Zum Inhalt springen

der41kater

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von der41kater

  1. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Schönen Dank an alle User. Ich kriege so eine Bremse auch ohne eurer Hilfe hin. ... Ich kann ja demnächst auch nur mit zwei oder drei Worten antworten...wenn das so gewünscht ist.
  2. 3mm Loch im Schalldämpfer lassen die Lebenserwartung erhöhen. Aber die Schwachstellen sind die Schweißnähte an den Rohren. Und die sind nach 3-5 Jahren fällig...und der Sxchalldämpfer noch top in Form. Daher haben solche kleinen Modalitäten nix am Nacken. ::bigggrin:: Als tägliches Fahrzeug darf man nicht mehr wie 4-5 Jahre erwarten.
  3. Über die Jahre verdampft auch das Öl. Hört sich komisch an, ist aber so. Der 1/8 Liter Öl im Servo-System kann also durchaus verflogen sein und dabei keine Leckage vorhanden sein. Aber mal genauer schauen ist bestimmt nicht die schlechteste Idee. (unsere Autos sind inzwischen ja auch 30 Jahre oder älter)
  4. [mention=151]hft[/mention] , [mention=75]klaus[/mention] Wikipedia ist für mich kein Ding, wo ich mich drauf verlassen würde. da schreiben etliche Leute, die noch weniger Ahnung haben, wie wir. ... Berlin oder Stuttgart oder ähnliche Ballungsräume werden diese Plakette gefordert haben...aber nicht bei mir. ... Ich würde eher die grüne Plakette vermissen und nicht über die orangene Plakette diskutieren.
  5. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=14473]RichardL[/mention] Deine Beschreibung passt zu meiner Vermutung. Denn die Bremsseile sind über Kreuz verbaut. Oben am Hebel der Handbremse ist die rechte Seite links verbaut und die linke Seite rechts. Wenn die Muttern oben das Ende des Gewindes erreicht haben...und nicht weiter strammer gedreht werden können, dann kann man noch Unterlegscheiben verwenden(was äuserst dumm wäre) denn dann sind die Bowdenzüge wirklich am Ende und im Ernstfall werden sie sogar reissen. Hat ein Prüfer vor Ort mal ganz rabiat vorgeführt. Auf der Rolle den Hebel hochgerissen und beide Seile haben den Geist aufgegeben. [mention=75]klaus[/mention] Ich denke, daß wir zwei beiden Pastorentöchter mal ernsthaft ein persönliches Treffen brauchen, damit wir uns persönlich kennenlernen. Mir gehen Deine knappen 1-2-Zeiler echt auf den Sack. Und kein User wird nun nachgucken, was im Beitrag #1485 steht und danach passiert ist. Ich werde es jedenfalls nicht tun.
  6. [mention=1846]Sven[/mention] Heute gilt das EU-Recht. (engländer sind da mal aussenvor)... Für 800 nehme ich die Kiste, samt allen Mängeln. Und ich würde bei 250 anfangen. (der Händler will das Dng loswerden und bei 600 wird es einen Deal geben) Vielleicht 700. Man mu8 nicht kaufen...auch dieses schöne Stück nicht.
  7. [mention=1846]Sven[/mention] In den 80er Jahren gab es diese G-KAT- Plakette, weil es damals noch keine Pflicht gab, ein G-Kat-Fahrzeug zu fahren. Und um durch "Smog-Gebiete", wie z.B. Stuttgart zu fahren, wurden nur G-KAT-Fahrzeuge zugelassen und demnach so gekennzeichnet. Da ich am Niederrhein wohne...nicht in den Niederlanden, aber Niederländer bin...kam ich nie in die Bedrängniss, mir so ein Teiöl ins Fenster zu kleben. (ist fast 30 Jahre her und wir atmen frische Landluft) ... Ich habe mir das Foto immer noch nicht anschauen können, aber von den orangfarbenen Teilen gab es zwei Versionen. G-KAT mit Kennzeichen...und G-KAT ohne Kennzeichen. Letztere wurden an die Fahrzeuge mit G-KAT pauschal ausgegeben...bis damit ein Handel betrieben wurde. Und dies erst ab 1987, denn da wurde G-KAT in Deutschland Pflicht. ... Aber egal: für 2000 ist das Fahrzeug okay. Da wird die Karre gekauft und dementsprechend versichert und anschliessend die Scheibe nach 6 Monaten erneuert. (stammt nicht von mir, sondern vom Versicherungskaufmann...der nur seine Provision sieht) ... Automatik bei der Laufleistung...1500 würde ich anbieten.
  8. [mention=1846]Sven[/mention] In den 80er Jahren gab es diese G-KAT- Plakette, weil es damals noch keine Pflicht gab, ein G-Kat-Fahrzeug zu fahren. Und um durch "Smog-Gebiete", wie z.B. Stuttgart zu fahren, wurden nur G-KAT-Fahrzeuge zugelassen und demnach so gekennzeichnet. Da ich am Niederrhein wohne...nicht in den Niederlanden, aber Niederländer bin...kam ich nie in die Bedrängniss, mir so ein Teiöl ins Fenster zu kleben. (ist fast 30 Jahre her und wir atmen frische Landluft) ... Ich habe mir das Foto immer noch nicht anschauen können, aber von den orangfarbenen Teilen gab es zwei Versionen. G-KAT mit Kennzeichen...und G-KAT ohne Kennzeichen. Letztere wurden an die Fahrzeuge mit G-KAT pauschal ausgegeben...bis damit ein Handel betrieben wurde. Und dies erst ab 1987, denn da wurde G-KAT in Deutschland Pflicht. ... Aber egal: für 2000 ist das Fahrzeug okay. Da wird die Karre gekauft und dementsprechend versichert und anschliessend die Scheibe nach 6 Monaten erneuert. (stammt nicht von mir, sondern vom Versicherungskaufmann...der nur seine Provision sieht) ... Automatik bei der Laufleistung...1500 würde ich anbieten.
  9. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    [mention=7840]dick-tracy[/mention] Am Handbremshebel ist ein Schalter. Der schaltet sofort bei der ersten Raste die Warnlampe. Und Du kannst wieviele Zähne ziehen? 7-8-9?...bis die Feststellbremse wirklich das Fahrzeug am Hang festhält? ... Die Feststellbremse beim 9000 ist selbst-nachstellend, solang die Seile die Hebel an den Sätteln nicht belasten. Da muß also Spiel sein, damit der Spaß überhaupt funktioniert. Dreht man die Seile zu stramm, dann hat die Mechanik in den Sätteln nicht genügend Weg um diesen Mechanismus in Gang zu halten. ... Dann hat man kurzfristig den TÜV-Prüfer zufriedengestellt, aber langfristig das Problem, daß die Feststellbremse nicht mehr funktioniert. Und diese Diskussionen mit den HU-Prüfern nehmen kein Ende, da immer wieder neue Ingenieuere aus der Schule fallen und bei den Organisationen landen. ... 6-8 Zähne ziehen beim 9000 ist völlig okay. 9 vielleicht auch noch. Aber die geforderten maximal 4 entsprechen nicht dem System. Und das muß man dem Prüfer erstmal beibiegen, daß es sich nicht um eine Mercedes-Trommelbremse handelt...sondern um eine Scheibenbremse....von vor 25 Jahren!!! Ihr macht euch doch selber schlau, hier und anderswo, wie was funktioniert und wie man was repariert. (ich habe vielleicht eine andere Position, als Meister, aber einmn doofen Inschenör kann man auch Wissen mitbringen) Und ganz vielen Jungs aus der Sparte habe ich schon mehr beigebracht, wie ihr Studium in ihrem jetzigem Umfeld. Plötzlich wurde die Zähnezahl beim 9000er SAAB geschmeidig auf 8 Zähne erhöht. Wenn das dann innerhalb der Organisation weitergegeben wird, woran ich glaube und drauf hoffe, dann gibt es auch irgendwann keine Reklamation bei mechanischen Feststellbremsen. Denn moderne Autos haben elektrisch betätigte Feststellbremsen, die auch irgendwann den Geist aufgeben. Der Passat von meinem Sohn...1200 Taler, damit das Auto die Plakette bekommt. (WERKSTATT:::NICHT ICH!!!...aber eine freie Werkstatt) Handbuch lesen und sich selber fragen, wo der Fehler zu suchen ist, wenn die Bremse nicht passt.
  10. Bißchen handeln, dann landet man bei 2000 Talern für ein prima Auto, welches noch 12 Monate HU hat. Aber zuschlagen würde ich erst nach einer Probefahrt, um das Getriebe und den Motor zu hören. (und wenn ein Interessent keine Ahnung hat, sollte dieser jemanden mitnehmen...der die Autos kennt) Sollte in Berlin und Umgebung doch irgendwie machbar sein, oder?
  11. OZON-Plaketten in orange gab es in den 80er Jahren, aber nicht mehr im Jahre 1997. Meine 9000er con MY1994 hatten diese Plaketten nicht...und mein 900tu16S von MY1990 auch nicht. Mein Audi 80 CC von 1985 dagegen sehr wohl. Sollte also tatsächlich so eine olle Plakette verklebt sein, liegt die Vermutung nah, daß da mal eine alte, gebrauchte Scheibe verklebt wurde. Und dann sind wir wieder beim Thema Rost am Windschutzscheibenrahmen. (Ich habe mir die Fotos noch nicht angesehen...vielleicht später)
  12. der41kater hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Wenn die Sättel gleichmäßig eingestellt wurden und die Seile ebenfalls gleichmäßig oben am Hebel und unten an den Sätteln anliegen und der Prüfer nix zu meckern hatte, dann wird es wohl okay sein. Ist ja häufig so, daß die Prüfer die Zähne beim Ziehen zählen und bei 5 und mehr den Kopf schütteln. Die Seile längen sich und müssen irgendwann mal nachgestellt werden. Das wäre noch normal, wenn sich beide Seile gleichmässig längen und demnach auch gleich nachgestellt werden müssen. Ist aber nur ein Seil zu lang geworden, dann ist es in der Regel das Seil von der rechten Seite. Das ist ein bißchen länger, wenn ich nicht irre...weil unter dem Tank verlegt. Problem der Bremsseile ist, daß die Gummibälge unten irgendwann abreissen und Wasser in die Bowdenzüge kommt. Dann rosten die äusseren Drähte und spleissen auf. Und dann ist das Seil nicht mehr gangbar. Da sollte [mention=14473]RichardL[/mention] unbedingt nochmal gucken, ob die Seile wirklich gängig sind. Sonst läuft eventuell eine Bremse heiß und das Spielchen beginnt von vorn.
  13. Erfüllt seinen Zweck. Hauptsache ist dabei, daß die Abgase sich nicht hinter der Stoßstangenhülle sammeln und anschliessend der Kunststoff schmilzt. Da hatte ich mal einen 3er-BMW mit Heck-Diffuser in Kundschaft...der hatte nach der ersten längeren Fahrt ein vergrössertes Loch in der Verkleidung. Da passte [mention=1329]truk13[/mention] s Blende zweimal rein.
  14. Zerstörungsfrei wird es wohl nicht gehen. Mutter mit einem Dremel dünn schleifen, damit sie Luft bekommt. Aber eine Garantie für intakte Gewinde gibt es nicht. Bisken Glück muss man auch dabei haben.
  15. ... Das Leben kann so einfach sein, wenn man mal die Antworten auf die gestellten Fragen richtig liest. Was hatte ich geantwortet? Servopumpengeräusch wegen Altertum oder Ölmangel.. Und das schon ziemlich frühzeitig hier im Thread. "Leckomio..."...
  16. Wer von Euch möchte denn gerne zuerst die Erklärung für die Ferndiagnose schreiben?
  17. der41kater hat auf guido n's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann gehört der Verkäufer erschlagen, wenn die Felgen nicht mehr original im Zustand sind.
  18. Da jault die Servopumpe. Ursache... Altertum durch Kilometer oder zuwenig Öl.
  19. Gesamtlaufzeit und Kilometer der Sönde wäre noch interessant.
  20. der41kater hat auf saab-peter's Thema geantwortet in 9000
    Wenn es richtig bockt, läuft der Motor in den fuel cut. Dann ist der Ladedruck zu hoch, bzw das Wastegate klemmt. Ruckelei sind Fehlzündungen.
  21. Das Endrohr muß verlängert werden. Sonst schmilzt die Stoßstange weg.
  22. Da ist der Schaden ja wenigstens von aussen gut zu erkennen, bei dem Prachtstück von [mention=585]bantansai[/mention] . Dasselbe gibt es aber auch innerlich. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, kenne ich etliche Exemplare, die nix taugten. Und das waren Schalldämpfer, die original von SAAB kamen!!! Aber über die Menge, die man so in 40 Jahren in den Händen hatte, liegen wir deutlich unter 1% Ausschuss-Ware.
  23. Wir wissen alle, daß die Getriebe immer irgendwo ein bißchen Öl verlieren. Vorzugsweise an den Dichtflächen, wo nur flüssiges Dichtmittel verwendet wird. Dazu noch die Stirndeckel am Motor. Wenn nicht grade alles renoviert und überholt wurde, ist es dort garantiert immer feucht. Die Autos sind ja schliesslich nicht mehr neu, sondern 30 Jahre und älter. Da sollte man also die Kirche im Dorf lassen. Denn dann dürfte kein englischer Oldtimer mehr auf die Strasse, denn die siffen alle Öl aus den Getrieben, weil es dort keine Simmeringe sondern nur Filzringe gibt.
  24. [mention=9077]thadi05[/mention] Wenn die Auspuffanlagen genauso toll sind, wie die homepage...Gute Nacht, Marie. ... Hoffentlich wird das kein Reinfall...
  25. der41kater hat auf Mondi's Thema geantwortet in 9-5 I
    In der Bedienungsanleitung steht irgendwo das Fassungsvermögen. Das ist die Mindest-Menge! Die Kunststoff-Tanks werden aus zwei Hälften gefertigt, die anschliessend verschweisst werden. Da kann es durchaus 1-2 cm Höhenunterschiede geben und dadurch auch Volumen-Unterschiede von 5-8 Litern. Das war beim 9000 schon so und im 9-5 nicht anders. Bei meinem 95aero geht die Lampe an, wenn die Rest-Kilometeranzeige 100km anzeigt. Bei einem Verbrauch von 8,5 Litern auf 100km müssten also noch rund 9 Liter drin sein. Aber mehr wie 60 Liter habe ich bisher nie nachtanken können...nach 750km Laufleistung...was ja auch in etwa dem Verbrauch entspricht. Da komme ich also auf einen Tankinhalt von rund 70 Liter. ... Auf den Tankgeber kann man sich jedenfalls nicht verlassen. Je nach Parkplatz zeigt mir das Ding jedesmal andere Werte an. Wenn mein Tageskilometerzähler die 700km anzeigt, gehe ich tanken...sofern die Preise einigermaßen passen... Ansonsten habe ich dann noch für ca. 100km genügend Sprit im Tank und kann noch den nächsten Tag abwarten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.