Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. Der Knopf für die Kofferraumentriegelung (und auch die Öffnungen der Ventilatoren) liegt aber außerhalb des "Stoffteils", das sollte also kein Problem sein. Wie gesagt: es geht hier nur um das Stoffteil, nicht die gesamte Türverkleidung.
  2. Sind die (stoffbezogenen) Türpappen von CC und CS Modellen identisch? Oder konkret auf meinen Fall bezogen: kann man Türpappen von einem 98er CS in einen 88er CC einbauen?
  3. Ziel ist es, den GL bis Ende des Jahres betreffed Karosserie und Technik (ohne die Gasanlage) zulassungsfähig zu haben. Die Gasanlage ist noch eine kleine Unbekannte. Ich möchte diese wieder in Betrieb nehmen und habe dafür auch schon einen Plan und einen Fachbetrieb im Blick. Ob das aber auch noch dieses Jahr klappt, wird sich finden. Ich habe keine Eile. Erworben bzw. überführt habe ich den GL im Mai 2014. Als emotionale Zielmarke dient daher der Plan, vor Ablauf der 10 Jahre seit Erwerb die Wiederzulassung erledigt zu haben.
  4. Anschließend konnten wir Ende April den Motor wieder einbauen. "Nebenarbeiten" wie Kühlertausch, Austausch des Nehmezylinders, usw. wurden bzw. werden miterledigt. Nächstes Ziel ist es, den GL im Laufe des Mai wieder fahrfertig zu bekommen, um ihn mit dem eigenen Motor auf Privatgelände bewegen zu können. Aus Zeitgründen können die restlichen notwendigen Karosseriearbeiten nicht am jetzigen Ort durchgeführt werden. Daher wird der GL Ende Mai, Anfang Juni nochmals zu einer anderen versierten "Saab-Karosserie" Adresse verlegt, und aufgrund der dortigen Platzverhältnisse ist es nötig, dass der GL zumindest wie oben beschrieben sich wieder aus eigener Kraft bewegen kann.
  5. Vorteil eines "leeren" Motorraums ist, daß man die Gelegenheit für eine Säuberung und auch partielle Rostvorsorge nutzen kann. Um es zu betonen: Ziel der gesamten Aktion ist keine Restaurierung o.ä., sondern es geht mir um das "wieder auf die Straße bringen" dieses GL. Das ganze auch in Hinblick auf meine aus mehreren Gründen inzwischen sehr begrenzten Zeitressourcen für das Hobby "Saab" und auch in Hinblick darauf, dass die gesamte Aktion im Rahmen eines bestimmten Kostenbudgets meinerseits bleibt.
  6. Durch den Mitforisten wurden anschließend die geplanten Arbeiten am Bestandsmotor durchgeführt. Weil sich bei dem Verantwortlichen für die Karosseriearbeiten die notwendigen Arbeiten an einem anderen 900er aber als erheblich zeitaufwendiger darstellten, dauerte es dann nochmals bis zum Winter 22/23 mit dem Start der Karosseriearbeiten. Während der rechte AWT keinerlei Schweißarbeiten benötigt, stellte sich beim linken AWT leider heraus, daß neben den üblichen Stellen auch der Längsträger und das untere Deckblech so stark verrostet waren, dass es hier Nachbauten als Ersatz bedurfte (an anderer Stelle im Forum hatte ich dazu bereits in den entsprechenden Themen drüber berichtet). Das stellte sich als besondere Herausforderung dar. Mit Hilfe von [mention=3976]RobertS[/mention] kam ich sowohl in den Besitz eines notwendigen Längsträgers, um meinen zu sanieren, als auch mit seiner Hilfe in den Besitz eines Nachbaus des Deckblechs. So konnten diese Arbeiten im April abgeschlossen werden.
  7. 2020 war das erste "Corona-Jahr", was auch die Pläne mit dem GL zeitlich durcheinanderwirbelte. Bis Sommer 2021 blieb der GL daher erneut unberührt an seinem Standplatz (was ein Paar Bachstelzen zum Bau eines Nests im Motorraum nutzten ... leider finde ich gerade die Fotos von damals nicht). Im Sommer 2021 habe ich mich dann als erstes an den Ausbau des LPG-Tanks gemacht, um spätere Schweißerarbeiten an der linken hinteren Karosserieseite zu ermöglichen. Plan war, im Herbst 2021 vor Ort auch den den Motor auszubauen, um vorne die umfangreich zu sanierenden Stellen rund um den linken AWT bestmöglich zugänglich zu machen und dem Motor bei der Gelegenheit auch mit neuen Dichtungen etc. zu verstehen. Aus Herbst 2021 wurde Februar 2022, dann war der Motor mit Hilfe aus dem Forum draussen. Ursprünglich hatte ich die Überlegung, bei der Gelegenheit das Aggregat durch einen über das Forum erworbenen anderen gebrauchten 8V Motor mit erheblich weniger KM zu ersetzen. Man gab mir jedoch den fachlichen Rat aus versierter Quelle, besser bei dem bisherigen Aggregat zu bleiben, das sowohl damals bei der Überführungsfahrt aus den NL nach HH als auch bei allen anderen Kurzfahrten keine Auffälligkeiten gezeigt hatte.
  8. MY 1984, 8V Einfachvergaser mit 4 Gängen und zeitgenössischer LPG-Anlage (2010 eingebaut). Der GL war 2014 eine Art „Beifang“ auf dem Weg zu der Besichtigung eines anderen 900er in den Niederlanden. Neben der Neugier, neben und nach mehreren Turbos bewußt zu entschleunigen, hat(te) es mir auch die Vorgeschichte angetan: Denn immerhin war der GL im Jahr 2010 bereits 26 Jahre alt, als die Vorbesitzerin diesen kaufte, die LPG Anlage einbauen ließ und den Saab dann tatsächlich (fast) täglich bewegte. So wurden aus 263.000 km beim Kauf 2010 in nur 4 Jahren 360.000 KM auf dem Tachometer. Als sich dann 2014 in Holland die Gesetzgebung drastisch änderte, Oldtimer mit LPG steuerlich sehr teuer wurden, hat sie den GL zum Verkauf angeboten. Was dann meine Chance war, diesen Saab 900 mit den Inka-Felgen, der gut laufenden LPG-Anlage und einem Interieur im sehr guten Zustand zu erwerben. Die Vorbesitzerin hatte den GL 2010 wiederum von Saab Timmler erworben, einer bekannten Adresse in den NL. Wie es sich für einen GL gehört, ist die Serienausstattung überschaubar. Als Extras (neben dem Radio und den Inkas) gibt es: Servolenkung, Heckspoiler und Frontspoiler, Mittelkonsole, Econometer (als Drehzahlmesser-Ersatz) und eine zeitgenössische Velours-Ausstattung der „i“ und/oder Turbo-Modelle (wahrscheinlich irgendwann im Laufe der Jahre nachgerüstet und nicht ab Werk). Auch wenn der optische Zustand ansprechend war (und ist), so war klar, daß vor der Wiederzulassung in Deutschland einige Karosseriearbeiten anstehen. Daher stand der GL anschließend von 2014 bis 2018 in meiner kleinen Sammlung, unterbrochen nur von kurzen Fahrten auf dem Gelände und zwei Wochenendfahrten mit Kurzzeitkennzeichen. Nach Auflösung meiner Samlung gehörte der GL zu den beiden 900ern, die ich behalten wollte, und wurde nochmals in einer Tiefgarage überführt und bis 2020 zwischengeparkt. Im März 2020 war es dann endlich soweit, erneut wurde ein Kurzzeitkennzeichen besorgt, kleinere Fahrten rund um Hamburg unternommen und der GL aufgrund der Empfehlung eines Foristen zu einem „Schweißer“ mit Saab-Erfahrung überführt. Die Empfehlung kam auch dadurch zustande, dass es einer Adresse bedurfte, bei der genug Platz vorhanden ist, um den GL auch mal ohne Motor zu bewegen, um die Arbeitsbühne nicht sinnlos über mehrere Monate zu belegen. Dies sollte sich als eine weise Planung herausstellen.
  9. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    In der vorstehenden Tabelle war bei den 900 NG bei der Unterscheidung zwischen Cabrio/Coupé ein Summenfehler, ist jetzt korrigiert.
  10. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Sind die gleichen Zahlen, habe nur die Tabelle etwas aufgeräumt:
  11. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bestand zum 1.1.2023
  12. Die neuen Zahlen, Stand 1.1.2023
  13. ST 2 hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Die aktuellen Zahlen zum 1.1.2023 ... fast konstant.
  14. Nachstehend die aktuellen Zahlen zum Stichtag 1.1.2023 (ich habe nach den neuen Erkenntnissen die Aeros der TSN 347 und die sonstigen 224 PS Modelle des MY 98 der TSN 374)
  15. Hier ein laut Beschreibung spannender MY 87 CC Turbo (sieht man mal von der langweiligen Farbe ab) mit nur 55.000 Tkm in Italien, und wenn der Zustand einigermaßen den geringen KM entspricht, dann sehr preiswert.
  16. Ja, wird gefühlt seit 1-2 Jahren angeboten und wird durch die Standzeit sicherlich nicht besser. Die Farbe an sich ist besonders, und deswegen hatte ich mich für den mal als Spender für die 4 verrosteten Türen für meinen 88er Turbo interessiert. Aber habe es dann verworfen (und inzwischen habe ich auch 4 neu lackierte Türen ). Da nur Dach und Motorhaube lackiert wurden, könnte das auf einen Hagelschaden hindeuten. Andernfalls ist die Gefahr gross, daß der Rost noch an den üblichen Stellen lauert (zu denen ich Dach und Motorhaube bei einem CC nicht zähle). Ein B202 i mit ca. 250 Tkm, ohne Schiebedach, ohne Klima, ohne Tempomat usw. mit (langer) Standzeit, der wartet auf einen Enthusiasten.
  17. [mention=13859]Gerrit1105[/mention] für die Erlangung der für die Zulassung benötigten Papiere ist man nicht auf die Prüfstellen in seinem Kreis angewiesen. Ich persönlich habe (zu meiner aktiven "Importzeit") entsprechend Prüfstellen/Werkstätten ausgewählt, welche mir die benötigten Papiere anhand der Daten ausstellen konnten, die sie in ihrer Datenbank haben. Hat immer ohne Probleme geklappt. CoC war bei 900er nie ein Thema. Ist jetzt aber OT. Wenn Du mehr wissen möchtest, gerne per PN.
  18. Ah, stimmt, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Danke für die Erklärung mit den Unterlegscheiben, das war mir so nicht klar, weil ich bisher nur Originalmuttern mit den Bund habe, die eben keine Scheibe brauchen. Ich habe mal 1 Satz in der L-Variante bestellt und werde berichten. Der Anbieter hat die andere Version nicht im Shop, und wenn die L-Variante eben auch "plug&play" paßt, ist es eine neue kostengünstige Option ohne lange Lieferzeit und ohne hohe Portokosten aus USA oder GB.
  19. Moin, [mention=11382]Schiller[/mention] danke für die ausführliche Beschreibung. Frage: Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die Gorilla 73187 SMB Muttern mit den mitgelieferten Unterlegscheiben montiert. Jetzt gibt es die Gorilla 73187 auch als "L" Variante mit längerem Schaft (und ohne Unterlegscheiben) https://www.moparshop.com/Radmuttern-1-2in-links-mit-Shaft-1700in-Laenge-geschlossenes-Ende Dann müßte man sich doch die Unterlegscheiben sparen können? Oder habe ich da einen Denkfehler? Der Vollständigkeit halber hier mal die technischen Details der beiden Muttern zum Vergleich: https://www.summitracing.com/parts/gor-73187smb https://www.summitracing.com/parts/gor-73187l
  20. Nein, wurde hier aber auch schon öfters besprochen. Da die TSN der späten 900 II und der 9-3 I mit jeweils gleichen T5 Motoren identisch sind, lassen sich die Zahlen nicht trennscharf beziffern. Aufteilung zwischen Schalter/Automatik gibt es eh nicht. An 9-3 Coupés besteht am Markt jedenfalls (noch) kein Mangel, (inzwischen) jedoch an 900 NG (non-Cabrios, besonders als Turbo). Daß es noch mehr 9-3 Angebote mit T7 Motoren gibt, ist verständlich, weil diese eben noch jünger sind, und es gab zum Ende der Modellreihe mehr Sondermodelle.
  21. ST 2 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Hat hier schon mal Erfahrungen mit Saab-Karosserieteilnachbauten aus Fiberglas gemacht? Hilft [mention=16788]mick123[/mention] leider nicht direkt, aber dieser Anbieter hat z.B. Kotflügel für die alten CC im Angebot. Für den klassischen 900er gibt es auch Teile im Webkatalog. Gäbe das Probleme bei der HU, wenn man solche Teile verbauen würde?
  22. Falls Dein Beitrag eine Antwort auf meinen sein sollte und Deinem dem meinigen widersprechen wolltest: lies bitte nochmal meinen Beitrag genau ...
  23. Hmm. Bisher gibt es allgemeine Aussagen, daß man schwarze (T7) DI gefahrlos und ohne Probleme auch bei den "alten" Motoren nutzen kann (auf die normalerweise eine rote DI gehört). Umgekehrt findet man (wenn man sucht) Aussagen, daß sich in der T7 Sensoren oder was auch immer befinden, welche die "alten Motoren" nicht brauchen ... bzw. die Sensoren in der schwarzen DI auf die T7 Motoren abgestimmt sind. Kurzform: die schwarze T7 DI ist abwärtskompatibel zu den T5 und älteren DI-Motoren. Aber die rote DI ist eben nicht "100%" aufwärtskompatibel. Eine T7 Kiste kann aber durchaus auch mit einer roten DI laufen; so wie ein neues Smartphone auch mit einem Android 6 statt 12 läuft ... nur kann man mit der alten Software eben nicht alles nutzen, was die Hardware leisten könnte. So ist mein Verständnis der Thematik.
  24. Passen die Dichtungen für GSD auch bei der 1. Serie (CC-Modelle)? Bzw. allgemeine Frage: ist das GSD über alle 9000er hinweg gleich?
  25. Bei dem Anforderungsprofil würde ich an Deiner Stelle dann auch nach einem ohne Turbo suchen. Das angesprochene Expemplar erscheint von den Bildern und Text her nach einer guten Basis: 8V Turbo Coupé, sehr gute Ausstattung mit Klima und Schiebedach. Den wieder "richtig" herzurichten lohnt auch entsprechende Investitionen (Anmerkung: was nicht heißt, daß ein 900 GL nicht auch Investionen lohnt ... mache ich gerade selbst). Zu bedenken ist aber: auch der jetzige Besitzer wollte den offenbar herrichten und hat nun abgebrochen. Die genauen Gründe sollte man hinterfragen. Wenn an den sichtbaren Bereichen schon entsprechender Rost sichtbar ist, dann sitzt dieser fast immer auch an anderen Stellen. H-Gutachten hin oder her. Bzw. ist zu klären, ob und falls ja: wer schon mal an der Kiste geschraubt hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.