Alle Beiträge von ST 2
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Auf der Webseite des NL Saabclub wird aktuell ein "echter" 16 S angeboten, Kontaktdaten stehen dabei:
-
Schweißarbeiten Längsträger
Das sind gute Hinweise. Ich selber (wie wahrscheinlich die meisten 900er Besitzer*innen) habe keine spezifischen Fachkenntnisse darüber, welche Aufwände z.B. zum Nachbau dieses Teils notwendig sind. Ich werde darüber mit dem Karosseriebauer sprechen.
-
Schweißarbeiten Längsträger
Wenn Du mit "Friedrichshafen" südlich von Konstanz in der Schweiz meinst: ja. Ist aber hier an der Stelle eher OT, bei Fragen dazu gerne per PN an mich.
-
Schweißarbeiten Längsträger
Ist hier an der Stelle OT, aber kurz: Nein, natürlich nicht nur wegen dieses Teils. Es gibt auch noch an anderen Stellen Bedarf ... und bei mir steht auch noch ein weiterer 900er mit Bedarf an Blechersatz. Ansonsten gibt es die Gelegenheit eben so gut wie nie, eine Rohkarosse in einem "durchgeschweißten" Zustand zu erwerben ... und vor allem: direkt Teile raustrennen und einbauen zu können. Diese mögliche Parallelität ist hier entscheidend. on topic: Wegen des konkreten Teils: "mein" Karosseriebauer möchte es eher nicht machen, gibt solche Arbeiten üblicherweise an einen Kollegen weiter, der aber erst ab Ostern wieder verfügbar ist. Also wer mir hier jemand empfehlen kann, der das anfertigt (gerne mit Erfahrung an dem Teil, macht es ja einfacher), herzlich gerne (per PN).
-
Schweißarbeiten Längsträger
ich knüpfe mal an #30 an: leider ist neben den üblichen Blechteilen im Bereich AWT (zu denen es Reparaturbleche gibt) auf der linken Seite auch noch dieses Blechteil so weit angegriffen, daß er ersetzt werden muss (die Fotos sind nur Beispielbilder des bereits ausgetrennten Teils aus einem anderen 900er, bei dem Teil aus meinem 8V ist das noch stärker angegriffen, siehe Bilder). Hat jemand eine Idee, wie sich außer dem Rausschneiden aus einer Schlachtung oder Nachbau dafür eine Lösung finden ließe?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Bei ernsthaftem Interesse könnte ich mir die Mitte Februar ansehen, bin dann ein paar Tage in der Nähe von Göttingen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
In Paris wird ein (laut Bildern) chicker 9000 CDE 2.3 Turbo MY 1995 angeboten. Gibt es nicht so oft auf dem Markt. Wer ernsthaftes Interesse hat, kann sich bei mir zwecks Besichtigung melden.
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Unter Laien wie meiner einer war das eben eine relativ einfache Unterscheidung bei den Modellen ohne Turbo (um die geht es hier ja nicht): alles mit "i" stand für Einspritzung, "der Rest" ist eben Sauger (=Vergaser). Und der Wkipedia-Eintrag stammt weder von mir noch sehr wahrscheinlich von jemand aus meinem ländlichen "Jugendumfeld". Sind wir also nicht alleine mit unserer Weisheit vom Lande und früher war eh alles .... einfacher. Egal. Zurück zum Thema.
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Ich will das jetzt mit der Begriffsthematik nicht weiter stressen, weil OT aber ich zitiere Wikipedia: Ich bin "Nicht-Fachmann", habe schon vor den 2000ern meine ersten PKW besessen (Sauger und Einspritzer ...) ... und habe es so im Alltagsumgang seinerzeit "gelernt". Vielleicht auch falsch aus heutiger Sicht.
-
Bezugsquelle für Unterdruckdose 8V Sauger? Bosch Teilenummer Bosch 1237122327
Manchmal habe ich Probleme zu wissen, was genau mit "Saugmotor" gemeint ist. Für mich ist "Saugmotor" = "Vergasermotor". Im Gegensatz zum "Einspritzer" bzw. "Turbo". Die von Dir angegebene Boschnummer = Saab 9355512 wird nur als passend für die 8V i Motoren ausgewiesen. Davon unabhängig und weil ich schon mal vor längerer Zeit für meinen 8V Vergaser gesucht habe (aber dann nicht brauchte): Skandix sagt in seinem Onlinekatalog, daß für meinen 8V Vergaser (MY 84) die Referenznummer 7518541 für alle 8V B201 bis MY 93 passend ist. Ist aber dort nicht lieferbar. Wenn man nach der Referenznummer im EPC sucht, sagt das System auch: passend für "Zündanlage-Verteiler 1986-1989, B 201" (das EPC fängt ja erst ab MY 86 an). Die Bosch-Referenznummer dafür ist übrigens BOSCH 1 237 122 503 , was auch mit der Abbildung bei Skandix übereinstimmt (2503) auf der Schubstange. Und wenn man dann danach im Internet sucht, findet man die Angabe, daß diese Unterdruckdose/Regler eben für sowohl für die 8V Vergaser als auch die 8V Einspritzer gelten soll. Eine aktuelle Quelle kann ich Dir aber auch nicht nennen. Der von [mention=800]patapaya[/mention] genannte Treffer ist zwar nicht günstig, aber eben ein Treffer.
-
Schweißarbeiten Längsträger
Hat bei meinem Projekt ein wenig gedauert, aber inzwischen in der 900er beim Karosseriebauer auf der Bühne und die Problemstelle linker Längsträger und Achswellentunnel wird angegangen. Zur Dokumentation für andere Betroffene/Interessierte an dem Thema ein paar Bilder. Ich hoffe immer noch, daß wir im Forum ggf. eine neue Kleinserie für die Längsträger hinbekommen (im Hintergrund läuft da auch immer noch etwas). Würde die Arbeit an der Stelle doch erleichtern, ebenso wie die Reperaturbleche für den AWT bzw. das untere Blech sehr hilfreich sind. Der Karosseriebauer hat sich übrigens ausdrücklich gewünscht, daß der Motor für die Arbeiten raus kommt. War aber eh bei meinem Projekt (8V Vergaser) sinnvoll, weil auch an dem Motor ein paar Arbeiten zu machen waren (inzwischen abgeschlossen). Rechts ist der Längsträger übrigens noch ok (AWT muss aber auch gemacht werden).
-
Moin aus Niedersachsen! Saab 9-3 II Cabrio
Moin, und willkommen. Empfehlenswerte Adressen bekommst Du ganz einfach, in dem Du hier im Forum oben (unterhalb des Menüs) auf den großen Schriftzug "SOS - Hilfeliste" klickst und dort die Werkstattliste aufrufst.
-
Fehler auslesen mit Tech2 beim 900I?
In der "Forums-Werkstattliste" stehen gleich mehrere Adressen in der Nähe von Oberhausen.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Ah, das vergesse ich immer, daß dies vom CC auf den CS verändert wurde. Da hast Du ja schon viel probiert. Bist Du Dir aber zu 100% sicher, daß das gebrauchte Relais und die gebrauchte Lampcontrolunit funktionieren? Was das Relais angeht, kann ich diesen Kontakt aus eigener Erfahrung empfehlen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-licht-relais-scheinwerfer-9566647-4433801/1335579994-223-9505
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Der Vollständigkeit halber, weil Du das nicht explizit schreibst: die Birne als solche hast Du kontrolliert? Die Birne liefert Abblend- und Fernlicht. Wie hast Du die einzelnen Punkte geprüft?
-
Kennt jemand diese Viggen?
Irgendwann gab es mal die Frage, ob man die produzierten Zahlen der geschlossenen Viggen nach Coupé und Limousine trennen könnte. Hier auf der Seite kann man das zumindest nach den damaligen Zulassungszahlen (oder generell Exporte) in den USA differenzieren. Wobei nicht angegeben ist, auf welche Quellen die zurückgreifen. https://www.esaabparts.com/saab/production/data/9-3_1999_2003.php Interessant ist (und zwar auch für alle andere Modelle) die Ausweisung der Zahlen nach Lackfarben.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Dass so viel der alten Hasen immer noch nicht den Unterschied zwischen der "CC-Modellreihe" und den "CS-Modellen" kennen ... oder wieso stehen die neuesten Entdeckungen alle im "falschen" Thema? Kleiner Scherz ... Zum letzteren: ganz offensichtlich eine US-Ausführung (Meilentacho, 3. Bremsleuchte). Daher dürften die KM in Meilen zu rechnen sein. Die Ausstattung ist einerseits tatsächlich nicht "volle Hütte" (mindestens fehlt der Bordcomputer mit der Digitaluhr und natürlich Leder; ob Glasschiebedach statt "nur" Schiebedach kann man nicht erkennen), aber für ein MY 88 ist das sonst komplett, was so ab Werk als (teure) Zusatzausstattung zu bestellen war, was auch für einen Ami spricht: Automatik, ABS (laut Anzeige), Metallic, Klimaautomatik, Schiebedach. Das, was einem (deutschen) "i" sonst an der Turbo-Serienausstattung fehlt, scheint er alles zu haben: Tempomat, el.FH, el. Spiegel, etc. Manches kann man nicht erkennen wie ZV usw. Der Heckspoiler fehlt natürlich.
-
9-3 I plötzlicher Totalausfall bei Betriebstemperatur
[mention=16685]smöre[/mention] zur Info: (noch) nicht in der Werkstattliste erwähnt, aber es gibt in Feucht diese u.a. auf Saab spezialisierte Werkstatt, die dürfte zu Nürnberg die nächstgelegene "Saab-Werkstatt" sein: http://www.kaiser-bewegt.de/werkstatt/ Oder in Erlangen Kellermann, steht auch in der Werkstattliste: http://www.saab-kellermann.de/
-
9-3 I plötzlicher Totalausfall bei Betriebstemperatur
[mention=7672]Alpenflitzer[/mention] zitiert aus der kommenden überarbeiteten Kaufberatung, und auch für [mention=16685]smöre[/mention] interessant:
-
9-3 I plötzlicher Totalausfall bei Betriebstemperatur
[mention=16685]smöre[/mention] Tut mir leid wegen Deines 9-3. Wegen einer Werkstatt schau mal hier in die Werkstattliste: https://www.saab-cars.de/threads/hilfelisten.79664/ und ggf. auch hier in das Thema: https://www.saab-cars.de/threads/werkstatt-in-plz-9.80848/ Kennst Du die Werkstatt, bei der Dein Saab jetzt steht? Oder ist das eine "Zufallswerkstatt", zu welcher Du geschleppt wurdest? Ich sehe drei Möglichkeiten: 1) wenn Dein Vertrauen in den Wagen jetzt unrettbar verloren ist, dann inseriere ihn im jetzigen Zustand, auch wenn Du wohl so gut wie nichts für ihn kriegen wirst mit einem (wahrscheinlichen) Motorschaden und nicht fahrbereit 2) wenn Du bereit bist, schlechtestenfalls ein wenig Geld "zu versenken" und der jetzigen Werkstatt das zutraust, folge [mention=9077]thadi05[/mention] Rat. Als Ergebnis hast Du dann entweder die Gewißheit, daß der Motor hin ist, oder wenn es "gut" läuft, dann zumindest wieder ein fahrbereites Auto, wenn auch ggf. mit einem Vorschaden. 3) Wenn Du Deinen Saab grundsätzlich nicht "nur als Auto" siehst, sondern behalten möchtest und es die Umstände erlauben (Standzeit Werkstatt, Suche nach lohnenswerten Austauschmotor, Kosten), dann mache direkt einen Motortausch. Siehe dazu auch hier: https://www.saab-cars.de/threads/motor-ausbauen.37928/ > ich persönlich würde das aber nur in einer Werkstatt machen lassen, die ich persönlich kenne und/oder Saaberfahrung hat. Auch wenn das bedeutet, den Saab nochmals an einen anderen Platz transportieren zu lassen.
-
Welches Radio für den 900er?
Kurz meine Gedanken: 1. ein passiver Splitter bringt Dir bei einer Standard-Antenne im 900 wenig, Du brauchst eine aktive; und für den aktiven mußt Du die Stromversorgung des Splitters entsprechend richtig von den vorhandenen Steckern der Audio-Verkabelung abgreifen, ist hier im Forum auch schon oft beschrieben worden bzw. üblicherweise in den BDA des Splitters oder im Netz nach entsprechenden Beiträgen suchen, bzw. wenn (!) Dein Radio das kann (BDA lesen), dann die Stromversorgung des Radio für den aktiven Splitter nutzen, siehe auch Beitrag von [mention=5]helmut-online[/mention] weiter vorne 2. um die beiliegende Scheibenklebantennen zu testen, würde ich es mir an Deiner Stelle ganz einfach machen und z.B. temporär das Ablagefach oder Aschenbecher aus der Mittelkonsole herausnehmen, Kabel der Antenne durchführen, Antenne an die Scheibe kleben, fertig. Soll doch nur eine temporäre Lösung zum Testen sein und willst doch eh nicht dauerhaft die Scheibenantenne nutzen, da kann man doch für ein paar Tage das Kabel sichtbar verlegen. 3. wenn aber die Scheibenantenne selber wiederum nur eine passive Antenne ist, siehe Punkt 1: bringt Dir wenig bis gar nichts.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Mag sein. Aber z.B. ist in der deutschen Preisliste zum 1.9.1993 weder der Turbomotor genannt noch das Coupé. In der offiziellen (deutschen) Broschüre zum MY 1994/Markteinführung ist zwar der Turbomotor genannt, aber noch ohne Angaben wie z.B. die Verbrauchswerte usw. . wie bei den anderen 3 Motoren. Und das Coupé wird in der Broschüre weder gezeigt noch erwähnt.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Als inzwischen langjähriger Fahrer von diversen Saab 900 I in verschiedensten Motorisierungen, Karosserieformen und auch Karosseriezuständen (von 50 Tkm bei Kauf bis 350 Tkm) kann ich mich [mention=85]Hardy[/mention] Ausführungen anschließen, nur dass sich bei mir der Vergleich auf 900 OG zu 900 NG bezieht bzw. leicht abgewandelt: Der hat alles, was mir am 900 OG gut gefällt, den Turbobums, wenngleich viel kultivierter, die schmale, aber relativ lange Karosserie, die guten Sitze ... dafür hat der auch noch eine Durchladeklappe in der Rückbank, eine gut funktionierende Klima, schaltbare, funktionierende Sitzheizung, gute Beleuchtung der Armaturen und Bedienelemente, ein wirklich gutes und perfekt schaltbares Getriebe und eine gut klingende (AS2) Stereoanlage. Das Holz im Cockpit hat mindestens die gleiche Qualität wie ich sie nachgerüstet in meinem 900 OG Cabrio hatte. Die knacksigen Lenkstockhebel sind 90er. Das Glasschiebedach hat auch geschlossen etwas besonderes und steht offen dem im OG in nichts nach. Die "Stufe" im Kofferraum ist in der Praxis irrelevant, das einhändige Umlegen und vor allem variable Umlegen der Rückbank dagegen ein großer Fortschritt, zumindest bei meinen Anforderungen. Am Fahrwerk habe ich nichts auszusetzen und an den Bremsen auch nicht. Vor allem nicht im Vergleich zu den Bremsen im 900 OG. Ich ticke sicherlich auch ein wenig eigen: mir ist es heute grundsätzlich egal, ob ich künftig (nach Fertigstellung) in den 900 8V Einfachvergaser oder den 900 NG Turbo steige. Im Alltag (wo ich inzwischen eh nur noch selten ein Auto brauche, eher auf Berufs- bzw. Urlaubsfahrten mit mal kleinerer und mal größerer Besetzung) bereiten mir der 900 OG und der 900 NG gleich viel Freude beim Fahren (auch bei unterschiedlicher Motorisierung, weil die Leistung für mich nicht ausschlaggebend ist), auf Langstreckenfahrten auf der Autobahn rund um die Richtgeschwindigkeit ist der 900 NG dabei ohne Zweifel der Saab, der mich entspannter ans Ziel bringt (und zwar nicht nur im Vergleich zum 8V). Für mich war es auch ein Prozeß. Zu Beginn meiner Saab-Affinität haben mich nur der 900 OG (und 9000 CC) interessiert, der 900 NG war vor fast 20 Jahren für mich noch ein 08/15 Auto (so wie ein 9000 CS) und daher für mich nicht erstrebenswert. Über die Jahre habe ich beim Hinsehen gelernt, daß auch beim 900 NG noch die gleichen (bzw. sogar noch mehr) praktische Details gelten, die für mich meine 900 OG trotz der "Oldtimer-Aura" stets als Alltagswagen wertvoll machten. Inzwischen ist der 900 NG mehr Exot als der 900 OG, die Oldtimer-Aura in der Nähe, und das ist für mich persönlich auch ein interessantes Kriterium, gegen Ende meines "Saab-Zyklus" letztes Jahr noch einen 900 NG erworben zu haben und diesen künftig neben einem 900 OG im Familienfuhrpark zu betreiben. Zum Thema Vergleich: Bei allen meinen 900 OG habe/hatte ich gelernt, die Aufwände zur ausgiebigen Rostvorsorge zu akzeptieren (auch völlig ok für eine Konstruktion aus den 70ern und Bauzeit in den 80ern). Der 900 NG erscheint mir an der Stelle jedoch von Werk aus durchaus ein Fortschritt (auch wenn ich direkt nach Kauf habe Arbeiten ausführen lassen müssen). Aber hier fehlt mir natürlich noch der Langzeitvergleich. Fazit: ich stelle mich nicht hin und sage, der eine Typ ist besser als der andere. Es ist für mich eine Frage der Einstellung zum Hobby, einen 30-40 Jahren alten Saab zu fahren, und da stellt der 900 NG inzwischen für mich eine reizvolle Ergänzung, und vielleicht eines Tages sogar Alternative dar.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
Abseits aller design-technischer Spekulationen, warum die PR-Abteilung das damals gemacht haben könnte, gibt es dafür eine faktische und praktische Antwort: der 900 NG kam zum Verkaufsstart nur als Fünftürer auf den Markt, das Coupé folgte erst einige Monate später. Insofern wäre es unpassend gewesen, zum Launch in einem der zentralen Kampagnen-Motive eine Karosserieform abzubilden, die es zu dem Zeitpunkt noch nicht zu kaufen gab. Auch hier gilt die gleiche faktische Antwort: der V6 war zur Markteinführung die Top-Motorisierung, da der Turbomotor erst später im Debüt-MY verfügbar war. Daher war es logisch, ein Modell mit diesem Motor beim Launch des 900 NG in den Vordergrund zu stellen. Abgesehen davon, daß es die Einführung eines V6 in einem Saab (900) eben eine zusätzliche "Sensation" darstellte und für Neugier (vor allem in der Presse als Multiplikator) gesorgt haben dürfte. Ich kenne keine Quelle, die besagt, daß GM beeinflußt hätte, den Turbomotor verzögert einzuführen. Nach meinen Kenntnissen war der Grund einfach der, dass man mit der Freigabe des neu entwickelten B204L noch nicht soweit war, aber eben den Verkaufsstart des 900 NG nicht weiter nach hinten legen wollte (oder durchaus dies von GM nicht geduldet wurde, weil es Teil des Einstiegs von GM gewesen sein soll, daß Saab den NG bis Ende 1993 auf den Markt bringt ...).