Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Ich persönlich kann dem Reiz des "Vollgas auf der Autobahn" irgendwie nichts abgewinnen, es auch nicht (mehr) nachvollziehen. "Weil es Spaß macht." "Spaß kostet halt." Früher bin ich auch gerne schnell gefahren, heute frage ich mich: Was macht daran Spaß? Dafür muss man nichts können, da kann ich auch einen Backstein auf das Gaspedal legen und das Lenkrad festzurren. Oder einen dressierten Affen ans Lenkrad setzen. Mit einem Benziner Verbräuche realisieren die andere mit ihren Dieseln haben ohne unter dem Strich langsamer unterwegs zu sein - Spaß an so etwas kann ich nachvollziehen, denn dafür muss man fahren können. Oder natürlich alles was mit Quer- oder Längsbeschleunigung zu tun hat. Warum sind Fahrgeschäfte auf der Kirmes oder im Freizeitpark beliebt? Weil genau das auf den Körper einwirkt. Auch das ist nachvollziehbar. Vielleicht werde ich allmählich auch der Opa. Aber dem Opa stehen oft auf meinem Arbeitsweg in Kurven die Jungspunde im Weg rum, obwohl sie z.T. deutlich mehr Leistung haben. Oder ich beobachte Sie vor mir, wie sie fahren. Oder als Beifahrer. Kein Gespür für Physik und flüssige, effiziente, trotzdem zügige Fahrweise. Manchmal ist der Verbrauch auch deshalb ungewöhnlich hoch, weil die Leute nicht Auto fahren können.
  2. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Für die Behauptung, dass dies so ist und damit das WIS lügt und Saab nicht mehr auf dem Stand der Technik war, hätte ich gerne eine seriöse Quellenangabe.
  3. Das ist hoch. So viel hatte ich noch nie (SKR-Software, von den Daten her ähnlich Hirsch). Da muss man schon viel Stadtverkehr fahren oder halt immer viel Vollgas.
  4. Weil 80-120 km/h im größten Gang ein typischer Elastizitätstest in den Automobilzeitschriften ist und es für diese Prüfung eine Werksangabe zum Vergleich gibt. Wer ersthaft aus 80 beschleunigen will, der tut das natürlich nicht im 5. Gang. Abgesehen vom langsamen Drehmomentaufbau sprechen auch noch hohe Lasten auf den Lagern und hohe Drehschwingungen der Kurbelwelle dagegen. Das macht man im 4., wenn's richtig schnell gehen soll im 3.
  5. Das ist ja auch nur ein kleines Loch, was da an Luftmasse entweichen kann ist gering im Vergleich zur gesamten wenn Ladedruck aufgebaut wird. Bei mir fehlten damals bei einem ähnlichen Fall etwa 10 % (ging um den gleichen Anschluss, Schlauch war falsch angeschlossen).
  6. Das ist die Ursache für deinen Leistungsverlust, denn da pfeift der Ladedruck raus. Der zugehörige Schlauch geht zum Magnetventil für die Ansteuerung des Bypassventils.
  7. Für einen günstigen Getriebe Ein- und Ausbau könntest du zum Geldner nach Mausbach fahren. Hinsichtlich Getriebereparatur gibt es in Aachen zwei Adressen: HMK Getriebetechnik an der Jülicher Straße und Erasmus & Willms an der Kaubendenstraße.
  8. Onkel Kopp hat auf techart's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wäre auch meine Vermutung. Ist der typische Drehzahlbereich. Hat meiner auch, und die Kupplung (vom Aero) ist noch gar nicht lange drin.
  9. Klugscheiß-Modus an: Sobald ein Verbrenner an Bord ist, der rein für die Stromerzeugung genutzt wird, handelt es sich um einen Hybriden, nur eben um einen seriellen Hybrid, keinen parallelen wie den Prius. Da ein Auto wie E3 oder Ampera hauptsächlich über die Steckdose geladen werden, könnte man sie auch "Serielle Plug-In Hybride" nennen. Klugscheiß-Modus aus.
  10. Onkel Kopp hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wobei eine Mehrlenker-Hinterachse ja heute in der Mittelklasse immer noch State-of-the-Art ist. Das einzige, was ich der 9-5 I-Achse vorwerfen könnte, sind hohe ungefederte Massen. Andere Hersteller nutzen ausgeklügeltere Blech- und Aluguss-Profile, die filigraner wirken. Vor allem die Längslenker sind ja schon heftige Brocken.
  11. Onkel Kopp hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe gerade mal die Bildersuche bei Googlehupf bemüht, die sehen sich optisch aber wirklich sehr ähnlich . Da sind ja die Unterschiede von der Golf I zur Golf II-Hinterachse größer. Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die Verbundlenker der Astra J/K-Hinterachsen jetzt mit einem Wattgestänge verbunden sind
  12. Denk' das mal zu Ende. Sollen Fahrer der ebenso individuellen wie innovativen Marke Panhard jetzt fordern, dass ebenso oft über den BT 24 oder den DynaX berichtet werden sollte wie über W123, 911 oder MGB? Allgemeines Interesse, interessante und/oder innovative Technik, Marktpräsenz, interessante Geschichten zur Modellhistorie, Vielfalt der Modellpalette, ...: Mir fällt vieles ein, was ausschlaggebend für die Auswahl in den Printmedien sein sollte oder könnte. Vor allem muss es sich halt verkaufen lassen.
  13. --> Genau das ist auch mein Eindruck. Man liest doch immer wieder über Saab in der Oldtimer/Youngtimerpresse, kann man auch im hiesigen "Presse-Thread" lesen. Mercedes ist immer und überall, dominiert aber auch die Zulassungen (W123, R107, W126, W114/115). Man findet das entsprechend auch in der Markt in den Kleinanzeigen. Beispiel aktuelle Ausgabe: 2 Seiten Alfa, Ford, Opel oder Jaguar, 3 Seiten BMW, 4 Seiten Porsche, 5 Seiten VW, 12 Seiten Mercedes. Saab: 1 Fahrzeug und Werbung von Skandix und Heuschmid. Mehr als 4 Fahrzeuge werden dort eigentlich nie angeboten.
  14. Tendenziell - ja, grundsätzlich - nein. Man könnte auch sagen, der Turbo braucht dort wesentlich mehr, wo der Sauger gar nicht erst hinkommt .
  15. Man benötigt keinen massiven Leistungsüberschuss, aber irgendwas um die 30 km/h Differenz zwischen Topspeed und bevorzugter Reisegeschwindigkeit wenn die Bahn leer ist ist schon sinnvoll. Im Großen und Ganzen geht es um die Frage, ob es dumm war auf ein bestimmtes Antriebskonzept zu setzen.
  16. Sowas müsste man auch mal für den 9-5 machen. Aber einmal in 20 Minuten den Rundumschlag, nicht mehrere Folgen, sondern nur das Wesentliche. Für den 9-5 müsste das Demo-Objekt aber auf einer Hebebühne stehen.
  17. Stimmt. Die Realität ist beliebig komplex. In letzter Konsequenz für jeden Menschen, auch für die Superbrains. Politiker stehen vor dem Dilemma, dass - selbst wenn sie auf einem bestimmten Gebiet tatsächlich Expertenwissen besitzen - in den gängigen Medienformaten wie Will/Maischberger oder Interview für TV/Printmedium kaum komplexe Sachverhalte erläutern könnten. Würden sie es versuchen, schalteten die Zuschauer in kürzester Zeit ab. Also vereinfachen Sie extrem und stellen Dinge in ihrem Sinne einseitig da. Mit Euro 6d/RDE, die mutmaßlich von ADAC/DUH/... auch stichprobenartig überprüft werden, ist der Diesel tatsächlich wieder salonfähig. Messungen des ADAC im Rahmen ihres Eco-Tests haben ergeben, dass die Realemissionen der Euro 6b-Fahrzeuge stark streuen. Manche erfüllen auch real die Grenzwerte oder unterschreiten sie sogar. Es gibt aber auch schwarze Schafe Vor Euro 3 hat die Messung wenn ich mich recht erinnere erst nach einer gewissen Zeit nach Kaltstart "gegolten", ab Euro 3 war der Kaltstart inbegriffen. Von daher dürften auf Kurzstrecken bei vielen Kaltstarts eingesetzte Euro 1/2-Benziner auch ziemliche Dreckschleudern sein. Wenn technisch i. O. gibt es bedingt durch die Arbeitsweise aber auch bei alten Saugrohreinspritzern mit hoher Laufleistung ab Euro 1 eher wenig schädliche Emissionen, sobald sie warm sind. Tückisch können frühe Euro1er wie mein 900 mit K-Jet sein. Die "Billig-Add-On-Lösung" mit Taktventil im Vergleich zur teureren KE-Jet-Lösung hat ja einen relativ kleinen Regelbereich und wenn das Taktverhältnis nicht stimmt, dann findet im Prinzip gar keine Regelung statt. Das war mir zunächst gar nicht bewusst, erst auf Hinweis von HFT habe ich mir das mal angesehen. VW hat diese Lösung in den 80ern auch in vielen Golf I Cabrio, Scirocco II und Passat verbaut. Bei meiner Kiste wird das daher etwa alle 8000 km bei der AU überprüft und eingestellt. Generell müssen sich Fahrer von Ottomotoren bewusst sein, dass ihre Kisten auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten auch enorme Mengen HC/CO emittieren, da dann angefettet und nicht mehr lambdageregelt gefahren wird. Moderne Turbo-DI mit halbwegs moderater Leistung haben aber nur noch ein kleines Fenster im obersten Drehzahl- und Lastbereich, wo sie nicht Lambda 1 fahren. Dafür haben die vor Euro 6c ein signifikantes Partikel- und ein zumindest nicht vernachlässigbares NOx-Problem.
  18. Nein, aber wer nur einen einzelnen Fakt, der einzelnen Firmen oder gar einzelnen Personen nutzt, herausstellt, aber nicht bedenkt, dass durch Anstieg der Meeresspiegel und Desertifikation ganze Landstriche nicht mehr landwirtschaftlich nutzbar oder bewohnbar sind und dadurch Millionen Hunger und Vertreibung droht, wir dadurch noch Flüchtlingsströme ganz anderen Außmaßes bekommen, so dass viele an den mittlerweile noch massiver gesicherten Grenzen entweder schlicht verrecken oder dem dann geltenden Schießbefehl anheim fallen, Kriege um Boden und Wasser entstehen, die die Börsen erschüttern und die Wirtschaft an den Boden drücken, was die Sache noch verschärft und wieder zunächst die Ärmsten trifft und dann irgendwann sogar den Wohlstand der Reeder selbst bedroht... ...der ist ja wohl ein Idiot. Oder, falls es Kalkül ist, ein menschenverachtendes Arschloch. Such dir was aus.
  19. Das ist die Frage. Ich kenne auch die unterschiedlichsten Berechnungsergebnisse, habe mir aber noch nie die Mühe gemacht, sowas mal im Detail nachzuverfolgen. Fakt ist offenbar, dass die Produktion eines E-Fahrzeuges energieintensiver und umweltschädlicher ist, als die eines Fahrzeuges mit Verbrenner. Wann die CO2- (oder allgemeiner: Umwelt-)Bilanz zu Gunsten des E-Fahrzeuges umschlägt, hängt dann offenbar davon ab, was man zur Produktion hinzurechnet und wie der Strommix während des Betriebes ist. Auch richtig. Es ist sinnvoller, durch steuerliche(s) Anreize oder Madigmachen der einen oder anderen Fahrzeuge bzw. Kraftstoffe die künftigen Neuwagenkäufe von Seiten der Politik zu steuern. Von kurzfristigen Prämien, die dazu verleiten, intakte Fahrzeuge, deren Energie zur Herstellung schon angefallen ist, wieder zu verschrotten, halte ich gar nichts. Bei Prämien mit scheinbar großer kurzfristiger "Ersparnis" schaltet Otto Normalverbraucher nämlich sein Hirn aus.
  20. Mir begegnet die Haltung, dass CO2-Gehalt in der Atmosphäre und die Temperaturerhöhung seit Beginn der Industrialisierung und der Explosion der Weltbevölkerung miteinander nichts zu tun haben medial nur noch selten. Das hört man eigentlich nur von konservativ-neoliberalen Idioten ("Man muss auch mal bedenken, dass ein eisfreies Polarmeer toll für die Schifffahrt ist" - hab ich ernsthaft von einem deutschen Politiker im Fernsehen gesehen) oder von Populisten. Von daher würde mich ernsthaft interessieren, wie man die Korrelation von CO2-/Temperaturerhöhung mit Industrialisierung und Entwicklung der Weltbevölkerung sonst erklären könnte. Alles Zufall? Es gab wohl schon deutlich wärmere Perioden bzw. mit mehr CO2 in der Atmosphäre in der Menschheitsgeschichte, aber der Gradient der Entwicklung war noch nie annähernd so drastisch wie zuletzt. Woher kommt das, wenn nicht von uns? Der große Vorteil von Elektrofahrzeugen ist die lokale Emissionsfreiheit, damit Situationen, wie turboflar oder ich sie geschildert haben nicht vorkommen.Selbst wenn die globale Energiebilanz in etwa gleich ausfällt, ist das definitiv ein Vorteil. In Ballungsräumen ist E-Mobilität meiner Meinung nach die Best-Besetzung. Ab einer gewissen Nutzlast ist dann irgendwann Gas das Mittel der Wahl. Wenn wir mit gutem Beispiel voran gehen, dann darf man auch mal den Finger in die Wunde legen. Aber nur dann. Von daher darf CO2 überall auf den Prüfstand. Im PKW wird CO2 aber meiner Meinung nach auch zu hoch aufgehangen, denn solange beispielsweise Firmen absichtlich Strom für nichts verballern, damit sie eine gewisse kWh-Marke erreichen, ab der es fette Rabatte vom Stromanbieter gibt, fragt man sich schon, warum man ein sparsames Auto kaufen sollte.
  21. Das Gefühl kenne ich. Ich habe - globaler betrachtet - bei der aktuellen Situation in der Welt auch alle Hoffnung aufgegeben. Die fehlende Steuerung im Hinblick auf sinnvolle Mobilität eingeschlossen. Manchmal wünsche ich mir, ich wäre auch so schlecht informiert oder ignorant oder gleichgültig oder abgefuckt oder was auch immer wie ein Großteil meines Umfeldes. Ein Bekannter, eigentlich ein intelligenter Mensch, sagte mir neulich dass er sich die täglichen Nachrichten nicht mehr gibt, das wäre alles von den Medien so sensationslüstern und effektheischerisch negativ überhöht. Google würde an einem Nachrichtenportal arbeiten, dass nur positive Nachrichten bringt. Wenn sich das durchsetzt, dann ist es der Anfang vom Ende. Zurück zum Thema: Der Diesel in seiner jetzigen Form im PKW ist alles andere als dumm, er ist im Zusammenspiel mit dem quasi-subventionierten Diesel der perfekte Kompromiss - also für Politik und Hersteller, denn die entscheiden ja über unsere Köpfe hinweg. Er verbindet verhältnismäßig niedrige CO2-Emissionen mit der Möglichkeit, energieintensive Fahrzeuge in der breiten Masse zu bewegen. Große, schwere, leistungsstarke und gut ausgestattete Fahrzeuge, die den Herstellern hohe Margen bescheren (noch höher, wenn die Abgasnachbehandlung nicht funktionieren muss), werden von den Betriebskosten her für den Durchschnittsverdiener auch bei höherer Jahresfahrleistung bezahlbar. Clever. Der "Preis" dafür ensteht woanders.
  22. Die Worte waren hart, ja. Ist manchmal nötig. Ich hätte aber "...dass ich denen die Pest an den Hals wünsche." schreiben sollen. Im Sinne dieser Redewendung war's gemeint, ich fand das mit Krebs in der Lunge für den Sachverhalt aber passender. Sei's drum, ich wünsche niemandem ernsthaft Krebs. Ich habe zur Zeit noch mit 2 Krebsfällen im persönlichen Umfeld zu tun, eine® ist mittlerweile verstorben, die andere (5 Jahre alt) steht kritisch. Von daher rückblickend falsche Wortwahl. Im Sachverhalt macht mich das trotzdem aggressiv, dass als Fußgänger oder Radfahrer meine Gesundheit offenbar nichts wert ist. Ich habe Regeneration lediglich einmal als Radfahrer und einmal als Autofahrer erlebt, aber zigmal im Cabrio oder auf dem Rad massive NO2-Emissionen von Dieseln die vor mir anfuhren oder beschleunigten (erkennbar am süßlichen Geruch) oder von massiven Rußemissionen bei aktuellen Dieseln, die nominell einen Partikelfilter haben. Wenn ich in den Medien höre, man hätte seit Jahren die Partikel beim Diesel im Griff, da es ja den Partikelfilter gibt, dann könnte ich kotzen. Mittlerweile arbeite ich ja nicht mehr für die Automobilindustrie, sondern habe quasi die Seiten gewechselt. Wenn ich mir angucke, welche manchmal unsinnig strengen Auflagen hinsichtlich des Immissionsschutzes (also was als Emissionen beim Empfänger ankommt) kleinen oder mittelständischen Unternehmen gemacht werden, und was das für einen Invest erfordert... Im Gegenzug appliziert die Automobilindustrie für die letzen Milliönchen Profit Dieselmotoren so, dass "Abgasnachbehandlung" in den meisten Betriebszuständen nur ein frommer Wunsch ist. Die können sich halt alles rausnehmen, sie sind "too big to fail". Abgasemissionen aus dem eigenen Auspuff kommen während der Fahrt nicht in den Innenraum, solange die Fenster geschlossen sind. Ansonsten ist was kaputt. Beim Einfahren in die Garage wird auch nicht regeneriert. Das Steuergerät erkennt, dass solch ein Fahrzustand ungeeignet für eine Regeneration ist und versucht es gar nicht erst. Was sind denn die Einsatzbedingungen? Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Aussage stimmt, ist gering.
  23. Schwellerverkleidungen und Radhausschalen hinten schon draußen gehabt? Der "wirklich kleine Rahmen" ist oft nur die Spitze des Eisberges. Wichtig auch: Längsträger hinten, wo der Hilfsrahmen mit der Karosserie verbunden ist.
  24. Nickname....................Personenanzahl:................Zusage %:.............Abendessen:.............Fahrzeug: 1. EastClintwood.........................1..............................100 %..........................1............................Saab 90 2. schwarzwitti.............................2..............................100 %..........................2.............................9-5 3. Jake.Elwood............................2..............................100 %..........................?.............................9-3 3. Jake.Elwood............................2..............................100 %..........................?.............................9-3 4. berd.........................................2..............................100 %..........................?.............................900 turbo CC Steili 5. deutsche ba.............................1..............................100 %..........................1.............................900 turbo CV 6. brose.......................................2.................................100%...........................2............................9-3 II turbo CV 7. AeroCV....................................1..............................100 %...........................1...........................900 turbo CV 8. saapido....................................2..............................100 %..........................?............................900 2dr. Sedan Steili 9. hh900......................................1...............................100 %..........................1............................900 i CC 10. Meki.......................................2..............................100 %..........................?............................9-3 II turbo CV 11. teafortwo...............................1...............................100 %..........................?............................9-3 II turbo CV oder 9-5 NG 12. GL 9-3...................................1...............................100 %.........................?.............................9-3 I turbo CV 13. Nitromethan..........................1...............................100 %.........................?.............................900 turbo CC Steili 14. Sven.....................................1................................100 %.........................?............................900 i CC 15. Jakelim.................................1.................................75 %..........................?............................900 turbo CV 16. Onkel Kopp..........................1................................100 %........................1.............................900 i CC 17. Knut......................................2................................100 %........................?.............................900 turbo CV 18. inaker....................................2................................100 %........................?.............................? Cabrio 19. inaker....................................2................................100 %.......................?..............................? Cabrio 20. Serasimso.............................2................................100 %.......................2..............................9-3 I 21. youngsaab1.........................2..................................100 %......................?..............................900 turbo CV 22. jayjay...................................2 1/4 .......................100 % ......................0.............................9-3 I CV oder 9-5 23. Jevo.....................................1..................................100%........................1..............................900 GLS 24 .Solros..................................1-2................................100%..........................1-2.........................900 turbo CV 25. UZ900..................................2...................................100%.........................?.............................900 turbo CV
  25. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Damit habe ich immer mal geliebäugelt, die optisch geringe effektive Oberrohrlänge hat mich aber bislang abgehalten, intensiver danach zu suchen. Wie fährt es sich?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.