Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Onkel Kopp hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der Wandel der Zeit: Ich hatte zu Abi-Zeiten (1997) immerhin schon 3 Fahrräder - aber auch kein Auto (wie übrigens die meisten in meinem Jahrgang).
  2. Gut finde ich auch: "Wir müssen sparen, koste es was es wolle"
  3. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Folgendes habe ich auf den Seiten von www.motoroel-direkt.de gefunden. Wenn es so einfach ist, wie es klingt, finde ich es klasse. Die Preise dort sind auch überwiegend konkurrenzfähig. Altölentsorgung In Ihrer Auftragsbestätigung, die Sie unmittelbar nach Abgabe der Bestellung bei uns erhalten, bekommen Sie eine Emailadresse sowie alternativ eine Faxnummer, bei der Sie eine Abholung der Ältöle sowie der Gebinde anmelden können. Wir holen dann bei Ihnen ab.
  4. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Eben, und das nicht nach dem Motto "Original-Gebinde mit Altöl ins Postpaket und ab dafür", das ist verboten. Der Scheiß muss in definitiv auslaufsicheren Gebinden als Sondermüll bzw. Gefahrgut verschickt werden - und das wird teuer. Ich habe gerade mal für Aachen und meine emsländische Heimat recherchiert. Für Aachen (awa-gmbh) gilt: "Bitte bringen Sie Altöl zum Händler zurück, da Sie die Entsorgung bereits beim Kauf bezahlt haben. Die Abgabe am Schadstoffmobil treibt Ihre Abfallgebühren unnötig in die Höhe." Das klingt zumindest so, dass eine Rückgabe nicht ausgeschlossen ist, aber Gebühr kostet. Für das Emsland (eine der Zentraldeponien in öffentlicher Hand) gilt: "Seit Oktober 2001 besteht für Privathaushalte die Möglichkeit, Altölgebinde mit Restinhalten bis zu 10 l bzw. 10 kg gegen ein Entgelt in Höhe von 3,00 € auf den Zentraldeponien abzugeben." Klare Ansage, hier ist die Gebühr zumindest so, dass sich der Internetkauf bei den möglichen 2 Ölwechseln finanziell immer noch richtig lohnt.
  5. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn ich ehrlich bin - nein. Ich habe das vor einiger Zeit nur gelesen. Es war ein Artikel nach dem Motto "Wo kann ich was entsorgen", und da hieß es, dass Altöl seit Inkrafttreten der Verordnung, die die Händler zur kostenfreien Rücknahme verdonnert, von Schadstoffsammelstellen nicht mehr angenommen wird. Dann werde ich trotzdem mal hier bei der entsprechenden Stelle anfragen.
  6. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die günstigste Bezugsquelle für Öl ist - so mein Eindruck - das Internet. Besonders wenn es um edle 0W-40-Gesöffe geht. Der ein oder andere Foren-User scheint dies auch zu nutzen. Meine Frage wäre: Wo bleibt man dann mit dem Altöl?. Der Anbieter muss es zurücknehmen - nur der finanzielle Aufwand, Altöl vorschriftsmäßig zurückzuschicken steht in keinem Verhältnis zur Preisersparnis. Schadstoffsammelstellen nehmen - soweit ich weiß - kein Altöl an, weil der Verkäufer ja gezwungen ist, es zurückzunehmen. Bleibt die Abgabe in irgend einer Werkstatt. Dann muss man natürlich dafür zahlen. Welcher Preis für die Rücknahme von 4 oder 5 Litern Altöl wäre denn angemessen. Gibt es da Erfahrungswerte?
  7. Onkel Kopp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern in Breinig nahe Aachen: Hellblau-metallicfarbener 901 3-türer mit AC-LC 900. Vom Klang her war's ein Sauger . Es werden immer mehr hier in der Gegend (zumindest mehr die mir auffallen).
  8. Onkel Kopp hat auf WI-JX900's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die Zeit für alte Ami-Schlitten ist doch mittlerweile vorbei, oder?
  9. Kann den Josef mal bitte jemand in den Arm nehmen? Sonst steht hier http://de.wikipedia.org/wiki/Misanthrop bald statt des Gemäldes noch ein Foto von ihm...
  10. Manchmal trifft es doch die Richtigen (Autos). Bei einem VW-T1-Bus hätte ich an deiner Stelle vermutlich Tränen in den Augen gehabt, aber so - ist es eine lustige Geschichte. Hätte aus einem Film mit Oliver Korittke stammen können.
  11. Onkel Kopp hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Problem ist, da steht irgendwo in der Pampa so ein frisch polierter Haufen Schrott und wird als Top-Auto im Internet für einen Tausender bepriesen. Und da das ja jeder Unbedarfte sofort unbesehen glaubt, gilt dieser dann als Maßstab. Ich hab mal ein 69er Ford P7b 26M Coupé über Mobile verkauft. Vorgänger vom Granada I, Topmodell der Baureihe. Das Auto war im Zustand bestenfalls 3-, entsprechend habe ich den Preis gestaltet (OK, 500 Euro drüber, da jeder handeln will). Gewaschen, poliert, günstige Lichtverhältnisse beim Fotografieren: Das Auto sah ganz ohne Photoshop auf den Bildern aus wie garantiert Zustand 2. Es gab eingedenk des Exotenstatus Anfragen ohne Ende. Und ich hab am Telefon ehrlich gesagt, das Auto ist ehrlich und läuft gut, ist aber bei weitem keine Schönheit, die Fotos beschönigen den Zustand. Das ist eine knappe 3, mehr nicht. Und trotzdem kamen die Leute und waren enttäuscht. "Die Kotflügel sind in der Farbe leicht unterschiedlich, die Frontscheibe wird leicht milchig am Rand, die Motorhaube ist ja ganz matt, die Rückbank von der Sonne verschlissen, die B-Säule hat unten eine Rostblase..." Ja, habe ich doch gesagt?! Bilder in Internetanzeigen sind verführerisch, können aber furchtbar lügen. Vermutlich hat irgendeiner bei einem anderen 26M-Verkäufer erzählt, in Emsbüren hätte vor kurzem aber ein topgepflegtes Coupé im Jahreswagenzustand für 3500 Euro Vhb. gestanden, warum ist dieser denn so teuer? Ich geb nicht mehr als 2500...
  12. Onkel Kopp hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo Daniel, habe mir gerade noch einmal deine Verkaufsanzeige angeschaut. Also ich halte deinen 901 für ein äußerst geeignetes "901-Einsteigerauto" und den Preis finde ich vom Bauchgefühl her angemessen. Als ich damals gesucht habe, hätten mich die 322 tausend etwas abgeschreckt, da wusste ich noch nicht, dass Motor und Karosserie das bei guter Pflege locker wegstecken. Ich glaube, einem Neuling die Angst zu nehmen, das ist die Hauptaufgabe. Ein Mondeo, Vectra oder Passat aus den frühen 90ern ist bei der Laufleistung einfach nur gar.
  13. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich meinte nur, falls du mal einen Post mit: "Ich habe ein Problem mit meinem 9000..." beginnen solltest, dann könnte jemand (bevor er natürlich helfen würde) in Anlehnung an deine Signatur erst mal einen "dummen Spruch" vom Stapel lassen. Das meinte ich mit Steilvorlage. Soll bitte jeder machen wie er möchte, mich hat deine Signatur nur etwas irritiert . Die neue ist auf jeden Fall besser.
  14. Onkel Kopp hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Hey, R4G3! Deine Signatur passt nicht so recht in dieses sehr hilfsbereite Forum! Und Moment: Du fährst einen 15 Jahre alten 9000, nicht dass da jemand auf dumme Gedanken kommt und das als Steilvorlage sieht, wenn du mal ein Problem hast - so wie jetzt .
  15. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OK, dann habe ich das falsch interpretiert. Wenn man alte Autos fährt weil man enttäuscht ist, dass unter dem neuen Design zu wenig Innovation bei Neuwagen steckt, dann ist das durchaus nachvollziehbar. Bei mit löst auch kein aktueller für mich finanziell halbwegs realistischer Neuwagen einen "Will-Haben!"-Impuls aus. Insofern ebenfalls *handreich*
  16. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mir ging es um den Kommentar eines anderen users, wo dieser hoffte, die aktuellen Entwicklungen zum Sprit sparen seien "hoffentlich die letzten zuckungen vor dem baldigen aussterben", direkt im Anschluss aber bat, die Tankstellen nicht zu schließen, "solange ich kein saabrio habe". Wer dem Auto den Tod wünscht, soll auch so konsequent sein und keins mehr fahren. Alles andere ist scheinheilig. Wenn man wirklich weit in die Zukunft schaut, dann ist das Verfeuern von fossiler Energie keine sinnvolle Lösung mehr, da bin ich bei dir.
  17. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und welchen Energieträger "kippst" du in deinen Elektromotor? Du musst auch den Kraftwerkswirkungsgrad zur Stromerzeugung und den Batteriewirkungsgrad zur Energiespeicherung beim Elektroauto berücksichtigen. Da landest du unterm Strich irgendwo in der Gegend voni 30 %, dass schaffen Verbrennungsmotoren auch. Der elektromechanische Ventiltrieb ist laut, teuer, und wenn die Elektrik ausfällt droht Motorschaden, weil in Ruheposition die Ventile teilweise geöffnet sind. Zum Öffnen und Schließen wird der Anker in die Endlagen gezogen. BMW hat mit der Valvetronic die einfachere und damit billigere Variante entwickelt, die zumindest zum Teil die Verbrauchsvorteile der elektromechanischen Variante bietet.
  18. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Variable Verdichtung bietet vom derzeitigen Stand der Technik ausgehend das meiste Potential, vielleicht kombiniert mit magerer Verbrennung, wobei der daraus resultierende Leistungsverlust durch Aufladung kompensiert wird. Da ist in puncto Wirkungsgrad noch was zu holen. @bergsaab: Wie gesagt, die FEV hat ein eigenes Konzept, das von dem von Saab abweicht. Ich vermute eher, dass das FEV-eigene System in Brehna untersucht wird und nicht das von Saab. Ich kann mich ja mal schlau machen.
  19. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die 10% sind schon reale Prüfstandsergebnisse. Die Kunst ist hier der Ventilhubverlauf. Denn das Ventil ist nicht einfach nur einen kleinen Spalt und dann mit der normalen Dauer geöffnet, sondern es schließt vor allen Dingen früh. Dies reduziert die Ladungswechselarbeit. Ideal wäre: Ventil schlagartig ganz weit auf, entsprechend der Lastanforderung Kraftstoff-Luftgemisch ohne Drosselung rein, Ventil schlagartig wieder zu. Und zwar umso eher, je weniger Gas ich gebe. Eine andere Variante ist ein sehr spätes Einlass Schließt, um sich dem sogenannten Atkinson-Prozess mit verlängerter Expansion anzunähern, der einen günstigen Wirkungsgrad hat. Neben der verlängerten Expansion sinkt dann die Verdichtungsarbeit. In dem Fall ist aber der wirksame Hubraum nicht gleich dem geometrischen.
  20. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist ja die Kunst: Unterm Strich muss der Kunde den höheren Preis der neuen Technologie wieder hereinfahren, damit es sich lohnt. Wenn es sich finanziell nicht lohnt, kauft es keiner (sofern die Marketing-Strategen es nicht als „furchtbar angesagt“ vermarkten können. Beim FEV-Konzept zur Verdichtungsänderung ist die Kurbelwelle exzentrisch gelagert, da gibt es keine ZK-Abdichtungsprobleme. Man kann variable Verdichtung und variablen Ventiltrieb auch kombinieren, beides verbessert den Prozesswirkungsgrad. Hast du eine bessere Idee? Vom Energieträger selbst bis zur Kraft die das Rad auf die Straße bringt ist der Dieselmotor immer noch das Konzept, das den besten Gesamtwirkungsgrad hat. Kurz- und mittelfristig führt für den Individualverkehr kein Weg am Verbrennungmotor vorbei. Nur langfristig, da wird er aussterben. Du widersprichst dir ja selbst
  21. Onkel Kopp hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So sieht's aus. Untersuchungen haben für mechanisch vollvariable Ventiltriebe (z.B. Valvetronic) ein Verbrauchspotenzial im NEFZ von max. 10% ergeben (aufgrund Entdrosselung in der Teillast). "Bis zu 25%" Ersparnis sind nur bei einem 8-Zylinder möglich, wenn die Variabilität in dieser Art von Ventiltrieb für eine Zylinderabschaltung benutzt wird, bei der 4 Zylinder stillgelegt werden. Typisch Marketing: Der theoretisch überhaupt denkbare günstigste Fall wird herangezogen. In der Klein- und Kompaktklasse sind eher 10-12% realistisch. Trotzdem ein interessanter Ansatz, vor allem weil ein Ausfall der Hydraulik keinen Motorschaden verursacht: Die Einlassventile bleiben einfach zu und der Motor geht aus.
  22. Onkel Kopp hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute nachmittag, Aachen, Monschauer Str. Richtung Stadt, kurz hinter'm Friedhof: 901 Turbo in rot (ich glaube das heißt "Talladega") mit dem passenden Saisonkennzeichen AC-T 901. Sah aus, als wäre der Fahrer während der Fahrt im Innenraum am Schrauben gewesen . Kennt den einer der anderen Aachener hier (oder war es sogar???)
  23. Mitnichten. Als ich vor zwei Wochen beim "Elternbesuch" in der Heimat an Daddy's PC nach dem Essen im Internet nach Saabs geschaut habe, kam meine Mutter herein. Wir redeten über meinen geplanten Kauf (wovon sie wusste) und ich eröffnete ihr, dass ich den alten 901 auf jeden Fall behalten werde (was sie bis dato nicht wusste). Sie: "Was, du willst den Saab behalten und dein Cabrio verkaufen?" Ich: "Nein, das Cabrio behalte ich auch." Sie: "Aber dann hast du ja drei Autos !!!" (begleitet von annähernder Schnappatmung) Daraufhin habe ich schnell und mit Nachdruck das Thema gewechselt. Solange ich die Karren allesamt finanzieren kann ohne dass andere wichtige Dinge auf der Strecke bleiben, lasse ich mir da auch von niemandem reinreden. Aber wenn ich mir von meinen Eltern Geld für Auto Nr. 3 pumpen wollte, dann hätte ich mit dieser Vorgehensweise definitiv auch ein Problem mit den beiden. Nein, eigentlich nur mit meiner Mutter...
  24. Dem Link von Klaus zufolge hat dieser Aero 370 Nm aus einem 2 Liter-Motor. Das entspricht einem mittleren Druck im Brennraum von über 23 bar! Das ist aber amtlich, das ist Misubishi Lancer Evolution-Niveau, und das will was heißen. Denn dort werden kaum Mühen gescheut, das Turbo-Biest standfest zu kriegen, entsprechend ist auch der Preis. Wenn ich einem B235 LPT BSR-Tuning verpasse, dann hat der einen Mitteldruck von 20,8 bar, das kann man gerade noch vertreten (ein originaler Aero hat 19,1 bar), da es ein durchschnittlicher Wert für einen hochaufgeladenen Turbo ist und LPT wie FPT die gleiche Verdichtung haben. Also man muss hier unterscheiden. Tuning ist nicht generell gefährlich, aber auch ich würde auf einen FPT nicht mehr allzu viel oben draufpacken. Wenn man einem oben beschriebenen aufgeblasenen 2-Liter Chip-Wunder regelmäßig das volle Potential ohne weitere Hardware-Maßnahmen abverlangt, dann KANN der nicht lange halten, hier pflichte ich Christoph bei. Mann muss sich immer vor Augen führen, was für ein Feuerwerk die beeindruckenden Zahlen der Tuner im Motor veranstalten! (Diese Aussage ist allgemein und unterstellt dem Fahrzeugführer keine materialmordende Heizerei!)
  25. Onkel Kopp hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    W108/109 und W116 konnten/können aber auch ganz fürchterlich rosten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.