Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied

Alle Beiträge von ST 2

  1. Hallo, um den Thread von meiner Seite aus abzuschließen: Habe jetzt zusätzlich zu den Zündkerzen - Luftfilter gewechselt - Ölwechsel (mit 10W-40) - Kat gemessen (arbeitet), also nicht getauscht - neue Zündkassette Liege jetzt vollbeladen bei Tempo 130 bei ca. 9 l und bei 160 bei ca. 10,5 l , das ist erheblich weniger als vorher, damit bin ich zufrieden. Hauptverursacher für den erhöhten Verbrauch war die alte defekte Zündkassette, aber die anderen Maßnahmen haben auch nochmal sicherlich 1-2 l gebracht. Grüße, Mirco
  2. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Ilja, ich habe leider noch nichts neues von Matrix-Katalysator. Schicke mir einfach per Mail Deine FAhrzeugdaten, wie im ersten Beitrag beschrieben, und ich nehme Dich in die Interessenten-Liste auf. Gruß, Mirco
  3. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, kurzes Update: ich stehe mit den Leuten von Matrix-Katalysator in Verbindung, die prüfen z.Zt. intern, für welches Modell sich die erste Testreihe ökonomisch und meßtechnisch erfolgreich gestalten läßt. Parallel werden einige freie Saab-Werkstätten angeschrieben, ob diese sich bereiterklären, auch Kats abzunehmen. Nach Ostern werde ich wieder mit denen sprechen. Schönen Gruß, Mirco
  4. Hallo Jörg Martin, Achtung! Deiner ist ein Modelljahr 1993, und der ist schon "immer" laut der UNTEREN Liste in http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=4093&highlight=euro umschlüsselbar gewesen. In die Röhre gucken leider die 91er & 92er Modelljahre ... noch Gruß, Mirco
  5. ST 2 hat auf Cemaxe's Thema geantwortet in 9000
    Hi, gehöre hier zwar nicht zu den Kaufberatungsexperten, aber wenn ich das richtig gelesen habe, ist bei 120 TKM die Steuerkette gemacht worden. Bleibt die Frage: Warum ist die angesichts der KM so früh getauscht worden? Und wenn die Steuerkette verschlissen war, ist dann auch ein Blick in die Ölwanne/Ölsieb geworfen worden, ob sich da Abriebe gesammelt haben? Positiv: Wenn es eine Fachwerkstatt war, die das gemacht hat, haben die wohl einen Blick auf die Ausgleichswellen/ZKD geworfen, die scheinen dann ja noch o.k. zu sein, sonst wären die wohl mit gewechselt worden ... (bitte um Korrektur seitens der Spezis, wenn ich hier falsche Zusammenhänge anstelle ...) hier gibt es für 500,00 Euro mehr vom Händler einen Turbo: http://www.autoscout24.de/home/index/detail.asp?ts=8462209&id=ybywfm1f4oj Gruß, Mirco
  6. ST 2 hat auf aero270's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, das die beim Straßenverkehrsamt keinen CC vom CD vom CS unterscheiden können und welche Baujahre die jeweils hatten, ist klar ... aber ich traue den Beamten schon zu, Schlüsselnummern lesen zu können. Und wenn die aus dem Fahrzeugschein nicht auf der vorgelegten Liste auftaucht, ist Essig. ABER ... ich bin Optimist und werde es trotzdem mal so versuchen. Nach Ostern. Werde berichten, ob es geklappt hat. Der "Witz" ist ja: die 9ks mit KAT, die nicht auf der Liste stehen, erfüllen nach Aussage aller Umrüstbetriebe, mit denen ich bisher gesprochen habe, die EURO 2 Norm von Natur aus ... nur sind hierfür keine Tests gemacht worden. Ist doch ungerecht: Weil kein Test = Freigabe vorliegt, wird pauschal EURO 1 eingestuft ... ist doch gegen die "Unschuldsannahme" :-) Gibt es hier keinen Anwalt unter uns? :lernen: Gruß, Mirco
  7. Moin Stephan, siehe meine Signatur Ich glaube, ab dem CS war auch der Stellmotor in der Fahrertür serienmäßig, vorher leider nicht :-( Gruß, Mirco
  8. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, danke für Eure Tipps. @Targa: Was ist VDD? Ventilkopfdichtungsdeckel? Süfft ganz ganz leicht vorne links, aber wirklich minimal. Gleube nicht, das da Öl irgendwo verbrennt. Riecht auch anders, würde ich subjektiv sagen? Ansonsten vermute ich dann mal, liegt es tatsächlich an dem kleinen Loch im Abgastrakt. Werde ich mit Gum-Gum flicken, wenn ich das nächste Mal eine Hebebühne zur Hand habe. Dann werde ich berichten. Zündkerzen sind übrigens "handfest", müßte also ok sein. Schönen Gruß, Mirco
  9. gab es hier im Forum nicht mal eine "Tätigkeitsbeschreibung" für einen Radlagerwechsel? Habe leider bisher nichts gefunden ....
  10. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, ja, das kann hinkommen mit dem "blubbernden Waschbecken". Kannst Du mir noch etwas näher beschreiben, wo ich die 4 Schlauchenden finde? Und wenn ein Hütchen fehlt, kann ich mir etwas als Ersatz selber bauen? Paßt ja mit dem "unterm Auto": Verbinde ich dann gleich mit dem Test des Radlagers :-) Danke & Gruß, Mirco
  11. Hallo, das hört sich nach einem guten Tipp an ... und einem Besuch in der Selbsthilfe. Hochgehoben an den Schwellern dreht es sich leichter auf zwei Seiten .... Danke & Gruß, Mirco
  12. Hallo Stephan, das die AA weiter funktioniert, steht für mich außer Frage .... aber ob sie auch durch die FB deaktiviert wird, wußte/weiß ich nicht. hmm, habe mir gerade mal den folgenden Thread durchgelesen: http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpbb2/viewtopic.php?t=1322&highlight=fernbedienung heißt für mich in der Konsequenz: ich muß auf jeden Fall noch den weiteren Stellmotor in der Fahrertür verbauen, da sonst 1. die Fahrertür nicht geöffnet wird 2. die anderen Türen zwar geöffnet werden, aber nicht die AA deaktiviert wird ... kann man zwar schöne Späße mit seinen Mitfahrern machen, aber auf Dauer doch eher nervend :-) ist wohl eine nicht ganz unbedeutende Info für alle Besitzer ähnlicher BAujahre und Ausführungen wie die meinige ... OHNE Lock-Schalter in der Mitte! Grüße, Mirco
  13. Hallo Matthias, (habe Deine PN erhalten, geht klar), in einem anderen Forum steht dieser Tipp dazu: "mögliche ursachen: 1. nicht genug oder wirklich uralte flüssigkeit. 2. pumpe auf dem weg ins jenseits, d.h. sie kann einfach nicht schnell genug wieder druck aufbauen. 3. schlechte stromversorgung der pumpe (läuft dadurch langsam und baut eben nicht genig druck auf): relais, stecker, massekontakt 4. bombe auf dem weg ins jenseits: die bombe ist ein druckspeicher, in den bremsflüssigkeit gegen ein (durch eine gummimembran abgetrenntes) stickstoff"polster" gepumpt wird (gas ist kompressibel, flüssigkeit ist inkompressibel). dadurch bekommt man einen vorrat an unter druck stehender bremsflüssigkeit (bis zu 180 bar!). wenn der stickstoff aus der bombe diffundiert (alterungsprozess) steht nicht mehr genügend vorgespannte flüssigkeit zur verfügung: bei mehreren bremsungen gehen die warnlampen an und die bremsleistung wird schwach. prüfung der bombe: a. auto steht über nacht. einsteigen, nur zündung ein und stoppen wie lange es dauert, bis die antilock und die andere lampe ausgehen (soll: 30 - 50 sekunden: kürzer: bombe defekt, länger: pumpe pumpt zu langsam, s.o.) b. auto im leerlauf 2 minuten laufen lassen, handbremse angezogen, bremspedal nicht treten. dann motor aus, aber zündung an. dann bremspedal wiederholt wirklich fest und schnell (2 mal pro sekunde) durchtreten. dabei mitzählen, wie lange es dauert bis die warnlampen angehen. bei neuer bombe: ca. 10 mal, bei guter bombe ca. 5-7 mal, bei gehimmelter bombe ca. 2-4 mal. c. auto im leerlauf 2 minuten laufen lassen, handbremse angezogen, bremspedal nicht treten. dann motor aus, und zündung aus. dann bremspedal wiederholt wirklich fest durchtreten. dabei mitzählen, wie lange es dauert bis das bremspedal beim treten deutlich härter wird. 12-18 mal sind OK, alles darunter deutet auf defekte bombe hin. gruss und viel erfolg PS: die werkstatt hat deswegen hoffentlich nicht die sensoren getauscht. wenn ja: wegen grenzenloser inkompetenz mal bei bush anrufen, der hat bestimmt noch ne chirurgische bombe übrig. von Uwe Kirschner" Gruß, Mirco
  14. Hallo Frank, vielen Dank für die Anleitung. Ist auch für mich als "Nichttechniker" verständlich. Aber eine Frage habe ich noch: Meine ZV und damit auch die Alarmanlage ist an die Fahrertür gekoppelt, d.h. nur beim Schließen der Fahrertür wird die ZV angesteuert und die AA aktiviert bzw. beim Öffnen deaktiviert. Ich habe keine Ahnung, ob das bei allen Modellen mit ZV so gehandhabt wird ... Muß ich da ggfls. etwas besonderes beachten? Gruß, Mirco
  15. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, und noch etwas stimmt bei meinem Saab nicht: In seltenen Fällen passiert es, daß auf der AB bei Tempo > 120 laute klopfende Geräusche vom Schiebedach kommen. Fahre ich dann auf einen Parkplatz, mache es einmal auf und zu, sind die Geräusche dann später nicht mehr da. Auf und zu während der Fahrt hilft aber nicht. Das Dach ist aber dicht, und wie beschrieben tritt das Phänomen selten auf. Ich habe auch in der Mitte des Bezugs einen dunklen (schwärzlichen) Streifen quer über die gesamte Breite des Schiebedachs. Kann das damit zusammenhängen? Danke & Gruß, Mirco
  16. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, (zur Zeit treibe ich hier die Themenliste ja ziemlich voran, aber leider muß ich meinem Saab noch die eine und andere "Unschönheit" austreiben) sobald mein Saab warm ist, und ich irgendwo (mit laufendem Motor) stehe, ist es eine Frage der Zeit, bis es im Innenraum nach Abgasen riecht. Passiert auch, wenn des Gebläse aus ist. Habe im Motorraum nachgesehen, kann dort aber keinen losen Schlauch sehen. Kann es damit zusammenhängen, daß ich nach dem Flexrohr ein minimales Loch im Abgassystem habe? Ist wirklich minimal und auch nicht zu hören ... Wie geschrieben tritt das nur auf, wenn der Motor warm ist. Bin über Hinweise zur Ursache wie stets dankbar ... Danke & Gruß, Mirco
  17. Hallo, ich meine subjektiv, daß aus dem Bereich des rechten Vorderrades beim Fahren leise Geräusche kommen, die nicht sein sollten. Schwer zu beschreiben ... wupwupwupwup ... aber eben (noch) ziemlich leise ... Ich habe auch den Eindruck, daß es in Linkskurven lauter wird. Die für mich einleuchtendste Erklärung wäre ein altersschwaches Radlager (Laufleistung: 183 TKM). Kann ich das irgendwie objektiv überprüfen? Also z.B. Wagen aufbocken, Rad drehen, Drehgeräusche hörbar=Radlager kaputt? Und falls es das Radlager ist: Habe folgende "Wechselanleitung" hier in Forum gefunden: Reparatur: Bremssattel wegmontieren, mit Draht an Stossdämpfer- Feder hängen> Zentral- Radmutter herausschrauben (Achtung: Ist mit Loctite gesichert, also mit Gasbrenner kurz anwärmen).> Komplettes Radlager mit Bremsscheibe (4 Schrauben von innen lösen, herausdrehen) nach aussen ziehen.> Rost auf Zahnwelle und Radlager- Sitz, vor allem im Radius z.B. mit feinem Schmirgeltuch entfernen, > alles sauber putzen, > mit z. B. Graphit- Fett oder ähnlichem dünn bestreichen, > in umgekehrter Reihenfolge zusammensetzen. Achtung: Gewinde M22x1,5 an der Radnabe mit Drahtbürste gut putzen, mit Lösunsmittel entfetten, > Schraubensicherungs- Loctite auftragen und neue Zentral- Radmutter mit Drehmomentschlüssel montieren. Anzugsmoment 280- 300 NM einhalten. Zur Sicherheit Mutter mit drei Körnerschlägen zusätzlich sichern. Das Geräusch sollte jetzt behoben sein. Ist dem noch etwas hinzuzufügen? Kann ich das Radlager als Teil an sich demontieren und so z.B. reinigen und wieder gangbar machen? Ist ja als Neuteil ziemlich teuer ... ca. 150,00 Euro. Danke & Gruß, Mirco
  18. ST 2 hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    hallo Johannes, aus dem Bauch heraus glaube ich nicht, daß der EURO 2 hat. Aber in einem anderen Beitrag zu dem Thema gibt es hier im Forum Listen mit den Modellen, die bereits umschlüsselbar sind. Schau da doch mal nach. Ansonsten ist es generell so, daß Du nicht automatisch in EURO 2 eingestuft wirst, sondern das selbst beantragen mußt, wenn Du einen entsprechenden Nachweis für Dein Modell hast. Gruß, Mirco P.S: ich finde den Preis für die KM-Leistung zu hoch .... auch mit EURO 2 :-)
  19. Hallo, nein, sind die NGK und sind von einem spezifischen Saab-Schrauber eingesetzt worden. Genau das wollte ich nämlich sagen: der Vorbesitzer hatte wohl die für den Turbo passenden reingeschraubt, und als der Mecki das gesehen hat, hat er graue Haare gekriegt, mich böse angefunkelt, die fast noch neuen alten rausgeworfen und die typspezifischen NGK eingesetzt .... @aero270: Kennst Du die Preise des HVV hier in HH? Saabfahren ist billiger ... o.k., radfahren ist noch billiger, und deshalb mache ich das auch innerstädtisch meistens ... Also, weitere Tipps? Was ist z.B., wenn nicht nur die LS, sondern der Kat hinüber ist? Wirkt sich das auf den Verbrauch aus? NAch 180 TKM und noch laut Aussage dem Original-Kat ja durchaus denkbar; scheppert zwar noch nicht, aber arbeitet vielleicht nicht mehr korrekt (AU ist eigentlich erst Anfang 2006). Danke & Gruß, Mirco
  20. jep, klar, Zündkerzen sind wichtig, meine habe ich jedoch bereits vor ca. 3 TKM gewechselt und sind auch typspezifisch gewählt. Weitere Tipps?
  21. Hallo, wie ein einem anderen Beitrag bereits geschrieben, habe ich im Vergleich zu den hier im Forum genannten "Standardverbrauchswerten" einen zwischen 2-3l erhöhten Benzinverbrauch in jedem Geschwindigkeitsbereich. :sad: Also ca. 10-11l bei Tempo 130, 16-18l bei 180 und ca. 15l in der Stadt (in diesem Beitrag soll es aber nicht darum gehen "mein Saab verbraucht xy l, was verbraucht deiner?") :!: Der Ursache möchte ich aber natürlich auf den Grund gehen. Was ich bereits im Blick habe: - Lambdasonde - Luftfilter Werde ich in Kürze beides tauschen. Was gibt es aber sonst noch, was bei Fehlleistung den Verbrauch in die Höhe treibt? Ich nehme an, den Zündzeitpunkt kann ich nicht beeinflussen, oder ?? (übrigens: habe DI, und die ist neu) Außerdem habe ich die konkrete Fragen: Gibt es einen besonders empfehlenswerten Luftfilter? Welches ist ein besonders empfehlenswertes Öl für mein Modell? Danke für Eure Hinweise. Gruß, Mirco P.S.: Den Hinweis "schnell hochschalten, kein Bleifuß" kenne ich schon ... :D
  22. ST 2 hat auf 9000 CS's Thema geantwortet in 9000
    Hallo aero270, kannst Du den Einbauplan nicht hier posten? Das wäre toll (alternativ schicke ich Dir natürlich auch gerne eine PN, aber vielleicht sind noch mehr interessiert). Ich finde das für meinen 9k auch interessant. Wo wird der Empfänger denn eingebaut, damit er den Stellmotor in den Türen ansteuern kann? Ist die Verkabelung auch ohne Elektrikerausbildung möglich (mit Hilfe Deines Schaltplans) ? Gruß, Mirco
  23. ST 2 hat auf SwedishDestortion's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, also ich wollte hier keinen Wettstreit vom Zaum brechen a la "wer hat den geringsten Verbrauch" ... will ich auch gar nicht genau wissen, weil ich dann nur neidisch werde, denn bei den Spritpreisen tut mir der augenscheinliche Spritmehrverbrauch meines Saabs von 2-3l /100 km bei jeder Fahrweise richtig weh. :cry: Ich bin eher an Tipps interessiert, wie ich meinen unnormal hohen Verbrauch auf ein normales Maß reduzieren kann. Als Motorradfahrer weiß ich, daß es auch einfach fahrzeugspezifisch Unterschiede von bis zu 1,5l je nach Maschine (das wäre so ca. 3l bei Autos) geben kann - bei glecher Fahrweise, Zündkerzen, neuen Luftfiltern, Ventilspiel eingestellt, Vergaser gereinigt, usw. - aber das will ich bei meinem Saab jetzt noch nicht akzeptieren. Außerdem scheint festzustehen, daß der 2,3l i (leider) im Vergleich zum 2,0l undden Turbos mehr verbraucht - obwohl man anderes vermuten sollte, da er ja noch eher niedrigtourig bewegt werden kann. :confused2: Ich mache jetzt einen neun Beitrag auf, in dem ich nochmal gezielt nach verbrauchsenkenden Maßnahmen frage. Ich wollte ja auch nicht die Frage von Swedishdistortion auf ein anderes Thema führen lassen. Gruß, Mirco
  24. ST 2 hat auf SwedishDestortion's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, also um das "Sprit-Problem" zu konkretisieren: Wenn ich auf der Autobahn mit meinem 2,3l i die Richtgeschwindigkeit von 130 Km/h auf ebener Strecke halten möchte, zeigt er mir einen Verbrauch von 10-11l an. Das halte ich persönlich und aus dem hier gelesenen für ca. 2l zu hoch gegenüber einem "normalen Soll-Verbrauch". Oder liege ich mit dieser Annahme falsch? @BTF. Einen Verbrauch von 8-9l bei Tempo 180 kann ich ehrlich gesagt nicht glauben ... wie gesagt würde ich den eher für Tempo 130 ansetzen ... Grüße, Mirco
  25. Hallo, ja, die LS und ein möglicherweise zugesetzter Luftfilter gehören auch zu meinen üblichen Verdächtigen. Ich habe auch schon eine Austausch-LS hier liegen, werde die in der kommenden Zeit auch tauschen und dabei mal die Widerstände messen, die die jetzige liefert. Vielleicht sehe ich dann schon, ob die defekt und damit der Verursacher des erhöhten Verbrauchs ist. Aber vielleicht gibt es noch andere mögliche Verurscher, die einer Untersuchung lohnen ... Gruß, Mirco

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.