Zum Inhalt springen

Onkel Kopp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Onkel Kopp

  1. Aufgrund der anderen Gesetzgebung ist zumindest sichergestellt, dass die SCR grundsätzlich funktioniert. Trotzdem könnte es bei transienten Fahrzuständen, wie sie im dichten Stadtverkehr quasi nur vorkommen, zu hohen Stickoxidemissionen kommen. Wenn noch alte Busse ohne solche Technik zum Einsatz kommen, dann ist es keinesfalls besser als beim PKW, dann ist die Absolutmenge pro Fahrzeug um ein Vielfaches höher. Als Radfahrer hinterm Bus ist übel, keine Frage Im innerstädtischen ÖPNV kommst du ohne Busse nicht aus, aber die gehören elektrifiziert oder mit Erdgas befeuert!
  2. Da in den Städten Stickoxid-Grenzwerte gerissen werden - auf die blauen Umweltzonen hoffen, die die überwiegende Zahl der Diesel aus der Stadt verbannen.
  3. Habe mir das Abgaskapitel heute mal komplett gegeben, das ist wirklich eine gute Zusammenfassung. In Teil 4 stand sogar die mir bislang unbekannte Erklärung, warum es an Ampeln nach dem Losfahren moderner Diesel manchmal nach Schwimmbad riecht .
  4. Onkel Kopp hat auf 19Jay91's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist richtig. Der 9-5 besitzt aber keine Halli-Galli-Raketentechnik, ein guter Mechaniker sollte damit klar kommen. Auf Saab spezialisierte Werkstätten sind dann aber schneller bei der Fehlersuche, was bares Geld spart. Wenn der 1.9 TiD gewählt wird, dann müsste bei Motorproblemen auch Fiat- oder Opel-Personal weiterhelfen können. Gegenbeispiel: Bei meiner Karre war nach 90.000 km eine der hinteren Querlenkerbuchsen ausgeschlagen, bei 140.000 km waren die hinteren Stoßdämpfer und die vorderen Länglenkerbuchsen kurz vor dem Ende. Insgesamt gilt schon was Niki geschrieben hat: In der Regel sind im Fenster 170.000-190.000 km moderne Mehrlenker-Hinterachsen fertig. Vielleicht auch schon eher. Vielleicht kann man auch länger als 200.000 km fahren, aber dann ist man meilenweit vom Neuzustand entfernt.
  5. Wenn das so ist, dann ist das sehr löblich und nimmt die Angst vor teurem Akku-Austausch. Und die weiter unten genannten 200.000 km sind schon ein Wort für solch ein "From the scratch"-Mobil. Oha, Schraubenkompressoren sind die akustische Vollkatastrophe. Sie schaffen aber hohe Druckverhältnisse bei geringen Verlusten, vermutlich wurde er deshalb für diese Anwendung gewählt.
  6. Brennstoffzellenfahrzeuge hatte ich schon lange nicht mehr auf dem Schirm, jetzt tut sich wieder was. Der Mirai ist erst der Anfang, offenbar arbeiten viele Hersteller intensiv an dem Konzept. In einem interessanten Beitrag in der MTZ war zu lesen, dass die Brennstoffzellen-Systemkosten von aktuell 19.000 Euro für ein Mittelklassefahrzeug bis 2020 bereits auf 7500 Euro sinken sollen und dabei die Lebensdauer von aktuell 180.000 prognostizierten Kilometern auf 250.000 steigen soll. Bei der Total Cost of Ownership soll man ab 2030 Plug-In-Hybride und Batteriefahrzeuge unterbieten können und ab 2050 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Ich mache mir (noch) keine Sorgen um unsere Industrie. Der Elektromotor als Drehmomentquelle wird immer mehr kommen, aber wir werden noch sehr lange Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sehen. Nur sein Anteil wird in Zukunft immer mehr sinken. Thema Reichweite: Wie hoch ist die Reichweite bei einem Tesla Model S, wenn es 6 Jahre alt ist und 100.000 km gelaufen ist? Wir werden sehen.
  7. BMW ist da in der Tat mutig, Vorsprung durch Technik halt. Oh, das war ja eine andere Firma mit dem Slogan (mittlerweile eher zu Unrecht ). Wir haben einen i3 im Firmen-Fuhrpark, vor kurzem war ich erstmalig damit unterwegs. Mich hat er überzeugt, er fährt sehr schön, vor allem fand ich beeindruckend, wie gut der mit seinen Trennscheiben um die Ecke geht. Er vermittelt kein Premium-Ambiente und ist eher technisch kühl, aber warum auch nicht. Passt zum Auto. Klar, er hat nur so viel Platz wie ein Polo oder Fiesta und ist in Relation zu seiner Größe natürlich teuer, aber ganz für sich betrachtet ist das Auto echt gut.
  8. Einige hier haben bereits mit Leistungsverlust zu tun gehabt, der nur bei hohen Temperaturen auftritt und keine Fehlermeldung hervorruft. Meist hat jeder hier seinen eigenen Thread dazu erstellt oder irgendwo eingebaut. Ich möchte die Erkenntnisse hier gerne sammeln. hansalfred war besonders arg gebeutelt, seine Erfahrungen finden sich hier: http://www.saab-cars.de/threads/beschleunigung-nur-ueber-drehzahl.39052/ Einzig eine Spülung des Kühlers brachte Besserung, löste aber nicht das Problem. Eine Zusammenfassung der erfolglos getauschten Teile finden sich hier: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-leistungsverlust.28429/page-3#post-1070494 Saab SP 44 bisher ungelöstes Problem findet sich ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/9-5-leistungsverlust.28429/#post-1067587 Er hat einiges geprüft und noch keine Teile getauscht Forest5 hat final auch noch keine Lösung: http://www.saab-cars.de/threads/warm-hat-er-keine-lust.45290/ Bislang wurde nur anderer Sprit ausprobiert. saaab900s beschreibt sein Problem ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/ladedruck-problem.40229/ Dort war nach einem Steuergerätetausch das Problem behoben. Ob es von Dauer war ist die Frage, ich habe von ihm schon lange nix mehr gelesen. storchhund hat(te?) das Problem auch, auch hier wurden ählich wie bei hansalfred erfolglos diverse Teile getauscht: http://www.saab-cars.de/threads/ladedruck-problem.40229/#post-860981 Meine Probleme und Überlegungen finden sich ab hier: http://www.saab-cars.de/threads/suche-endlich-abgeschlossen-mein-neuer.23049/page-13#post-1058543 Bislang habe ich nur im Live-SID beobachtet und überlegt (vor allem in #255), Teile bislang nicht getauscht. Bei ssason lag es bei der Symptomatik am defekten Kühlmitteltemperatursensor.
  9. Die haben zwar kein Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung, dafür liegt der Kat wirklich unter der Ölwanne und heizt diese auf. Ob das nun wirklich ein Problem ist vor dem man warnen sollte, das können die T5-Schrauber hier besser beurteilen. Steuerkette sehe ich ähnlich, da sind andere Zeitgenossen vielleicht besser, in der heutigen Zeit sind aber auch viele schlechter. In der Praxis-Ausgabe fand ich das Editorial gut.
  10. Gerade in Aachen erlebe ich immer wieder mal wieder, dass Fußgänger(-gruppen) auf kombinierten Fuß-Radwegen auf Klingeln demonstrativ nicht reagieren, sich beim zweiten Mal umdrehen und böse gucken und trotzdem nicht zur Seite gehen. Oder die, die rund um den Dom in der Fußgängerzone die Radfahrer absichtlich behindern, weil sie die Schilder an den Eingängen nicht lesen können oder wollen, die Radfahren ausdrücklich erlauben. Wer sich im städtischen Bereich über Haken schlagende Radfahrer aufregt, sollte bedenken, dass diese mittlerweile ständig Falschparkern und blind umherlaufenden und mit Earplugs bestückten Smartphone-Zombies ausweichen müssen. Das Problem ist, dass Arschlöcher Arschlöcher sind, egal ob sie Auto fahren, das Fahrrad benutzen oder zu Fuß gehen. Ich glaube nicht, dass es Leute gibt, die sich mit einem Verkehrsmittel höflich und zuvorkommend verhalten und mit dem anderen auf einmal rowdyhaft. Wer aber statistisch ein häufigeres Fehlverhalten bei den Radfahrern vermuten sollte, der sitzt selber zu selten auf dem Rad.
  11. Danke für den Hinweis. Das könnte bei mir ähnlich gewesen sein. Laut Wartungshistorie des Autos sind beim Vorbesitzer bei 60.000 km eine Umlenkrolle und der Riemen erneuert worden. Mein Riemen ist ja jetzt 90.000 km drauf, der sah noch aus wie neu, das hat mich überrascht.
  12. Onkel Kopp hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du schon wieder mit deinen seltsamen Behauptungen. Zeig mir mal ein Bild der Gummidichtung! Darf ich nochmal an das hier erinnern: http://www.saab-cars.de/threads/endlich-wieder-ein-9-5.55204/page-2#post-1067966 Der R107 und der E24 haben beide ab Werk kein Radlaufchrom! Radlaufchrom ist Baumarkttuning.
  13. Freitag Abend könnte klappen, kann aber noch nicht fest zusagen. Die Woche ist speziell.
  14. Weil ich es zu spät auf dem Schirm hatte und mir die Zeit weggelaufen ist. Brantho Korrux trocknet ja nicht mal eben in ein paar Stunden durch. Meins ist schon etwas älter, das hat beim Hilfsrahmen ganz schön lange gedauert. Wenn die beim Verlegen der Leitung heute in feuchte Farbe gepackt hätten - und das Zeug ist kaum von den Fingern zu bekommen - dann wäre die Freude bestimmt groß gewesen. Nach provisorischem Einkleistern muss ich mich sobald mal ein warmes Wocheende im Frühjahr da ist unters Auto legen oder eine Bühne mieten und das dann nochmal mit Bremsenreiniger abwaschen und dann Brantho an einem Tag in zwei oder gar drei Durchgängen im eingebauten Zustand auftragen und dann ein paar Tage von Regen fernhalten, so dass das vernünftig hält. Ist natürlich mühsamer, aber was bleibt mir anderes übrig?
  15. Instandsetzung läuft noch. Bisherige Erkenntnisse: Ich habe einen alternativen Riementriebsverlauf unter Umgehung der mittleren Spannrolle. Weiß der Geier warum. Hilfsrahmen entrosten ohne Ausbau ist eine halbe Sache, man kommt einfach nur an 75% der Fläche ran. Der Bereich unter den Kühlern war bei mir arg rostig, zudem sind auf der Oberseite Schweißnähte wieder aufgeblüht. Hier kam jetzt überall Brantho Korrux 3 in 1 zum Einsatz. Das zuvor verwendete Hammerite ist eine interessante Farbe. Direkt auf Rost heißt es ja, aber es muss irgendwas zwischen Flugrost und leicht poriger Oberfläche sein. Auf beschichteten Bereichen ist es einfach abgeblättert und wo der Rost stärker war, da bricht es wieder auf. Bei leichtem Rost dagegen hält es sehr gut, diese Bereiche habe ich auch nicht mehr neu angepinselt. Von den 6 Hilfsrahmenlagern waren nur noch die beiden vorderen intakt, ein mittleres und ein hinteres waren im Eimer, bei den beiden anderen waren auch schon erste Risse im Gummi. Meine Servoölleitung sah schon wieder schlimm aus. Owatrol hält nicht lange, Hammerite auch nicht. Da der Hilfsrahmen morgen wieder drunter soll und ich das leider heute erst gesehen habe, gab es nur eine Owatrol-Vorbehandlung und morgen früh kommt da Fluid Film Gel drauf. Ich muss unbedingt daran denken das einmal jährlich neu einzupinseln. Hoffentlich ist da noch genug "Substanz" da. Vielleicht hätte man die prophylaktisch neu machen sollen, aber nachher ist man immer schlauer. Die Bühne wird gebraucht. Außerdem ist die Leitung auch nicht ganz billig. Die Kupplung sieht vom Belag her noch gar nicht so schlecht aus, obwohl die durchgerutscht ist. Gut, ich hab's nicht mehr übertrieben nachdem die an einem Tag mehrfach ins Rutschen gekommen ist. Die Federn der Scheibe waren in der Tat lose und haben wohl das Rasseln verursacht. Wo der Kat schon mal ab war habe ich das Spiel des Laufzeugs am Turbo mal erfühlt und von der Abgasseite aus reingeschaut. Das macht noch einen sehr guten Eindruck, ich glaube der ist doch noch nicht am Ende.
  16. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Boah, immer noch nicht fertig. Ich musste aufhören, weil es mich zu sehr genervt hat. Die fertigen Bereiche versöhnen aber ein bisschen. Ich mag das Kirschrot sehr, wenn es intakt ist. Es ist mein Lieblings-Unilack beim 900. Noch lieber mag ich nur Le Mans, Scarabäus, Beryll und dieses Hellblau wie beim Schlampenschlepper. Rubinrot ist auch sehr schön. Mir fällt gerade ein, dass es in diesem Jahr noch einen neuen rechten Bremssattel vorne gab, der war fest.
  17. Eigentlich wollte ich ja zugucken. Aber der 31.10. ist Saisonkennzeichenwechsel, da muss ich ins Emsland zum Autotauschen.
  18. Onkel Kopp hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in Hallo !
    Nach drei Jahren ohne bin ich gerade in Etappen dabei, mal wieder meinen kirschroten Bomber zu polieren. Was für eine Scheißarbeit. Wenn ich nicht in Elternzeit wäre hätte ich das wohl fremd vergeben. Der Lack ist doch schon deutlich verblichen, vor allem die waagerechten Bereiche natürlich. Mit einer Mischung aus Nigrin Lackreiniger und Rotweiss Polierpaste habe ich auf Motorhaube und Dach mehrere Durchgänge gebraucht, bis das wieder einigermaßen glatt und ohne weißlichen Schimmer war. Anschließend noch eine Wachsversiegelung hinterher. Da habe ich echt zu lange gewartet. Eine Tür, ein hinteres Seitenteil und die Heckklappe fehlen noch. Da muss aber erst die Sonne Hof und Auto noch etwas aufheizen. Brrrr. In Kürze wird er dann wieder über den Winter eingemottet. Nach 2014 ohne den geringsten Ärger gab es dieses Jahr ein paar Kleinigkeiten zu beheben. Bei HFT wurden die Zündkerzengewinde nachgeschnitten und die K-Jet nochmals feinjustiert, um das Warmlaufverhalten zu verbessern und einen nicht mehr ganz frischen Warmlaufregler zu kompensieren. Von ca. einer bis 5 Minuten nach dem Kaltstart läuft er einfach nicht mehr ganz sauber. Das war immer schon so, aber in diesem Jahr wurde es spürbar schlechter. Nun passt es wieder, die Einstellung hat gefruchtet. Ölwechsel habe ich letzte Woche noch gemacht, weil mir ein lastabhängiges Tickern aus den Tiefen des Motorraumes etwas Sorgen gemacht hat. Das hat sich mit 20W-50 Mineralöl (ACEA A3/B4-08 / MB 229.1) gebessert. Also ist da schon etwas Luft in den Lagern...
  19. Die Buchsen sind einheitlich, da gibt es keine Unterschiede. Aero-spezifische Komponenten sind Stabis samt Buchsen, Federn und Dämpfer. Die Stabis kannst du aber drin lassen, hinsichtlich Komfort dürfte der Unterschied von 1 mm in der Dicke beim 9-5 vernachlässigbar sein. An meinem 900 wurden ja Stabis nachgerüstet, und selbst da ist der Unterschied gar keine Stabis zu relativ dicken Stabis überschaubar.
  20. Ach guck, da lag ich mit meiner Schätzung basierend auf Hubraum und Nennmoment ja ziemlich nah dran. Was mich wundert sind unterschiedliche im Kennfeld abgelegte maximale Ladedruckwerte bei der 230 und 260 PS-Variante, die nominell das gleiche maximale Drehmoment haben. Oder sind das Messwerte? Dann ist das Messgenauigkeit, Reproduzierbarkeit und Serienstreuung geschuldet.
  21. Ca. 850-900 mbar, im Overboost-Modus, also wenn der Zeiger ins Rote geht, ca. 150 mbar mehr. Haargenau kann ich es dir nicht sagen, habe gerade kein WIS im Zugriff.
  22. Was für ein Mist. Ich wünsche auf jeden Fall gute Genesung und baldiges Wieder-schrauben-können. Mein Schwiegerpapa hatte sowas mal mit einem Finger. Er hat ihn mir 2 Wochen nach dem Vorfall gezeigt und selbst da sah der noch wirklich schlimm aus. Der Finger hat es aber überstanden, musste nicht ab (obwohl angeblich nicht viel gefehlt hat) und ist heute wieder voll funktionsfähig. Hat aber gedauert.
  23. Im Prinzip ist der Zylinderkopf der gleiche, hat aber eine andere Teilenummer. Was im Detail anders ist, das habe ich mir noch nie genau angesehen.
  24. Eine HU-Momentaufnahme alle zwei Jahre sagt leider nicht viel über Zuverlässigkeit oder Langzeitqualität aus. Mein 9-5 muss jetzt wieder hin und wird wohl wie 2 Jahre zuvor ohne Mängel bestehen, nachdem die Karre in den 2 Jahren dazwischen wegen mangelhafter Langzeitqualität auf links gedreht werden musste.
  25. Anderer Zylinderkopf, größerer Turbo, angepasste Software, verstärkte Kupplung, größere Bremsen, Sportfahrwerk mit dickeren Stabis und 10 mm Tieferlegung - das müsste es im Wesentlichen sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.