nur, daß Reifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6mm haben müssen...über die gesamte Lauf-Fläche. Das gilt auch für Winterreifen!!! Das uralte Winterreifen mit 1,6 mm Profil im Winter nix taugen, darüber müssen wir nicht diskutieren. Uralte Sommerreifen verlieren genauso den Weichmacher und die Tauglichkeit bei Nässe lässt deutlich nach. Die Empfehlungen, 6 Jahre für Winterreifen und maximal 10 Jahre für Sommerreifen, stammen von der Reifen-Industrie....und nicht vom Gesetzgeber oder TÜV/Dekra. Bei der HU wird das Profil auf genügend Tiefe und die Flanken nach Risse oder Beulen überprüft. Ist da nix zu finden, gibt es auch keine Beanstandungen. Bestenfalls eine Bemerkung, daß die Reifen nicht mehr zu empfehlen sind. Wenn Reifen kühl und dunkel gelagert werden, also in einem alten Keller, z.B. bleibt der Weichmacher weitestgehend erhalten. Da härtet nur die äusserste Schicht aus. Und die kann man durch ein paarmal Beschleunigen und Bremsen sehr gut aktivieren. Viel schlimmer finde ich den Zustand von nagelneuen Reifen!!! Die haben nämlich von der Produktion noch eine Schicht Trennmittel auf dem Profil. Und damit sofort auf eine nasse Strasse...da gibt es keinen Grip. Weder beim Beschleunigen, noch beim Bremsen. Ich rate meinen Kunden daher immer!!!...bis zum Radschrauben-Nachziehen absolut vorsichtig und piano zu fahren...also für die ersten 50 km. ............................................. Anhänger-Reifen für Wohnwagen mit 100km/h-Zulassung haben in der Regel extra-load-Reifen drauf...damit sowohl das Gewicht und die Geschwindigkeit ausreichend abgedeckt sind. Diese Reifen verschleissen im Profil kaum, aber die Flanken leisten Höchstarbeit. Und nach 6 Jahren haben die Biester ihr Ende erreicht, obwohl man von aussen nichts erkennen kann. Da spreche ich aus eigener Erfahrung. 4x Reifen geplatzt...und immer im verflixtem 7. Jahr nach DOT. Macht auf der Autobahn nicht sonderlich viel Spaß...und im Ausland erst recht nicht.
  3. Wenn man einen Oldie fährt, muß man tagtäglich oder sogar stündlich mit einer Panne rechnen. Und damit meine ich irgendwelche Schäden, womit man nicht mehr weiterfahren kann. 1. Motor funktioniert nicht mehr 2. Bauteile sorgen für fehlende Funktion der Kühlung, Schmierung, usw. 3. Kupplung streikt...kein Vortrieb mehr 4. Getriebe streikt 5. Bremse hängt fest...oder funktioniert nicht mehr... 6. usw. usw. usw. Am ehesten bekommt man am Strassenrand einen Keilriemen erneuert oder einen Wasserschlauch geflickt. Kraftstoffleitung auch noch. Und einen Zündkontakt bekommt man auch noch wieder eingestellt. Notfallpaket sähe für mich folgendermaßen aus. Überbrückungskabel-Satz Abschleppseil oder Stange Schraubendrehersatz, passend zum Fahrzeug...der olle 99er hat kein Torx, z.B. Schlüsselsatz, Ring-Maul, von 6-22mm, bzw Zoll-Größen. Knarrensatz in abgespeckter Form...also die größten Nüsse würde ich zuhause lassen. 5-Literkanister Sprit...Leitungswasser in Flaschen. Passende Keilriemen. 1 Satz Zündkerzen, 1 Satz Zündkontakt. 5m Kabel, einadrig, 1,5mm², Saitenschneider oder Taschenmesser Und für den Vergaser eine neue Membran. 1m Benzinschlauch, eine Handvoll Schlauchschellen, Kabelbinder, 1 Rolle Panzer-Tape. Damit bekommt man jede Not-Reparatur hin, um bis zur nächsten Werkstatt zu kommen...oder Tankstelle mit Hebebühne. Und für den Rest ist der Abschleppdienst garantiert die bessere Wahl. Denn die Bremse am Strassenrand zu reparieren oder die Kupplungshydraulik...das ist dann keine Not-Reparatur mehr, sondern mittelschwere Operationen... Oder man packt sich den Kofferraum komplett voll mit allem, was der Werkzeugschrank und das Ersatzteilregal hergibt. Und das kann auch nicht der Sinn und Zweck eines Gepäckraums sein, oder? Und wer seinen Oldtimer nicht schon in und auswändig kennt, weil selber restauriert und repariert, müsste dann auch passende Handbücher an Bord haben. .............................................................................. Und wenn ein "Gelber Engel" kommt, der deutlich jünger wie das Auto ist...darf er gucken, aber nix anfassen.
  4. P1110 bedeutet einen Fehler in der Bypass-Funktion. Wird entweder durch das Magnetventil für die Bypass-Steuerung ausgelöst oder durch den Ansaugdrucksensoer detektiert. Das eigentliche Membran-Ventil kann keinen elektronischen Fehler melden, da nur mechanisch. Darum ist die Diagnose, bzw. Fehlersuche ein bißchen um die Ecke gedacht. Trotzdem sollte man das Bypass-Ventil zuerst auf Dichtigkeit prüfen, indem man einen Schlauch am Unterdruckanschluss anbringt und mit dem Mund saugt. Ist die Membran durch ein Loch undicht...kann man saugen, bis der Arzt kommt. Ausser undichten Unterdruckschläuchen gibt es nur 3 Bauteile, die für P1110 sorgen können. Bypassventil, Magnetventil, Ansaugrohrdrucksensor.
  5. Pop. Rock. 60er-90-er...ich höre alles gerne. WDR4 ist mein Sender im Auto. Und wenn es in Richtung Süden geht SWR3. ................................................................... Da der Fleisch-Klopps grade verstorben ist...Meat-Loaf war in meiner ganz jungen Zeit der Knaller...für mich. Da war ich aber ziemlich allein...denn Genesis oder Queen waren da eher angesagt. Die höre ich auch gerne...aber die Musik ist einfach nicht vergleichbar. Jim Steinman hat die Musik dem Fleischklopps auf den Leib getackert. Bat out of hell ist nach wie vor meine Platte, die ich jeden Tag hören kann.
  6. Schulen werden wegen Wind geschlossen... Zu meiner Zeit durften wir noch zu Fuß gehen und das bei Eis und Schnee. Die Lehrer/innen kamen später...was auch nicht schlimm war...in den frühen 70er Jahren... ... Lernen unsere Kinder daraus?...Klimaforschung und das ganze Gedöns...oder geht es den Kids am Popo vorbei? Der heutige Sturm wird nicht der Letzte sein...und Regen im Überfluß wird ebenfalls häufiger auftreten. Dazu trockene Sommer mit Hitze...wo man nach 3 Tagen freiwillig in den Keller ziehen möchte. ... Meine Kinder sind über 30 Jahre alt, meine Enkel 5 und 3....und ich fast 60. ... Ich bin am Rhein aufgewachsen und hatte immer wieder im Winter ein Hochwasser vor der Tür und durfte gucken. Da durfte sich aber der Rhein noch in den Auen ausbreiten. Dann wurden Deiche gebaut...und festgestellt, daß die Höhe nicht ausreicht...und in den letzten Jahren wurden die Deiche zurückverlegt um dem Rhein mehr Platz zu bieten. Das hat also 50 Jahre gedauert, bis die Menschheit erkannt hat, daß die Natur Platz benötigt. ... Wieviele Jahre wird es dauern, bis die Menschheit erkennt, daß Kinder Platz benötigen? Neubau einer KiTa im Ruhrgebiet benötigt 750qm Grundstück....wieviel bleibt da noch als Aussenfläche zum Spielen und Toben? (Da hatte mein Eigenheim mehr Grundstück) Armes Deutschland...in jeglicher Form.
  7. Will mich jemand auf den Arm nehmen?...dann muß er auf 120 Kilo trainieren...weil ich nehm ja nicht ab, gell.
  8. Wenn der Deckel dicht ist, muß sich auch Druck aufbauen. (Drucktopf-Technik lässt grüssen) Aber nur bis zu maximal 0,8 bar, um maximale Temperatur von 110°C nicht zu überschreiten. Danach kocht das Wasser heraus. Und da liegen wir deutlich über dem Siedepunkt von 100°C für Wasser...durch das Kühlmittel und dem Ventil im Deckel kann es auch bis 115°C steigen. (mit ein bißchen Physik kann man Wasser erst später kochen lassen...ist doch geil, oder?) ... Blödi ist aber, wenn der Deckel mit seinem Ventil nicht mnehr funktioniert. Denn dann kocht das Kühlwasser bei 100°C und auch genau dort heraus.
  9. Mmhhh...wenn der 99er cremeweiß ist und ursprünglich aus Rees-Isselburg, also unterer Niederrhein, kenne ich das Fahrzeug. Aber dann wurde die Zündanlage nicht von irgendeinem Meister umgestrickt, sondern vom Besitzer selber. Denn der Kamerad war beruflich technischer Ingenieur im Maschinenbau und hat sich das Gedöns selber ins Fahrzeug gestrickt. (da musste ich selber gucken und schlucken) ... Einen weiteren Umbau wäre natürlich möglich...aber bei dem Modell und Jahrgang irgendwie sehr unwahrscheinlich.
  10. [mention=75]klaus[/mention] zwei Zeilen...ich bin erstaunt... Vollmond...oder warum bist Du heute so gesprächig? ................................................................................................. [mention=2185]900Turbo2[/mention] ich persönlich gehe da nicht konform. Ich wäre mit 2,75 Liter beim Ölwechsel zufrieden. Darum wäre der Meßstab deinerseits deutlich zu hoch oder zu niedrig...je nach Sichtweise. Nach kompletter Überholung des Getriebes...wären auch mehr wie 3 Liter angesagt. (geringfügig, ungefähr 0,125 Liter) ................................. Wenn ein Getriebe keinen Peilstab hat, nur eine Kontrollschraube, sollte der Ölstand ungefähr an die untere Gewindekante zu fühlen sein. Finger rein und tippen...und wenn erreichbar ist alles im grünen Bereich. Das wäre unterhalb maximalem Stand 5 mm. ... Wenn man nix fühlt, muß man nicht sofort das Höschen naß machen.Getriebe pantschen das Öl an die Schmierstellen und hat keihne Druck-Ölung. Also entspannt bleiben und diese Baustelle nicht unbedingt nach vorn verortnen. Ölstand ist wichtig, aber nicht unbedingt lebenswichtig. Gevatter ROST...der Feind aller Oldtimer...der 9st der erste Feind. Und danach die Technik. ODER...man möchte was "Neues" kaufen. Schrott mit intakter Technik ist der perfekte Schlachter für ein vorhandenes Projekt. Aber da ist jeder Re-Aktivator deutlich in der Lage, seinen Kauf einzuschätzen.
  11. Ist eben keine Trionic T5, sondern LH-Jetronic nebst DI/APC. Und im Modelljahr vor 1990, wenn ich nicht irre. ... Schwarze DI/APC wird es vermutlich noch massenhaft irgendwo herumliegend angeboten werden. Bei den roten Tuning-Kits wäre ich mir nicht so sicher. ... Die häufigsten Ursachen sind gebrochene Lötstellen. Diese werden unter der Lupe schnell gefunden und mit dem Löt-Stab schnell repariert. Und wenn nichts zu sehen ist...nicht reparabel. da wird nicht nach defekten Dioden oder Widerständen geforscht...nur nach defekten Lötstellen. Und die würde tatsächlich jeder Radio-Fernseh-Fritze finden und reparieren. ... Geht garnix mehr?...oder warum die Frage? Kurbelwellensensor wäre naheliegend...oder die DI-Zündkassette. Jedenfalls eher wie das Steuergerät.
  12. der41kater hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau so ist es an diesem Bauteil. Aber meistens ist der Unterdruckschlauch undicht und nicht das Bauteil defekt. Gilt auch für das Bypass-Ventil oder andere Bauteile.
  13. Windschutzscheibe mal erneuert worden? Schmeckt das Wasser süßlich?...dann wäre es Kühlwasser.
  14. Ich wohne in 47608 Geldern, direkt an der westlichen Grenze zu den Niederlanden. Die ersten Böen sind schon zu erkennen...es rappelt an den Rolläden. ... Nehme ich nur zu 80% die Warnung ernst...dann reicht es auf jeden Fall, alle Mitmenschen zu warnen. Und wer es nicht ernst nimmt...kann innerhalb 5 Sekunden die Bude querlüften. (aber nicht wundern, wenn Teppiche plötzlich an der Wand hängen) Textil-Wandbezüge waren vor etlichen Jahrzehnten mal modern...heute eher mal nicht mehr angesagt. ... Dachziegel hält man nicht fest. (Dachdecker gehen auch bei starkem Wind nicht aufs Dach...daher sollten Laien den Versuch erst nicht in Erwägung ziehen) ... Ich wünsche allen freiwilligen Mitarbeitern der Feuerwehr und THW in den betroffenen Bezirken viel Erfolg. Meinen Respekt haben die Jungs schon immer. Wer nicht selber dran beteiligt sein kann...kann es vielleicht finanziell. 5-€uro-Schein als Trinkgeld in einer Autowerkstatt ist fast schon Standard...oder auch beim Friseur...weil diese Leute nur mit Mindestlohn bezahlt werden. Und den Notdienst lernt man vermutlich nie kennen, wenn man bewusstlos ist. Ich zahle seit 30 Jahren einen ganz schmalen Betrag an die Seenotrettung, obwohl ich nie im Meer in Not geraten bin. Es war eine Bade-Anstalt an einem Binnensee. Und sie haben mich nicht gerettet. Ich kam noch aus eigener Kraft an Land. Ich denke, daß jeder Bürger 5 Taler in die Kaffeekasse zaheln können. Für die Feuerwehr oder den THW vor Ort. Die Jungs werden heute und morgen reichlich zu tun haben.
  15. Vielleicht bin ich auch ein bißchen empfindlich, aber nach den Stürmen von Kyrill bin ich ziemlich vorsichtig. In den 60er und 70er Jahren gab es immer Novemberstürme, die sich in den Januar/Februar verlagert haben. Wer in NRW wohnt...sollte sein Eigentum festbinden. Denn heue und morgen geht hier die Post ab mit Orkanstärke zwischen 10 und 12. ... Wer empfindet ähnlich wie ich?
  16. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Deine Beschreibungen deuten schon auf irgendwelche Geräusche beim Fahren...Fahrzeug rollt. Daher sind da nur Bauteile ab Kupplung betroffen, wenn das Fahrzeug sich bewegt. ... Radlager oder auch Lager im Getriebe oder eben auch rotierende Teile im Achsantrieb können die Geräusche verursachen. Sogar Reifen mit Unwucht oder Höhenschlag könnten die Ursache sein...oder krumme Felgen. ... Sind die Geräusche ab welcher Geschwindigkeit ...und ab welcher Geschwindigkeit besonders laut hörbar...und werden sie bei höheren Geschwindigkeiten leiser? Verändert sich das Geräusch, wenn die Kupplung getreten wird?...hört vielleicht komplett auf?
  17. der41kater hat auf jeebi's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=6501]Saab-Frank[/mention] Mein Auto schläft schon seit Jahren draußen. Die 60 Taler pro Monat für eone Garage spare ich mir gerne. E-Autos wird es in rund 5 Jahren nicht mehr geben, weil angeblich etliche Rohstoffe wie Kobald dann nicht mehr hinreichend verfügbar sein werden. Kann man glauben oder auch nicht...aber wenn heute schon die Produktion der Polatinen stagniert und Chips nicht mehr den Markt erreichen...dürfte da schon was dran sein. Meine politische Gesinnung ist demokratisch...und als Niederländer in Deutschland nur begrenzt wahlberechtigt. Meine Gedanken sind frei und bestimmt nicht durch Politik begrenzt. Ich habe schon vor rund 12-15 Jahren die Brennstoffzelle als Technik für die Zukunft gesehen. Und da werden wir auch innerhalb der nächsten 30 Jahren landen, weil die Akku-Technik nicht ausreicht um alle mobilen Fahrzeuge damit auszurüsten. Wasserstoff über den chemischen Weg zu gewinnen ist absoluter Wahnsinn. (was heute noch Standard ist) Über die Elektrolyse aus Wasser...mit Sonnen-Kraftwerken in der Sahara...wird es bezahlbar. In Berlin würde ich sofort mein Auto abschaffen, weil da die Infrastruktur passt...und alle Minuten ein neuer U-Bahnzug einläuft. Auf dem Land fährt jede Stunde ein Bus...für 3,50€ Einzelfahrpreis. Wir werden uns irgendwann von der individuellen Mobilität verabschieden müssen. In spätestens 5-10 Jahren ist Benzin kaum noch zu bezahlen...und in 30 Jahren nur noch in der Apotheke erhältlich. (wie zu Benz-Zeiten) ................................................................ Ich habe seit über 8 Jahren mit E-Mobiolität zu tun. Jeder kennt die gelben vierkantigen Kisten der Post. Wirtschaftlcih ist dieses Fahrzeug nicht zu vertreten. Projekt der TH-Aachen, Post hat sich dran beteiligt, der Bund hat das Projekt gefördert...mit reichlich Moneten. (Steuergelder, die in die E-Mobilität in Deutschland geflossen sind...die eigentlich dort nicht investiert werden sollten) Da hätte ich lieber Solaranlagen auf Dächern oder Windkraftanlagen am Niederrhein) Holland hatte immer schon Windmühlen...als Pumpen oder auch als Mahlwerk. (und da hat niemand gemeckert) Die Braunkohlereviere, die irgendwann geflutet werden und demnach ein neues Klein-Klima-Revier mit stetigem Luftaustausch zwischen Tag und Nacht entsteht, ist das perfekte Revier für solche Wind-Anlagen. 1000m Abstand zu Wohnhäusern...shee ich auch als relativ. Ich kenne Anlagen, die stehen direkt neben dem Bauernhof. Da sind die Lüftungsanlagen deutlich lauter, wie der Ventilator am Kraftwerk. Schlag-Schatten...der Flügel...will niemand haben. Daher sind solche Beschränkungen im Süden von Wohngebieten rechtens. Aber nördlich gelegen?...warum nicht? ................................................................. Die Schmerzgrenze liegt bei Jedem User irgendwo anders. 95 €uro pro Tankinhalt...ist nicht lustig.
  18. Sitzheizung hinten im 9³...in Deutschland...never. Das wäre ein Import aus dem skandinavischem Markt. Denn da haben die Schweden es auch gerne auf der Rückbank warm am Popo. 9³ und 2.3i...passt auch nicht zum deutschem Markt. Hier wurden 2.0i oder turbos verkauft. ... Ist aber auch egal...der 2.3i hat zwei Schwachstellen. 1. Die O-Ringe am Resonator zum Drosselklappengehäuse. Die rollen sich gerne auf, wenn nicht geschmiert und dann gibt es Klemmstellen mit Nebenluft. 2. Der Motor ist recht durstig. Unter 10 Liter kaum zu bewegen. ... Für "zugelaufen" würde ich mich nicht beschweren. Hätte schlimmer kommen können...so ein kläffender Yorkshire-Terrier, nur mal so als Beispiel....werde den mal wieder los... ... Ehrliche Frage erfordert eijne ehrliche Antwort: Soll der Wagen bei euch bleiben?...oder ist er nur auf der Durchreise? Mein Sohn hatte einen 9000 2.3i als erstes Auto...geniale Karre. Richtig Opa-LOOK...und seine Kumpels haben gelacht. Bis sie mal gen Osten fuhren und er alles an Gepäck eingeladen hatte und anschliessend auf der BAB gezeigt hat, wo 205 km/h sind...und deren Karren bei 185 oder 190 am Ende waren. Da war plötzlich das "Opa-Auto" total cool... Sowas könnte eventuell bei euch auch passieren. Wenn das Auto ansonsten gut in Schuß ist, behalten...oder mir geben.
  19. der41kater hat auf JesusCrys's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde am bestehndem Anschluss ein passendes Werkzeug einsetzen...ohne Sauerei und ohne Gedrüss. Dafür ist der Anschluss ja vorhanden! ... Ach nee, das Ding ist nur gut für zusätzliche Leckage in der Spritzuleitung. Hatte ich vergessen, sorry.
  20. Benzinpumpenwechsel...mit oder ohne zusätzlich eingebaute Revisionsklappe unter der Rückbank??? ... Normalerweise muß dabei der Tank ausgebaut werden. ...aber was ist schon normal...
  21. Ganz dünnes Eis...solang noch ein Glaser eventuell mitspielt.
  22. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Eine Frage: Könnte es sein, dass solche Geräusche auch vom Getriebe kommen können? Muß ich mit ja beantworten. ... Warum musst Du soweit weg wohnen?...eine Probefahrt und ich könnte Dir direkt alle Mängel auflisten. Ist doch echte Kacke...
  23. Unterm Fahrersitz befindet sich das TCS/ETS-Steuergerät. DI/APC würde ich im Bereich Wasserkasten verorten. (aber vielleicht bin ich auch schon zu alt)
  24. der41kater hat auf bantansai's Thema geantwortet in 9000
    Es betrifft mich ja nur am Rande...aber hat mal jemand in der Suche nach dem Thema geforscht? Da kamen wir auch irgendwann mit den Komma und Ampere in Zwietracht...und haben uns geeinigt. 1A ist garantiert zuviel... 0,1A ??? 0,010A ??? 0,07A? ... Oder doch abgelesen 7,0mA?
  25. P1110 bedeutet nicht unbedingt, daß das Bypassventil defekt ist. Das Ventil wird über ein Magnetventil an der Stirnwand angesteuert und ist der mittelbare Auslöser für diesen Fehlercode. Steuergerät erkennt eine Unplausibilität zwischen Druck im Saugrohr und hinter der Drosselklappe. Fehler tritt auf, wenn mehr wie 3500rpm vorliegt und anschliessend geschaltet wird. Zu 99% das Magnetventil der Bypass-Steuerung und nicht das Ventil selber. In diese Falle tappen rund 90% aller Mechatroniker. Dabei ist es so einfach, das Bypass-Ventil zu testen. Magnetventil testen ist noch einfacher...per Tester ansteuern und antakten. Geht oder geht nicht. Der Rest sind Unterdruckschläuche...die man hoffentlich per Sichtprüfung kontrolliert hat. .............................. Schon wieder mehr wie eine Zeile...man mag es mir verzeihen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.