Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wenn der Ist-Zustand mit der Beschreibung und den Bildern übereinstimmt, ein günstiges Invest in einen der ersten 16 S auf dem damaligen Markt und mit einem der geringsten KM-Ständen auf dem heutigen. Standort: GB, aber als LHD.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aus meiner Sicht eines der interessanten Projekte, die aktuell auf dem Markt sind. Saab-Bekannte aus den NL und DK haben mich bereits gefragt, ob ich das Fahrzeug kenne, was ich verneinen mußte. Bleibt zu hoffen, daß der jetzige Besitzer wenigstens einigermaßen finanziell entschädigt wurde (Versicherung).
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich verstehe die Frage nicht. Bzw. wenn Du so ein Projekt anzubieten hast: dafür gibt es den Marktplatz im Forum und/oder die sonstigen Verkaufsplattformen.
-
Achswellentunnel konservieren ?
Die AWT sind das eine ... aber wenn möglich, schau Dir auch mal das Deckblech auf beiden Seiten an, das ich hier beschrieben habe. Seit meinem Projekt-900er bin ich für die Stelle sensibilisiert, und bei den drei 900ern, die ich seitdem auf einer Hebebühne mit frei gelegten AWT habe betrachten dürfen, waren die Bleche mindestens auf einer Seite durch. Die AWT selbst waren dabei bei den drei noch relativ ok, weil schon mal gemacht. Aber offenbar hat man dabei jeweils das Deckblech nicht mit beachtet, ist auch eine gewisse Zusatzarbeit und es gibt keine Reperaturbleche dafür. Ich nehme an, es fährt eine erhebliche Anzahl an 900ern mit Handlungsbedarf an der Stelle/Stellen rum.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ist jetzt in den NL gelandet mit kurzer Besitzdauer und ambitionierter Preisvorstellung ... aber immerhin sind ca. 10 Tkm Fahrleistung in der kurzen Zeit hinzugekommen, was entweder für den (technischen) Zustand spricht oder einen Fehler in den Angaben.
-
Kaltlaufregler vorhanden, trotzdem nur Euro 1?
Das es hier um einen non-Turbo ging, war mir nicht klar ... hatte im Profil nur etwas von FPT gelesen ... [mention=8]turboflar[/mention] : Zur Klarstellung: der Vorgang einer Umschlüsselung der Abgasnorm bezieht sich immer nur auf den aktuellen Halter*in und die Zeit, in der das Fzg. in dessen Besitz angemeldet ist. Wir hatten das Thema oft bei der Umschlüsselung der 9000er. In diesem Falle also höchstens für die paar Wochen seit Umschreibung auf den hiesigen TN. Was ich aber anzweifeln würde, daß die Zulassungsstelle das mitmacht. Die werden nicht auf ein (altes) Einbaudatum gucken, sondern auf das Datum, an dem eine Prüfstelle die Einhaltung der EURO 2 Norm bestätigt. Was eben im Vorbesitz offenbar nicht vorgenommen wurde, warum auch immer.
-
Kaltlaufregler vorhanden, trotzdem nur Euro 1?
[mention=13236]marco53919[/mention] Du gehst zur Saab-Werkstatt (oder Oldtimer-Werkstatt Deines Vertrauens (zu irgendeiner beliebigen HU-Stelle würde ich damit nicht gehen). und deren HU/AU Hausprüfer*in bestätigt den ordnungsgemäßen Einbau und dass die Abgaswerte nun auch der EURO 2 Norm entsprechen. Und mit den Papieren mußt Du zur Zulassungsstelle und die Umschlüsselung vornehmen (und dann wird da auch der KLR eingetragen, so war es bei meinem früheren 87er Cabrio). A) Was mich wundert: War denn der KLR bisher nicht eingetragen (also in den Papieren des Vorbesitzers?) Und falls nicht, stellt sich doch die Frage: Warum nicht? Ist schließlich der einzige Grund, einen KLR einzubauen ... B) Darüber, daß der Verbau eines Matrix-Kats die bessere Methode ist, um nachhaltig auf Euro 2 zu kommen, steht hier im Forum ausreichend viel zum Nachlesen. C) Und in der Tat ist (entsprechenden Zustand vorausgesetzt) das H-Gutachten mit entsprechender Änderung der Zulassung eine Alternative zur Steuerersparnis im Vergleich zu EURO 1.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
22 Jahre Standzeit ... komplett und auf den Fotos (außen, innen,oben) auch nett ... nur was unten rum zu tun ist, ist die Preisfrage.
-
Saab 900 II importieren - brauche CoC-Papier oder technische Daten
Was meinst Du mit Datenblatt?
-
Umweltplaketten im Ausland
[mention=12147]Joschy[/mention] schön, daß ich zumindest für den 902 einen zielführenden Tipp geben konnte. Und wenn Du wegen des 900er noch etwas erreichst, laß es uns wissen. Wenn mein 900er mit LPG wieder auf der Strasse ist, werde ich mich für Paris auch näher mit der Thematik befassen und mal schauen, ob die LPG Installation in einem Oldtimer für eine Crit air anerkannt wird ...
-
902 - schrotten oder erhalten?
Und dann hat er keine Interpretation des Ergebnisses gegeben?!
-
Saabsichtung
Vergangenen Samstag abend, Paris Montmatre, grünes (glaube ich, war dunkel) 900 CV mit Freiburger Kennzeichen am Strassenrand geparkt gesehen. Ich hoffe, ordentlich mit Parkticket und Aufenthaltsgenehmigung!
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Wenn der Splitter, der ja dann für DAB und FM Signal zuständig ist, einen Defekt ausweist, erscheint es mir logisch, dass dann beide Signalarten beeinträchtigt sind, solange der defekte Splitter im innerhalb der Signalkette im Einsatz ist. [mention=9086]thurau77[/mention] dann bin ich mit meinem Latein am Ende. Ich kann nur sagen, daß ich in zwei inzwischen verkauften Saab über mehrere Jahre jeweils einen aktiven Blnakenburg-Splitter problemlos betrieben habe, auch bei Fahrten im heißen Sommer.
-
Umweltplaketten im Ausland
[mention=196]turbo9000[/mention] : nee, was Du beschreibst, ist das "Schweizer Modell" . Das war (!) in Frankreich anders gehandhabt, und ich bin seit Corona ca. 100x auch per Flugzeug, Bahn, Zug, Bus und Pferd in Frankreich aus- und eingereist und nie festgenommen worden ... Aber mein letzter (geahndeter) Parkverstoß dürfte auch aus 2019 stammen ... daher kann sich das auch geändert haben. Und ja, man kann auch einfach zahlen. Oder noch einfacher: sich an die hiesigen Regeln halten ...
-
Umweltplaketten im Ausland
Was der ADAC schreibt, ist in dem Falle auch falsch; Hinweis an deren Redaktion ist raus.
-
Umweltplaketten im Ausland
[mention=12147]Joschy[/mention] Nö, in meinem zitierten Text steht genau das, was ich geschrieben hatte: ... oder ... Entweder man hat Euro 2 oder 3, egal wie alt der PKW ist. Oder man hat eben EZ 1.1.1997, was impliziert, daß die Kiste sowieso mindestens Euro 2 hätte. Das kommt von der offiziellen frz. Seite. Und ich hätte eben auch für meinen 88er Saab 9000 Turbo eine crit air bestellen können ... wenn der Euro 2 hätte, hat aber nur Euro 1. Versuche es mal auf der offiziellen Seite: https://www.certificat-air.gouv.fr/certificat/demande/ext/vehicules - der "Trick" ist: wenn Du die EZ vor 1997 eingibst, kommt ein Warnhinweis; ignorieren; weiter unten dann "EURO 2" auswählen, und schon hätte ich zumindest den Antrag absenden können (was aber nichts gebracht hätte, weil eben nur Euro 1).
-
Umweltplaketten im Ausland
Wegen der CCTV Cams und der rechtlichen Gültigkeit in D hatte ich ja oben schon geschrieben. Ich habe weder an meinen Saabs noch an meinen Moppeds, die ich in Paris hin und wieder fahre,eine crit air, und Du kannst mir glauben, daß ich das in Paris regelmäßig seit Jahren "ausprobiere" und noch nie weder angehalten noch jemals einen Bescheid nach D erhalten habe. Selbst bei Kontrollen im ruhenden Verkehr (sprich: beim Parken) gab es noch nie Probleme, Das ist meine persönliche Erfahrung und jeder mag mit dem Thema umgehen, wie er/sie möchte. Es spricht übrigens auch nichts dagegen, sich vor einem Urlaub in Frankreich eine crit air zu besorgen und dann die Fahrbeschränkungen zu beachten. Ich selber nutze meine Fahrzeuge eh nicht bei Smogalarm, und vielleicht rettet mich mein Karma deshalb bisher vor Bußgeldern.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Hmm. Das sind jetzt aber aus meiner Sicht zwei unterschiedliche Themen. Wenn ich gestern noch an meinem Wohnort DAB Empfang im Auto hatte und morgen und übermorgen und ... nicht mehr, dann ist es a) sehr unwahrscheinlich, daß sich ausgerechnet dort die Abdeckung verringert hätte (vor allem, da DAB flächendeckend immer noch ausgebaut wird) b) im Gegenteil sehr wahrscheinlich, daß bei der Empfangskette im Auto was nicht (mehr) stimmt: Splitter, Radio, Antenne. [mention=9086]thurau77[/mention] : bei Deinem Verschleiß an Splittern liegt die Wahrscheinlichkeit nahe, dass (nimm es nicht persönlich) a) die meisten gar nicht defekt sind, sondern Du sie möglicherweise falsch eingesetzt hast b) und/oder vielleicht Dein Radio einen Defekt hat und damit die (aktiven) Splitter "killt" , z.B. wenn das Radio diese mit Strom versorgt (das ist jetzt aber nur eine Vermutung) Vielleicht lohnt einmal die Fahrt zu einem Car-Hifi Betrieb, die kurz drauf schauen und den richtigen Splitter zwischenhängen lassen, 10 min, fertig,
-
Umweltplaketten im Ausland
[mention=12147]Joschy[/mention] hmm, eigentlich ist die EZ des PKW nachrangig; entscheidend ist erstmal die Schadstoffklasse: Und das gilt für alle frz. Umweltszonen gleich, also in Paris wie in Strassburg, Paris ist nur deswegen speziell, weil anerkannte Oldtimer dort keine crit air benötigen ...
-
Umweltplaketten im Ausland
Als Deutscher ist man meines Wissens noch fein raus, da die automatisierte Erfassung in D noch nicht rechtskonform ist. Selbst wenn man also einen Bescheid in D erhalten sollte, kann man den meiner Meinung nach ignorieren. Hamburg macht aber aktuell auch einen Vorstoß und klärt die datenschutzrechtlichen Rahmenbedigungen für eine Einführung. Wenn das also eines Tages in D auch kommt, ändert sich der Rechtsrahmen.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Hmm. Das ist aber dann eine andere Aussage. Offen gesagt ist mir eine Werkstatt/Meister sogar lieber, die sagt: lassen sie uns erstmal eine Diagnose machen (das hattest Du oben mal geschrieben), als eine, welche mal eben so die ZK-Schrauben nachzieht, Dir dafür Betrag XY berechnet, aber eigentlich der Meinung ist, daß das Mumpitz ist. Nebenbei ist das auch eine blöde Situation für die Werkstätten: da kommt jemand, der kein Stammkunde ist und dessen Motor-Historie die nicht kennen, mit so einer Sache um die Ecke, die wenn es blöd läuft eine Menge Ärger machen kann. Aber ist ja auch egal. Zwischen den Zeilen meine ich herauszulesen, daß Du mit dem 902er schon abgeschlossen hast, dann braucht man sich auch über eine Diagnose keine Gedanken mehr zu machen.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Ich bin immer noch der Meinung, Deine freien Werkstätten sind für den 902 nicht die passende Wahl. Ansonsten: bevor Du den für fast nix (vermutlich) in Zahlung gibst, biete ihn im Forumsmarktplatz mit einer guten Beschreibung an. Es gibt Leute, die nach einem 902er Turbo Coupé Ausschau halten (ich nicht mehr...).
-
Lenkung quietscht erbärmlich
Tja, Ausnahmen bestätigen halt die Regel.
-
Lenkung quietscht erbärmlich
Tröste Dich. Mehr früher als später wären diese Teile wahrscheinlich eh fällig geworden, und damit hast Du nun auch andere Fehlerquellen erstmal eliminiert.
-
902 - schrotten oder erhalten?
Danke für die Infos. Jetzt können Dir alle Interessierten zielgerichtet helfen. zu Werkstatt c) die Seilzug-Kupplung ist jetzt keine "rocket science", aber eine kundige Werkstatt sollte 1-2 Dinge beachten (die auch hier im Forum stehen, z.B. auch welcher Seilzug enpfehlenswert ist). Es ist davon auszugehen, dass die Werkstatt diese offenbar nicht kennt, wenn sie keinen speziellen Saab Bezug (ggf. auch speziell Saab 902) hat. Naheliegend wäre es, wegen der Kupplung eine Saab-affine Werkstatt aufzusuchen. Wenn Du wegen Gewährleistung o.ä. der Werkstatt noch eine Chnace geben möchtest, ist es evtl. sinnvoll, denen die Hinweise hier aus dem Forum bereitzustellen. Zu den KVs: die Höhe erscheint doch akzeptabel. Aber beinhalten diese auch schon den Wechsel der ZKD? Das erschiene mir dann arg günstig. Bzw.: hat sich denn das Problem mal jemand genau angeguckt (CO2 Test) und ist tatsächlich eine defekte ZKD diagnostiziert worden?