Zum Inhalt springen

baero

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von baero

  1. Vielen Dank für eure Antworten. Ich werde weiter beobachten und nachdenken. Um den Preis aber mal zu relativieren (auch wenn ich ihn wie gesagt ebenfalls noch als etwas hoch empfinde): Man kann wohl festhalten, dass die Preise (und auch Kosten) für Kfz in Österreich bedeutend höher sind als in Deutschland.
  2. Danke für deine Hinweise, [mention=6188]saab-wisher[/mention]! Mit dem Loch in der Konsole meinst du das im unteren Teil der Mittelkonsole? Ich persönlich empfinde den Preis als im oberen Bereich und bin vom Bauchgefühl etwas niedriger, muss aber zugeben, dass ich mich erst seit kurzem - meine Frau hätte mir das Inserat nicht zeigen sollen, sowas passiert dann, wenn man beim Feierabendbier im Lieblings-Pub sitzt - mit so einem Modell beschäftige. Daher auch mein Dank an alle diejenigen, die sich wesentlich besser damit auskennen.
  3. Liebe Foristen, wie schätzt ihr denn den ein: https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/d/auto/saab-900-turbo-16v-aero-504470084 Nachdem ich zugegeben mit einem SAAB diesen Baujahres bzw. Typs noch keine Erfahrungen habe, würde ich mich über eure Ideen freuen. Danke und Grüße, baero
  4. Einen Wagen mit der nachvollziehbaren Historie und in dem von dir beschriebenen Zustand bekommt man nicht oft. Ich denke auch: kaufen, auch für 4.800 €, die ist er wohl wert. Wäre meiner Meinung nach auch fair dem Herren gegenüber.
  5. Sieht verdammt gut aus! Glückwunsch und immer eine gute Fahrt!
  6. Bei identischem Verhalten war es bei uns (allerdings 9-3 II) die Lambdasonde, bei der ein Marder das Kabel an- bzw. durchgenagt hatte (in diesem Zusammenhang nochmals ein ernst gemeintes danke für den tollen Service von Saab-Rostock!). Aber ich würde es auf jeden Fall auslesen lassen.
  7. baero hat auf andsaab's Thema geantwortet in 9-3 II
    Heute mit 13 Jahren und knapp 197.000 km HU/AU ohne festgestellte Mängel (nur Hinweis auf vordere Bremsbeläge und Kantenrost am Unterboden)! Ich bin ganz stolz auf den alten Schweden, jetzt kann es in vier Wochen in den Norden gehen.
  8. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kurze Rückmeldung zum Ergebnis: Es war der Kompressor defekt. Offensichtlich haben sich in Folge mangelnder Schmierung dessen Innenteile so zerlegt, dass das gesamte System mit kleinen Metallspänen verunreinigt war. Kompressor und Kühler (nicht mehr zu reinigen) mussten getauscht und die Anlage gespült bzw. neu befüllt werden, nun funktioniert wieder alles.
  9. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das weiß ich leider nicht, ich bin derzeit beruflich bedingt nicht am Auto. Mein Vater kümmert sich dankenswerter Weise im Moment um den Wagen und hat von der Werkstatt den o.g. Originalton bekommen, dass der Kompressor "keinen Druck aufbauen" würde. Ich bin Anfang September wieder daheim am Auto und könnte es mir dann vor Ort selbst ansehen, wobei ich kein Mechaniker bin. Die Werkstatt war auch nicht das ortsansässige Saab-Autohaus (da bin ich schon am überlegen, ob man - bzw. mein Vater - dieses zur Bestätigung auch noch aufsuchen sollte). Unser Ansatz war halt, dass man für ein Problem mit der Klimaanlage auch erst einmal eine vielleicht günstigere freie Werkstatt befragen könnte. Das Auto ist ja derzeit nicht täglich im Einsatz.
  10. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Mit "Spezialwerkzeug" habe ich die Wartungseinheit bzw. erforderlichen Geräte gemeint, um die Anlage zu evakuieren und neu zu befüllen. Ich habe eben nicht geplant, das System zu öffnen und das Kältemittel einfach entweichen zu lassen. Das muss glaube ich nicht sein, geht ja auch anders.
  11. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke, du hast meine Vermutung bestätigt. Mechanisch nicht unbedingt hochkompliziert, aber es ist eben auf Grund des Kältemittels "Spezialwerkzeug" notwendig. Also wird das Auto wohl doch in die Werkstatt gebracht.
  12. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Saab Gemeinde, ich habe heute die Nachricht erhalten, dass der Klimakompressor kaputt ist. Nachdem die Klimaanlage nicht kühlt wurde von der Werkstatt das Kühlmittel erneuert und die Dichtheit der Anlage überprüft, hier ist wohl auch alles ok, aber der Kompressor würde "keinen Druck aufbauen" (O-Ton). Jetzt ergibt sich für mich die Frage, ob man einen Wechsel auch selbst vornehmen kann - Angebote gebraucht und neu gibt es ja im Netz, aber wie ist das mit einem geschlossenen System? - und falls ja, ob jemand eine Einbaueinleitung aus dem WIS bzw. die richtige Teilenummer für mich hätte? Für mein Modell (1.8t Kombi, Baujahr 07/2006) habe ich nämlich verschiedene Nummern im Netz gefunden. Sollte man einen Tausch selbst vornehmen können, welche Zubehörteile - Dichtungen etc. - sind denn sinnvoller Weise gleich mitzubestellen? Oder würdet ihr einen Tausch prinzipiell in der Werkstatt vornehmen lassen (KV insgesamt 640 Euro). Danke für eure Hilfe, baero
  13. Ohne den Luftfilterkasten hat man etwas mehr Platz, mit geht zwar auch, ist aber wie bereits beschrieben etwas Gefummel. Und die Positionsleuchten sitzen wirklich manchmal sehr fest, daher ist beherztes Arbeiten notwendig. Aber man sollte trotzdem gefühlvoll sein, bei mir war zum Beispiel ein "verklebter" Sockel des Leuchtmittels die Ursache dafür, dass sich dieses nicht so leicht hat entfernen lassen. Etwas Vorsicht ist daher angebracht, um keinen größeren Schaden (Kabel abreißen o.ä.) anzurichten.
  14. Nicht überlegen, machen und freuen! :-)
  15. baero hat auf 9-3's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    [mention=1419]ThePraetor[/mention]: Darf ich fragen was du für die Beseitigung bezahlt hast? Habe heute bei meinem auch am vorderen und hinteren linken Kotflügel zwei kleine Stellen mit Rostbläschen entdeckt (vom Umfang irgendwo zwischen deinem ersten und zweiten Foto). Das hat man nun davon, wenn man einmal in die Waschanlage fährt, dann erkennt man solche Dinge. :-(
  16. Danke für eure Antworten. Ich habe mich nicht getraut, das Leuchtmittel am Kabel herauszuziehen (noch fester zu ziehen, als ich es eh schon getan habe) um keinen Schaden zu erzeugen (wegen einem 0,75 Euro Teil). Aber dann scheint es wohl einfach keine andere Möglichkeit zu geben. Ich werde es nochmal versuchen. Gruß baero P.S.: Und entschuldigt, ich habe keine früheren Posts gefunden und wollte nicht nerven. ;-)
  17. Hallo zusammen, bei meinem Saab ist das Positionslicht im rechten Frontscheinwerfer defekt. Bis zur Entfernung des Fernlichtes bin ich schon fortgeschritten, habe es jedoch noch nicht geschafft, auch die Halterung bzw. das Positionslicht selbst zu lösen (ohne mir die Finger zu brechen). Gibt es da einen Trick oder hat jemand eine Anleitung für den Tausch? Danke für eure Hilfe, baero
  18. Ich darf seit ca. 2 Wochen einen neuwertigen, voll ausgestatteten Firmenwagen eines bekannten Volumen-Herstellers benutzen, welcher zweifelsfrei das moderne und eventuell auch das bessere Fahrzeug ist. Aber, ganz ehrlich, zuhause fühle ich mich in meinem alten, aber trotz allem soliden und durchdachten Saab. Ich freue mich alleine schon an dem saubereren, gleichmäßigeren Motorlauf und -klang bei fast dreifacher Laufleistung. Da darf es schon einmal ein kleines ("war da tatsächlich was?") Klappern sein, wenn ich mich einfach sicher und geborgen fühle und weiß, dass mein Auto alles mitmacht...
  19. baero hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=1419]ThePraetor[/mention] Ich kann dich im Hinblick auf einen konkreten Neuen gut verstehen, aber anders herum gedacht: bekommst du für deinen 9³ III materiell wirklich so viel, wie er dir selbst wert ist? Ich sehe es da wie Onkel Kopp. Auch wenn ich nach mittlerweile 6 Jahren gerne eine Veränderung hätte, aber für meinetwegen € 3.000 gebe ich meinen "kleinen" Saab 9³ II, von dem ich jedes Geräusch kenne, der mich unter allen Umständen (mehrfach auch vom äußersten Südosten bis in den Nordosten Deutschlands am Stück) zuverlässig überall hingebracht und niemals im Stich gelassen hat, nicht her. Mit anderen Worten: Wenn ein neuer Wagen kommt, dann bleibt der Saab im Hinblick auf die Gebrauchtwagensituation bei uns. Selbst wenn wir nicht zwingend einen Zweitwagen brauchen.
  20. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Liebe Saab-Freunde, ich brauche bitte mal wieder eure Hilfe. Vorhin ist mir durch Zufall aufgefallen, dass die Heizdrähte des rechten Außenspiegels scheinbar dauerhaft aktiviert sind. Der Kondensbeschlag durch das Einfahren in die Tiefgarage wurde bei sichtbaren Umrissen der Heizdrähte innerhalb kürzester Zeit aufgelöst und das Glas deutlich spürbar erwärmt. Hat das Problem schon einmal jemand von euch gehabt und eine Lösung? Sicherung ziehen/neu einstecken (ja, das hätte mir auch vorhin einfallen können, als ich noch am Auto war :-/ )? Danke im Voraus, Baero
  21. baero hat auf williwuff's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, den Preis finde ich auch zu hoch und sehe ihn ebenfalls eher bei 7.000 € (Mein Gott, es ist eigentlich zum verzweifeln, dass im Umkehrschluss unsere eigenen Wagen nur noch so wenig wert sind). Und Achtung: Kleines Soundsystem! Die Motorisierung selbst ist unauffällig (im positiven Sinne). Habe den 1.8t mit Hirsch von Anbeginn, steht mir immer (bei bzw. mit entsprechend regelmäßiger Pflege) bei allen Anforderungen im Alltag ohne Probleme zur Seite. Und auch allgemein muss ich sagen, dass ein 9³ nicht alle Probleme mit sich bringen muss, die wir hier im Forum gewinnbringend für uns alle diskutieren, sondern auch einfach ein tolles und zuverlässiges Auto mit einer Menge Fahrspass sein kann. Ich jedenfalls bin zufrieden mit meinem. Baero
  22. @brose: Kannst du mir die Anleitung bitte auch per PN schicken - wird bei mir wohl auch bald anstehen. Vielen Dank im Voraus!! baero
  23. baero hat auf PowerSaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    @ravenous: Besten Dank für den Hinweis, genau so ist es. Zwischenzeitlich funktioniert sie wieder.
  24. baero hat auf PowerSaab's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, ich fahre zwar einen 9-3 II (Bj. 2006), aber auf Grund des passenden Themas schließe ich mich mal hier mit an. Bei mir funktioniert nach dem Tausch der Starterbatterie die Lenkradsperre nicht mehr. Ist das normal, d.h. resetet sich das betreffende Steuergerät nach einer Zeit wieder, oder ist ein solches beim Wechsel der Batterie kaputt gegangen? Danke für eure Hilfe. Gruß, Baero P.S. Ansonsten wie von brose beschrieben: der Verbrauch muss neu ermittelt und die Uhrzeit neu eingestellt werden. Die Radiosender sind noch gespeichert.
  25. baero hat auf baero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Danke für die Vorschläge!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.