Alle Beiträge von Onkel Kopp
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Was hat das mit meinem Post zu tun?
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Das mit der geteilten Lippe vor Modelljahr 2001 war mir gar nicht bewusst. Später hatten ja auch Nicht-Aeros eine durchgehende Leiste unter dem Stoßfänger.
-
Zündkerzen - passen diese?
Wenn du einen B205E, also 2.0t hast, dann sind in Serienkonfiguration BCPR6ES-11 für Modelljahr 2004 die absolut richtigen Kerzen. Bei (deutlicher) Leistungssteigerung oder E85-Betrieb BCPR7ES-11 verwenden.
-
Hirsch oder SKR ?
Zum ersten: Wenn du damit Dauerfeuer auf der Autobahn von Hamburg bis München an einem Tag meinst, dann würde ich bei der Serienkonfiguration bleiben. Zum zweiten: 250 PS ohne Hardwareänderungen sind machbar, wenn Verdichter- und Turbinenkennfelder des Turboladers das hergeben, aber davon gehe ich aus. Das funktioniert dann aber nur über mehr Turboladerdrehzahl mt entsprechend sinkender Lebenserwartung dieses Bauteils. Zudem bist du im erweiterten Kennfeldbereich der neuen Software zugleich im "Sicherheitsreservebereich" der ganzen Hardware unterwegs. Aber wann kann man sich bei den heutigen Verkehrsverhältnissen schon noch so fortbewegen...
-
Chiptuning
Das mit den kleinen Kästchen wie bei BSR und Maptun, das hat schon seinen Charme, da stimme ich zu.
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Die Frage ist schlicht die, ob leistungsschwächere Variante für einen bestimmten Betriebszustand in der Anfettung außerhalb der Lambdaregelung läuft und die leistungsstärkere bei gleichen Bedingungen nicht. In dem Fall ist wie du beschreibst die leistungsstärkere Variante sparsamer, denn niedrige Lambda-Werte deutlich unter 1 (=fett) hauen unheimlich rein beim Verbrauch. Ist das Kennfeld aber bei einer leistungsstärkeren Variante nur "nach oben" ausgedehnt und ansonsten gleich, dann gilt das nicht. Ebenso gilt das nicht, falls die leistungsstärkere Variante eine niedrigere Verdichtung haben sollte, dann ist sie in der unteren bis mittleren Teillast deutlich ungünstiger.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Dann bitte ich für die Modelljahre 2004 - 2010 um eine Erklärung, warum man das tun sollte. Die "Streuung" in der Qualität der Motoreninstandsetzer Deutschlands dürfte höher sein als die der standardisiert und einheitlich auf dem Fließband gefertigten B2x5-Motoren. Wie oft haben sich hier Leute schon gemeldet, deren Motor nach der Instandsetzung oder dem Austausch nicht vernünftig lief?
-
Aachener Saab-Stammtisch
Ich bin auch für den 7. 1. ginge bei mir auch, 8. nicht.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Die beliebte Aero-Frontschürze gab es nur in den Modelljahren 2004 und 2005. Davor war die wie bei den anderen auch.
-
Chiptuning
Erst einmal: Der Leistungswert sagt nicht viel aus. Für den Antriebsstrang und seine Haltbarkeit ist der Drehmomentverlauf wichtig, und da packt Hirsch mit 310 Nm in sein Drehmomentplateau 10 Nm mehr rein also der 2.0T mit dem gleichen Antriebsstrang in Serie hatte. Halte ich für vernachlässigbar. Und das Wichtigste: Was du nach dem Tuning dem Auto abverlangst, hast du doch selber im Fuß!
-
Verbrauch, Höchstgeschwindigkeit, E10?
Genau so sieht's aus. Wenn es gelingt, den Kraftstoffverbrauch durch ein "Chiptuning" zu verbessern, was nur über wirkungsgradoptimalere Zündzeitpunkte geht, dann hat entweder der Serienentwickler gepennt, war zu vorsichtig oder aber der Tuner hat sein Kennfeld auf SuperPlus ausgelegt und fordert das auch (z.B. BSR). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass aber auch kein Mehrverbrauch auftritt, wenn man die Leistung nicht ständig abfordert. Habe gerade mal kurz geguckt. Der Motor ist 8.8 verdichtet, eher niedrig, aber z.B. immer noch höher als ein Impreza WRX STI. Das Getriebe ist nicht übermäßig kurz übersetzt, das Auto hat ein überschaubares Gewicht, einen mutmaßlich guten cw-Wert und eine geringe Stirnfläche. Und er fährt mit Lambdaregelung in der Teillast, da G-Kat. 15 Liter? Kann ich nicht glauben. Gut, er wird nicht den Bestwert in der Reibung setzen, da als Basismodell für Rallye damals alles sicherlich üppig dimensioniert ist. Allrad kommt auch noch dazu. Ich würde von der Papierform her trotzdem beinahe meinen Arsch verwetten, dass ich den mit 11-12 Litern im Alltag fahre.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Richtig, Linear gab es da noch nicht. Ich bin damals, als mein 9-5-Kauf anstand, über einen 2000er Aero gestolpert, der auch Veloursitze hatte. Aeros bis Facelift hatten auch keine Sportsitze. Das Lenkrad ist meines Wissens nach aber vom Griffin.
-
Neu im Forum
Danke für den Tipp! Der schwarze mit Greif ohne Schriftzug gefällt mir, den habe ich irgendwann mal auf einem schwarzen GM-Saab gesehen, das sah gut aus. Blau auf schwarz gefällt mir nicht so, und da ich auch neue Embleme brauche, werde ich da mal welche bestellen.
-
Ölablaßschraube
Die Dichtfläche sieht für mich ausreichend aus, ich meine mich zu erinnern, das auch bei mir das Kupfer immer über den Rand der Schraube hinwegguckte. Richtig eng anliegen darf der nicht wegen des Konus am Gewindeende in Richtung Schraubkopf. OK, er könnte im Durchmesser einen Millimeter kleiner sein, aber hauptsache dicht.
-
Rost am 9-5 I
Die Frage, wie gut die Radhausschalen bei den ganzen abgerissenen Bolzen noch hält beschäftigt mich auch. Man kann ja schlecht durchbohren eine Spax reinjagen. Das Loch in der Radhausschale könnte man mit Karosseriekitt zuproppen oder mit starkem Klebeband abkleben.
-
Schön, dass es Euch weiter gibt!
Danke für den Einsatz! Wenn ich ehrlich bin hatte ich schon die Befürchtung, dass je nach Schwere der Defekte der Betrieb hier eingestellt wird, auch aufgrund der "Betreuung" spezieller "Kandidaten" hier durch die Moderatoren. Schade, dass die hitzigen Diskussionen zum Kraftstoff-Spareffekt von Öladditiven wie Triboron weg sind, da steckte viel technisches Herzblut von mir drin. Aber ich habe gesehen, dass ich den Ausgangspost und ein paar Ergebnisse meiner Recherchen in Veröffentlichungen von Herstellern in Word zusammengetragen habe Ob ich's reaktiviere? Weiß' noch nicht. Auch ein paar andere Beiträge habe ich vorverfasst wiedergefunden. Also ist es wie so oft im Leben alles gar nicht so schlimm . Auf weiterhin viel Engagement und rege Teilnahme
-
Rost am 9-5 I
...muss ich wohl nochmal von vorne anfangen. Mein 9-5, der die ersten 80.000 km seines Daseins im streusalzreichen Südwesten Deutschlands unterwegs war und danach bei mir hauptsächlich auf im Winter ebenfalls gepökelten Autobahnen, ist ja vergleichsweise arg gebeutelt - mutmaßlich mehr als Autos, die im Emsland, in Westfalen, am Niederrhein oder in Köln unterwegs waren. Betroffen war er vor allem am für den 9-5 I offenbar meist kritischen Bereich, der Übergang vom Schweller zum Radhaus an der C-Säule. Für das Auge gab es zunächst nur einige Bläschen und eine kleine unterrostete Abplatzung, das gesamte Außmaß wird erst nach Abbau von Radhausschale und Schwellerverkleidung, einer Reinigung des Bereiches und anschließendem Abschleifen/Wegkratzen des verrotteten Materials deutlich: http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/101-1405961775-0bc21874e5b974b640356c6832bd86d7.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/104-1405961797-178236b77dd46a5c7b5ce1c592f1171f.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/106-1405961813-55146e8a61a7a35323290b156ac09419.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/115-1405961870-b9ff465b33e3afd55fb5934572bb50b1.jpg Wie Sven schon schrieb entsteht dort im Laufe der Zeit ein Komposthaufen. Es ist dauernd feucht dort und das Radhausblech ist sehr dünn. Weitere Bilder von Roststellen an meinem Auto gibt es hier im Album: http://www.saab-cars.de/gallery/albums/rost-am-9-5-i.9/ Viele sind (noch) kosmetischer Natur, aber wenn der Rost sich erst mal festgebissen hat, geht es immer weiter, und irgendwann ist auch eine "dicke" Struktur durch. Eine weitere in meinen Augen sehr kritische Stelle, mit der ich nicht allein bin, ist die offenbar mangelnde Abdichtung der gedoppelten Bleche außen im Bereich der Lager für den Hilfsrahmen der Hinterachse an der Anbindung zur Karosserie. Hier war bei mir der Bereich schon "aufgeblüht", was ich erst nach gründlichem Schraubendrehereinsatz sehen konnte. Hier nimmt der Rahmen die auf das Fahrwerk wirkenden Kräfte auf und stützt sich an der Karosserie ab, wenn das weggegammelt ist, dürfte es heißen: Wirtschaftlicher Totalschaden! http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/116-1405961877-f05c4aecff3f25b62ab03da6fa88b542.jpg Also fasse ich nochmal die häufig anzutreffenden, neuralgischen Stellen zusammen: Übergang vom Schweller zum Radhaus/C-Säule (die Nr. 1, Durchrostung droht) Fahrwerks-Hilfsrahmen vorne und hinten sowie die daran befestigten Lenker (meist eher optischer Mangel aufgrund sehr dicker Blechstärken) Rost an Längsträgern hinten (eher unkritisch aufgrund dicker Blechstärken) Servoleitung vom der Servopumpe zum Lenkgetriebe (oft noch oberflächlich, aber es wurden schon Durchrostungen gesehen, und dann wird's aufwendig...) Leitung zum Ölkühler (oft noch oberflächlich) Falze am Unterboden und in den hinteren Radhäusern Oberflächlicher Rost im Radhaus hinten Vereinzelt beobachtet, mal abwarten ob sich im Laufe der Zeit was häuft: gedoppeltes Blech an den Lagern des hinteren Fahrwerks-Hilfsrahmens zur Befestigung an die Karosserie Heckklappe unten Motorhaube hinten unter der Gummidichtung im Türausschnitt an der C-Säule Ablaufstopfen am Bodenblech Ablaufstopfen der Reserveradwanne Schweißnaht am vorderen Längsträger oben im Radhaus (nur bei abgenommener Radhausschale zu sehen) Schweißnaht vorderer Kotflügel zum vorderen Längsträger Tankbänder Türunterkanten Bereich rund um den Tankstutzen (nur bei abgenommener Radhausschale zu sehen) Bezüglich der Jahrgänge und der Betroffenheit kann ich nur sagen: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Für eine verlässliche Aussage ist die Stichprobe hier im Forum VIEL zu klein.
-
Aachener Saab-Stammtisch
Moinsen Männers, wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr! Man sieht sich demnächst wohl wieder häufiger, denn ich komme Ende März zurück nach Aachen. Berufliches Experiment in der emsländischen Heimat ist gescheitert, der Laden ist nix für mich. Stammtisch wegen meiner demnächst also auch gerne wieder Donnerstags . Bis dann!
-
Literatur - was liest ein Saabista?
Habe gerade 10 Milliarden von Stephen Emmott gelesen. Hat man schnell durch, die Textmenge ist überschaubar. Die meisten dort aufgeführten Aspekte kannte ich schon, hier ist aber sehr schön und kompakt zusammengefasst, warum die Menschheit sehenden Auges auf die Katastrophe zusteuert. Gerade so mancher Quereinfluss wurde mir erst mit diesem Buch deutlich. Fazit: Wir sind am Arsch. Kann einem schon Angst machen, vor allem wegen der überwiegend reduzierten und sachlichen Schreibweise. Des weiteren lese ich gerade Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman, einen fetten Schmöker von fast 700 Seiten zum Thema Heuristiken (vereinfachtes Denken mittels "Faustformeln") und kognitive Verzerrungen. Etwas anstrengend zu lesen, aber hochinteressant. Auch z.T. beängstigend, da man sich fragen muss, ob oder wie weit man überhaupt objektiv denken und entscheiden sowie selbstbestimmt handeln kann. Viele Effekte wie eine zu starke Gewichtungen eigener Erfahrungen bei der Beurteilung eines bestimmten Sachverhalts oder fehlerhafter Einschätzungen aufgrund einer zu geringen Datenbasis kann man auch in vielen Posts hier im Forum beobachten - meine eingeschlossen. Aber Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung, gell? Wer zu dem Thema etwas Vereinfachtes lesen will, was man schnell durch hat, der kann auch Die Kunst des klaren Denkens von Rolf Dobelli lesen, ist auch empfehlenswert.
-
9-5 Aero kaufen?
Der Fahrwerksrost auf den Bildern ist typisch für den 9-5, in diesem Ausmaß in Anbetracht des eher jungen Baujahrs aber überdurchschnittlich. TÜV-relevant ist das nicht, ich würde auch für Hammerite oder Brantho Korrux 3 in 1 in Verbindung mit Owatrol oder Fluid Film plädieren, dann kann man die weitere Ausbreitung stark hemmen. Finde das Auto auch etwa 2000 Euro zu teuer, bei 177.000 km darfst du auf jeden Fall diverse Verschleißeile am Fahrwerk neu machen, falls da noch nichts gemacht worden ist.
-
Ölzusatz bei Kurzstrecke sinnvoll? (1.9 TiD 74Tkm)
Ich sehe das ja sonst nicht so eng, aber: An dieser Stelle sollte man darauf hinweisen, dass bei solchen Aktionen die Betriebserlaubnis erlischt. Im Gegensatz zu einem Chiptuning sind solche Änderungen auch noch offensichtlich. Basteleien an der Kurbelgehäuseentlüftung moderner Turbomotoren bringt auch ganz schnell den Kurbelgehäusedruck durcheinander - ich würd's lassen. Ansonsten kann ich den Vor-Postern nur zustimmen: Ein moderner Turbodiesel mit DPF ist die denkbar ungünstigste Motorisierung bei Kurzstreckenverkehr. Besser auf einen kleinen Benziner umsteigen, wenn man unbedingt Auto fahren will, Fahrrad ist natürlich die sinnvollste Variante.
-
Radfahrer unter uns?
Wenn ich das Neckermann sehe bekomme ich richtig Lust, das alte Burgers Hollandrad meiner Oma anzugehen. Wird nächstes Jahr 60 Jahre alt. Mal gucken wie das mit Teilen so ist, z.B. Bremsbeläge für so eine Reifenbremse wie am Neckermann. Gibt es sowas noch ? Hm, ich muss(te) meine V-Brakes nicht ständig nachjustieren und eingefroren ist mir auch noch nichts. Man muss die Abnutzung der Beläge ausgleichen, aber das geht vom Lenker aus, und bei der Magura muss man das ja auch. Bei der Bremskraft liegt zumindest die Parallelogramm-Version bei Trockenheit sogar vorne, bei Nässe ist die Magura dann wieder leicht vorne. Wo die Magura klar einen Vorteil bietet ist die feine Dosierbarkeit - typisch Hydraulikbremse eben.
-
Wie lange hält ein B205E ?
Bezüglich mittlerer Kolbengeschwindigkeit: 15% besser. Bezüglich Kolbenseitenkraft ist es schwierig zu quantifizieren, da müsste man den genauen Brennverlauf kennen. Ich beobachte bei mir immer das Gegenteil: Ich fahre mit leistungsstarken Autos zügiger als mit leistungsschwachen. Bei automobilen Wanderdünen passe ich meinen Fahrstil automatisch an die fehlende Leistung an, wobei man schon dazu neigt, die Gänge mehr auszudrehen, wenn man mal etwas zügiger beschleunigen muss. Ich kenne auch andere, denen es so geht - aber mir berichten auch einige den umgekehrten Fall, denen geht es wie dir. Ich denke das verteilt sich in etwa 50/50. Wie gesagt: Das galt zu Saugmotorzeiten, wo Motoren mit mehr Leistung auch größer waren. Wenn Aufladung ins Spiel kommt ist es u. U. ein Trugschluss. Volllast beim niedrig aufgeladenen Motor ist bei der höher aufgeladenen Variante ein Teillastpunkt, wo also nach oben noch Luft ist. Trotzdem ist die mechanische und thermische Belastung die gleiche. Vorausgesetzt Drehzahl und Zylinderdruckverlauf sind gleich oder zumindest ähnlich.
-
Wie lange hält ein B205E ?
...die der Zwoliter aufgrund anderer Kurbelgeometrie besser verträgt .
-
Wie lange hält ein B205E ?
OK, dann hat mich dein Saab-Motor-Bezug in die Irre geführt. Du meinst also schlicht, dass ein älterer Herr ein Auto in der Regel nicht so stark belastet wie ein Jungspund. Das stimmt natürlich.