Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Aktueller Ölwannenscheck
Bloß nicht, was wäre ein Autoforum ohne immer wiederkehrende Ölthreads! Ich krieg' die Tür nicht zu, was hat Saab bloß im Laufe der Zeit für ein Chaos in den Ölvorgaben! Kein Wunder dass alle verunsichert sind. Hier übrigens der Auszug aus dem 2010er WIS. Stimmt auch nicht mehr mit meiner 2004er Bedienungsanleitung des 9-5 überein. Ist irgendwie weniger differenziert als frühere Angaben. Klingt ein wenig nach "Egal welcher Motor - nehmt doch was ihr wollt" (die GM-LL-A/B-025 ist jetzt nicht die strengste...) Im Anhang in #26 wird ausdrücklich ein 0W-30 nach GM-LL-A-025 empfohlen. 30er Heißviskosität und ein HTHS-Wert lediglich von max. 2,9! Das wäre das Letzte, was ich in meinen Motor kippen würde. Solche Öle haben zu VW Longlife-I-Zeiten so manchen Motor gekillt. Neueste Longlife-Entwicklungen haben auch wieder niedrige HTHS-Werte, die funktionieren trotzdem. Aber GM-LL-A-025 ist alt. Heute aktuell wäre dexos2. Und hat irgend jemand schon einmal diese ominöse Mobil 1 0W-40 nach GM-LL-A-025 gesehen? Ich nicht, auch eine Internetrecherche brachte kein Ergebnis hervor. Das New Life erfüllt nicht diese Norm - geht nicht, denn das hat einen HTHS-Wert >3,5
-
Reifen, was gibt´s (Neues) statt Michelin für 15 Zoll
Habe auch nicht viel Reifenerfahrung auf dem 900, kann aber bestätigen dass der Michelin Energy Saver auf dem Auto wirklich gut funktioniert - nicht nur sportlich, der hat einfach gute Allroundeigenschaften. Stichwort Stabis: Ja, mehr Untersteuern mit Stabis, aber dafür besser kontrollierbar, mehr Feedback, keine Seekrankheit, kein plötzliches Übersteuern und weniger Schweißperlen
-
Aachener Saab-Stammtisch
Komme hier etwa um 19.30 Uhr weg. Aber: Ich bin mit dem Fahrrad, d.h. ich brauche 1 Stunde zum Brander Bahnhof. Und: Ich habe kein Licht dabei, muss also noch zu Hause vorbei und welches holen. Und: Ich muss mich zumindest etwas zu Hause bei der Familie aufhalten, die mich diese Woche kaum zu Gesicht bekommt. Vor allem, da ich den ganzen Samstag wieder in Sachen Saab unterwegs bin. 21.30 Uhr - seht es mir nach, das lohnt nicht mehr. Ich hoffe man sieht sich am Samstag!
-
Aachener Saab-Stammtisch
Puuh, bin noch auf der Arbeit und weiß aktuell noch nicht wann ich wegkomme. Diese Woche ist heftig...
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Eben, und das ist eine Umweltsauerei. Daher gehört Diesel in Schiffe und Schweröl gehört gecrackt und synthetisiert. Dann wird der Sprit sauber. Beides erhöht aber die jeweiligen Betriebskosten leider deutlich...
-
3.0l Diesel raucht schwarz bei Volllast..
Wie sagte letzte Woche mein Kollege noch so treffend:
-
solarplexius als Sonnenschutz ?
Genau sowas wie privacy shades suche ich! Gibt es leider nur als Set und ist damit nicht billiger als Solarplexius. In der Heckscheibe will ich sowas nicht haben.
-
Saab Motoren..
Als Warnlampe taugt die nur im Leerlauf. Bei steigender Drehzahl und Last steigt auch der Öldruckbedarf des Motors, dann kommt die Lampe zu spät.
-
solarplexius als Sonnenschutz ?
Genau damit beschäftige ich mich auch gerade, da es keine passenden Rollos gibt. Eine Internetrecherche ergab, dass die wohl sehr dunkel sind, kommen daher für mich nicht für die Heckscheibe(n) in Frage. Bin mir aber auch noch nicht sicher ob ich die anschaffen soll.
-
Ein Leben nach Saab
In der Tat - Ford S-Max mit 2.0 TDCI?
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Achtung OT !!! Hat jemand der Teilnehmer vielleicht noch ein altes 28 Zoll Hinterrad mit Shimano 7-fach-Kassette rumliegen, dass er mir günstig überlassen würde (Größenordnung 20 Euro)? Alternativ ein beliebiges schrottes Hinterrad für einen Fünfer, Hauptsache der Shimano 7-fach-Kassettenfreilauf ist noch intakt! Muss nur ein altes Trekking-Stadtradt einer Bekannten für ein paar Monate wieder lauffähig machen, brauche keine teuren XT-Teile.
-
Ein Leben nach Saab
Das sind SUV auch, werden trotzdem gekauft wie blöd. Gegenüber denen bieten die Berlingo, Partner, Kangoo und Co. aber auf gleicher Grundfläche und bei gleicher Stirnfläche und für das Fahrverhalten ähnlich ungünstig hohem Schwerpunkt wenigsten ordentlich Platz. Wenn man die Kisten pragmatisch und nicht als potentielle Liebhaberfahrzeuge sieht, finde ich die ganz OK. Meist ist der Abroll- und Geräuschkomfort nicht so berauschend. Für die Langstrecke eher weniger geeignet, daher auch meine Frage an Scotty wegen dem Einsatzgebiet.
-
Schraubertreffen zur Saisoneröffnung am 25.04.15 der Saab-Freunde Köln-Bonn
Dieses Wort ist im Zusammenhang mit Autos auch völlig überstrapaziert.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vor kurzem hatten wir als Projekt-Benchmark-Fahrzeug eine aktuelle S-Klasse mit diesen klimatisierten Massegesitzen. Das war das Beste auf dem ich je gesessen habe. Top-Passform, gutes Leder, nicht zu hart und nicht zu weich. In Kurven bliesen sich die Sitzwangen zur Abstützung des Körpers automatisch auf, ein geiles Feature. 9000 Aero-Sitze sind die besten die es je gab und je geben wird? Sorry - nein. Ansonsten finde ich dass der Sitzkomfort von Auto zu Auto heute sehr stark schwankt, dazu ist er sicherlich auch von den jeweiligen körperlichen Gegebenheiten abhängig. Abseits der Volllast ist sowas heute von den Herstellern (und auch vielen Kunden) gewünscht - ein möglichst glattes und geringes Antriebsstranggeräusch. Es wird gezielt dahin entwickelt. Gleiches gilt für die Fahrwerke. Es gibt richtig gute, wo man aber nur noch die Querbeschleunigung am Körper und die Bewegungen der Karosserie wahrnimmt. Ein alter 900 ist dagegen ein sehr rückmeldungsintensives Auto - was natürlich zu Lasten des Komforts geht. Für häufige lange Strecken im 900 bin ich mittlerweile wohl auch zu (a) anspruchsvoll (b) verweichlicht © alt [bitte auswählen:tongue:] Macht mein 900 seit dem Kupplungs- und -nehmerzylindertausch auch Ansonsten mag ich einige der oben stehenden Posts sehr. Saab fahren wird bei mir langfristig betrachtet wohl auch nur eine Phase sein, in der ich mich an den Autos erfreue so lange sie andauert. Ich will mich nicht in der Verantwortung sehen sie für die Nachwelt zu erhalten. Andere dürfen das natürlich gerne tun. Ich freue mich über jeden Saab im Spitzenzustand, den ich auf einem Treffen sehe.
-
Ein Leben nach Saab
Scotty, wie sieht das Einsatzgebiet aus? Kostenrahmen? Möglichst junges Auto?
-
Hier ist richtig :-)
Ein Kollege kaufte sich einen 156 mit Selespeed von Privat nach dem Studium von den ersten Gehältern (bzw. was davon übrig blieb). Im ersten Jahr Getriebeschaden, wirtschaftlicher Totalschaden, Ersparnisse weg.
-
Aktueller Ölwannenscheck
Wanne und Sieb sehen bis auf die Dichtungsreste Top aus, da ist überhaupt kein Ölschlamm und höchsten ein paar Ölkohlebröckchen. Stammt diese Aussage: von der Werkstatt? Wenn ja:
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Sieht mir nach B235 vs. B205 aus, das mit den 6 mm längeren Pleueln bei einer Variante auf den Fotos könnte hinkommen. Ich behaupte jetzt mal, im WIS liegt ein Fehler vor. Im EPC gibt es keine separaten Pleuel oder Kolben für den BioPower-B235.
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
In "meinem" WIS finde ich die Angabe von Sven wieder, 8.8 für den B235E BioPower. [mention=3353]majoja02[/mention]: Abgebildet bei dir sind Kolben und Pleuel im Vergleich B235E mit B235E BioPower? Ich wundere mich über den flachen Kolben, die Kolben meines "normalen" B235 hatten eine Mulde. EDIT: Ich glaube mein Netz läuft verzögert...
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Jep, sofern ein Foto das bei den geringen Unterschieden hergibt.
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Vergleichsbilder wären natürlich top! Das Verdichtungsverhältnis ist eine rein geometrische Größe, die vom Kurbeltriebs- und Brennraum-Layout abhängt. Im dynamischen Betrieb kann es jedoch effektiv je nach Einlasssteuerzeit oder Ladedruck bei nominell/geometrisch/statisch gleichem Wert unterschiedlich sein.
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
Hm, was issn jetzt richtig? Aus technischer Sicht macht beim Biopower eine Verdichtungsreduktion keinen Sinn, es sei denn, die haben in der Entwicklung festgestellt, dass der bei einer Kalibrierung zur Erreichung der Lastenheftwerte Glühzündungen bekommt. Beim B205E macht dagegen eine 8.8er Verdichtung auch keinen Sinn, es sei denn, man möchte viele Gleichteile und für den B205R im 9-3 ist eine 8.8er Verdichtung günstig. Andererseits fährt der B235R auch mit 9.3 rum Wenn der B235 Biopower eine 8.8er Verdichtung haben sollte, dann muss er auch entweder andere Pleuel oder andere Kolben haben. Ist dies der Fall? Die verlinkte Seite, die Datenbanken auf autoweek.nl und carfolio.com spucken für den B205 eine Verdichtung von 9.3 aus, meine Bedienungsanleitung sagt 8.8. Muss heute mal in mein WIS schauen. Dem würde ich aber auch nicht bedingungslos vertrauen, da z.B. für die Modelle ab 2004 immer noch die Drosselklappe der Modelle davor abgebildet ist.
-
Vorschau Oldtimer Praxis - Saab Vierzylinder
Die Serie mit den Zerlegebildchen sollen nur die Konstruktion anschaulich machen, das ist nicht als Workshop oder Ähnliches gedacht. Mir wären ein paar mehr Details auch lieber, aber ich finde das immer noch wesentlich besser als die Oberflächlichkeiten die in einer Motor Klassik stehen.
-
Käufliche Chrombrille in Stuttgart Fellbach zu 5000 €
Ebensowenig wie ein Darth Vader ein 9-3 III ist . (Ich versteh's immer noch nicht...) Angebot scheint fair, 5000 für einen 2008er klingt OK. Muss man sich halt im Detail anschauen - auch was wann und wie gemacht worden ist (Wartung, Unfall- und Verschleißreparaturen). Modell ist ein YS3E.
-
nur mal ein Gedanke! Größerer Turbolader und dann?
. Eine höhere Verdichtung erhöht den Wirkungsgrad des thermodynamischen Prozesses der im Motor abläuft, daher ist bei geringer Verdichtung der Verbrauch schlecht. Dies ist auch mein Kenntnisstand - alle B235 haben e = 9.3. Wobei ich für den B205 sowohl die Angabe 8.8 als auch 9.3 gefunden habe.