Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
3.0 TID und Saab-Neuling
3 Liter Hubraum für 177 PS und fehlende Abgasreinigung vor dem Hintergrund der akutellen Situation für den Diesel und dann noch dieser Konstruktionsfehler... ...warum sollte man sich das antun? Die paar Verbliebenen auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind doch quasi tot. The Rolling Dead.
-
Turbolader-Alternativen im 900 TU16
Der E-Föhn ist quasi ein Radialverdichter, also ein Kompressor der das Verdichterrad des ATL besitzt, nur dass er jetzt elektrisch statt über einen Riemen vom Motor angetrieben wird. Also Boost vom ersten Meter an. Jetzt neu in Serie im Audi SQ7. Das fette Schwein hat's aber auch nötig* Ich sehe allerdings aktuell auch keine übermäßige Dynamik im E-Bereich. Das kann vielleicht noch kommen, aber da müssen die Kosten erst sinken und die Reichweite steigen, damit das auf breite Akzeptanz trifft. *wir hatten vor kurzem noch einen Audi Q7 mit einem 3-Liter-Diesel und 272 PS/600 Nm hier. Erschreckend, wie der ab 160 km/h in die Knie geht. Trotzdem wird es wohl genug Idioten geben, die sowas kaufen.
-
Öl abgesaugt nach Ölverdünnung - keine Probleme mehr?
"Premium Performance", wenn ich das schon wieder lese. Diese Marketing-Fuzzis... Gegenfrage: Warum nicht?
-
Von LPT zu FPT
Ja. Ein Umbau wie beim 9000 LPT oder gar 901 ohne LLK mit kürzerem Getriebe ist nicht erforderlich, da ein Ladeluftkühler und ein APC-Ventil für die Ladedruckregelung schon vorhanden ist. Du brauchst lediglich eine andere Software. Von Saab gab es original ein Upgrade auf 185 oder 197 PS, das war modelljahrabhängig. Von Hirsch Performance gibt es eintragungsfähig 210 PS, dort finde ich aktuell aber nur Angebote ab Modelljahr 2001 Ohne Eintragung gibt es bei anderen Anbietern noch etwa 220 PS (Maptun, BSR, SKR,...)
-
Aachener Saab-Stammtisch
So, Arbeitstag endlich zu Ende, jetzt geht's direkt aab zum Stammtisch im Saab. P.S. Ich habe gleich noch ein paar Fragen an die Autogasexperten...
-
Radfahrer unter uns?
Eigentlich wird alles geklaut, was mehr als einen Euro wert ist und nicht niet- und nagelfest ist. Ist nur eine Frage der Zeit. In den 80ern hatte Giant auf den Rahmen einen anderen Schriftzug, so wie auf dem Steuerrohremblem. Die Kombination aus "klarer" Schriftzuggrafik und "altem" Steuerrohremblem lässt mich stark auf 1990 tippen. Vielleicht war auch 1989 oder 1988 der Wechsel, aus Mitte der 80er ist es definitiv nicht.
-
Radfahrer unter uns?
Wenn ich mir das Rahmendesign so angucke, dann könnte das aus dem gleichen Modelljahr stammen wie mein 1990er Giant Track MTB, 1991 könnte aber auch sein.
-
Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge
Beim aktuellen Strommix mit noch immer vielen schädlichen Energieträgern (Kohle, Kernenergie) ist das Ganze doch auch nur mal wieder Subventionierung unter dem Deckmantel des Umweltschutzes. Well-to-Wheel ist die Elektrobilanz kaum besser als mit einem Verbrenner. Ein Plug-In Hybrid bekommt Steuerermäßigung, ein "normaler" Parallelhybrid wie der Prius nicht. Technisch gesehen ist das Unsinn. Aber die mit der starken Lobby setzen nun mal auf Plug-In Hybride. Ein paar Kilometer kohlebefeuert stromern, dann im realen Fahrbetrieb jede Menge Sprit rausballern, weil man das Gewicht zweier Antriebe mitschleppen muss. Ich könnte kotzen, ehrlich. Wenigstens sind die Plug-In SUV nicht noch gefördert, das schlüge dem Fass den Boden aus. XC90, Cayenne und X5 kosten alle über 60.000.
-
Pedale verwechselt - Handschalter vs. Automatik
Ich muss gerade an meine Oma mit ihrer sehr schleichend eingetretenen Demenz denken. Sie hat irgendwann das Autofahren von selbst drangegeben, als ihr durchgerosteter Escort der Umweltprämie zum Opfer fiel und sie sich an den neuen Ka meiner Mutter nicht mehr heran traute. Beide mit Schaltgetriebe, aber das nur am Rande. Wäre sie mit den Abbau-Erscheinungen in ihrem Gehirn weiter Auto gefahren, dann wäre auch denkbar gewesen, dass sie eines Tages statt zu bremsen Vollgas gegeben hätte und irgendwo reingerauscht wäre. Dann hätte sie nach dem Unfall wutschnaubend behauptet, jemand hätte ihre Pedale umgebaut, die Bremse wäre schon immer ganz rechts gewesen und jetzt auf einmal sei dort das Gaspedal. Das hätte sie mit einer Überzeugung vertreten, die Leuten welche die Krankheit nicht kennen ungläubig den Kiefer hätte runter fallen lassen. Sie wäre bewusst auf das rechte Pedal getreten weil sie tatsächlich der festen Überzeugung gewesen wäre, dass dort die Bremse ist und immer war. Bevor sie ins Altersheim kam habe ich 2 Jahre mit ihr in einem Haus gelebt. Es war nicht immer schön, diesen Abbau mitzuerleben und es war ein harter Weg zur Erkenntnis, dass logische und einfache Argumentationen - so schlüssig ich ihr das auch dargelegt habe - nicht mehr im Gehirn ankommen beim Versuch, sie von einem irre erscheinenden Glauben abzubringen. Zum Glück alles in ungefährlichen Alltagssituationen. Seit diesen Erlebnissen bin ich der Überzeugung, dass man alten Leuten nicht unbegrenzt die Entscheidung überlassen darf, ob sie Auto fahren oder nicht. Ich bin für Gesundheitstests ab einem gewissen zu definierenden Alter.
-
Öl abgesaugt nach Ölverdünnung - keine Probleme mehr?
Eisen liegt noch im Rahmen, Kupfer ist für das kurze Wechselintervall zu hoch, das sehe ich ähnlich. Die Ölfüllmenge wird im Rahmen des technisch Sinnvollen niedrig gewählt (schnelles Aufwärmen, geringere Produktionskosten), aber hoch genug, damit auch bei Minimum das Öl noch nicht zu stark verschäumt, weil es zu wenig Zeit zur Beruhigung hat bevor es von der Ölpumpe wieder angesaugt und durchgequirlt wird.
-
2.SAAB-Saturday am 14.Mai 2016
Dein Auto hatte den Preis aber wirklich verdient.
-
2.SAAB-Saturday am 14.Mai 2016
Hier noch ein paar Impressionen von mir, auf die Schnelle mit dem mulitmedialen Flachchinesen geschossen: Herzlichen Dank an die Organisatoren für die erneut runde Sache, das ist eine wirklich geeignete Location.
-
Torque App und Ladedruckanzeige
Die Werte passen. Der B235E hat nominell 0,65 bar Ladedruck (B205E: 0,4 bar). Grundladedruck ist 0,4 bar. Der Wert bezieht sich auf (quasi-)stationäre Bedingungen, in den niedrigen Gängen wenn du nur kurz beschleunigst erreichst du die nicht. Auf der Autobahn im 5. Gang schon, da bist du mit 0,6 bar ja so gut wie da. Was die prozentualen Lastwerte im Torque angeht - da bin ich mit beiden OBDII-Autos immer deutlich unterhalb von 100% bei Vollgas.
-
2.SAAB-Saturday am 14.Mai 2016
Ähnlich wie beim Schraubertreffen kann es eigentlich nur besser werden Habe ich auch vorgestern erst gemacht (spät dran dies' Jahr...).
-
Mein 8TU drückt Öl aus dem Peilstab
Viel Erfolg bei der entgültigen Inbetriebnahme!
-
901 - Lautsprecher (Koax) vorne
Ach ja, jetzt bin ich auch in die Bauraum-Falle getappt. Ich hatte nur den auf der Fahrerseite (links) rausgenommen. Dort konnte ich die vier Nasen von den alten porösen Blaupunkt-Werkslautsprechern absägen, jeweils 2 zusammenkleben (siehe im Vordergrund) und mit diesen Spacern den Lautsprecher an der zur WSS gerichteten Seite leicht anheben, so dass der Tweeter gerade keinen Kontakt zum Gitter hat. Super-Lösung. Dachte ich. Beifahrerseite ausgebaut und - NEIN! - Dort ist der Rahmen an der Vorderseite nicht mal halb so hoch wie auf der Fahrerseite. Warum das? Was soll das? Wer will mich da ärgern! Puh, da muss ich mir was einfallen lassen... Interessant fand' ich die Befestigung der alten Lautsprecher. Ich hatte nie die Klammern und diese zinkfarbenen Rahmen, die man hier sonst auf Bildern sieht, sondern es waren M5-Muttern auf die schwarzen Plastikpins gedreht, was erstaunlich gut klappt.
-
Vorstellung
Herzlich Willkommen und viel Erfolg bei der Auswahl!
-
9-5 2.0t oder 2.3t Vector
Ölschlammproblematik ist vom Modelljahr abhängig, nicht von der Hubraumvariante. Der B235E kommt im Serientrimm auf 225 km/h Spitze, oberhalb von 200 auch nur noch zäh, der kommt gar nicht dauerhaft in die Drehzahlregionen wo der B235 Probleme bekommt! Was bringt einem eine schöne Farbe oder bereits verbaute Vector-Sitze, wenn die Karre Ärger macht? Ich würde ein Auto kaufen, dass von der Papierform her weniger Probleme verheißt. Die Qualität im 9-5 streut schon genug und die Kisten können richtig nerven.
-
Alufraß an der Spiegelhalterung
Wär' vielleicht einen Versuch wert!
-
Warnung schlechte Ersatzteilqualität
Im Fahrradbereich ist Inbus auch Standard, da gibt es nur bei Billigteilen Probleme. Kurbelschrauben bekommen immerhin 40 Nm.
-
9-5 2.0t oder 2.3t Vector
1. Ganz klar. Allein wegen der Kombination aus Laufleistung und Modelljahr. Modelle vor MJ 2004 können mit einer recht großen Wahrscheinlichkeit von Ölkohle/Ölschlamm betroffen sein, danach wurde die Kurbelgehäuseentlüftung grundlegend überarbeitet und das Thema ist bei halbwegs vernünftigen Ölwechselintervallen vom Tisch. Vollständiges Serviceheft ist beim 9-5 auch ein echtes Argument. Das Fahrwerk des 9-5 ist verschleißanfällig, vor allem an der Hinterachse. Hier wird sich das 117.000 km-Auto deutlich frischer anfühlen, sofern bei beiden noch nichts am Fahrwerk erneuert wurde. Die Motoren sind beides keine Reißer, eher für zügiges Reisen bis etwa 170 km/h gemacht. Der 2.3er zieht durch die Bierflasche mehr an Hubraum und den etwas höheren Ladedruck besser durch, der 2.0er ist dafür laufruhiger. Die Sitze sind in der Tat ein nicht zu vernachlässigender Punkt, denn die einfache Variante aus der Basis (Linear) sind allenfalls durchschnittlich. Ich kann da nicht so gut drauf sitzen. Die Sportsitze sind komfortabler und halten besser, sind beim Vector ("sportliche" Ausstattungslinie) Serie. Verglichen mit Sportsitzen anderer Hersteller sind sie aber eher weich, das muss man mögen. Mir gefällt's. Die Sportsitze sind immer in Leder, beim Vector z.T. mit einzelnen Stofffeldern oben in der Lehne und vorne auf der Sitzfläche. Meine Wahl wäre also Nr. 1 und dann bei ebay oder hier im Marktplatz nach einer Sitzanlage aus einem Schlacht-Vector Ausschau halten. Da aufgrund des niedrigen Preisniveaus und der geringen Nachfrage Otto-Normalautofahrer die Dinger recht schnell abstößt ("Wirtschaftlicher Totalschaden"), werden mittlerweile auch immer mehr Autos geschlachtet oder landen beim Schrotti. Evtl. muss der Fahrersitz dann aber noch zum Sattler, je nach Laufleistung und Anspruch. Hier noch der Link zur Kaufberatung: http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/
-
Alufraß an der Spiegelhalterung
Ich habe ihn damals ausgebaut, zerlegt, das Alugehäuse strahlen lassen, anschließend wurde grundiert und lackiert. Der Mist ist nach 4 Jahren allmählich wieder durchgekommen, aber der Lack ist zäh, trotz Blasen bricht da seit längerem nix durch. Rechts ist bei mir immer noch völlig i.O., der ist im Serienzustand und da löst sich nix. Wenn der rechte wieder aufgebrochen ist, dann bekommt der einen Stinkefinger, Dremel + Bürste um das lose Mehl wegzumachen, anschließend Alu-Haftgrund von Hammerite und Hammerite Schwarz matt drüber. Alles ohne Ausbau. Mal gucken wie lange das dann hält.
-
TiD Ladedruck??
Ach, F***, mein Gehirn hat das beim Lesen irgendwie umgedreht. Bitte meinen Post ignorieren. Beim Schaltgetriebe möge aber auch mir mal jemand erklären, wie bei Vollgas ohne Gangänderung die Geschwindigkeit steigen und die Drehzahl zeitgleich abfallen kann.
-
Nur Grundladedruck
Wenn einer dieser 4 mm Unterdruckschläuche undicht ist, dann wird die angeforderte Luftmasse nicht reduziert, sondern lediglich real nicht mehr erreicht. Welche Fehler sind denn hinterlegt? Damit muss man doch starten. mAir 1700 wären über 500 Nm, das wohl eher nicht. Einheit ist mg/cycle und ist auf einen einzelnen Zylinder bezogen wenn ich mich recht erinnere. Ein Viggen müsste aber im Overboost die 1100er-Marke deutlich knacken.
-
TiD Ladedruck??
Kupplung. Was anderes kommt beim Schaltgetriebe technisch gar nicht in Frage. Der Ausschluss wegen "nur 4. und 5. Gang" ist falsch, da eine rutschende Kupplung natürlich zunächst in den hohen Gängen und auch nur beim plötzlichen Vollgas geben auftritt, denn dann halten die Räder über Antriebswellen und Getriebe-Zwischenwelle die Eingangswelle, auf der die Kupplung sitzt, bei plötzlichem Lastwechsel am stärksten fest. Zunächst schafft es die Kupplung noch den Kraftschluss wieder herzustellen. Mach diese Beschleunigungen wo das auftritt einfach noch 20-30 Mal, dann ist irgendwann Schicht im Schacht.