Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Leute, das bekommt hier inzwischen einen komischen Ton, wie ich finde. Niemand kann hier aktuell die Arbeiten und Abrechnungen der bisherigen Werkstatt oder Werkstätten beurteilen. Wenn man aus der Ferne die Arbeit der Werkstatt/Werkstätten beurteilen möchte, dann braucht man schon die ganze Geschichte und mit allen Details, was wann warum wegen welcher Symptome und mit welcher Beauftragung gemacht wurde. Ich finde, @Hamburger75 sollte auch nicht zu unrecht (weiter) das Gefühl bekommen, er sei hier irgendwie über den Tisch gezogen worden und bekommt ggf. "blöde" Gefühle zu der bisherigen Werkstatt, den gemachten Arbeiten und am Ende noch gegenüber dem 900er. Halten ir zuerst mal fest: einen durchrestaurierten 1992er LPT "mit voller Hütte" und erst 185 Tkm gibt es eben i.d.R. auch nicht für 6900,- Euro ,,, auch nicht als Automatik. Bei dem Preis waren also noch Arbeiten zu erwarten ... zumindest, wenn man "blind" kauft ohne professionelle Begleitung oder ein umfassendes Gutachten/Beurteilung einer gut beleumdeten Saab-Werkstatt. Kann man so machen wie hier, aber dann ist es grundsätzlich normal, wenn dann nach und nach Dinge auftauchen. Außerdem kennen wir von der Historie auch nur einen Bruchteil, und ein paar Aussagen vom TN sind auch nicht stimmig, so wie sie bisher hier stehen: - zuerst soll es ein Problem bereits 2 Tage nach Kauf mit den Bremsen gegeben haben: "2 Tage nach der Übergabe und einer Vollbremsung gab es das erste Problem, dessen Behebung folgende Kosten verursachte" Achse vorn , Gelenkwelle de & montieren dazu Motorlager rechts aus & einbauen. Fahrwerksfeder aus & einbauen Gelenkwellentunnel instand gesetzt. Blechanfertigungen und Sandstrahlarbeiten. Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung Arbeitszeit : 1 std 120,00 € 21 std 2.520,00 € Ok, also offenbar wurden die Klassiker gemacht: die AWT, offenbar an beiden Seiten, aber nichts an der Bremse (?), die eigentlich der Verursacher des Werkstattaufenthalts gewesen sein soll. Materialkosten wurden jedoch offenbar nicht berechnet ... ? Und ja, 1000,- Euro netto pro AWT sind kein Geschenk (bei 120,- Euro brutto/Stunde), aber sind in einer offiziellen Werkstatt auch nicht ungewöhnlich, wenn die Werkstatt es auch richtig macht mit Motor Aus- und Einbau usw. ... und besonders dann, wenn eben nicht nur die AWT selbst betroffen sind, sondern auch der oder die Längsträger darunter, für die es eben auch keine Reparaturbleche gibt. Dann sind die 2500,- Euro in Summe sogar günstig. Ob das hier der Fall war, geben die bisherigen Infos nicht her. Nur seltsam: bei 21 Std. Arbeit an der Karosserie und am Unterboden gab es keinen Hinweis auf die offenbar vorhandenen anderen starken Durchrostungen? Und man war da nicht direkt an der Bremse bei? Und der TN hat sich das auch nie selbst angesehen? Andererseits: Da ist der TN (nehme ich an) euphorisch mit seinem neuen Spielzeug, und aus eigener (lange zurückliegender) Erfahrung weiß ich, daß man in der Stimmung gerne (mündliche) Hinweise einer Werkstatt überhört, wenn die sagen: "Also, hier und hier und hier wartet für die Zukunft aber noch gehörig Arbeit, wenn Sie die Kiste länger fahren wollen ....". Wer hört schon gerne nach 2 Tagen, dass man eine "Baustelle" gekauft hat? @Hamburger75 scheint aber grundsätzlich hart im Nehmen zu sein, denn jede*r andere hätte nach 2 Tagen bei dem Zustand dann wohl auch erstmal mit dem Verkäufer Rücksprache gehalten und vor allem auch deswegen mal eine grundsätzliche Durchsicht des 900er in Auftrag gegeben ... ist aber offenbar unterblieben. Dann weiter: obwohl die Bremsen bereits 2 Tage nach Kauf ein (nicht näher beschriebenes) Problem welcher Art auch immer auslösten, sind die jetzt erst 6 Monate und 10 - 20 Tkm im Winterbetrieb später dran mit einem Rundumschlag bei allen 4 Bremsen: Im April diesen Jahres bedurfte es des Austauschs der Bremsscheiben, Bremsklötze etc., Kosten EUR 3.265,00. Die Höhe der RE finde ich übrigens nicht seltsam, weil eben offenbar ein (weit) überdurschnittlicher Arbeitsaufwand nötig war. Es ging ja laut den Infos eben nicht nur um Scheiben und Beläge, sondern es waren erhebliche Zusatzarbeitn nötig. Und offenbar bei allen 4 Bremsen. Dazu dann alles neu vom Markenhersteller, MwSt. drauf, und schwupps, sieht die Summe so aus. Aber wieder unterbleibt offenbar eine umfassende Bestandsaufnahme (mit Kostenvoranschlag) zur Behebung der Karosserieschäden, aber immerhin macht die Werkstatt nun einen schriftlichen Hinweis: "Unterboden ist stark angerostet". 2 Wochen später dann wieder völlig neue Probleme: Anlasser, das ABS Steuergerät u.s.w. auch defekt und ausgetauscht Shit happens ... wobei uns hier auch noch die Infos fehlen, was denn für fast 1900,- Euro brutto gemacht wurde. Immerhin fuhr die Kiste dann offenbar seit April/Mai bis jetzt ohne Probleme, und nach eigener Aussage wurden inzwischen in Summe 20 Tkm draufgefahren. Und offenbar ist es auch so, daß mit dem TN hier ein unbedarfter neuer Saab 900 Besitzer auf ein (nach der bisherigen Beschreibung der gemachten und anstehenden Arbeiten her) fahrendes Projekt mit etwas mehr als dem üblichen Wartungsstau getroffen ist, zu dem @Hamburger75 vor dem Kauf ganz offensichtlich keine Fachmeinung eingeholt hat, weder vor noch nach dem Kauf. Kann man machen, aber dann passiert halt so etwas auch. Pech kommt dann noch dazu, wenn dann im Laufe der ersten 20 Tkm auch noch Lenkung, Steuergeräte und nun offenbar auch etwas an der Automatik (Schwungrad) nicht mehr stimmt (wobei auch noch nicht beschrieben wurde, was nun an der Automatik aktuell das Problem ist). Wobei wir alle wissen: nach 33 Jahren, 200 Tkm und eben auch 20 Tkm Fahrstrecke in 12 Monaten kann ein gewisser Verschleiß eben jederzeit auftreten. Daher nochmals: aktuell sehe ich alles noch im Rahmen und keinen Grund für @Hamburger75 , sich als "Weihnachtsgans" zu fühlen und "bad vibes" zu haben; und der TN hat nun einige Tipps bekommen, wo er sich ggf. eine zweite oder sogar dritte Meinung einholen kann.
  2. ST 2 hat auf Cyril's Thema geantwortet in 9000
    @Cyril: Bredlow und Bischoff sind doch empfehlenswerte Werkstätten mit gutem Ruf und seit Jahrzehnten am Start; die werden regelmäßig mit Scheibenwechsel auch am 9000er zu tun haben; ich würde an Deiner Stelle einfach mal anrufen und fragen; Herausforderung könnte leider auch dort sein, einen zeitnahen Termin zu erhalten; zu erwähnen, daß es bei Dir ein wenig mehr als der kleine übliche Steinschlag ist, hilft vielleicht. @patapaya mir fällt gerade auf, dass Bredlow nicht in der Werkstattliste steht. Die Adresse sollte nachgetragen werden.
  3. Hallo, ja, das wäre sehr nett und hilfreich! @Ralf: danke schon mal für das Messen im Cabrio. Ich glaube, die Türen im Cabrio/Coupé sind etwas länger als im 5 Türer ... aber wenn das im Cabrio/Coupé vom Armaturenbrett bis "B Säule" dann 1 m sind, dann ist das im 5 Türer max. 10 cm kürzer ... dann wären das also 1,70m Kofferraum + 0,90 "vorne" = ca. 2,60 m + den "Puffer" vom Armaturenbrett bis zur Windschutzscheibe; sollte also locker passen.
  4. ST 2 hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute kam meine Crit'air 3 für meinen 900 NG mit EZ 1994 (für die Crit´air 1995 ...) und Schadstoffklasse D3 (= Euro 2) per Post. Ich habe mich nochmals ein wenig eingelesen: im Jahr 2025 unterliegen alle PKW mit der Crit´air 3 zwar schon den genannten Restriktionen, aber bei Kontrollen werden die Fahrer*innen nur ermahnt, nicht mit Bußgeld belegt. Ab 2026 sollen dann aber im Bereich der ZFE / Umweltzone Großraum Paris automatisierte Kamerasysteme eingeführt werden, und dann werden alle PKW ohne gültige Crit´air zum Zeitpunkt der Erfassung mit einem Bußgeld belegt. So war zumindest der bisherige Plan. Hier kann man übrigens online und wie ich finde einfach einen Account erstellen, um dann über den Account kostenlos (!) bis zu 24 Tagespässe für die Einfahrt in die Pariser Umweltzone zu beantragen (ich habe nicht geprüft, ob alle Städte in Frankreich mit Umweltzonen das anbieten). https://derogation-zfe.metropolegrandparis.fr/#/souscriptions/auth Zu beachten ist: Now that your account is created, you automatically have 24 passes per vehicle per calendar year. You still have to declare your trips 24 hours in advance at the latest. Also man trägt dann, wenn man es braucht, online das Datum ein, für den der 24h Pass gelten soll, dann wird dieser im Account vermerkt, dann druckt man den Pass aus und zeigt ihn bei einer Kontrolle vor bzw. es wird dann wohl automatisch ein Abgleich mit dem automatischen Kamera-Erfassungssystem durchgeführt, ob für das Kennzeichen XY ein Tagespass vorliegt. Bzw. sollte man doch einen Strafbeleg erhalten, kann man dann nachweisen, dass man einen Tagespass hatte. Wie gesagt; ist alles noch Theorie, wird erst ab 2026 (vielleicht ... ) alles scharf geschaltet.
  5. Hallo, folgende Herausforderung: ich möchte eine Leiter mit einer Länge von 2,52m von einem Ort X mit dem 900 NG abholen und muss dann eine längere Strecke zum Ort Y fahren. Daher würde ich es bevorzugen, wenn ich den Kofferraum schließen kann (jaja, alternativ könnte ich auch die Leiter durch das Schiebedach stecken ,,,,). Ich stecke in den Planungen, aber mein 900 NG steht nicht vor der Tür, und ich kann nicht messen. Daher die Frage an die 900 NG bzw. auch 9-3 Besitzer*innen: meint ihr, das paßt gerade noch so in den Innenraum, wenn ich alles umklappe? In den Broschüren ist die Länge des Kofferraums bei umgeklappter Sitzbank mit 1,69 m angegeben, aber es gibt keine Angabe zu einer Gesamtlänge des Innenraums. Für mich wäre es also wichtig, wenn der Platz zwischen umgeklappter Rückbanklehne und Windschutzscheibe ca. 0,85 cm beträgt ... dann käme ich wohl auf meine benötigte Länge.
  6. In den NL werden aktuell zwei Saab 96 Zweitakt vom gleichen Verkäufer angeboten: Marktplaats≥ Saab 96 96 1964 Blauw en bruin — Saab — MarktplaatsZeer nette shortnoise blauw uit 1964 en een bruine lang neus uit 1975 vr.prijs €9500. Beide 2 tact
  7. Oder das ist da einfach ein Aufkleber, halte ich für wahrscheinlich und kenne ich auch so. Aber ist doch eigentlich auch latte, was das für eine Holzverkleidung ist. Wenn man es schön haben möchte, sollte man eh an das Cockpit Hand anlegen. Und auf das Loch kommt stilecht z.B. ein Aufkleber mit der Geschwindigkeitsbegrenzung für Winterreifen. Loch geschlossen, weiter geht es ....
  8. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Die Holzverkleidung in diesem weißen 91er CC ist nicht original, sondern stammt aus einem späteren CS-Modell. Bei den CS sitzt an der Stelle (des "Loches") der Warnblinker-Knopf, daher gibt es die passende Aussparung. Bei den CC sitzt der Warnblinker-Knopf noch oben/hinter dem Lenkrad. Daher also das "Loch".
  9. ST 2 hat auf Gi.Pi.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @FVK um Dein Verkaufsangebot zu optimieren der Hinweis: das G45X06 war in den MY 1983 u. 1984 von Werk aus für alle Motorisierungen (außer TU 16) verfügbar/vorgesehen (entweder mit 6er oder 7er Primär). Interessant, daß Saab da die gleiche Auslegung des 5 Gang Getriebes wählte, egal ob nun 100 PS (GL) oder 145 PS (Turbo) vorlagen bzw. -liegen:
  10. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    War glaube ich tatsächlich Serie damals bei den Saugern ... aber tatsächlich sehe ich da auch noch optisches Optimierungspotential ... eine schöne Herausforderung für den kommenden Besitzer*in.
  11. @Hamburger75 na, immerhin sollte die "Kupplung" nicht mehr als Kostenstelle auftauchen, haste also schon mal etwas gespart ... Ok, bei dem Betrag würde ich mir an Deiner Stelle nochmals eine zweite Meinung einholen ... Adressen sind ja bereits genannt worden .... nicht als Mißtrauen gegen die jetzige Werkstatt, sondern für das Gefühl, gut beraten zu werden. Z.B. kannst Du wegen des Rosts auch direkt bei einem Karosseriebauer anfragen, mindestens eine sehr gute Adresse steht auch in der Hilfeliste.
  12. @robin333 Willkommen im Forum; und schau doch mal hier in die Liste empfehlenswerter Saab-Werkstätten, vielleicht/hoffentlich findet sich da etwas in Deiner Nähe https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/
  13. @jollygreen das halte ich persönlich nicht für sinnvoll bzw. Zeitverschwendung. Wie bekannt ist und auch hier im Thema bereits mehrfach angesprochen wurde, gibt es in und bei HH noch eine Auswahl empfehlenswerter Werkstätten, die @Hamburger75 auch unter diesem link leicht findet: https://saab-cars.de/topic/70050-hilfelisten/ Dazu warten wir auch noch auf die Antwort, ob der 900er von @Hamburger75 bereits bei einer der dort genannten Adressen in Obhut ist; er schrieb ja auch: "Mein Saab muss jetzt zum TÜV und meine Fach-Werkstatt sagte mir, dass er aussergewöhnliche Rostprobleme hätte, plus Lenkungsthemen und möglicherweise die Kupplung sich verabschiedet hätte usw.. Man würde mir nun einen Kostenvorschlag machen ...." Warten wir also mal die Infos und den Kostenvoranschlag ab ... und je nach Umfang ist es ggf. natürlich ratsam, einen zweiten Kostenvoranschlag einer zweiten Saab-Fachwerkstatt einzuholen. Davon unbenommen bieten die beiden Hamburger Saab-Stammtische natürlich stets die Gelegenheit für zumindest eine äußerliche Betrachtung und nützlichen Hinweisen seitens 900-fachkundigen Fahrer*innen.
  14. ST 2 hat auf DrNo's Thema geantwortet in 9000
    Daß die Bandbreite der Güte einer HU, insbesondere bei einem Oldtimer, sehr gross sein kann, darüber besteht doch Konsens. Deswegen schrieb ich: einen Profi einen ebenso ausgiebigen Blick .... Vielleicht war die Schwächung der Substanz auch tatsächlich im Vorfeld nicht zu entdecken. Daher nochmals: Hauptsache, niemand ist körperlich zu Schaden gekommen (und als Bonus ist der CD heile nach Hause gekommen). Wenn ich es richtig im Kopf habe, kommt @DrNo aus dem Norden und ist auch in der Saab-Szene aktiv. Gerade im Umfeld von HH sollte es doch Teile aus Schlachtern geben (z.B. Kiesow). Oder im Marktplatz ein Gesuch mit Angabe des Standortes einstellen.
  15. @Hamburger75 sind die bisherigen Arbeiten denn von einer einzigen Werkstatt ausgeführt wurden? Ich wundere mich, daß offenbar vor den bisherigen Arbeiten keine umfassende Bestandsaufnahme gemacht wurde. Es zeigt mal wieder, wie wichtig eine Feststellung der grundsätzlichen Substanz ist, bevor signifikante Ausgaben getätigt werden, um mehr Entscheidungsgrade zu haben. Konkret zu Deiner Frage: C) meinst Du sicherlich nicht ernst ... und wenn Du ihn nun ohne HU verkaufst und den Zustand transparent beschreibst, wirst Du immer mit einem erheblichen Verlust aus der Sache hervorgehen. Denn die Nachfrage nach einem Automatik-LPT mit argem Rost ohne HU ist nicht existent, (fast) egal, was Du da seit Kauf investiert hast. Leider. Zwischen B und A sehe ich fast keinen Unterschied: "... aussergewöhnliche Rostprobleme hätte, plus Lenkungsthemen und möglicherweise die Kupplung." Bei Kupplung und Lenkung gibt es keine Kompromisse. Das Thema Kupplung ist beim 900 überschaubar. edit: bei einem Automatik-Auto kann es mit der Kupplung keine Probleme geben ... weil es sie nicht gibt. Und wegen der Rostprobleme kommt es wohl darauf an, ob die so gravierend sind, daß dazu die Kiste (Innenraum) zumindest zum Teil zerlegt werden muss oder nicht. Falls nicht: dann mach das notwendige, auch um den weiteren Verfall zu stoppen, und dann nach der HU und weiterem Fahrspaß erstelle mit dem Karosseriebauer Deines Vertrauens einen Stufenplan, um die Probleme final zu beseitigen. So würde ich es zumindest machen. Und so wie Du schreibst gehst Du auch richtig an die Sache ran. 2/3 des Weges durch das Tal der Tränen bist Du auch schon gegangen (so sagt der Optimist). Positiv ist: in und bei HH gibt es dazu eine Handvoll empfehlenswerter Adressen. Imponiert mir übrigens, dass Du in dem Jahr schon 20 Tkm draufgefahren hast. Machen wohl nur noch wenige mit einem alten 900er.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.