Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Unterhaltungskosten
Erstes Fahrwerk bei 217.000 km? Ist ja kaum zu glauben. Das wäre schon ungewöhnlich lange - oder du fährst schon länger mit ausgenudeltem Material durch die Gegend. Welchen Motor hast du denn drin? Bei B205/235E wäre vermutlich recht bald der Turbo fällig. Stichwort Passat: In meinem Bekanntenkreis sind diverse im Einsatz gewesen und immer noch im Einsatz. Die waren nicht anfällig. Ich glaube kaum, dass ein 9-5 haltbarer ist als ein Passat, dafür ist der 9-5 einfach nicht solide genug. In der MTZ habe ich in einem Interview mit einem Hochschulprofessor gelesen, dass für die Produktion ca. 20% des Energieverbrauches bezogen auf den gesamten Lebenszyklus - also vom Rohstoff bis zum Recycling - zusammen kommen. Da muss der Neuwagen schon 20% weniger verbrauchen, Recycling kommt auch noch oben drauf. Vor allem Hybridautos sehen da schnell ganz alt aus...
-
Schaltmanschette tauschen
Der offizielle Weg laut WIS ist: Mittelkonsole ausbauen Schaltkonsole ausbauen Schalthebel ausbauen Schalthebel mit dem Fuß in einen Schraubstock einspannen, dann Klebeband zum Schutz unter den Knauf um den Schaft herumwickeln, mit einem 32er Maulschlüssel darauf unter den Knauf und mit einem Hammer so lange unter den Schraubenschlüssel bis der Knauf samt Schaltsack sich löst. Wenn der Schaltknauf vom Sack getrennt werden muss, dann musst du noch mit einem kleinen Schlitzschraubendreher auf Höhe der Gänge 1, 5 und 4 unter dem Knauf Plastikverriegelungen lösen, dann kannst du den Schaltknauf vom Rest lösen. Da fällt eine Feder heraus, die nicht vergessen. Vielleicht kann man es riskieren und erst im eingebauten Zustand in Punkt 4 beginnen, aber da besteht dann vermutlich die Gefahr, am Gestänge etwas zu beschädigen, sonst würde das WIS da nicht verlangen das halbe Auto auseinanderzunehmen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
18:00 Uhr find ich gut, das legen wir jetzt mal so fest würde ich sagen.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Uh, Weisheitszähne raus ist nicht schön, da fällt der Burger am Folgetag aber sowas von flach. Bier würde gehen... Ich bin dabei, diesmal kann mir die Arbeit auch keinen Strich durch die Rechnung machen.
-
Schaltmanschette tauschen
Habe das irgendwann mal im WIS nachgesehen, mit einem passenden Maulschlüssel drunter und feste nach oben gehörte aber dazu. Weiß nicht mehr genau, muss gleich mal meinen 32-bit-Rechner mit WIS hochfahren. Ich erinnere mich noch daran, dass man einen einmal abgezogenen Schaltknauf nicht wieder einbauen darf - ich habe mir mal einen gebrauchten gekauft und auf Lager gelegt
-
Rost am 9-5 I
Die technischen Möglichkeiten für ein lange rostfreies Auto hätte auch der Hersteller. Der Aufpreis dafür wäre wesentlich geringer als es später in Auftrag zu geben.
-
Saab 9-5 V 8
Ich habe ihn nicht mit der Story hier konfrontiert, er hat von sich aus eine kleine Anekdote aus der allerfrühesten Prototypenphase erzählt, aus deren Details ich schließen konnte, dass die vom Kieler Autohaus überlieferte Geschichte nicht stimmen kann. Denn dann hätte es im Hause keine frühe Prototypenphase gegeben.
-
Video: Schraubertreffen Stammtisch Köln-Bonn am 25.4.2015
So im direkten Vergleich mit anderen wird mir klar, warum einige sagen man könnte hören dass ich aus Norddeutschland komme...
-
Saab 9-5 V 8
Nach einem Gespräch mit einem Mann aus dem Volvo-Versuch in Göteborg, der von den Anfängen der Entwicklung der aktuellen Vierzylinder erzählt hat, schiebe ich diese Story ins Land der Legenden...
-
Frage zur Bereifung 9-5 170 PS
Ja, mit 215/55 R16, das geht auf jedem 9-5.
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
14.06. ist für uns Rückreisetag, da machen wir den Schlenker und stoßen am frühen Nachmittag dazu. 27.09. ist geblockt! (Wehe da will einer was von mir )
-
Radfahrer unter uns?
Kein Wunder bei den Federwegen! Sieht auf jeden Fall schick aus, gefällt mir. Die Radons sind hinsichtlich Preis-Leistung richtig gut.
-
Saab 9-5 V 8
Interessant. Ich hatte mitbekommen, dass der BMW 1.6-Liter-Turbo für Saab im Gespräch war, obwohl GM zu der Zeit selbst gerade an ihrem neuen jetzt auf dem Markt befindlichen 1,6-Liter-Turbo-Direkteinspritzer gearbeitet haben muss. Da würde der Zwoliter ja fast ins Bild passen. Wenn Saab den entwickelt hat und der im Rahmen der Insolvenz veräußert wurde, dann muss das ja um 2010 gewesen sein. 2010 hat auch Geely Volvo von Ford übernommen. Ich hatte mich schon mal gewundert, wie die so schnell einen "eigenen" komplett neuen Motor an den Start bekommen haben. Der neue Volvo VEA hat geometrisch weder die Zylindermaße von Fords 2.0 Liter Ecoboost (was nahe läge), noch die des BMW Zwoliter, noch die des GM-Zwoliter im 9-5II. Wenn das alles so gelaufen ist, wieso hat GM das vor dem Hintergrund des Geldverbrennens und der Gleichteilestrategie zugelassen, und wieso haben die den moderneren Motor abgegeben, denn die Entwicklung muss ja noch unter GM-Führung begonnen haben? Obwohl, musste GM nicht unter dem Rettungsschirm der Regierung unter Auflagen Geld reinholen? Wenn Geely/Volvo mit den Dollarbündeln gewunken haben... Boah, jetzt ist für mich aber Schluss mit Spekulation
-
Aktueller Ölwannenscheck
Perfekt.
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Hoffentlich nicht am 13.
-
Saab 9-5 V 8
Ich glaube für eine komplette Neuentwicklung fehlte sowohl die nötige Zeit als auch das nötige Geld.
-
Was hindert den Turbo am einsetzen und Unterdruckplan
Das ist downstream Schubumluftventil, wo also der Ladedruck bei Gaswegnahme in Richtung Verdichtereintritt abgebaut wird. Hast du das mit dem Aufblähen im Stand bei Gasgeben aus dem Leerlauf?
-
Saab 9-5 V 8
Bitte Quelle angeben, ich kann mir das auch kaum vorstellen. Dann müsste Saab ja komplett an GM vorbei einen neuen Zwoliter-Turbo entwickelt haben, den es im Konzern bereits gibt. Einen 60° V®4 gab es bei Ford und Saab, einen 15° V®4 gab es bei Lancia. Einen "echten" V4, also mit gemeinsamem Hubzapfen für jeweils 2 Zylinder gab meines Wissens nach nicht.
-
Was hindert den Turbo am einsetzen und Unterdruckplan
Der Motorraum sieht ja noch feiner aus als bei Sacit, unglaublich!
-
Aktueller Ölwannenscheck
Ihr fahrt viel und wechselt das Öl rechtzeitig, die Motoren arbeiten wie sie sollen - das ist der Grund für eure sauberen Wannen. Es gibt keinen Grund irgend etwas zu ändern. Wenn man das Öl mit einbezieht, dann ist es wichtiger bei einem bestimmten Öl das über einen längeren Zeitraum gut funktioniert hat zu bleiben, als bei einer bestimmten Viskositätslage. Diese ist kein Qualitätskriterium, sondern muss sich nur in dem Bereich befinden, für den der Motor entwickelt worden ist.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich werde da zu 90% hinfahren und das mit einem Besuch in der Heimat verbinden - ist um die Ecke.
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Auch von mir Danke an das Orgateam und vor allem Jens für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Sowas in der Art würde mir auch gefallen... Das Wetter sorgte dafür, dass viel Vorgenommenes nicht in Angriff genommen wurde, aber es war so oder so abzusehen, dass das Schrauben nicht im Mittelpunkt stehen würde. Leib und Seele gehen vor - richtig so! Meiner! Kannst du den bis zum nächsten Treffen verwahren?
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Kommt StRudel auch? Der kann dann mein Auto nach Aachen fahren und leg' mich zum Schlafen auf die Rückbank
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Getränke wie angekündigt eingeladen, Werkzeug und was zum Kühlwasser auffangen (is' ja nich' viel) ebenso. Zu den Kerzen und dem Schlauch kommen noch fehlende Plastikniete im Innenraum ersetzen und Sitzfläche Rückbank tauschen. Boah, voll die Großbaustelle
-
Ein Leben nach Saab
Ein bisschen unterhalb des Radars flögen noch der Mazda 5 und Mitsubishi Grandis. Wobei ich den S-Max da optisch deutlich reizvoller finde.