Zum Inhalt springen

85_Swiss

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 85_Swiss

  1. 85_Swiss hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    ..hast Post
  2. ich bin gespannt... grüsse luca
  3. *nachvornehol* die Sache hier ist versandet richtig? also selber was sch(w)eissen*fluch*
  4. @playajazzy: ga doch mal zur Motorex, dört hez 0W40Xperience mit de gliche Spezifikatione wies Mobil1. U wenn ned sicher bisch de fragsch im Shop. Oder lütisch ah. translation: er soll 0W40 mit der gleichen Spez wie Mobil1 reinleeren. Und für AERO so oder so NUR Vollsynth, die Viskositätsdiskussion überlass ich Leuten die Zeit haben.. ich verwende ausschliesslich 0W40 für den B235R. grüsse luca ps:@targa jein. teilsynthetisch, multisynthetisch (fast) vollsynthetisch und selbstverständlich mineralisch, (je nach Basis und additivierung im Raffinerierungsprozess).
  5. 85_Swiss hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...Aero mit Handschaltung ist tatsächlich selten. Das hat mit der Unfähigkeit der Leute in den Gängen 1-3 die Kraft sinvoll zu verwalten zu tun. Im 4. wird wegen der Tempolimite (CH) eh kein Gas mehr gegeben... @MaxAir: wenn ich Dir ein Tip geben darf, schau ob Du nicht das gewünschte von privat bekommst. Ist erfahrungsgemäss 2-3tsd CHF günstiger als von den "hochgelobten SAAB-Garagen". Ich weiss, wegen Garantie und so, aber auch die ist beschränkt und Händler sind nun mal Händler. Sei ganz pingelig was die Intervalle angeht! Die sind so oder so schon vieel zu lang. (Oder warum macht man bei "fast" identischen Motoren alle 10'000km Oelwechsel? -Sicher nicht nur weil sie 20 Jahre älter sind... Das wichtigste: dran bleiben! ich habe auch zwei Jahre nach meinem 235R gesucht ;) und Hirsch-Ruckstuhl, naja. (PN) grüsse luca
  6. Dann werde ich auch ein wenig "Positivismus" verbreiten. Damit eins klar ist, ein Saab ist nicht zum brauchen da, sondern zum geniessen. (Meine unmassgebliche Ansicht und eine der Grundregeln für diese Marke) Ich habe einem Bekannten einen MJ2000 9-5 2,3 Aero Combi mit 135tkm abgekauft. Edit: 5 Gang Handschalter. Das Auto hatte von Anfang an eine kleine Hirschkur (nur Leistungsorientiert). Navi hat das Auto zum Glück nicht, dafür ne gute Soundanlage ;) Zuerst mussten selbstverständlich mal ALLE Flüssigkeiten gewechselt werden und auch das letzte und hinterste mechanisch beanspruchte Teil geschmiert bzw, gefettet werden. Dann natürlich die Wannen-Ölschlammkontrolle (Danke für den Hinweis Aero270) Das Ergebnis war erstaunlicher Weise =0, was vom Bekannten auch zu erwarten war (ausschliesslich Autobahn und alle 20tkm Mobil1). Das Auto selbst erlebe ich als Qualitativ hochstendes Fahrzeug, die Substanz ist mehr als zufriedenstellend (was ich mir eigentlich von Saab gewohnt bin). Im Hinblick auf den harten Wintereinsatz habe ich dem Fahrzeug noch eine Unterboden bzw, Hohlraumkonservierung und in den Radkästen eine Tektilbehandlung verpasst (GM-Plastikabdekungen und Teile der Karrosse musste ich dazu natürlich trennen/entfernen). Es folgten hier und da ein paar Kleinigkeiten. (bei jedem Auto auch, Occassionen halt). Wenn man den Vorbesitzer gut kennt bzw. der einem nichts verschweigt, hat man sicher eine bessere Grundlage als anders rum. Und DIES war auch der Grund warum ich mich dafür entschieden habe!!! Nach 14 Tagen Urlaub (Dauersuff und Garage alternierend) war das Auto anständig durchrepariert, fast so wie ich mir das Vorstelle. Zündkassette T7 ist übrigens noch die erste. Ein abgebrochener Auspuffkrümmerstehbolzen ist bisweilen noch das einzige was in absehbarer Zeit gemacht werden muss, (also auch hier ein wenig "Saab") solangs dort aber Dicht ist werde ich damit noch warten. Es sei denn, ich mache mich vorher an die Kopfbearbeitung bzw, erhalte den Fächerkrümmer und die 3" Sportanlage schneller als geplant ;) Alles in allem hatte ich an dem Auto sehr viel Freude und habe, so versichert es mir mein Gefühl meinem Vater nach über 20 Jahren familiär bedingten Saababstinenz einen würdingen nachfolger für seine "Familienkutsche" geschenkt. Da scheppert nix, da quietscht nix, da röchelt nix, das stinkt nix, Momente der Ruhe in einer ansonsten verrückten Welt. fasten Belts & take off grüsse swiss ps; ich hätte dieses Fahrzeug nicht gekauft wenn ich Arbeiten nicht selber durchführen könnte.
  7. Modelljahrmässig jetzt alles aufzuzählen, da würde am Schluss keiner mehr so richtig durchblicken, dass die "langen" Fühler auch für die Einspritzung dienten wusste ich nicht. (Da mir nicht bekannt schätze ich vor MJ87). man lernt nie aus :) gruss swiss
  8. ...bei den von Grufti/Gerd abgebildeten Temperaturgebern handelt es sich nicht um die, welche zwischen Einlass 2+3 verbaut sind. Der lange Fühler (also die im Bild von Grufti) gehört unter das Thermostat für das Kühlsystem (unterhalb dort, wo der Schlauch vom Zylkopf zum Kühler geht) und dient als Geber für die Tempanzeige im Armaturenbrett. (Nr: 88 00 914) Ein Zweiter in der Nähe des oben genannten ist bei einigen Modellen mit dem zwischen Zyl/Einlass 2+3 zusammengeschaltet (Masserückführungen olé) damit die Karre im lauwarmen Zustand nicht ersäuft. (Nr:75 64 354, Achtung 2 Unterschiedliche bei "einigen" roter/oder schwarzer Deckel, Modelljahren, Nr:88 57 443) Dann noch der zwischen Zyl 2+3, Nr: 75 06 322, hat oben schwarzen Deckel, neben an ist einer mit grauem Deckel, der ist oder wäre für die "Shift-Up" Leuchte-für "uns" ohne Bedeutung ist bei Eu Modellen nicht angeschlossen. Diese Angaben beziehen sich ohne Gewähr auf CH-MJ87, MJ89 kam mir aber noch keines unter, dessen Thermoschaltergeschichte anders gewesen wäre. Grosse Wechsel bzw Unterschiede fanden zwischen 83 bis 87 statt, zudem bei einigen Modellen nicht alles so ist, wie es in der Bibel steht. Viel Glück! grüsse aus der Westschweiz swiss Edit: Gruftis Nummer ist von BOSCH, kommt natürlich billiger als von Saab ;) btw, verflucht wo hab ich die Datei der anderen Thermoschalter??
  9. 85_Swiss hat auf Xavalon's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Alex: mittlerweile mal Zeit gehabt zum Messen? (Spoiler/Boden) ? gruss swiss
  10. also für den Preis könnte man doch ein wenig mehr erwarten...
  11. 85_Swiss hat auf 85_Swiss's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo in die Runde! Habe seit geraumer Zeit einen 9-5 Kombi erworben. Also, kurzerhand 3 Wochen Urlaub genommen und ihn durchrepariert. Die Tipps hier waren unter anderem sehr hilfreich. (als 9-5 Neuling) -trotzdem keine Anzeichen auf Ölschlamm- Da in etwa 15tkm die Bremsen fällig sind schaue ich frühzeitig nach Alternativen. (Die Bremse finde ich schon im Vergleich zur Serien 901 unterdimensioniert) Daten: '00 Aero Kombi mit Hirsch-Zeugs (LLK, Lader, Software für T7) /laut Schein 230kw/480Nm Der Vorbesitzer hat nur in die Leistung investiert, der Gedanke ist ansich nicht schlecht, man kann damit "Understatement" herrrlich ausleben. So wie ich das sehe ist mit 7x17 aus Platzgründen der Verbau der Hirschbremse nicht möglich? Gibt es Erfahrungen hierzu-oder Tipps für Alternativen? Wechsel auf ausschliesslich 8x18 - sollte auch ohne schleiern möglich sein oder? kommt nicht in Frage (Wintertüchtigkeit). Wird für Sommerdimension aber unabdingbar (Traktion). Vielen Dank für Eure Anregungen swiss edit: es macht nicht jemand per Zufall ne Speedparts-Sammelbestellung?
  12. 85_Swiss hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    btw, könnte jemand der mit den Lesjöfors rumfährt die Distanz zwischen Boden und der Mitte des Frontspoilers messen? Da in meiner Umgebung keiner damit rumfährt wäre ich dafür sehr dankbar. gruss swiss
  13. 85_Swiss hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ist mir auch bekannt, bei mir wars jedoch nur das Filter gruss swiss
  14. ...also doch "Schweizer Käse" :) gruss swiss
  15. 85_Swiss hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ...fass mal den Ölfliter an wenn es quietscht, man sollte es dann fühlen können. Beim B235R wurde u.a. der Ölfilter 3x gewechselt bis das Problem beseitigt wurde. Die quietschenden Filter werden von Werkstätten trotz dem Problem noch angeschraubt!!! Wenn ihr wollt kann ich morgen bei meinem B235R die Nummer des korrekten Saab-Filters rüberwachsen lassen.. gruss swiss edit: kann auch das überdruckventil vor dem Filter sein, dann wäre aber das Filter zu..
  16. wie dem auch sei... Die Ventile/sitze bzw. Motorköpfe der für Bioethanol hergestellten Motoren sind nicht umsonst ein wenig hitzeresistenter und härter berechnet. Für die "gewünschte=???" Alltagstauglichkeit braucht es ein bischen mehr als plug & pray und die daraus resultierenden durchsichtigen Chromrohre. Bin in einem Betrieb der Bioethanol herstellt tätig. Mehr als 10% Bioethanol sind für normale Benzinmotoren rein aus materieller Sicht nicht zu empfehlen. 10% im Gemisch bewirken -jedoch nur minimal- höhere Verbrennungstemperaturen, es resultiert auch hier ein kleiner Mehrverbauch. Das Positive ist die leicht höhere Oktanzahl als die Basis. Verständlich gesagt "billiges Normalbenzin" für 91 Oktan-oder seit neustem auch ein wenig tiefer, das Stichwort "Polenbenzin" sollte genügen, kann mit 10% Bioethanol auf 95 Oktan veredelt werden. Bei gleichem Literpreis wie 91Oktan Sprit. Testphase lief letzten November an Firmeninterner Tanke an. Höhere Oktanwerte sind nur mit mehr Bioethanol zu erzielen. Rein theoretisch könnte auch 98Oktan Sprit noch 10% Bioethanol additiviert werden- was keiner Erhöhung der Oktanzahl mehr gleichkommt! -sondern nur die daraus reinigende Wirkung des Alkohols- und der minimale Mehrverbrauch. Kosten für dem Benzin zugeführte Additive vom Spritanbieter könnten tief gehalten werden. Aber dieser Aufwand wäre Betriebswirtschaft in Reinkultur. gruss swiss www.borregaard.com
  17. ...und wenn Sie auch immer schön unseren Reifen kaufen so versprechen wir Ihnen als erster vor allen anderen, dass sich das Tor zum Reifenhimmel exklusiv und nur für Sie kurze Zeit öffnen wird..
  18. 85_Swiss hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    und so sollte das Ganze aussehen.. http://homepage.swissonline.ch/S900_Swiss//images/Stauscheibe.jpg
  19. 85_Swiss hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    lol, da findet man plötzlich wieder "vorübergehend stillgelegte" Innovationen... danke für das pdf! gruss swiss ps, statt sportluffi, wie wäre es mit RamAir?
  20. hi, Doppelvergaser finde ich in Deinem Falle auch die beste Lösung. Gut eingestellt und der Motor anständig im Schuss sollte das was bringen. Dass die "i" träger sind als die Vergasermodelle stimmt auch, liegt aber primär nicht an der Einspritzung. Da hier aber der Aufwand klein gehalten werden soll und man theoretisch zurückrüsten können sollte, bleibt da nicht viel Luft. gruss swiss ps:mit "non-Turbo" Federn und härteren Dämpfern lässt es sich mit dem sedan-heck herrlich und vor allem kontrollierter übersteuern als mit gleichklassigen cc's. Das ist jedenfalls mein unmassgebliches Empfinden.
  21. 85_Swiss hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ..denke unter 280 Euro läuft da nicht viel. Mein Tipp wenns perfekt sein soll, mach Pleuel und Kolben auch. Diese einzeln betrachten. Schwungscheibe wie schon erwähnt, (am Schluss angebaut). Falls noch andere (schwerere) Kolben zum Einsatz kommen sollten, muss nachträglich Gewicht in die Welle rein, wieg sie also zuerst. Sonst teure Beschichtung mit Wolfram/Uran. Ansolches ist die Prozedur sehr interessant, wenn möglich, geh dem Meister an die Hand. Das obere und das untere Ende musste bei meinem 201i (unserer Meinung nach) viel angeglichen werden. Es lohnt! gruss swiss @projekt, rally ems?
  22. ...den Artikel kenn ich, es ist definitiv eine Sie. sie raucht nicht, sie sauft nicht, aber sie faucht ab und zu gruss swiss
  23. 85_Swiss hat auf Dr_K's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    moin, ...normale Benzinmotoren können ohne Modifikation höchstens nur bis E10 (10% Ethanol) betrieben werden. z.B. E85 besteht zu 85% aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15% aus herkömmlichem Benzin. Die Zahl nach dem E gibt an, wieviel Volumenprozent Ethanol im Benzin enthalten ist. Eine "Umrüstung" auf höhere Anteile (also 10+) mit unseren alten Motoren ist nur sehr schwer zu realisieren. Die Zusammensetzung des Kopfes (z.B. Ventile) ist Korrosionsbeständiger. Gummis sowie sämtliche Kunststoffe müssen mit speziellen zusätzen hergestellt werden. uns Saabfahrern nicht unbekannt: die Motorsteuerung muss das Mischverhältniss erkennen können und den ZZP anpassen. Zudem muss der Motor bei kalten Temperaturen wie alte Diesel vorgewärmt werden. Ethanol entzündet schlecht bei Kälte. Vorteile: höhere Klopffestigkeit, Saab holt da bis 20% Mehrleistung. Treibstoff braucht kein zusätzlicher Tank. Die Gewinnung erfolgt keinesfall ausschliesslich durch Holz, sondern auch aus Zuckerrüben, Kartoffeln und Getreide. gruss swiss
  24. 85_Swiss hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    *hüstel* naja, eigentlich hast Du ja recht. und ohne Motor-Neuaufbau wird auch bei Turbos nichts mit richtig Leistung. @900SI: wenn Du die hier gegebenen Ratschläge befolgst, dann bist Du auf gutem Weg die von Saab vorgegebene Leistung beinahe zu erreichen :) @phil23: es gibt, soweit ich mich erinnere drei verschiedene Vollastanreicherungsmethoden, die für 900si interessante wurde ab 1984 bis Ende 88 verbaut, es gehen drei Signale vom Drosselklappenschalter weg: Leerlauf (ca 45-55%), normal, 65% und Vollast (82-92%, höchstens für 120Sekunden/Pin7) die Steuerung würd ich schön so lassen wie sie ist, der Katalysator wird's Dir danken :) -ist auch bei Betriebswarmen Motor wärend und nach dem start für 3 Sekunden tätig, zu bemerken an der leicht sinkenden Drehzahl kurz nach dem Start. Hier empfehle ich auch den Drosselklappenschlater mal zu überprüfen. gruss swiss ps: fragen gerne per pn
  25. @snowtiger, obige sonett ist seit langem in autoscout, der Wagen steht übrigens seit Ende Sommer 05 im freien! gruss swiss

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.